• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Reorganisationszwecke im Insolvenzverfahren!

    Prof. Dr. Stefan Smid
    …verwiesen, um sich den Anforderungen von Reorganisation und Sanierung zu stellen. Sie stellen Techniken des Versuchs dar, Unternehmenskrisen mit rein… …Gründe lebhafter Anlass, nach Möglichkeiten der Sanierung und Reorganisation im Insolvenzverfahren zu fragen. Die Insolvenzordnung stellt von Gesetzes… …Universität zu Kiel (ssmid. wehdeking@kielnet.net) Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Zahl der Insolvenzen ist zwar rückläufig, Sanierungsfälle dagegen gibt… …die zu Gutachtern bestellten Insolvenzverwalter keine Aussichten sehen, im Wege einer „übertragenden Sanierung“ das Unternehmen an einen Interessenten… …zu veräußern und damit Masse zu generieren. Den Interessen der Gläubiger ist damit nicht immer gut gedient. Die Liquidation hilft in vielen Fällen… …nicht weiter, wenn der Bundesligaverein, der Büroartikeldistributeur oder der Freiberufler bei einer Fortführung Werte erzielen und für die Gläubiger die… …noch keine Insolvenzeröffnungsgründe – Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung – erkennen lässt, ist die außergerichtliche Sanierung problematisch, da sie… …das Sanierungspotential insolvenzrechtlicher Rechtsinstitute, namentlich die Kündigung von Arbeitsverhältnissen und ungünstigen Miet- und Pachtverträgen… …wegen mit Eigenverwaltung und Insol venzplan attraktive Mittel bereit, die es den Entscheidungsträgern auf Seiten des Schuldners und ihren Beratern… …besseres Verständnis des Insolvenz- als Reorganisationsverfahren geglättet werden. Wie das geschehen kann, soll ein Beitrag des Verfassers dieser Zeilen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Neues vom Rangrücktritt?

    Das BMF-Schreiben vom 8. 9. 2006 zur Passivierung von Verbindlichkeiten bei Rangrücktritt
    Béla Knof
    …von Gesellschaften. Die Behandlung der subordinierten Verbindlichkeiten im Überschuldungsstatus sowie in der Handels- und Steuerbilanz ist jedoch mit… …bestimmte Verbindlichkeiten ist in der Krise eines Unternehmens ein beliebtes Instrument zur bilanziellen Sanierung 1 . Mit der Vereinbarung eines… …Rangrücktritts verfolgen Gläubiger und Schuldner in erster Linie das Ziel, die Passivierung einer bestimmten Verbindlichkeit im Überschuldungsstatus nach § 19 Abs… …Gesellschaftsgläubiger und – bis zur Abwendung der Krise – auch nicht vor, sondern nur zugleich mit den Einlagerückgewähransprüchen seiner Mitgesellschafter berücksichtigt… …entspricht in der Insolvenz der Gesellschafter dem (allerletzten) Rang des § 199 Satz 2 InsO. Für einen solchen Rangrücktritt hat sich im weiteren Verlauf der… …Gefährdung des Sanierungsziels Der Schuldner, der nun glaubt, ruhiges Fahrwasser erreicht zu haben, weil er den gängigen Empfehlungen der Formularbücher und… …Mustervereinbarungen gefolgt ist und mit seinen Gläubigern qualifizierte Rang rücktritte vereinbart hat, irrt jedoch. Ihm droht vielmehr gleich von zwei Seiten… …durch den Hinweis auf die Einlagenrückgewähr ansprüche der Gesellschafter * Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Handels-, Schifffahrts- und… …Wirtschaftsrecht der Universität Hamburg. E-Mail: bela.knof@jura.uni-hamburg.de. 1 Dazu und zum Folgenden Knof, Der Rangrücktritt als Sanierungsinstrument, KSI 2006… …S. 93 ff. 2 Statt vieler Uhlenbruck, in: Uhlenbruck, InsO, 12. Aufl. 2003, § 19 Rn. 87 ff. 3 Dazu besonders lesenswert Emmrich, Gestaltende Sanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Die Französische Sanierungs- und Insolvenzordnung

    Die geltende Rechtslage seit dem Reformgesetz (Loi de Sauvegarde) vom 26.7.2005
    Volkhard Hente, Céline Valenzuela, Michael App
    …. 85-1388 vom 27. 12. 1985 über Sanierung und gerichtliche Liquidation; die Verordnung Nr. 85-1389 vom 27. 12. 1985 über Insolvenzverwalter, gerichtlich… …die Sanierung und die gerichtliche Liquidation des Unternehmens. Es geht nicht mehr in erster Linie um eine organisierte Schuldenabwicklung, sondern um… …Schwierigkeiten; der folgende Hauptteil 3 konzentriert sich auf die Sanierung und die gerichtliche Liquidation selbst (Gesetze vom 25. 1. 1985 und Reform vom 26. 7… …Verfall sämtlicher gewährter Zahlungsfristen. 3. Sanierung und gerichtliche Liquidation – Gesetz vom 25. 1. 1985 und 10. 6. 1994 Das Insolvenzverfahren… …Hauptakteure fort (3.2). 3.1 Voraussetzungen der Eröffnung eines Sanierungs- und gerichtlichen Liquidationsverfahrens Die Voraussetzungen sind für die Sanierung… …administrateur, den Vertreter der Gläubiger und die Arbeitnehmer anhören (Art. L 621-29). Ist eine Sanierung möglich, so wird ein Plan zur Fortführung des… …Die sog. Verwalter (administrateur judiciaire) und Beauftragten (mandataire judiciaire), welche die Sanierung und Liquidation der Unternehmen betreiben… …und schon ein Regierungsentwurf zu einer weiteren Änderung der InsO auf dem Tisch liegt – voraussichtlich nicht der letzte –, sollen die Wege, die das… …französische Recht beschreitet, einmal für deutsche Leser skizziert werden. Möglicherweise lassen sich daraus, da Wirtschaftskraft und Sozialstruktur beider… …betreffend die Prävention wirtschaftlicher Schwierigkeiten und den freiwilligen Vergleich; das Gesetz 85-98 vom 25. 1. 1985 über die Betriebsfortführung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Managementfehler als Insolvenzgründe

    Ergebnisse einer Insolvenzverwalter-Befragung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hermes Kreditversicherungs-AG in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS1 ) durchgeführt wurde… …Fortführung des Betriebs zu ermöglichen. Nach Einschätzung von Prof. Dr. Georg Bitter vom Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS)… …Öffentlichkeit. 4. Zu späte Antragstellung Externe Faktoren im Rahmen des Insolvenzverfahren Der wichtigste externe Einflussfaktor auf Insolvenz und Sanierung ist… …wird oft verkannt, dass das Ziel eines Insolvenzverfahrens immer die Sanierung sein sollte. 2. Arten und Häufigkeiten von Managementfehlern Nach den… …. Die Folgen der Unternehmenszusammenbrüche sind beträchtlich: 22,8 Mrd. Euro offene Forderungen in 2005, und geschätzte 21,0 Mrd. Euro in 2006; ca… …Ende der gesamtwirtschaftlichen Strukturkrise (noch) nicht in Sicht und für 2007 wird mit einem empfindlichen Wachstumsrückgang in Folge der… …Reserven bei Klein- und Mittelbetrieben; generell unzureichendes Debitoren- und Kreditmanagement (steigende Bedeutung von Forderungsausfällen, besonders… …Insolvenzantrag ergeben wie zum Beispiel die Chance, durch rechtzeitige Gespräche mit den Gläubigern die Liquidität des Unternehmens abzusichern und damit die… …Erfahrungen der befragten Insolvenzverwalter treten bestimmte Fehlverhaltensweisen je nach Größe, Umsatz und Branche unterschiedlich häufig auf. Jüngere… …und immer schwieriger werdenden Märkten – über die notwendigen fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse zu verfügen. 71 % der Insolvenzverwalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 6/06 240 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Insolvenz- und Sanierungsberatung durch Laien? Der „Verband der… …Korrektur des vorliegenden Gesetzentwurfs. Rechtsberatung rund um Insolvenzrecht und Sanierung dürfe nur von erfahrenen Rechtsanwälten angeboten werden… …. Strengere Auswahl von Insolvenzverwaltern Insolvenzrechtler, Unternehmer und Verbände fordern strengere Qualitätskriterien für die Auswahl von… …Insolvenzverwaltern. Ziel ist es, eine hohe Qualität der Insolvenzverwaltung im Interesse von Gläubigern und Arbeitsplätzen zu sichern. Die deutschen… …sollen. Vorsitzender ist Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, ehemals Insolvenzrichter in Köln und einer der renommiertesten deutschen Insolvenzrechtsexperten… …Ziel sei es, eine professionelle und optimale Verfahrensabwicklung zu gewährleisten. Dies könne u. U. nur über eine zahlenmäßige Beschränkung der… …Insolvenzverfahren rechtmäßig und optimal abgewickelt werden. BMF-Schreiben zur Rangrücktrittsvereinbarung Das BMF hat mit Schreiben vom 8. 9. 2006 zur Passivierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 6/06 V KSI-Veranstaltungen Sanierung und Insolvenz Das FORUM-Institut für Management führt im Dezember/Januar jeweils in… …Frankfurt/M. folgende Seminare zu den Themenbereichen Sanierung und Insolvenz durch (Anfragen und Anmeldungen unter Tel. 0 62 21 / 50 08 25… …erfolgreich umsetzen, Sonderfragen bei Immobiliar-Zwangsversteigerung und Insolvenz, Referent: Dipl.-Rpfl. Alfred Hilbert, 19. 1. 2007, Frankfurt/ M., 785 €)… …(Teil I) und 20/2006 S. 1091 (Teil II) Der Aufsichtsrat in der Insolvenz Prof. Dr. Jürgen Oechsler AG 17/2006 S. 606 Aktienrecht und Insolvenzrecht Prof… …12.–13. Die Binnenpflichten der Geschäftsführer im Vorfeld der Insolvenz sind auszubauen durch die gesetzliche Verpflichtung zur systematischen und… …Rainer Hock, Dipl.-Rpfl. Alfred Hilbert, 12. 12. 2006 bis 13. 12. 2006, 1.280 €); Praxis-Wissen Zwangsversteigerung (Rechtliche und tatsächliche… …Voraussetzungen, Zwangsverwaltung neben Zwangsversteigerung, Schuldnertricks und -strategien erfolgreich verhindern, Gläubigeransprüche geltend machen und… …. Coenenberg (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Universität Augsburg) und die Wissenschaftliche Gesellschaft für… …Prüfung und Controlling an der Universität Augsburg e.V., Anfragen: Dipl.-Kfm. Manuel Deffner, Universitätsstraße 16, 86135 Augsburg, E-Mail… …kompakte Darstellung und Diskussion des aktuell geltenden Standards des IFRS-Regelwerks sowie die Gegenüberstellung zu den entsprechenden Regeln des HGB. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Inhalt

    …. vielfältige vertragliche und wirtschaftliche Beziehungen zu ihrer Gesellschaft haben. Bei Insolvenz der GmbH sind die steuerlichen Auswirkungen differenziert zu… …würdigen. Steuerberater in der Insolvenz 177 Dr. Helge Mutschler Im Falle der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und der daraus resultierenden Vermutung des… …bereits im Rahmen einer außergerichtlichen Sanierung mit dem Thema auseinandersetzen. Erfolgreiches Turnaround-Management 184 Karl A. Niggemann und Prof… …Sanierung und Insol venzrecht 198 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Welchen Einfluss nehmen Banken im Rahmen der Aufstellung von Sanierungskonzepten? Diese Frage war… …Anspruchsgruppen in den Turnaround-Prozess 161 Jochen Rosenzweig Mit zunehmender Intensität von Krisen wird die rigorose Durchsetzung und Sicherung der Interessen… …Versäumt es die Unternehmensführung, sich mit den Anforderungen an Kommunikation und Krisenmanagement auseinander zu setzen, öffnet sie der Möglichkeit von… …Imageschäden grob fahrlässig Tür und Tor. Die Autoren setzen daher auf der Basis von Praxiserfahrungen den Stellenwert der adäquaten Krisenkommunikation… …entsprechend hoch an. Insolvenz der GmbH 173 WP/StB Gerald Schwamberger Die mittelständische GmbH ist dadurch geprägt, dass ihre Gesellschafter i. d. R… …Arbeitshilfen Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz 181 Dr. Stefan Weniger Die Strukturierte Insolvenz ist eine wichtige Option für eine… …nachhaltige Unternehmenssanierung und bietet die Chance für einen grundlegenden Restart. Voraussetzung ist, dass sich die Unternehmen und andere Beteiligte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    ESVnews

    …Insolvenz Am 26. und 27. 10. 2006 findet in Berlin ein Fachkongress mit begleitender Ausstellung „Unternehmen zwischen Krise und Insolvenz“ statt (MARITIM… …werden: RAin Angelika Amend, FAInsR, Kronberg / Taunus, zum Thema: Distressed Loans und Sanierung. Ministerialrat Dr. Klaus Wimmer (BMJ) zum Thema… …Sanierung von Aktiengesellschaften. Prof. Dr. Stefan Smid (Universität Kiel) zum Thema: Chancen und Risiken der Sanierung von Gesellschaften durch… …Insolvenzverfahren. Klaus Josef Lutz (GF Süddeutscher Verlag GmbH und Süddeutsche Zeitung GmbH) zum Thema: Case Study: Sanierung des Süddeutschen Verlages. Weitere… …(Zeitschrift für Corporate Governance – Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis) heraus (mehr da zu unter www.ZCGdigital.de). Einen… …eine Haftung ggü. außenstehenden Dritten in Betracht. Nach der Erläuterung der Gefahren aus interner Haftung und berufsrechtlichen Sanktionen im Teil A… …zwischen Management sowie Stakeholdern, die die Unternehmensüberwachung beeinträchtigen, müs sen und können verringert werden. Ein spezielles Instrument… …hierfür ist die Segmentberichterstattung, deren konkrete Ausgestaltungsformen diskutiert werden. Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des… …Aufsichtsrats (Raimund Röhrich): Effektives Risikomanagement dient dem Schutz der Gesellschaft und der Aktionäre. Der DCGK nimmt hierzu den Aufsichtsrat als… …Überwachungsgremium in die Pflicht; die Mitglieder müssen den erweiterten Pflichtenumfang erkennen und dürfen Haftungsgefahren nicht als versicherungsgedeckte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz

    Ein erfolgreiches Instrument für einen nachhaltigen Restart von Unternehmen
    Dr. Stefan Weniger
    …Zielvorgaben. Die Besonderheit der Strukturierten Insolvenz ist, dass sie vor der Antragstellung einsetzt und bereits bei der außergerichtlichen Sanierung greift… …ausgeklammert. 2 Vgl. hierzu statt vieler die umfassende Darstellung von Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 3. Aufl. 2002. 3 Weitere… …KSI 5/06 181 Sanierung durch Insolvenz Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz Ein erfolgreiches Instrument für einen nachhaltigen… …Restart von Unternehmen Dr. Stefan Weniger* Die Strukturierte Insolvenz ist eine wichtige Option für eine nachhaltige Unternehmenssanierung und bietet die… …außergerichtlichen Sanierung mit dem Thema auseinandersetzen; empfehlenswert ist die Hinzuziehung externen Know-hows. 1. Einleitung Die Insolvenz hat sich mittlerweile… …, haben der breiten Öffentlichkeit gezeigt, dass die Insolvenzordnung die Sanierung von Unternehmen ermöglicht. Bei richtiger Handhabung kann die Insolvenz… …auf den ersten Blick richtig. Der Begriff der Insolvenz beschreibt den Umstand, dass ein Unternehmen 1 aufgrund von (drohender) Zahlungsunfähigkeit und… …. Sanierung durch Insolvenz 3.1 Sanierungsinstrumente der Insolvenzordnung Die Insolvenzordnung verfügt über verschiedene Instrumentarien (vgl. auch Abb. 1)… …gegenüber der außerinsolvenzlichen Sanierung. Die Zwänge des deutschen Arbeitsrechts, einschließlich des Betriebsverfassungsrechts und des Tarifrechts… …Ausführungen von Rattunde, in: Brühl/ Göpfert (Hrsg.), Unternehmensrestrukturierung, 2004, S. 432. KSI 5/06 182 Sanierung durch Insolvenz Auffanggesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Erfolgreiches Turnaround-Management

    Fallstudie zur professionellen Sanierung eines Unternehmens
    Karl A. Niggemann, Prof. Diethardt B. Simmert
    …KSI 5/06 184 Sanierung durch Insolvenz Die Analyse von Insolvenzunternehmen führt häufig zu der Erkenntnis, dass es unter Einsatz geeigneter… …die durch Insolvenzen nicht vermeidbaren Kreditverluste. 1. Einführung Erfolgreiches Turnaround- Management Fallstudie zur professionellen Sanierung… …eines Unternehmens Karl A. Niggemann und Prof. Diethardt B. Simmert* Mittelständische Unternehmen erwarten eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von… …Know-how zu vermitteln. Kreditinstitute haben großes Interesse, neutrale und objektive Informationen über Unternehmen zu erhalten1 . Externe und unabhängige… …Hausbank erst dann bekannt, als die Kreditlinien stetig voll ausgenutzt und teilweise überzogen waren. Die Kontenentwicklung löste erhöhten… …durch die Ausnutzung von Bilanzierungswahlrechten und die Auflösung stiller Reserven im Vorratsbereich die wirkliche Ertragssituation verschleiert und die… …auf Dauer erfolgreich sein, wenn die Chancen des Unternehmens optimal erkannt und genutzt wer- * Karl A. Niggemann ist Geschäftsführer des Instituts für… …des Instituts für Rating und Corporate Finance im Mittelstand (IRCF), Dortmund. 1 Vgl. dazu den Abschnitt 3 des Tagungsberichts in diesem Heft, S. 199… …36 % 60 % 68 % 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % den und zugleich die strategischen und operativen Schwachstellen und Risiken bestmöglich… …kontrolliert und bewältigt werden. Die Früherkennung von Unternehmensrisiken ist eine Notwendigkeit für jedes Unternehmen. Sie dient dem Ziel der Unternehmens-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück