• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Daten & Fakten

    …KSI 1/10 20 Transformationsprozesse in Unternehmen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Verbesserungen im KfW-Sonderprogramm für mittelständische… …hat die KfW zusammen mit der Bundesregierung eine Reihe von Flexibilisierungen im KfW Sonderprogramm für mittelständische Unternehmen erarbeitet. In… …sich mit Hilfe des KfW-Sonderprogramms schon jetzt die Finanzierung der Betriebsmittel für das Gesamtjahr 2010 sichern. Bisher konnte lediglich der… …aktuelle Liquiditätsbedarf beantragt werden. Flankiert wird diese Erleichterung durch längere Auszahlungsfristen und größere Gestaltungsmöglichkeiten bei der… …Rückzahlung. Dies ermöglicht eine flexible und bedarfsgerechte Inanspruchnahme der Mittel für die Unternehmen. Bei Investitionskrediten aus dem… …finanziert werden und auch eine Verlängerung der Freijahre ist beabsichtigt. Künftig bietet die KfW in allen Varianten des KfW-Sonderprogramms eine Option für… …eine längere Zinsbindung der Kreditnehmer an. Bisher ist die Zinsbindung aus beihilferechtlichen Gründen bis 2012 begrenzt. Diese genannten Änderungen… …werden im Laufe des Januar 2010 umgesetzt. Der Start ist für den 1. 2. 2010 beabsichtigt. Weiterführende Informationen: Abrufbar unter… …www.wirtschaftsfonds-deutschland.de. VID erwartet Welle von Folgeinsolvenzen Der deutliche Anstieg der Unternehmensinsolvenzen im Monat September bestätigt die Erwartung des… …liegt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Monat September 17,4 % über dem Vorjahresmonat. Der Anstieg hat sich damit zudem erneut beschleunigt. „Was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Sanierung heute und morgen!

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Überwindung der ak tu ellen Wirtschaftskrise häufen sich. Auch wenn immer wieder Belastungsfaktoren durch einzel ne Brandherde (seien sie durch… …Naturkatastrophen wie Vulkanausbrüche verursacht oder durch Menschen bedingt wie die neuerlich zu Tage tretende Misswirtschaft in der Im mobilien[fonds]branche) zu… …zunehmend die Sanierungsmöglichkeiten vor der Insolvenz in das Blickfeld aktueller Diskussionen geraten, wie nicht zuletzt die in diesem Heft enthaltenen… …Ankündigungen weiterer Tagungen be legen, die insbesondere Beiträge zum Sanierungsthema enthalten werden (wie etwa der 6. Mannheimer Insolvenzrechtstag, vgl… …aber kein geringerer als der renommierte Insolvenzrechtsexperte Uh lenbruck in seinem Beitrag ab der S. 125, in dem er die Frage zu beantworten versucht… …, wohin die gegenwärtigen Reformbestrebungen füh ren werden. Im Ergebnis sei festzustellen, dass die Sanierungsbedingungen und -anreize unter der… …(www.bus-hillmer.de) Verfahren voraus, um der Gefahr eines Missbrauchs zu begegnen. Insoweit bleibt einstweilen abzuwarten, ob der Gesetzgeber für „morgen“ anstehende… …Sanierungsverfahren schnell und in der Sache weitreichend genug handelt. Ein solches Abwarten kann aber für viele aktuell von Krisenwirkungen bedrohte Unternehmen keine… …angekündigten positiven Auswirkungen. Nach der Studie Workplace Survey 2010 des auf Finanzmanager fokussierten Personaldienstleisters Robert Half erwarten 41 %… …der Befragten keine Entlastung für den Mittelstand und knapp die Hälfte kann aktuell noch kein Urteil fällen. Vielleicht hilft den insoweit noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    ESVnews

    …KSI 4/10 148 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Sicherstellung der Compliance durch wirksame Managementsysteme… …Compliance- Management-System zu definieren. Anhand der Grundelemente kann anschließend eine systematische Analyse und unter Einbeziehung geeigneter Instanzen –… …hier insbesondere auch der Internen Revision – eine Beurteilung der Wirksamkeit des Compliance- Management-Systems erfolgen, wie der Beitrag von WP/StB… …Karl-Heinz Withus in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/10 S. 99–108) zeigt. Weitere Themen in der ZIR 03/10 sind: IKS-Simulation – ein „neuer“… …Ansatz zur Verbesserung der Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit von (It-)Prüfungen (Dipl.- Math. Peter R. Bitterli und Dipl.-Wirtschaftsinf. Ernst Liniger, S… …. 132–137); Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäfts (Arno Kastner und Martina Wolf, S… …. 138– 146). 2. Die Pflicht des Vorstands zur Information über juristische Risiken Eine Reihe jüngerer Entscheidungen des BGH und der Oberlandesgerichte… …beschäftigen sich mit der im Schrifttum seit längerem diskutierten Rechtsfrage, ob und inwieweit insbesondere der Vorstand einer AG enthaftet wird, wenn… …juristischen Experten vorgenommen wurden. Die Bedeutung des Problems resultiert nicht zuletzt daraus, dass der Gesetzgeber dazu tendiert, den Unternehmen immer… …mehr Pflichten aufzuerlegen, die mit der eigenverantwortlichen Anwendung zahlreicher Gesetze verbunden sind. Ver- gleichbare Fragen werden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 3/10 141 KSI-Veranstaltungen 6. Mannheimer Insolvenzrechtstag: Sanierung Der vom ZIS an der Universität Mannheim organisierte 6… …. Mannheimer Insolvenzrechtstag wird mit dem Themenschwerpunkt Sanierung unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Bitter am 18. 6. 2010 stattfinden. Als Themen und… …Referenten sind u. a. vorgesehen: Subjektive Merkmale der Insolvenzanfechtung (RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein, Karlsruhe) Sanierung in der Insolvenz… …– Der Beitrag von Treue- und Aufopferungspflichten zum Sanierungserfolg (Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim) Plädoyer für die Einführung… …eines Sanierungsverfahrens (RA Kolja von Bismarck, Linklaters LLP, Frankfurt/M.) Chancen und Risiken der Sanierung im Insolvenzverfahren (RA Dr. Jürgen D… …. Spliedt, Kanzlei Feser, Spliedt, von Stein-Lausnitz, Berlin) Konsequenzen der Delegation von Aufgaben des Insolvenzverwalters auf Dritte (RA Markus Ernestus… …Prof. Dr. Christian Heinrich organisierte und unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Bundesrechtsanwaltskammer stehende Symposium zum Thema „Mit… …Schwung aus der Krise?! Hochkonjunktur für die Arbeits- und Insolvenzrechtspraxis“ im Neuen Schloss Ingolstadt statt. Die Referenten und Themen im Einzelnen… …Turnaround-Instrument (RA Dr. Jobst-Hubertus Bauer, Gleiss Lutz, Stuttgart) Wirtschaft im Umbruch: Mit Schwung aus der Krise? (Prof. Dr. Marcel Thum, ifo Institut… …, Dresden) Bedürfnisse und Trends in der Sanierungspraxis – Brauchen wir ein Sanierungsverfahren? (Tammo Andersch, Partner Advisory, Head of Restructuring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Mediationsgesetzes an die Ressorts versendet. Im Referentenentwurf werden die Aufgaben der Mediatorinnen und Mediatoren beschrieben und Offenbarungspflichten und… …Vollstreckbarkeit von Mediationsvereinbarungen und regeln eine Verschwiegenheitspflicht für alle Mediatorinnen und Mediatoren. Aus der Verschwiegenheitspflicht folgt… …zugleich ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Zivilprozessordnung und allen auf sie verweisenden Verfahrensordnungen. Der Referentenentwurf schützt so die… …Vertraulichkeit der Mediation. Vorbeugung gegen missbräuchliche Wert papier- und Derivategeschäfte Die Länder haben im Bundesrat das Gesetz zur Vorbeugung gegen… …bezieht sich auf ein BFH-Urteil vom 19. 11. 2003 (I R 77/01) zur Schad stoffbelastung eines Grundstücks und der dadurch bedingten Sanierungsverpflichtung… …. Wegen dieses Zusammenhangs der Sanierungsverpflichtung lediglich mit schadstoffbelasteten Grundstücken – und nicht allgemeinen Fragen der… …hatte der BFH – entgegen der bisherigen Verwaltungsauffassung – entschieden, dass der Abzug von Erwerbsaufwand (z. B. Betriebsvermögensminderungen… …der Steuerpflichtige keinerlei durch seine Beteiligung vermittelte Einnahmen erzielt hat. Das Nichtanwendungsschreiben des BMF vom 15. 2. 2010, nach dem… …Erläuterungen der derzeitigen Rechtslage auf der Basis des BMF-Schreibens vom 28. 6. 2010 hat die OFD Rheinland eine Kurzinformation ESt vom 6. 7. 2010 [Nr… …. 33/2010] herausgegeben, zum Abdruck vgl. DB 2010 S. 1560). Gesetzentwurf zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen In dem Ende Juni „interessierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Unternehmen gefährdet? Gegen die Entscheidung der Bundesregierung, im Rahmen des aktuellen Sparprogramms das sog. „Fiskusvorrecht“ im Insolvenzverfahren wieder… …einzuführen, hat sich der VID entschieden ausgesprochen: „Damit distanziert sich der Staat in weiten Teilen vom Sanierungsziel der Insolvenzordnung; die daraus… …resultierenden Arbeitsplatzverluste, Steuerausfälle und Mehrbelastungen für die Sozialversicherungen überwiegen die erhofften Mehreinnahmen bei weitem“ sagte der… …Gleichbehandlung aller Gläubiger zurückgeschnitten. In dem Wiedereinführungsbeschluss der Bundesregierung heißt es: „Des Weiteren werden wir das sog. Fiskusvorrecht… …Gleichbehandlung des Fiskus mit anderen Gläubigern sieht der VID als eine Verkehrung der Tatsachen. Die geplante Maßnahme werde stattdessen eine Ungleichbehandlung… …der Gläubiger zugunsten des Fiskus festschreiben. Hinzu komme, dass die Finanzämter, weil sie sich ja dann auf ihrem Privileg gewissermaßen „ausruhen“… …Privilegierung der Banken habe mit der geplanten Bevorrechtigung des Fiskus ebenfalls nichts zu tun. Sie sei das Ergebnis von vertraglich eingeräumten… …Sicherungsrechten, deren rechtlicher Bestand auch von der Bundesregierung nicht in Frage gestellt wird. Neue Regelung zum Halb-/Teilabzugsverbot bei… …Regierungsentwurf wurde eine Klarstellung zum Halb-/Teilabzugsverbot bei Liquidationsverlusten. Dies ist eine Reaktion auf neue Rechtsprechung des BFH, nach der das… …Halb-/Teilabzugsverbot bei fehlenden Beteiligungseinkünften keine Anwendung finden soll. Der BFH hatte mit Urteil vom 25. 6. 2009 (IX R 42/08) zunächst entschieden, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …beginnen nach einer Einleitung mit der wirtschaftlichen Krise in einem Unternehmen (S. 14–37). Hier legen sie das Augenmerk insbesondere auf die Frage, wie… …sich der Gläubiger vor der Insolvenz des Schuldners schützen kann (Vorkasse, Bargeschäft etc.). Daran schließt die Erläuterung der wesentlichen… …. 130–227) an. Die persönliche Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer (S. 228–240) und Sanierungswege im Insolvenzverfahren (S. 241–279) werden… …ebenfalls dar gestellt. Auch auf arbeitsrechtliche Themen, Steuern in der Insolvenz und strafrechtlich relevante Vorschriften im Insolvenzverfahren gehen die… …einem Stichwortverzeichnis. Beigefügt ist eine CD, auf der sich alle relevanten Gesetzestexte im Volltext befinden sowie Musterformulare und verschiedene… …Anträge. Erfreulich sind die zahlreichen Praxistipps. Auf die relevanten Gesetzestexte, die sich auf der beiliegenden CD befinden, wird im Text verwiesen… …. Die Autoren liefern eine Darstellung aus der Praxis für die Praxis. Auf einen wissenschaftlichen Anspruch verzichten sie bewusst. Die geraffte… …Darstellung der komplexen Thematik des Insolvenzrechts auf gerade einmal 320 Seiten ist insofern beachtlich. Die Sanierungsaussichten für insolvente Unternehmen… …Entscheidung erforderlich wird. Denn der Erhalt des Unternehmens ist insbesondere durch einen Insolvenzplan möglich und oft die sinnvollste Lösung, die für alle… …. Und dem Insolvenzgericht bleibt das jahrelange „Mitschleppen“ der Akten durch den schnellen Verfahrensabschluss erspart. Das Handbuch zur Insolvenz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    ESVnews

    …Abhängigkeit von der jeweils gewählten Gesellschaftsform hält das Gesetz eine Vielzahl von Regelungen zum Entscheidungsablauf und zur Kompetenzverteilung… …innerhalb des Unternehmens bereit. In dieses austarierte System muss sich der schuldrechtliche und organschaftliche Beirat jeweils einfügen. Als rein… …werden, wie der Beitrag von Rudolf X. Ruter in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/10 S. 5–9) zeigt. Weitere Themen in der ZCG 01/10 sind… …: Kooperationen erfolgreich gestalten – Kooperationsversagen, Konfliktlösung und Beziehungsmanagement (Dr. Markus H. Dahm und Dietmar Thorenz, S. 10–16); Von der… …Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance (Dr. Patrick Velte, S. 39–45). 2. Erscheinungsformen und Compliance personenbezogener Bewertungsportale Die… …zunehmende Anwendung von social software und ihre Relevanz für das Geschäftsund Berufsleben werfen die Frage der Legalität und Legitimität und damit der… …Compliance des Betreibens und/oder betrieblichen Einsatzes von Bewertungsportalen auf. Der Beitrag von Prof. Dr. Felicitas G. Albers in der Zeitschrift Risk… …internen Normen ihres Einsatzes. Weitere Themen in der ZRFC 01/10 sind: Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen (Prof. Dr. Stefan… …Assessments in der Internen Revision Externe Quality Assessments (QA) gemäß internationalem IIA-Standard IIAS 1312 bieten neben der formalen Seite eine Reihe… …praktischer Vorteile und Chancen für die Interne Revision und die gesamte Unternehmensorganisation. In der Praxis zeigt sich aber, dass Revisionseinheiten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Compliance für Sanierer und Insolvenzverwalter?

    Peter Depré
    …, stv. Vorsitzender des ZIS Mannheim e.V., KSI-Herausgeber Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Mitglieder des VID (Verband der Insolvenzverwalter… …Deutschlands) haben sich neben den zu beachtenden gesetzlichen Regelungen (insbesondere der Insolvenzordnung) schon in der Vergangenheit Grundsätze für eine… …ordnungsgemäße Berufsausübung gegeben (siehe www. vid.de) und eine Zerti fizierung aller Mitglieder mit Wirkung ab 2010 gefordert. Die Grundsätze der… …als homo gene Gruppe wahrgenommen sowie organisiert wer den können und der Hand lungs rahmen sowie die Beteiligten umrissen sind, sind die… …gestellt werden: „Compliance – alter Wein in neuen Schläuchen?“ Allerdings ist abzuwägen, ob mit der Forderung einer Compliance- Organisation für… …Insolvenzverwalter mit „Kanonen auf Spatzen geschossen“ wird, wenn man bedenkt, dass lediglich 1,1 % der Insolvenzen Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern… …eine Compliance-Organisation das Schadensrisiko mildern kann, wird ein weiterer Aufsatz in KSI 05/10 unter der Überschrift „Umsetzung von… …Insolvenzverfahren professionell betreuen? Handelt es sich dabei dann um eine unnötige Bürokratisierung und eventuelle Verteuerung der Verwaltung oder dient es der… …persönlichen Haftungsvermeidung? Kann der Insolvenzverwalter hierbei uneingeschränkt die Business Judgement Rule für sich in Anspruch nehmen, sowohl im… …einzelnen Verfahren als auch im Rahmen seiner InsolvenzverwaItungsorganisation? Die strengen Haftungsregeln der §§ 60, 61 InsO in einzelnen Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    ESVnews

    …KSI 1/10 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Zertifizierung des Credit Managements als Beitrag zur Optimierung der… …gilt es aus dem Blickwinkel der Corporate Governance sowohl für Einzelunternehmen als auch für Konzerne, die eigene Ertrags- und Liquiditätslage… …bestmöglich zu verteidigen. Wolfgang Rempe und Dr. Hendrik Vater beschreiben in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/09 S. 260–262)… …, welchen Beitrag dazu die Zertifizierung des Credit Managements leisten kann. Weitere Themen in der ZCG 06/09 sind: Ist die Ausrichtung der… …H. Dahm und Dietmar Thorenz, S. 254–259); Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung – Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher… …Nutzung von Informationsangeboten (Prof. Dr. Harald Ehlers, S. 263–267). 2. Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen… …Die Überwachung der Wirksamkeit des Internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems wird in § 107 Abs. 2 AktG explizit als Aufgabe des Aufsichtsrats… …. „SOX-Prüfungen“ vorgeschrieben ist. Vielmehr ist die Sicherstellung der fort- gesetzten Wirksamkeit der Systeme ein integraler Bestandteil solcher Systeme. Der… …Beitrag von WP/StB/CPA K.-H. Withus in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/09 S. 262–268) stellt dar, wie ein solches „ongoing Monitoring“… …implementiert und sichergestellt werden kann. Weitere Themen in der ZIR 06/09 sind: Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück