• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der Präventive Restrukturierungsrahmen aus der Sicht der OEMs

    Prof. Dr. Markus W. Exler, Götz Rachner
    …Restrukturierungsrahmen aus OEM-Sicht KSI 1/20 31 Der Präventive Restrukturierungsrahmen aus der Sicht der OEMs Ergebnisse einer Expertenbefragung… …sowie aufgrund der langen Entwicklungszeiten der jeweiligen Bauteile und der extrem hohen Kosten von einer störungsfreien und ausfallsicheren Supply Chain… …Fortführungsvereinbarungen und spätere Trade Agreements im Risiko­managementprozess der OEMs (Original Equipment Manufacturer) etabliert. Zusätzlich haben alle Hersteller und… …Zulieferer ein eigenes präventives Risikomanagement aufgebaut, um frühzeitig drohende Lieferanteninsolvenzen zu erkennen, die Risikoeinstufung der Lieferanten… …im Vergabeprozess zu berücksichtigen und Absicherungsstrategien zu entwickeln. Zu beachten ist nun ergänzend, dass der EU-Rat im Juni 2019 die… …. Dieser Beitrag skizziert aus der Sicht der OEMs die sich ergebenden Möglichkeiten, Gefahren und Grenzen der Richtlinie für die Automobil­industrie. 1. Die… …finale Richtlinie Der Europäische Rat und das Europäische Parlament haben sich am 17. 12. 2018 auf einen Kompromiss zum Richtlinienentwurf geeinigt… …, welcher am 20. 6. 2019 mit der finalen Fassung verabschiedet wurde. Den Gesetzgebern bleiben nach der Veröffentlichung nun zwei Jahre Zeit für die nationale… …Umsetzung. Mit etwa 80 Öffnungsklauseln weist die Richtlinie einen sehr großen Umsetzungsspielraum auf 1 . Der sog. Vertragshilfeansatz verzichtet… …sind mit der Umsetzung der Vorgaben bereits sehr weit; Länder wie Frankreich und Spanien sind nach Meinung der Befragten experimentierfreudiger in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt 2019/2020

    Marktentwicklung, Trends & Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Prof. Dr. Henning Werner, Johannes Laurent Sauerwein
    …Restrukturierungsmarkt 2019/2020 KSI 1/20 5 Der deutsche Restrukturierungsmarkt 2019/2020 Marktentwicklung, Trends & Positionierung von… …Restrukturierungsgesellschaften Prof. Dr. Henning Werner und Johannes Laurent Sauerwein* Im Rahmen einer am IfUS-Institut für Unternehmenssanierung an der SRH Hochschule Heidelberg… …durchgeführten Studie 1 wurden von August bis September 2018 die Restrukturierungsabteilungen der zehn größten Banken aus dem „Corporate Bereich“ sowie die fünf… …größten Warenkreditversicherer zu diversen Themenbereichen bezogen auf den Restrukturierungsmarkt befragt. In diesem Beitrag sollen die Kernergebnisse der… …Restrukturierungsgesellschaften. 1. Einleitung Ab welchem Zeitpunkt von einer Unternehmenskrise gesprochen wird, ist in der Literatur nicht exakt definiert. Man ist sich jedoch… …einig, dass eine Krise mit der Bedrohung bzw. konkreten Existenzgefährdung des Unternehmens zusammenhängt und Liquidität, Ertragskraft sowie auch… …strategische Erfolgspotenziale gefährdet sind 2 . Der Standard IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten benennt sechs Krisenphasen, die als… …, umso größer werden der Bedrohungsgrad, der Handlungsdruck und die Aufgabenkomplexität für das Unternehmen 4 . In der Folge wird es für das Unternehmen im… …Verlauf der Krise immer schwieriger, diese aus eigener Kraft nachhaltig abzuwenden 5 . Immer dann, wenn es dem Unternehmen nicht mehr möglich ist, die Krise… …Unternehmen ändern, wird der überwiegende Anteil noch über klassische Finanzierungsinstrumente durch Banken dargestellt 8 . In der Folge ist die Einflussnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Top­-KPI in der Restrukturierung

    Instrumente zur Steuerung des Sanierungsprozesses in den verschiedenen Krisenstadien
    Prof. Dr. Claus W. Gerberich, Volker Wintergerst, Theo-Philo Rempel
    …Top-KPI in der Restrukturierung KSI 5/20 205 Top­KPI in der Restrukturierung Instrumente zur Steuerung des Sanierungsprozesses in den verschiedenen… …Insolvenzvermeidung als auch zur Erlangung der Sanierungsfähigkeit entscheidend. Hierfür bedarf es einer Fokussierung auf relevante KPIs im jeweiligen Krisenstadium, um… …jeweiligen Krisenstadium sowohl zur Erkennung der Unternehmenskrise als auch zur Definition von Maßnahmen und Behebung der Krise dienen können. Der methodische… …Ansatz basiert auf der Trilogie Ziele – Kennzahlen – Maßnahmen (vgl. Abb. 1), denn nur bei gesamtheitlicher Betrachtung hat man Erfolg: Ziele ohne… …von einer harten Sanierung exemplarisch zunächst die Liquiditätskrise betrachtet. Darauf aufbauend wird der Weg der Sanierung vollständig bis zur… …Behebung der Stakeholderkrise durchlaufen. Eine rein präventive Restrukturierung ist nicht Gegenstand dieses Artikels. 2. Abhängigkeit der Relevanz von KPI… …mittelständisch geführten Unternehmen. Typischer Auslöser der Restrukturierung sind in solchen Fällen diejenigen finanzierenden Kreditinstitute, bei denen die… …KPI zurück, die Kreditinstitute zur Messung der Bonität der Kreditnehmer gebildet haben. Ziel des Unternehmens sollte es hingegen sein, eine… …Unternehmenskrise frühzeitig durch die Steuerung anhand eigener KPI zu erkennen. Je früher die Krise erkannt wird, umso größer ist der Handlungsspielraum 1 . Ziele… …ohne Ziele sind zwecklos Maßnahmen * Prof. Dr. Claus W. Gerberich, ist Associate Partner der Wintergerst Societät für Unternehmerberatung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 5/20 220 Erfolgsfaktor Mensch in Krisen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Besorgnisse aufgrund Zunahme der Zahlungsverzögerungen Schon in 2019… …bereiteten Zahlungsverzögerungen deutschen und europäischen Finanzchefs (CFOs) die größten Sorgen. Die Hälfte (51 %) der in einer Euler­Hermes­ Studie… …Cyberrisiken fallen aus Sicht der CFOs hinter den beiden Hauptrisiken zurück, ebenso wie Schwierigkeiten in den Lieferketten oder sogar rückläufige Umsätze und… …Profitabilität. Diese Ergebnisse lassen sich der Studie „DNA of a CFO“ des Kreditversicherers Euler Hermes entnehmen, die auf einer repräsentativen Umfrage unter… …Finanzvertretern von Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien basiert – vor und nach Ausbruch der Covid­ 19­Pandemie. In einer Mitteilung… …vom 13. 8. 2020 weisen die Studienautoren darauf hin, dass nach dem Ausbruch der Covid­19­Pandemie in Deutschland mit rund 52 % in etwa genauso viele… …Unternehmen von Zahlungsverzögerungen betroffen waren wie vor der Krise, im europäischen Schnitt waren es jedoch sogar zwei Drittel (65 %) der befragten… …Unternehmen (vor Covid­19: 47 %). Mehr als drei Viertel (76 %) der betroffenen deutschen Unternehmen kämpft mindestens einmal pro Woche mit… …Zahlungsverzögerungen, mehr als ein Drittel (36 %) davon täglich und jeder zehnte Finanzchef sogar mehrmals am Tag (13 %), so ein weiteres Ergebnis der Studie. In… …(52 % vs. 65 %), die betroffenen deutschen Firmen erleben dies dafür wesentlich häufiger (36 % täglich vs. 24 % in Europa). Nur etwa ein Drittel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/20 158 Finanzielle Resilienz Daten & Fakten aus der Wirtschaft Inanspruchnahme von Liquiditätshilfen Das ifo Institut hat am 9. 6. 2020 Angaben… …dazu veröffentlicht, wieviele Unternehmen in Deutschland in der Coronakrise Liquiditätshilfen in Anspruch genommen haben: Im Mai waren es ebenso wie im… …April 24 %. Besonders viele waren es im Mai im Handel und bei den Dienstleistern mit jeweils 30 %, in der Industrie waren es nur 17 %, auf dem Bau sogar… …Hotels mit 76 %. 69 % waren es in der Gastronomie, 57 % in der Filmbranche, 54 % bei der Vermietung von Autos und Maschinen, 49 % in künstlerischen… …. Der Handel verzeichnet ebenfalls starke Unterschiede zwischen dem Einzelhandel mit 41 % und dem Großhandel mit 20 %. In der Industrie sind vor allem die… …Hersteller von Bekleidung mit 42 % betroffen sowie die Metallerzeugung und -bearbeitung mit 34 %. Dagegen brauchten die Chemie mit 7 % der Firmen und die… …Hersteller von elektrischer Ausrüstung mit ebenfalls 7 % nur wenig Liquiditätshilfen. Anzahl der Unternehmensinsolvenzen (noch) weiter deutlich rückläufig Die… …am 15. 6. 2020 von der Creditreform veröffentlichten Zahlen der Unternehmensinsolvenzen zeigen mit 8,2 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen… …Insolvenzantragspflichten und das deutlich eingeschränkte Antragsverhalten der Gläubiger. Nach Aufhebung der Krisenmaßnahmen ist mit einem starken Anstieg der Insolvenzzahlen… …zu rechnen. Auch das Statistische Bundesamt hatte diesen Trend in einer Pressemitteilung vom 8. 6. 2020 nachgewiesen. Dort wurde ein Rückgang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/20 16 Haftung des Geschäftsführers Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland im Jahr 2019 Mit 19.400 Unternehmensinsolvenzen… …im Jahr 2019 ist der zehn Jahre andauernde Rückgang der Unternehmensinsolvenzen nach Creditreform-Angaben vom 10. 12. 2019 zu Ende gegangen (2018… …: 19.410 Fälle). Gleichwohl liegt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen auch 2019 auf dem niedrigsten Stand seit 25 Jahren. Bei den privaten Verbrauchern… …schwächte sich der Rückgang der Insolvenzen deutlich ab. 2019 wurden insgesamt 65.700 Verbraucherinsolvenzen registriert; der niedrigste Wert seit 15 Jahren… …. Sowohl bei den Unternehmen als auch bei den Verbrauchern haben die wirtschaftlich sehr guten Jahre ab 2010 – trotz der aktuellen Eintrübungen – spürbar… …positive Nachwirkungen im Insolvenzgeschehen. Im Einzelnen ist der Studie Folgendes zu entnehmen (zum Download s. u. https://www.creditreform.de): Höhere… …infolge der Unternehmensinsolvenzen in 2019 bedroht bzw. weggefallen (2018: 198.000). Branchenanalyse: 2019 ist es zu einem spürbaren Anstieg der… …Insolvenzen im Verarbeitenden Gewerbe gekommen (plus 6,6 %). Dabei dürfte sich die anhaltende Schwäche der Industrie bemerkbar machen. Auch mittlere Unternehmen… …als Zulieferer der „Großen“ werden zunehmend in Mitleidenschaft gezogen. In den stärker binnenkonjunkturabhängigen Branchen, wie dem Baugewerbe (minus… …wie u. a. Gerry Weber und der Krankenhausbetreiber ViaSalus. Den weitaus größten Anteil am Insolvenzgeschehen haben weiterhin Unternehmen mit höchstens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Der Weg in den prävRR: Wann und wie sollte der Einstieg zugelassen werden?

    Burkhard Jung
    …Der Weg in den prävRR KSI 1/20 23 Mit dem präventiven Restrukturierungsrahmen (prävRR), der sich aktuell in der gesetzlichen Umsetzung befindet und… …vermutlich 2021, vielleicht aber auch erst 2022, in der Praxis zur Anwendung bereitstehen wird, kommt ein neues Restrukturierungsinstrument auf den schon heute… …eben diese Vielzahl von möglichen ­Restrukturierungswegen gibt, wird in der ­Praxis leider immer wieder festgestellt, dass sie gerade von kleinen und… …mittelgroßen ­Unternehmen zu spät, oft erst nach Eintritt einer Insolvenzantragspflicht, genutzt werden. Es stellt sich also die Frage, wie im Rahmen der… …1 . 1. Einführung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Der Weg in den ­prävRR: Wann und wie sollte der ­Einstieg zugelassen werden? Beantwortet… …Eintritts in den prävRR befassen – immer basierend auf der Grundannahme, dass es Unternehmern auch bei angemessener Berücksichtigung der Gläubigerinteressen… …Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Das, was in der EU-Richtlinie mit „likelyhood of insolvency“ bezeichnet ist, wird in Deutschland inzwischen typischerweise mit… …drohender Zahlungsunfähigkeit übersetzt – was der Sache nahekommt, sie aber auf der einen Seite im Kern nicht trifft und zu sehr einschränkt, und auf der… …anderen Seite zu einer systematischen Unsauberkeit in der Abgrenzung zum Insolvenzverfahren führt, die zwingend vermieden werden muss. Denn es wird wichtig… …sein, dass der prävRR kein Insolvenzverfahren 2.0 oder light wird oder wegen unklarer Abgrenzungen der Antragsgründe gar nicht zur Anwendung kommt. Ziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Aus der Krise zurück auf den Wachstumskurs

    Empfehlungen zur Gestaltung eines erfolgreichen Turnaround-Projekts – Lehren aus einem Praxisfall
    Prof. Dr. Guido Quelle, Linda Vollberg
    …KSI 1/20 36 Erfolgsfaktoren eines Turnaround-Projekts Aus der Krise zurück auf den Wachstumskurs Empfehlungen zur Gestaltung eines erfolgreichen… …sein, um gemeinsam mit der Mannschaft die Krise abzuwenden und jedem Beteiligten relevante Hebel für den eigenen Ergebnisbeitrag an die Hand zu geben… …, thematisiert der folgende Fachbeitrag. 1. Einführung: Turnaround muss Wachstumsperspektive bieten Wenn Managementexperten über die drei Phasen des Wachstums… …sprechen – Phase eins, Aufschwung, das starke Wachstum / Phase zwei Stagnation, das Plateau / Phase drei, der Abschwung oder Turnaround –, wird meist… …hervorgehoben, dass der Turnaround, also das Managen und Drehen des Abschwungs in Richtung „Wiederaufschwung“, die einfachste der drei Phasen ist und damit… …ist die Situation klar. Es gibt nichts zu beschönigen, die Zahlen gehen in den Keller, die Kosten sind zu hoch, der Umsatz ist zu gering oder beides und… …das Betriebsergebnis fährt nach unten. Dass dies eine nicht auf Dauer haltbare Situation darstellt, liegt auf der Hand. Und dass dies ein… …bieten. Das ist erfahrungsgemäß ein ­besonderer Kniff, der gern vergessen wird. Überdies muss ein Turnaround vor allem eine dramatische Verbesserung der… …. 2. Fallbeispiel: Mittelständisches Familienunternehmen Grundsätzlich suchte unser Klient, ein Familienunternehmen des gehobenen Mittelstands aus der… …Lebensmittelbranche, einen strategischen Partner, um den wesentlichen Herausforderungen der nächsten Jahre zu begegnen und die eigenen Produkte im Fokus der Verbraucher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/20 60 Frühwarnsysteme für KMU Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weltweite Zunahme der Insolvenzen erwartet Insolvenzen werden weltweit… …betrachtet weiter zunehmen. Zu diesem Schluss kommt der Kreditversicherer Euler Hermes anhand einer aktuellen Studie. Demnach wird die Zahl neuer… …Insolvenzfälle in diesem Jahr um 6 % steigen. Im vergangenen Jahr sei der Zuwachs mit 9 % zwar größer gewesen. Doch dafür würden 2020 mehr Staaten von der… …Staaten sein. Das bedeutet, so Ron van het Hof (CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz), „dass Exportrisiken praktisch überall… …lauern – einen sicheren Hafen gibt es kaum noch.“ Die Ursachen für den anhaltenden Anstieg der weltweiten Insolvenzen sieht Euler Hermes dabei in der… …steigen lassen und zu Überkapazitäten geführt, vor allem in der Automobilindustrie. Auch die weiter nachhallenden Folgen aus Handelskonflikten, politischen… …eine Steigerung der Insolvenzen hinnehmen müssen – voraussichtlich um 3 %. Exakt dieser Zuwachs wird auch für Großbritannien im Brexit-Sog erwartet… …hatte es in China die höchsten Steigerungsraten gegeben, dort dürfte der Zuwachs 2020 bei 10 % liegen. Brasilien wird der Prognose zufolge nach acht… …von Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 50 Mio €. „Der Dominoeffekt bei Großinsolvenzen auf die Lieferkette ist meist sehr groß“, stellt Ron van… …het Hof fest. „Je höher die Umsätze der Pleitekandidaten, desto größer die Schäden bei den einzelnen Lieferanten.“ In Deutschland lag der Anstieg der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Frühwarnindikatoren gemäß der EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen

    Notwendigkeit und Aufbau eines Frühwarnsystems für KMU
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …Frühwarnsysteme für KMU KSI 2/20 53 Frühwarnindikatoren gemäß der EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen Notwendigkeit und Aufbau… …Restrukturierungsmaßnahmen existenzgefährdenden Verschärfungen vorzubeugen. Der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU strebt an, ein einfaches und… …geraten, wird ein professionelles und konsequentes Krisenmanagement häufig erst zeitverzögert eingeleitet. Der IDW Standard „Anforderungen an… …Sanierungskonzepte (IDW S 6)“ beschreibt sechs Krisenstadien, die in aller Regel nicht unabhängig voneinander sind, sondern aufeinander aufbauen 4 . Obwohl der Prozess… …der Krisenentstehung und -entwicklung in der Theorie gut beschrieben ist, belegen einschlägige Studien, dass es in der Praxis regelmäßig dazu kommt… …einem Verlust von Vermögenswerten und Arbeitsplätzen: Jaroschinsky/Werner kommen im Rahmen der Studie zum deutschen Restrukturierungsmarkt zu dem Ergebnis… …, dass aus Sicht der Finanzgläubiger die Beauftragung einer professionellen Sanierungsberatung in 70 % aller Krisenfälle zu spät erfolgt und somit… …wertvolle Zeit im Sanierungsprozess verloren geht 5 . PwC ermittelte im Rahmen der Evaluation des KfW-Programms „Turn Around Beratung“, wieviel Zeit vergeht… …, bevor KMU- Unternehmen auf eine Krise reagieren und Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Demnach bestand in 26 % der Unternehmen die Krise bereits mehr… …als zwei Jahre, bevor eine professionelle Beratung in Anspruch genommen wurde. Bei weiteren 42 % der Unternehmen betrug die Zeitspanne immerhin ein bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück