• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 2/18 52 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Eine Referenz für die Compliance- Organisation Eine hohe Dynamik in der… …Compliance-Beauftragte bei der regulativen Compliance unterstützen könnten. Dieser Artikel von Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, Prof. Dr. Henning Herzog, Felix Timm, Gregor… …Stephan und Alina Debski in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/18 S. 16 –22) stellt ein Referenzmodell vor, welches sich die Realisierung… …Bitkom-Forschungsprojekts die Realisierung einer integrierten und IT-gestützten Compliance ermöglichen soll. Weitere Themen in der ZRFC 01/18 sind: Fokus auf den Kulturwandel… …von Bankprozessen zur Stärkung der regulatorischen Compliance (Jannik Leiendecker, Dr. Georg Lienke und Dr. Bernhard Gehra, S. 36 –41). 2. Die… …Strategieklausur im Aufsichtsrat Zu den Hauptaufgaben eines Aufsichtsrats gehört das ständige Hinterfragen der „strategischen Positionierung“ eines Unternehmens und… …aller wesentlichen Entscheidungen, die darauf einwirken. Der Beitrag von Prof. Dr. Marcus Labbé in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/18 S… …se zu beurteilen und letztlich Geschäftsmodell sowie Erfolgsfaktoren fortlaufend zu überprüfen (Ist gegen Soll). Weitere Themen in der ZCG 01/18 sind… …Entwicklung der Internen Revision hin zum Trusted Advisor Die berufsständische Definition des Deutschen Instituts für Interne Revision lässt Prüfung, aber auch… …Beratung, als mögliche Leistungen der Internen Revision zu. Die Standards konkretisieren diese zwei Ansätze in den A-Standards für die Prüfung und in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Restrukturierungserfordernisse erfahrungsbasiert umsetzen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wurde in Untersuchung der Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035 zwar festgestellt, dass die Digitalisierung bis zum Jahr 2035 nur geringe… …Auswirkungen auf das Gesamtniveau der Beschäftigung haben wird; zu erwarten sind aber große Umbrüche bei den Arbeitsplätzen. Nach den in der Studie des Instituts… …Verarbeitenden Gewerbe die höchsten Beschäftigungsverluste aufgrund der Digitalisierung erfahren. Insbesondere kleinere Mittelständler tun sich oft noch schwer mit… …der Umsetzung der Digitalisierung. So haben 15 % selbst nach eigener Einschätzung nicht das nötige Wissen und 13 % verfügen nicht über ausreichende… …investieren – vor einem Jahr lag der Anteil nur bei 13 % (so die am 18. 3. 2018 präsentierten Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft… …fehlenden Bewusstseins hinsichtlich der Veränderungsprozesse massive Anstrengungen erforderlich (vgl. zuletzt den Beitrag von Stefan Vieweg in KSI 02/2018 S… …vor allem eingesetzt, um betriebliche Abläufe zu verbessern und Kosten einzusparen. So warnt der IfM-Experte Dr. Christian Schröder, dass die KMU in… …Deutschland weder den Absatzmarkt Internet noch die digitale Ver- und Auswertung von Kundendaten außer Acht lassen dürften. KSI-Leser sind hier auf der Basis… …der Vorberichterstattung nicht nur bereits vielfach informiert, sondern auch aufgrund eines anderen Aspekts im Vorteil: Denn wer Restrukturierungen… …. auf ihnen aufsetzen. Was dabei insbesondere in der Restrukturierungsbranche gelebt und erwartet wird, ist vielen früheren KSI-Ausgaben (für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    2019: ESUG-Evaluierung und was sonst noch?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …ESUG-Evaluierungsstudie – nachdem sie offenbar viele Monate in einer BMJ-Schublade unter Verschluss gehalten wurde, denn die beauftragten Verfasser der Studie hatten diese… …Auswertung in der Fachwelt ein und da der Zufall es wollte, dass der Verfasser am 11. und 12. 10. 2018 an zwei Insolvenz-Kongressen teilnahm, auf denen das… …in dem Beitrag auf S. 274 f. Äußerungen der Experten Thole, Streit, Weitzmann, Buchalik und Haarmeyer dazu, welche Erfahrungen mit den ESUG-Neuerungen… …– insbesondere hinsichtlich der neuen Verwalterauswahl, der Eigenverwaltung und dem Schutzschirmverfahren – die Anwendungspraxis in den vergangenen… …sich in der Auffassung bestärkt, dass gerade die Eigenverwaltung nur dem redlichen Kaufmann offenstehen sollte: „Zu oft wurde die Selbstverwaltung der… …Fehlentwicklungen zu schützen und die Einstiegsvoraussetzungen zu erhöhen“, so Dr. Christoph Niering, Insolvenzverwalter und VID-Vorsitzender. Der VID sieht die… …Ergebnisse der Studie auch im europäischen Kontext und fordert, sie als unabhängige und wissenschaftliche Untersuchung bei den Verhandlungen um den Inhalt und… …die Umsetzung der geplanten Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und… …Fehlentwicklungen müssen Gegenstand der bevorstehenden Trilog-Verhandlungen zwischen Rat, Kommission und Parlament werden“, die schon am 23. 10. 2018 beginnen sollten… …. Ihr Ergebnis wird, so die Erwartung des VID, durch die notwendige Umsetzung der verhandelten Richtlinie auch für das deutsche Recht prägend sein. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/18 244 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung Vor dem… …Hintergrund der Internationalisierung der Kapitalmärkte und der hiermit verbundenen stärkeren Ausrichtung der Unternehmensführung an den Bedürfnissen von… …nationalen und internationalen Investoren untersucht der Beitrag von Sean Needham, Kevin Mack und Prof. Dr. Stefan Müller in der Zeitschrift für Corporate… …die Berichterstattung zur internen Unternehmenssteuerung in den Konzernlageberichten der DAX-30-Konzerne zum Geschäftsjahr 2017 empirisch ausgewertet… …und analysiert. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass weniger als 40 % der DAX-30-Konzerne ihr Unternehmen im Sinne eines… …Shareholder-Value-Ansatzes steuern. Weitere Themen in der ZCG 05/18 sind: Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen (Dr… …der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis (Dr. Hans-Jürgen Hillmer, S. 235 –237). 2. Unternehmenssanktionen und Internal Investigations Die… …dem bislang bei der Verfolgung von Unternehmen geltenden Opportunitätsprinzip. Zudem soll die Obergrenze der Sanktionen deutlich erhöht werden… …. Gleichzeitig will die Bundesregierung gesetzliche Vorgaben für Internal Investigations schaffen, die einen Anreiz für die Aufklärungshilfe setzen. Der Beitrag… …von Dr. Laura Blumhoff und Ivonne Kahlke in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/18 S. 228 –232) stellt, ausgehend von den im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …veröffentlicht. Der Standard wurde dabei um betriebswirtschaftliche Hintergrundinformationen gekürzt. Ziel ist es insbesondere, die bisherigen auf der… …Fortentwicklung der Sanierungsregelungen des IDW S 6 13 Dr. Bernhard Becker / Prof. Dr. Stefan Müller / Jan Schoenmakers In der Sanierungspraxis hat sich der vom… …umfangreichen Anforderungen ermöglichen den Stakeholdern eine fundierte Grundlage für ihre Entscheidungen in der Sanierung und geben Rechtssicherheit. Reicht die… …aktuelle Weiterentwicklung aus, um dem digitalen Wandel Rechnung zu tragen? Der Artikel soll aufzeigen, dass es zwingend notwendig ist, diesen Wandel… …. Sanierungsgutachten müssen zwangsläufig zunehmend entscheidende Aspekte rund um das Thema Digitali­sierung enthalten. Aktuelle Praxisfragen in der GmbH-Sanierung 20 Dr… …. Raoul Kreide Ein turbulentes Jahr 2017 wird auch in 2018 in vielschichtiger Weise nachwirken. So ändern sich derzeit die rechtlichen Rahmenbedingungen der… …Sanierung. Der vorliegende Beitrag beleuchtet vor diesem Hintergrund aktuelle Entscheidungen des BGH und des BFH mit ihren teilweise gravierenden Auswirkungen… …auf die tägliche Sanierungspraxis. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Krisenprävention: Worauf es in der Praxis ankommt 27 Markus Haug / Roland Ort… …die Krise und eine mögliche Insolvenz in der Folge abzuwenden. Insofern ist hier ein nachhaltiger „Mentalitätswechsel“ in den Führungsetagen von… …. Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz 33 Thomas Rohe Die Sicherung der Liquidität in Sanierungsprozessen ist immer wieder eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Strukturwandel erfordert Weichenstellungen: Jetzt!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …nächsten Jahren geben, in der sich Entscheidungsträger im Allgemeinen und mit KSI-Themen befasste Wirtschaftsexperten im Besonderen nicht mit Themen… …auseinandersetzen müssen, die dem Megatrend Digitalisierung zuzuschreiben sind. Selbst nicht als Arbeitsmarktexperten bekannte Vordenker wie der Philosoph Richard… …Precht haben sich der immer häufiger als dramatisch qualifizierten Umwälzungen angenommen, die uns alle mehr oder minder zeitnah treffen werden. Mit ihm… …Finanzdienstleistungssektor. Einen kleinen Einblick in diejenigen Berufsgruppen, die jetzt schon mit den Robotics-Konsequenzen leben müssen, vermittelt der Kurzüberblick auf S… …jetzt anzugehen bzw. auszubauen. Wer hier noch Zweifel hat (und nicht gerade Informatiker mit allerbesten Berufsaussichten ist), dem sei der Beitrag über… …sektorale Krisengefahren empfohlen, in dem über Studienergebnisse berichtet wird, die branchenspezifische Erfahrungen und Erwartungen aufdecken. In der dort… …beraten, das nicht als Freifahrtschein für ein „Weiter so“ zu sehen, sondern als Blick über den Tellerrand, der vielleicht verhindert, dass ein in den… …Unternehmen – gerade aufgrund der guten aktuellen Lage – nicht ausreichend vorbereitet sind. Dieses Grundproblem macht übrigens nicht Halt vor mit KSI-Prozessen… …Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen. Der auf solche Themen spezialisierte Autor Thomas Möllers sieht insbesondere die Beschaffung der… …Herausforderungen natürlich auch eine entsprechende finanzielle Basis benötigen und insbesondere in der Krise dann fresh money erforderlich ist, informieren wir ab S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Inhalt / Impressum

    …KSI 4/18 146 Inhalt Editorial Restrukturierungen noch bezahlbar? 145 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Nachhaltigkeit in der… …gekommen. Dies führt dazu, dass sich aktuell mittelständische Unternehmen im Rahmen der Wertschöpfungskette verschärften vertraglichen Vorgaben mit Bezug zur… …diskutiert, das Thema Nachhaltigkeit aktiv als Differenzierungsmerkmal zur Festigung von Wettbewerbspositionen aufzubauen. Stand des Risikomanagements in der… …vielschichtiger. Nicht zuletzt steigen dadurch auch die Anforderungen an wirksame Risikomanagementsysteme. Der Beitrag gibt auf der Basis einer aktuellen… …Herausforderungen. Krisenverlauf von patriarchalisch geführten Unternehmen 161 Dr. David Sonius / Prof. Dr. Andreas Del Re / Dr. Harald Krehl In der Literatur wurden… …Krisentypologien entwickelt, die versuchen, eine Krise auch qualitativ zu beschreiben. Der Krisenverlauf in Unternehmen ist in hohem Maße von der Führungsstruktur… …Sanierungsgewinnen – Sicherheit nach fast 100 Jahren in Sicht? 166 Dr. Andreas Schwarz / Arne Joachim Hammerich Der Streit um die Besteuerung von Sanierungsgewinnen… …nimmt kein Ende und geht in eine weitere Runde: Mit BMF-Schreiben vom 29. 3. 2018 hat die Finanzverwaltung erneut Stellung zu der Behandlung von… …Sanierungsgewinnen genommen und die Nichtanwendung der neuesten BFH-Urteile angeordnet. Parallel dazu befasst sich erstmals das Bundesverfassungsgericht mit der… …sind Neuanfänge und frischer Wind der Auslöser des lange überfälligen Fortschritts. In Zeiten großer Veränderungen ist transparentes Change Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Daten & Fakten

    …Sanierungskonzepte KSI 5/18 207 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Ohne KI kein wirtschaftlicher Erfolg Nicht nur unter Startups besteht Einigkeit… …, dass ohne Künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalysen der wirtschaftliche Erfolg bedroht ist. Unter mehr als 300 deutschen Startups geben sogar 96 % in… …einer aktuellen Bitkom-Umfrage an, dass sowohl Künstliche Intelligenz als auch Big Data eine große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen… …. So geben 60 % der Gründer an, dass sie Big Data und Datenanalysen in ihrem Startup nutzen, 43 % setzen KI ein, jeweils mit hoher Absicht zum weiteren… …Ausbau. In der Gesamtwirtschaft der Unternehmen ab 20 Mitarbeitern setzen aber nur ca. 28 % Datenanalysen ein und sogar nur 3 % KI. Auch die entsprechenden… …Jahrzehnte gewachsene Strukturen entgegen.“ Er bestätigt damit abermals die in diesem Heft auf S. 228 vertretene Einschätzung der Blockaden. Als eine… …Möglichkeit der Gegensteuerung empfiehlt Berg die Kooperation mit Startups: „Sie bringen innovative Technologien und neue Ideen mit – und können helfen… …, frischen Wind durch die Unternehmen zu blasen.“ KSI 5/18 212 Unternehmenskrise und Führungsstruktur Daten & Fakten aus der Wirtschaft Controlling mit Fokus… …auf Geschäftsmodelländerungen Der in der vorstehenden Meldung verdeutlichte Zwang, die Digitalisierungschancen aufzugreifen, wurde mit dem Fokus auf… …Geschäftsmodelländerungen zuvor schon anlässlich des 43. Congresses der Controller herausgearbeitet, der am 23./24. 4. 2018 als Europas größte Controlling-Fachtagung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Restrukturierungen noch bezahlbar?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 4/18 145 Editorial Restrukturierungen noch bezahlbar? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! In der letzten Ausgabe hatten wir an dieser Stelle auf… …Frankfurt/M. anlässlich der Handelsblatt-Jahrestagung Restrukturierung 2018 durchgeführt wurde. So wies dort Dr. Lars Westpfahl (Partner Freshfields) darauf hin… …, dass Auswüchse ein Missstand seien und eingedämmt werden müssen. Allerdings müssten immer komplexere Bilanzen für unterschiedliche Beteiligte auf der… …. Mit Klaus Greger (Commerzbank) ist der Zeitfaktor an sich als Kostentreiber hervorzuheben. Unterstützung verdient deshalb sein Appell, dass rasche… …: „Sie kosten Zeit und Geld.“ Die von Dr. Daniel C. Heine (Patrimonium Asset Management AG) geäußerten Zweifel, ob der heutige, i. d. R. auf S6-Gutachten… …gestützte Beratungsansatz noch zeitgemäß ist, wurden von Klaus Greger mit dem Hinweis auf die Anforderungen der BGH-Rechtspre- Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen… …schier unermüdliche Bestreben der – sicher nicht von Arbeitsplatzverlusten bedrohten – BFH-Richter, die Steuerpflichtigkeit von Sanierungsgewinnen… …einzufordern. So ist in der Fachpresse schon von „Platzhirsch“-Bekundungen des BFH die Rede, die sich gegen steuerzahlerfreundlichere Erlasse des… …Bundesfinanzministeriums richten (vgl. Ernst Maier-Siegert im BC-Newsletter vom 13. 6. 2018). In der Sache geht es bekanntlich um vor dem 8. 2. 2017 gewährte… …für den BFH offenbar völlig unbeachtlich (zuletzt: BFH-Beschluss vom 16. 4. 2018, X B 13/18). Einen ausführlichen Sachstandsbericht zum Problemkreis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Inhalt / Impressum

    …Restrukturierungsrichtlinie – fresh money in der Krise 197 Prof. Dr. Florian Stapper / Dr. Benjamin Böhme Kaum eine größere Unternehmensrestrukturierung kommt ohne die… …Mitwirkung von Banken aus. Beachtet die Bank dabei die von der Rechtsprechung gezogenen Grenzen nicht, läuft sie Gefahr, ihre Ansprüche und Sicherheiten zu… …verlieren und gegenüber anderen Gläubigern zu haften. Die Autoren geben einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und untersuchen, wie das von der… …Verläufen werden zudem Anhaltspunkte für eine Gegensteuerung sichtbar. Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz 213 Markus Feck Der BGH hat entschieden… …, dass der Insolvenzverwalter über das Vermögen einer KG eine Forderung gegen Kommanditisten substantiiert darlegt, wenn er die Tabelle mit den… …festgestellten Forderungen im Verfahren vorlegt. Der BGH nutzt die Entscheidung zudem zur Klärung weiterer prozessualer Fragen und zur Verdeutlichung der… …Unterschiede der Inanspruchnahme von Gesellschaftern einer offenen Handelsgesellschaft und von Kommanditisten. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen… …Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (Teil A) 217 Thomas Möllers Die Beschaffung der richtigen Daten ist in fast allen Insolvenz-… …die Zukunft. Allerdings gibt es auch warnende Stimmen. Deshalb wurden in der kürzlich mit Stand Mai 2018 veröffentlichten Roland-Berger-Focus-Studie… …Restrukturierungsexperten dazu befragt, ob deutsche Unternehmen darauf vertrauen können, dass aktuelle Erfolge in der Zukunft Bestand haben werden. Inhalt/Impressum KSI 5/18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück