• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Restrukturierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …und desto seltener muss der Gang zum Insolvenzgericht beschritten werden. Das könnte – zumindest auch – ein Erklärungsmuster dafür sein, dass sich die… …Restrukturierungspraxis steht im Zuge der Umsetzung des Megatrends Digitalisierung vor gewaltigen Aufgaben. Einen Vorgeschmack darauf vermittelte Ihnen unser Autor Burkhard… …Jung bereits in der Ausgabe 5/2015 mit seinem dort ab der S. 224 enthaltenen Beitrag über die Auswirkungen der Entwicklungen, die mit dem Schlagwort… …Industrie 4.0 beschrieben werden. Der Megatrend Digitalisierung erfasst darüber hinausgehend mittlerweile fast alle Bereiche unseres Lebens und Arbeitens. Was… …. dazu die Praxisberichte in dem Beitrag ab S. 273 in diesem Heft). Wie mit Erfolgsbeispielen belegbar ist, muss der Entwicklungsschub an sich noch kein… …geben könnte, sind Befragungsergebnisse, wonach es einem Großteil der Führungskräfte offenbar an einem grundlegenden Datenverständnis mangelt. So… …berichten Recruiting-Experten auf der Grundlage aktueller Studien, dass Entscheider in mittelständischen Firmen großen Veränderungsbedarf bei den… …Führungskompetenzen sehen: Grund dafür ist die digitale Transformation der Geschäftsmodelle. 58 % der Befragten sind der Ansicht, dass Mitarbeiter in leitenden… …Kooperationsbereitschaft und Kommunikationsstärke (zu diesen Ergebnissen kommt eine am 13. 10. 2015 veröffentlichte Studie der Personalberatung InterSearch Executive… …Consultants). Neben dem Nachholbedarf im Umgang mit Business-Intelligence- Systemen gewinnen auch andere Fähigkeiten von Führungskräften im Zuge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden 245 Bernhard Maatz / Prof. Dr. Ralf Neuhaus / Prof. Dr. Wolfgang Portisch Der Sanierungsprozess umfasst nicht… …nur die Erstellung eines Sanierungskonzepts und dessen Umsetzung, sondern auch die Phasen vor der Einleitung einer Sanierung und nach der Umsetzung der… …249 Dr. Jochen Brinkmann Für das aktuelle hww ESUG-Radar wurden die Zahlen der vergangenen drei Jahre zu Schutzschirmverfahren und zu Verfahren nach §… …270a InsO analysiert. Außerdem wurden Unternehmen, die erfolgreich ein Eigenverwaltungsverfahren durchlaufen haben, befragt. Fazit der Studie: Die… …Anmeldezahlen bei ESUG-Verfahren sinken, befragte Unternehmen sind zufrieden und der Nachsorge muss ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Die Formulierung… …„Qualifikation“ zu verstehen? Die jüngsten Urteile des BGH und des BFH geben Anlass, den aktuellen Stand der Diskussion nachzuzeichnen. Die richtige Formulierung… …Arbeitshilfen Vorsicht bei Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Kunden in der Krise 259 Dr. Bernhard Becker / Dr. Christoph Bode / Peter Böttger Die Vereinbarung… …von Ratenzahlungen galt in der Vergangenheit stets als probates Mittel, um im Geschäftsverkehr Regelungen bzw. Zahlungsvereinbarungen zu treffen, die… …den Schuldner der Zahlung – gleich aus welchem Grund – in die Lage versetzen, seiner Verpflichtung auch entgegen ursprünglich vereinbarter Zahlungsziele… …Jahren verstärkt und zu einem der entscheidenden Wettbewerbsfaktoren gemacht. Deshalb ist der strategische Einkaufsprozess das ideale Mittel, Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden Teil A

    Anwendungsempfehlungen für ein Intensivkonzept
    Bernhard Maatz, Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Intensiv­konzept Bernhard Maatz / Prof. Dr. Ralf Neuhaus / Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Der Sanierungsprozess umfasst nicht nur die Erstellung eines… …Sanierungskonzepts und dessen Umsetzung, sondern auch die Phasen vor der Einleitung einer Sanierung und nach der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen. Diese Stadien… …ist in der Intensivbetreuung unklar, wie das weitere Vorgehen bei einem Firmenkreditengagement zu gestalten ist. I. d. R. initiieren die Warnsysteme im… …Zahlungsverkehr erst in der Liquiditätskrise ein Eingreifen. Die Insolvenzreife ist dann nicht mehr ausgeschlossen 1 . Dass es sinnvoll ist, bereits lange vorher… …ermöglichen den involvierten Kreditinstituten durchaus einen Handlungsspielraum der proaktiven Bearbeitung 2 . Weil aber eindeutige Regeln im Einzelfall fehlen… …auf der Watch List bzw. in der Intensivbetreuung 3 . Die Entwicklung bei einem Krisenkunden lediglich zu beobachten, ist auch eine Entscheidung, aber… …Fällen aus dem Intensivbereich schließlich verspätet mit der Notwendigkeit einer Vollsanierung in der Sanierungsabteilung landet. Die Empfehlung lautet… …daher: Der Problemkreditbereich entscheidet über den Sanierungsbedarf bei einem beispielsweise auf der Watch List auffälligen Kunden. Es wird zeitnah über… …den Sanierungsoder Abwicklungsbedarf bzw. die Rückstufung in den Normalkreditbereich entschieden. Allein aufgrund der reinen Aktenlage ist ein… …„problematischer“ Firmenkunde im Intensivbereich aus Sicht der Hausbank schwer zu beurteilen. Obwohl die Risikofrüherkennungssysteme klare Signale gesetzt haben, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    ESUG-Erfahrungen: Nachsorge ist entscheidend

    hww ESUG-Radar liefert Zwischenbilanz
    Dr. Jochen Brinkmann
    …, ein Zwischenfazit zu ziehen. Für das aktuelle hww ESUG-Radar wurden die Zahlen der vergangenen drei Jahre zu Schutzschirmverfahren und zu Verfahren nach… …. Fazit der Studie: Die Anmeldezahlen bei ESUG-Verfahren sinken, befragte Unternehmen sind zufrieden und der Nachsorge muss ein hoher Stellenwert eingeräumt… …werden. 1. Quantitative Analyse der Anträge und Verfahren Für das hww ESUG-Radar wurden die Daten von 553 ESUG-Anträgen analysiert 1 . Erste, wenn auch… …. Seitdem hat sich die Entwicklung gedreht und der Rückgang ist deutlicher als bei den Regelinsolvenzverfahren. Vor allem hat die Anzahl der… …Schutzschirmverfahren abgenommen. Sie haben nur ein Drittel aller 270er-Verfahren ausgemacht, Tendenz weiter fallend. Schutzschirmverfahren sind derzeit offenbar aus der… …Mode gekommen. In der Zeit bis zum „Peak“ der Antragszahlen im dritten Quartal 2013 machten die Schutzschirmverfahren fast die Hälfte der Anmeldungen aus… …. Der nachfolgende Einbruch der Antragszahlen betraf 270b-Verfahren weitaus drastischer als diejenigen nach § 270a InsO. Ab Oktober 2014 kann von einer… …80 % der Schutzschirmverfahren werden wie geplant aufgehoben, bei den 270a-Verfahren sind es „nur“ 50 %. Auch die durchschnittliche Verfahrensdauer… …beendet, ein Eigenverwaltungsverfahren nach 345 Tagen. Nur bei dem Vergleich der kürzesten und längsten Verfahren schneiden beide Verfahrensarten ähnlich ab… …. Die These, dass mit zunehmender Erfahrung der Beteiligten ein Professionalisierungseffekt zur Verkürzung der Verfahrensdauer und Steigerung der Anträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Die Formulierung eines insolvenzrechtlich qualifizierenden Rangrücktritts

    Ein Spiel mit dem Feuer?
    Dr. Raoul Kreide
    …. 4. 2015 (I R 44/14) geben Anlass, den aktuellen Stand der Diskussion nachzuzeichnen. Die richtige Formulierung für einen Rangrücktritt zu finden… …im insolvenzrechtlichen Überschuldungsstatus erreicht werden kann, ohne steuerlichen Schaden anzurichten. 1. Einleitung Der folgende Beitrag stellt… …zunächst die mit einem Rangrücktritt verbundenen Gestaltungsziele dar. Anhand der genannten Urteile und der zahlreichen jüngst veröffentlichten… …Literaturbeiträge werden die Voraussetzungen für einen wirksamen Rangrücktritt untersucht 1 . Hierbei sorgt vor allem der Begriff des „qualifizierten Rangrücktritts“… …sich der Begriff etabliert – allerdings mit anderem Inhalt. Die einzelnen Komponenten eines insolvenzrechtlich zu berücksichtigenden („qualifizierenden“)… …Forderungsverzicht führt der Rangrücktritt nicht zu einer Entlastung der handelsbilanziellen Passivseite. Durch die Suspendierung von Zinszahlungen für die Dauer der… …zwischen Gläubiger und Schuldner der Nachrang im Insolvenzverfahren hinter den in § 39 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 bezeichneten Forderungen vereinbart worden ist… …, sind nicht bei den Verbindlichkeiten nach Satz 1 zu berücksichtigen.“ Der für juristische Personen relevante Insolvenzeröffnungsgrund der Überschuldung… …Fortführungsprognose widerlegt werden. Dennoch empfiehlt sich in der Praxis, stets beide Prüfungsstufen zu testen 3 . Da die Fortführungsprognose mit Unsicherheiten… …behaftet ist, dient die parallel festgestellte Nicht-Überschuldung der eigenen Absicherung der Geschäftsführung vor einer möglicherweise falschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Vorsicht bei Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Kunden in der Krise

    Die Anfechtbarkeit von Forderungen im Rahmen der InsO
    Dr. Bernhard Becker, Dr. Christoph Bode, Peter Böttger
    …Vorsicht bei Ratenzahlungen KSI 6/15 259 Die Vereinbarung von Ratenzahlungen galt in der Vergangenheit stets als probates Mittel, um im… …Geschäftsverkehr Regelungen bzw. Zahlungsvereinbarungen zu treffen, die den Schuldner der Zahlung – gleich aus welchem Grund – in die Lage ver­setzten, seiner… …Natur sein: von massiver Expansion des Geschäfts bis hin zum Ausfall eines Kunden des Schuldners; von aktuell anstehenden Linienverhandlungen bei der Bank… …angebracht. 1. Einleitung Vorsicht bei Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Kunden in der Krise Die Anfechtbarkeit von Forderungen im Rahmen der InsO Dr… …gefährlicher. Hintergrund ist der § 133 InsO, welcher ursprünglich – nach dem Wortlaut und der Intention des Gesetzgebers – die Ausnahmesituation einer… …zurückliegenden Sachverhalten zu mehren. Das besondere Interesse der Insolvenzverwalter, die ihnen von der Rechtsprechung gegebenen Anfechtungsmöglichkeiten zu… …nutzen, erklärt sich auch daraus, dass jede Mehrung der Insolvenzmasse zu einer Erhöhung ihrer persönlichen Vergütung führt. Dass diese Anfechtungspraxis… …zu nicht mehr nachvollziehbaren Urteilen gegen viele gutgläubige Gläubiger führt, bleibt dann oft unberücksichtigt. 2. BGH-Rechtsprechung 2.1 Der… …entschiedene Sachverhalt Hierzu zunächst der Grundsachverhalt des angesprochenen Urteils vom 6. 12. 2012: Die Schuldnerin stand mit der Beklagten in laufender… …. Ihr Zahlungsrückstand belief sich zum 31. 12. 2003 auf 271.337,56 €, der bis zum 29. 2. 2004 auf 376.481,37 € anwuchs. Aufgrund einer zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Working Capital Management im Einkauf

    Maßnahmen zur Liquiditätssteigerung im Rahmen von Einkaufsprojekten effizient umsetzen
    Prof. Dr. Matthias Lütke Entrup, Dr. Bernhard Höveler, Fabian Bürger
    …Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt und zu einem der entscheidenden Wettbewerbsfaktoren gemacht. Durch diese strategische Positionierung nimmt der… …Einkauf nun nicht mehr nur Einfluss auf Materialflüsse, sondern definiert zunehmend die Finanzströme entlang der Supply Chain, da viele Festlegungen im… …Working Capital Management letztendlich durch den Einkauf vorgenommen werden. Deshalb ist der strategische Einkaufsprozess das ideale Mittel, Maßnahmen zur… …die Liquiditätssicherung oberste Priorität genießt. 1. Einführung Die Welt der Beschaffung hat sich signifikant verändert. Das zunehmende Outsourcing… …entlang der Wertschöpfungskette hat zu einer höheren Abhängigkeit und zu einer verstärkten Integration der Lieferanten geführt. Diese Entwicklungen haben… …den Einkauf zu einem der entscheidenden Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb gemacht und den Startschuss für Themen wie Supply Chain Management… …von Einkaufsprojekten effizient umsetzen Prof. Dr. Matthias Lütke Entrup / Dr. Bernhard Höveler / Fabian Bürger* Somit ist der Einkauf fester… …Bestandteil der strategischen Ausrichtung von Unternehmen geworden. Durch die Verstärkung seiner Position nimmt der Einkauf entscheidenden Einfluss auf den… …Unternehmenserfolg 1 . Mit dem Wandel in der Wirtschaft haben sich auch die Aktivitäten und Ziele der Unternehmen verändert. Bedingt durch die Finanzkrise der… …vergangenen Jahre hat sich das Thema Liquiditätssicherung zu einem der obersten Finanzziele in vielen Unternehmen entwickelt 2 . Hinzu kommt, dass der Zugang zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Einflussfaktoren bestimmen den Erfolg von Distressed M&A-Transaktionen?

    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …KSI 6/15 272 Distressed M&A-Transaktionen Niedrige Zinsen und viel Liquidität der Investoren begünstigen derzeit die Durchführung sog. Distressed… …M&A-Transaktionen. Auch mit der Einführung des ESUG ist ein gesteigertes Interesse der M&A-Berater an dem Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen in der Krise oder… …Insolvenz zu beobachten. Die Ermittlung und Steuerung der relevanten Einflussfaktoren einer Distressed M&A-Trans­aktion rücken damit in den Mittelpunkt der… …der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Einflussfaktoren bestimmen den Erfolg von Distressed M&A-Transaktionen? Beantwortet von Prof. Dr. Markus W… …stehen der Zeitdruck und insolvenzrechtliche Aspekte im Vordergrund der Durchführung von Distressed M&A-Transaktionen; angesichts der angespannten… …Liquiditätslage erfordern diese eine besondere Risikoeinschätzung und -abschätzung des Verkäufers bzw. Käufers. KSI-Redaktion: Herkömmliche Konzepte der… …Krisenbewältigung sind also nicht ohne weiteres anwendbar? Markus W. Exler: So ist es; dies betrifft insbesondere die in der betriebswirtschaftlichen Literatur… …(wie z. B. der durch die globale Finanzkrise im Jahr 2008 ausgelöste Zusammenbruch der Automobilnachfrage) Krisenstadien für einzelne Branchen und deren… …versuchen. KSI-Redaktion: Um die relevanten Erfolgsfaktoren der involvierten Berater für die Durchführung von Distressed M&A-Transaktionen zu ermitteln, ist… …an dem von Ihnen geleiteten Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein kürzlich eine Studie durchgeführt worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Schwerpunktthemen der Krisen- und Restrukturierungsberatung

    Erwartungen an wirksame Krisenbewältigung und ein erfolgreiches Restrukturierungsmanagement
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …prägten die Inhalte des Düsseldorfer Re­strukturierungsgipfels vom 16. 9. 2015, der Heidelberger Jahreskonferenz zur Restrukturierungs- und Beratungspraxis… …Aktuelle Schwerpunktthemen der Krisen- und Restrukturierungsberatung Erwartungen an wirksame Krisenbewältigung und ein erfolgreiches… …und Wissenschaftler an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dabei ging es insbesondere auch um Unternehmen, denen es letztendlich gelungen ist… …. die Unternehmensvertreter von Sky Deutschland, der Sioux GmbH und der Landesbank Baden-Württemberg in Stuttgart (LBBW), wie ihnen der Turnaround… …gelungen ist. Der zweite Fokus der Veranstaltung lag auf dem deutschen Restrukturierungsmarkt, der sich in einem tief greifenden Wandel befindet. Hierbei… …hat sich der Wettbewerb durch die stetig sinkende Zahl von Unternehmenszusammenbrüchen und neue Akteure auf dem Sanierungsmarkt deutlich verschärft… …. Diese Entwicklungen waren auch Thema der 5. Jahreskonferenz zum Thema „Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis“, die die SRH… …Fachprogramm sah (neben den im Vorfeld der Konferenz zusätzlich stattfindenden Vorträgen/Workshops der Content- Partner) u. a. folgende Beiträge vor: Ausgewählte… …Sanierungsalternative? (Christopher Seagon, Rechtsanwalt, Partner, Wellensiek) Die Bedeutung der Lieferantenkredite in der Unternehmenskrise: Wie verhält sich der… …Kreditversicherer in der Unternehmenskrise? (Wolfgang Jung, Abteilungsdirektor, Coface, Deutschland) Methodische Vorgehensweise zur Strukturierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Erbringung der Stammeinlagen durch die Gesellschafter überprüft. Sofern die Stammeinlage noch offen ist und der aktuelle Gesellschafter wirtschaftlich nicht… …zur Zahlung fähig ist, geraten meist auch die früheren Gesellschafter in den Fokus des Insolvenzverwalters. In seinem Urteil vom 19. 5. 2015 1 hatte der… …BGH über einen Sachverhalt zu entscheiden, in dem der Gesellschafter vor Fälligkeit der Einlageschuld aus der Gesellschaft ausgeschieden war. 1.1… …wurde durch den Beklagten (Geschäftsanteil i. H. von 2.500 €) und CS (Geschäftsanteil i. H. von 22.500 €) gegründet. Während der Beklagte die Einlage… …in der Folge nicht eingefordert. Auch als der Beklagte am 27. 1. 2009 aus der Schuldnerin ausschied, war eine Aufforderung noch nicht ergangen. Nachdem… …am 24. 11. 2010 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt worden war, forderte… …er noch im November 2010 CS zur Zahlung der noch offenen Stammeinlage auf. Da diese Bemühungen erfolglos waren und die Zwangsvollstreckung in das… …Vermögen des CS ohne wirtschaftlichen Erfolg verlief, kaduzierte der Kläger im Januar 2011 nach § 21 Abs. 2 GmbHG den Anteil des CS. Im Juli 2011 erfolgte… …eine Aufforderung des Klägers gegenüber dem Beklagten zur Leistung der noch offenen 11.250 €. Nachdem auch diese Aufforderung ergebnislos verlief…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück