• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 59 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Bedeutung der (Nicht-)Digitalisierung für Unternehmenskrisen und nachhaltige Unternehmensentwicklung

    Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg
    …Digitaler Wandel KSI 2/18 53 Bedeutung der (Nicht-)Digitalisierung für Unternehmenskrisen und nachhaltige Unternehmensentwicklung Einflussfaktoren… …und deren Umsetzung in Handlungsempfehlungen Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg* In einer 2017 abgeschlossenen Studie wurde der Zusammenhang zwischen… …Transformation. 1. Einführung Der digitale Wandel sorgt für eine immer dynamischere und komplexere Unternehmenswelt. VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity… …ausbaufähig ist und es sogar große Defizite bei der Umsetzung gibt 1 . Insbesondere ist das Bewusstsein für Veränderungswichtigkeit und -dringlichkeit… …Berücksichtigung der Digitalisierung im Geschäftsmodell sogar zu einer Unternehmensschieflage beitragen? Trotz einer bereits vorhandenen Vielzahl von… …Veröffentlichungen zum Thema Digitalisierung lassen sich diese Fragen nicht zufriedenstellend beantworten. Zwar existiert eine Reihe von Studien, die sich auch mit der… …Bedeutung der Digitalisierung in Veränderungsprozessen beschäftigen und die Digitalisierung als größten Treiber für den Anpassungsbedarf am Geschäftsmodell… …Studien keinen ausreichenden Aufschluss darüber, inwieweit ein Zusammenhang zwischen der Vernachlässigung der Digitalisierung und einer… …(ICC) der RFH in Zusammenarbeit mit der auf Sanierungs- und Restrukturierungsfälle spezialisierten Unternehmensberatung improve consult eine qualitative… …betroffenen Unternehmen als auch mit Experten, die solche Unternehmen beratend begleiten. Zudem wurden die Erfolgsfaktoren im Umgang mit der Digitalisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Anpassung des IDW S 11

    Konkretisierung der Beurteilung von Insolvenzeröffnungsgründen
    Prof. Dr. Christian Zwirner
    …KSI 2/18 60 Einschätzung der Insolvenzreife Anpassung des IDW S 11 Konkretisierung der Beurteilung von Insolvenz­eröffnungsgründen Prof. Dr… …. Christian Zwirner* Der IDW Standard 11 – Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen wurde mit Beschluss des FAS (Fachausschuss Sanierung und… …Beurteilung des Vorliegens einer Zahlungsunfähigkeit und der damit verbundenen Einschätzung zur Insolvenzreife eines Unternehmens Eingang in den IDW S 11. 1… …der Fokus mit dem IDW S 11 vermehrt auf die Fortführung des gesundeten Unternehmens gelegt, wodurch der Prozess ergebnisoffener wurde 1 . Nach seiner… …Veröffentlichung Anfang 2015 ersetzte IDW S 11 unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechungen den IDW Prüfungsstandard: Beurteilung eingetretener… …Erstellung oder Beurteilung einer Fortführungsprognose nach § 252 HGB 2 . Mitte 2016 wurde der Standard überarbeitet und an die aktuelle höchstrichterliche… …Rechtsprechung angepasst. Die Anpassung des IDW S 11 beinhaltet eine Konkretisierung und Weiterentwicklung der bestehenden Regelungen bezüglich der Beurteilung von… …Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung oder drohender Zahlungsunfähigkeit. Diese drei Kriterien begründen nach der Insolvenzordnung (InsO) eine Eröffnung des… …den gesetzlichen Vertreter Bereits nach den Grundsätzen der kaufmännischen Sorgfaltspflicht des ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters ist die… …wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu gewinnen. Auch der BGH stellt klar, dass gesetzliche Vertreter verpflichtet sind, stets die aktuelle wirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Mittelstandsanleihen in Deutschland

    Eine Untersuchung ausfallbegünstigender Merkmale
    Johannes Klein, Jan-André Pramann, Leonard Stuckenborg, Sabrina Adam
    …, Jan-André Pramann, Leonard Stuckenborg und Sabrina Adam* Als Antwort auf die verschärften Anforderungen an Banken hinsichtlich der Kreditvergabe haben sich… …ausgefallene mit nicht ausgefallenen Anleihen. 1. Einleitung Im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Finanzmarktkrise des Jahres 2007 haben sich die… …Anforderungen der kreditgebenden Banken an die Unternehmen immer weiter verschärft. Neben einer entsprechenden Eigenkapitalausstattung fordern die Banken auch… …zunehmend mehr Transparenz, höhere Reporting-Pflichten sowie Mitbestimmungsrechte ein; zudem ist neben diesen Anforderungen auch ein Anstieg der Kreditzinsen… …seit Mitte 2010 auch die ersten Mittelstandsanleihen an deutschen Börsen notiert. Die Vorteile für die Unternehmen bei der Emission von Anleihen sind… …dabei in erster Linie die Unabhängigkeit von Banken, kein Stimmrechtsverlust und Beibehaltung der Rechtsform 3 . Außerdem verbessern sich durch eine… …Emission meist der Bekanntheitsgrad eines Unternehmens (Außendarstellung) sowie dessen Positionen bei Verhandlungen z. B. mit unternehmensexternen Partnern… …zur Kapitalbeschaffung. Nach Ansicht der Unternehmensseite führt eine Börsennotierung sowohl zu größerer finanzieller wie auch unternehmerischer… …betriebswirtschaftliches Management am FB12 der WWU Münster und Unternehmensberater bei der Roland Berger GmbH; Jan-André Pramann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am… …Institut für betriebswirtschaftliches Management am FB12 der WWU Münster; Leonard Stuckenborg ist dort ebenfalls wissenschaftlicher Mitarbeiter und interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der Krisenbewältigung

    Ergebnisse einer Befragung unter 206 Restrukturierungsexperten
    Marcel Hinzmann, Thomas Menzel, Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …KSI 2/18 74 Krisenkommunikation und Vertrauen Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der Krisenbe­wältigung Ergebnisse… …des Krisenmanagements (der Krisenvermeidung und -bewältigung) ableiten lassen 5 . In der Literatur scheint der Prozesscharakter von Unternehmenskrisen… …allgemein unstrittig, allerdings besteht ein Dissens bzgl. des Prozessverlaufs sowie der Phaseneinteilung 6 überlebenskritischer Prozesse. Gemessen an ihren… …Krisenbewältigung sind und den Krisenausgang maßgeblich beeinflussen, werden deren Verhaltensaspekte im Rahmen der Unternehmenssanierungen in der Literatur kaum… …-bewältigung entstanden sind. Dabei kristallisiert sich heraus, dass der Erfolg einer Krisenbewältigung keineswegs eindimensional zu bewerten ist. Viel eher ist… …Unternehmenskrisen werden von Menschen verursacht und zugleich sind sie es, die solche Krisen bewältigen 1 . Ohne die Unterstützung der Mitarbeiter, ohne deren… …. Eine Vielzahl von Arbeiten zur Krisenbewältigung widmet sich dem Thema der internen Kommunikation und des interpersonellen Vertrauens – wenn überhaupt –… …nur zweitrangig, isoliert und eher rudimentär 2 . Zudem fußen sie meist auf persönlichen Erfahrungen oder subjektiven Einschätzungen der jeweiligen… …Autoren. Zugleich scheint die thematische Relevanz in der Literatur jedoch unbestritten. Deshalb mahnen einige namhafte Autoren einen weiteren… …ungeplante und ungewollte Prozesse von begrenzter Dauer und Beeinflussbarkeit sowie mit ambivalentem Ausgang. Sie sind in der Lage, den Fort­ * Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Die EU-DSGVO als Chance nutzen, um Krisen zu vermeiden

    Handlungsbedarf aufgrund neuen Datenschutzrechts
    Helko Kögel
    …Kögel* Mit dem Inkrafttreten der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) am 25. 5. 2018 kommt auf die Führungsorgane nicht nur in den… …der EU-DSGVO belegen eine solche Handhabung. Um den Nachweis führen zu können, dass datenschutzrechtliche Vorgaben eingehalten werden, muss ein… …Unternehmen spätestens jetzt ein Datenschutzmanagementsystem einführen. Diese notwendige Bedingung der Verordnung stellt für insoweit noch nicht… …lässt: So kann der Datenschutzbeauftragte über ein risikobasiertes Managementsystem schnell eine Übersicht über die laufende Verarbeitung von… …dem globalen Wettbewerb. Somit wird aus Sicht der Krisenprävention schon jetzt deutlich: Erst das Verpassen dieses Chancenpo­ten­zi­als löst… …Krisengefahren aus. 2. Grundsätze zur Gewährleistung der neuen Anforderungen Konkret wird die Modernisierung des Datenschutzes durch mehrere Grundsätze… …gewährleistet, die in Art. 5 der EU-DSGVO festgelegt sind. Die zentralen Prinzipien der neuen Verordnung lauten: Rechtmäßigkeit und Transparenz: Ohne eine… …Berichtigung bzw. Löschung. Speicherbegrenzung: Die neue Verordnung besagt, dass die Datenspeicherung auf den Zeitraum der Verarbeitung beschränkt ist und… …Manipulation oder Fälschung. Vor dem Hintergrund, dass die Zahl der Cyberangriffe auf Datenbanken und Zugangsberechtigungen stetig steigt, hat dieses Prinzip in… …der EU-Verordnung einen neuen Stellenwert. Rechenschaftspflicht: Die Einhaltung dieser Grundsätze muss nachgewiesen werden. Mit dem endgültigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neufassung des IDW S 6: Wird Beratungsbedürfnissen ausreichend Rechnung getragen?

    Erfüllte und unerfüllte Erwartungen
    Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Bernhard Maatz
    …dieses Standards ist inzwischen fünf Jahre alt. Die geplante Neufassung beinhaltet – so die Auffassung der Ersteller – keine Änderung der materiellen… …Auffassung nach in erster Linie entgegen? Bernhard Maatz: Aus Sicht der Beratungspraxis ist ein Sanierungskonzept „Mittel zum Zweck“ und nicht Selbstzweck. Es… …alle Stakeholder überzeugt werden, von ihrem Engagement auf Sicht wieder zu profitieren, und dass neue Gläubiger nicht geschädigt werden. Der IDW S 6… …stellt in diesem Kontext einen Schatz Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neufassung des IDW S 6: Wird Beratungsbedürfnissen ausreichend Rechnung… …umfassend und zutreffend zu erfüllen. In der praktischen Nutzung dieses Standards gibt es aber Unklarheiten, die bei der Neufassung des IDW S 6 beseitigt… …werden sollten. Ein hier aus Sicht der Symbio Consult besonders relevantes Thema ist die vom IDW geforderte Einschätzung der Führungs- und… …: Was meinen Sie konkret? Bernhard Maatz: Für meine Kollegen und mich hat die Klärung der Frage, wie die Handlungskompetenz der Unternehmensleitung… …Studie des IFUS-Instituts an der SRH Hochschule in Heidelberg zur Aufdeckung von Anwendungsfragen des IDW S 6 haben Mitte 2016 immerhin 155 von 213… …befragten Restrukturierungsberater großen bis sehr großen Konkretisierungsbedarf hinsichtlich der unternehmerischen und fachlichen Kompetenzen der Mitglieder… …der Führungsebene artikuliert 4 . Der IDW S 6 verlangt der Unternehmensleitung fachliche und unternehmerische Kompetenzen zur Wiederherstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Wenn die Maschine nicht durch das Werkstor passt…

    Ein Praxisbericht zur Bewertung und Vermarktung in der Insolvenz
    Peter Hämmerle
    …Vermarktung in der Insolvenz KSI 2/18 85 Wenn die Maschine nicht durch das Werkstor passt … Ein Praxisbericht zur Bewertung und Vermarktung in der… …Insolvenz Peter Hämmerle* Ende Februar mit überdurchschnittlichem Erfolg auf der internationalen Plattform der Hämmerle GmbH durchgeführt: „Fast alles fand… …weit über dem vorher ermittelten Zerschlagungswert. Der Insolvenzverwalter erhielt so mehr Geld für die Masse und die Auszahlung an die Gläubiger.“… …Meldet ein Unternehmen Insolvenz an, veranlasst der Verwalter i. d. R. eine Inventarisierung und Bewertung des beweglichen Anlagevermögens, sprich der… …Maschinen und Anlagen sowie der Betriebs- und Geschäftsausstattung – so auch im Falle der b. s. u. biebertaler stanz- und umformtechnik GmbH, welche im Mai… …2016 als Teil der Hock-Gruppe mit sieben weiteren Unternehmen Insolvenz anmelden musste. Als einer der Gründe für die Insolvenz wurden… …Liquiditätsschwierigkeiten genannt. Seitens der Insolvenzverwaltung 1 wurde der Auftrag für die kurzfristige Sachaufnahme und die Bewertung des beweglichen Anlagevermögens für… …alle acht Gesellschaften an das vom Verfasser geführte Unternehmen vergeben. Über die Erfolgsfaktoren der Vermarktung wird nachfolgend informiert. 1… …. Im Insolvenzfall musste es schnell gehen: Innerhalb von zwei Wochen führten wir die Vor-Ort-Aufnahmen als Grundlage der Inventarisierung durch und… …erstellten ein umfangreiches Wertgutachten dazu. Allein in der biebertaler stanz- und umformtechnik erfassten wir rund 900 Gegenstände. Zunächst wurde in allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Befriedigung von… …Gesellschaftsgläubigern durch Kommanditisten Nach §§ 171, 172 HGB haften Kommanditisten bis zur Höhe der von ihnen übernommenen Kommanditeinlage auch gegenüber… …Gesellschaftsgläubigern, sofern sie diese nicht an die Gesellschaft geleistet haben. Mit der Frage, wie sich die Zahlungen eines Kommanditisten an Gesellschaftsgläubiger… …vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf die Pflicht zur Erbringung der Hafteinlage auswirken, hatte sich der BGH in seinem Urteil vom 25. 7. 2017 1 zu… …. Wolfgang Popp* Der Beklagte (B) war Gründungskommanditist der M. International Ltd. & Co. KG (Schuldnerin) und zugleich Director der… …Komplementär-Gesellschaft. Bei Gründung der Gesellschaft im Dezember 2006 übernahm er eine Hafteinlage von 1.000 €. Durch Vertrag vom 31. 10. 2008 wurden zwei weitere… …. B vereinbarte mit der Schuldnerin (S) am 31. 12. 2008 die Übereignung von acht Schuldverschreibungen der F KGaA über je 20.000 € nebst 6 % Zinsen ab… …dem 11. 2. 2008 zur teilweisen Erfüllung seiner Hafteinlage. Darüber hinausgehend sollte die Einlageverpflichtung des B in Höhe der weiteren 30.729,42 €… …. B erhielt am 27. 1. 2009 eine Gutschrift der F KGaA auf seinem Privatkonto i. H. von 166.871,68 €. Von diesem Privatkonto zahlte er am 29. 1. 2009… …Löhne und Gehälter der S in einer Gesamthöhe von 50.119,18 €, zahlte 7.500 € für Computerhardware der S am 9. 2. 2009 und nahm Zahlungen am 20. 2. 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Daten & Fakten

    …Digitaler Wandel KSI 2/18 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Zahlungsindikator 2. Halbj. 2017 Deutsche Unternehmen sind bei der… …Debitorenregister Deutschland (DRD) auf der Basis von 3,45 Mio. Rechnungsbelegen aus dem Zeitraum Juli bis Dezember 2017. Möglicherweise wird das betriebliche… …: In der zweiten Hälfte 2017 bezahlten insbesondere Unternehmen aus dem Einzelhandel, dem Großhandel und der Verkehrs- und Logistikbranche ihre… …überdurchschnittlich lange Zahlungsverzögerungen von noch 15,47 Tagen auf (1. Halbjahr 2017: 16,48 Tage). Zum Vergleich: Unternehmen aus der Chemiebranche zahlten im… …Durchschnitt 8,31 Tage später und Unternehmen aus dem Einzelhandel überschritten das vereinbarte Zahlungsziel um 10,31 Tage. Forderungseinzug bei Großkunden: Der… …Anstieg des Zahlungsverzugs in Deutschland bedeutet gleichzeitig eine Ausweitung der gesamten Forderungslaufzeit. 43,15 Tage vergingen im Durchschnitt im 2… …. Halbj. 2017, bis die Forderung letztlich beglichen wurde (1. Halbj. 2017: 42,62 Tage). Entsprechend stärker wird die Liquidität der Lieferanten und… …. Mangelhafte Zahlungsweise der Unternehmergesellschaft: Unterteilt nach den Rechtsformen zeigt sich ein zunehmender Zahlungsverzug der Unternehmergesellschaft… …Vergleich: Unternehmen der Rechtsformen „KG“ (8,29 Tage) und „AG“ (9,20 Tage) zahlten ihre offenen Posten mit einem deutlich geringeren Verzug. Maßgeblich… …. https://www.creditreform.de/nc/aktuelles/news-list/details/newsdetail/creditreform-zahlungsindikator-deut schland-winter-20172018.html. Bundesbank-Studie zum Zahlungsverhalten Aus einer am 9. 2. 2018 abgeschlossenen Studie der Deutschen Bundesbank zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 2/18 91 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Sanierungserlass: Handlungsbedarf für Altfälle Vor dem Hintergrund, dass der… …sog. Sanierungserlass des BMF nach neuer Rechtsprechung des BFH gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung verstößt, hat der… …Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt am 12. 2. 2018 Handlungsbedarf hinsichtlich der offenen Frage angemahnt, was nun mit den sog. Altfällen geschehe. Für… …Basis der Sanierungsgewinn steuerfrei gestellt werden kann. Sofern bereits von der Finanzverwaltung mit Bezugnahme auf den Sanierungserlass aus dem Jahr… …bestehe erheblicher Handlungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf die zeitnahe Erstellung der Jahresabschlüsse zum 31. 12. 2017. Hier sei der Gesetzgeber… …Schreiben an das Niedersächsische Finanzministerium hat der Verband die Situation wie folgt dargestellt: Nachdem der Große Senat des BFH mit seinem Beschluss… …vom 28. 11. 2016 (GrS 1/15, BStBI 2017 II S. 393) den Sanierungserlass der Finanzverwaltung aufgehoben hat, hat der Gesetzgeber im Rahmen des Gesetzes… …. 2017 (BStBI 2017 I S. 741) hat die Finanzverwaltung­ bereits in Erwartung der gesetzlichen Neuregelung – unter bestimmten Voraussetzungen –… …Vertrauensschutz für „Altfälle“, d. h. Fälle, in denen bis zum 8. 2. 2017 der Forderungsverzicht der Gläubiger erklärt oder eine verbindliche Aussage bzw. Zusage zur… …X R 38/15) hat der BFH jedoch auch dieses BMF-Schreiben als mit dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung nicht vereinbar aufgehoben. Des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück