• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …Beantwortet von Teilnehmern am 7. Thesen- Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 18. 6. 2025 Inhalt 05.25 SANIERUNG UND INSOLVENZ Zunehmende Gefahren der… …und Insolvenz 233 Erlass von Säumniszuschlägen bei insolventen Schuldnern 235 SERVICE Büchermarkt 236 Zeitschriftenspiegel 236 Veranstaltungen 238… …eine elektronische Version des Beitrages barrierefrei gemäß BFSG und BFSGV erbringen zu können. Bei den notwendigen Informationen handelt es sich i. d. R… …. um eine Beschreibung der Inhalte von Abbildungen, Grafiken und Bildern in kurzer und aussagekräftiger Textform. Zur Veröffentlichung angebotene… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung… …, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem… …Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines… …begutachtet und bei Bedarf von einem weiteren Gutachter geprüft. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten… …Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die… …Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Mittelstandsorientiertes IDW-Positionspapier zur Fortführungsannahme

    Kernaussagen der F&A Going Concern auch als Handlungsempfehlungen für das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung
    Michael Hermanns
    …(F&A) zu dem Themenverbund Going Concern und Insolvenz (im Folg. kurz F&A GC) herausgegeben – insbesondere auch, weil sich die wirtschaftliche Lage… …Krisenprävention und Resilienz KSI 05.25 197 Mittelstandsorientiertes IDW-Positionspapier zur Fortführungsannahme Kernaussagen der F&A Going Concern… …auch als Handlungsempfehlungen für das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung Michael Hermanns 1 Das IDW hat kürzlich Fragen und Antworten… …Unternehmen in nahezu allen Größenklassen und Branchen unter Druck setzen. Die gesetzlichen Vertreter der Unternehmen haben gemeinsam mit deren Abschlussprüfern… …Beitrag gibt einen zusammenfassenden Überblick über die F&A GC und die dort angesprochenen Themen. Die für Abschlussprüfer gezogenen Schlussfolgerungen sind… …Einflüsse des Insolvenzrechts und des StaRUG auf die handelsrechtliche Going-Concern-Annahme erläutert. Das nachfolgend dargestellte Thema betrifft die… …von Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIE) und von Konzernen eingehen, sondern vorrangig als Positionspapier für den Mittelstand beschrieben… …werden können. Mit den im Positionspapier 2 näher beschriebenen und hier auszugsweise skizzierten Prüfungs- und Hinweispflichten wird insbesondere deutlich… …, dass in der Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Verantwortungsträgern im Unternehmen große Chancen bestehen, mit einer dementsprechenden… …Risikoberichterstattung Insolvenzgefahren früher als bisher zu erkennen und abzuwenden. Deshalb wird nachfolgend herausgearbeitet, dass die Beurteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern? Beantwortet von Teilnehmern am 7. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 18.6.2025
    KSI-Redaktion
    …Thesen-Kolloquiums 1 zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Prof. Dr. Henning Werner: Die Idee ist, dass BDU-Fachverbandskolleginnen und -kollegen und Gäste… …Relevanz rund um die Themen Transformation, Restrukturierung und Sanierung zu diskutieren. Eine Teilnahme hat für die externen Gäste die Vorteile, dass sie… …verbesserungsbedürftig. So musste Insolvenz angemeldet werden und über 120 Investoren wurden kontaktiert. Verkauft wurde an einen Finanzinvestor. Zuvor hatten sich nur 16… …210 KSI 05.25 Restrukturierung und Finanzmanagement Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen… …Zum siebten Mal hat sich das Restrukturierungs-Kolloquium als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten zusammengefunden – nach… …der Auftaktveranstaltung 2019 in Heidelberg fanden die weiteren in Kufstein und in Zweibrücken sowie nun wieder an der SRH University am Campus… …Heidelberg statt. Anlässlich der diesjährigen Präsenz-Veranstaltung begrüßte am 18. 6. 2025 Prof. Dr. Henning Werner die anwesenden Referenten und einige… …ausgewählte Gäste. Getragen wird die Reihe von den im BDU-Fachverband Unternehmensrestrukturierung (früher: Sanierungs- und Insolvenzberatung) vertretenen… …Professorenkollegen: Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Prof. Dr. Henning Werner. Die jeweiligen Studiengänge wurden kurz vorgestellt. Die… …KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion: Worin besteht der Zweck des nun zum 7. Mal durchgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Zunehmende Gefahren der Beraterhaftung

    Rechtsprechung verschärft die Anforderungen an Berater
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …Sanierung und Insolvenz KSI 05.25 213 Zunehmende Gefahren der Beraterhaftung Rechtsprechung verschärft die Anforderungen an Berater Prof. Dr. Jens M… …. Schmittmann 1 Führt die Beratung in Krise und Restrukturierung nicht zum gewünschten Erfolg, sondern zur Liquidation oder Insolvenz des Rechtsträgers, sehen… …Organen in Krise, Restrukturierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2025, Rn. 1141 ff. 6 So BGH-Urteil vom 22. 7. 2004 – IX ZR 132/03, NJW 2004 S. 3630 ff. = WM 2004… …von Organen in Krise, Restrukturierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2025, Rn. 1186. 214 KSI 05.25 Zunehmende Gefahren der Beraterhaftung Mandanten“… …Haftungsrisiken des Insolvenzberaters, ZInsO 2025 S. 1546 ff. 29 Vgl. Schmittmann, Haftung von Organen in Krise, Restrukturierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2025, Rn… …, DStR 2025 S. 1431 f., mit Anm. Stoll. 32 Vgl. Schmittmann, Haftung von Organen in Krise, Restrukturierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2025, Rn. 1189. 33 So… …wertlos geworden ist, sei es, dass der Insolvenzverwalter sie in Anspruch nimmt, weil er einen Verschleppungs- oder Insolvenzvertiefungsschaden sieht und… …die Befriedigungsaussichten für die Gläubiger verbessern will. Der nachfolgende Beitrag geht der aktuellen Rechtsprechung zur Beraterhaftung nach und… …In der späteren Insolvenz des beratenen Rechtsträgers ist es Sache des Insolvenzverwalters, mögliche Schadenersatzansprüche gegen vorinsolvenzliche… …Berater zu prüfen und geltend zu machen, wobei hier zu berücksichtigen ist, dass ein Steuerberater nicht für den Insolvenzverschleppungsschaden haftet, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil II

    Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sanierung und Insolvenz KSI 05.25 217 Markenbewertung in der Insolvenz Teil II: Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze Giuseppe… …Beispiele zeigen, dass Marken auch in der Insolvenz wertvoll bleiben – umso wichtiger ist es, dass Insolvenzverwalter dies erkennen und den Markenwert gezielt… …die Insolvenz der Orsay GmbH im Januar 2022 übernahm Gordon Brothers einige Monate später die globalen Markenrechte und zugehörigen Schutzrechte von… …diese Entscheidung lässt er die relativ hohe Bekanntheit der Marke einfließen, würdigt jedoch auch den Umstand der Insolvenz und greift nicht zu einer… …(Bandbreite: 2,18–2,45 Mio. €) Diese Szenarien sind wichtig, denn der Anlass und die Gegebenheiten einer Insolvenz determinieren das Verfahren und die… …für Insolvenzverwalter; ergänzt durch einen modelltheoretischen Ansatz, um Marken in der Insolvenz besser einschätzen und bewerten zu können. 30 Mit… …Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Die Wirtschaftskrise der letzten Jahre, insbesondere 2024, führte zu einem starken… …Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland – und machte auch vor bekannten Marken nicht halt. Unternehmen wie Orsay, Bench und Esprit gerieten in… …finanzielle Schwierigkeiten, doch ihre Geschichte zeigt, dass eine Insolvenz nicht zwangsläufig das Ende bedeutet. Vielmehr eröffnet sie Chancen für Investoren… …, die Marken gezielt übernehmen, restrukturieren und erneut am Markt positionieren. Aufbauend auf Teil I in KSI 04/2025 S. 171 ff. zeigt dieser Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nützliches Kuriosum: Die gesellschafterlose GmbH

    Empfehlungen zur effizienten Abwicklung von Objektgesellschaften in Form der GmbH & Co. KG (zugl. Bespr. des BGH-Urt. v. 6.3.2025 – IX ZR 234/23)
    Dr. Raoul Kreide
    …Sanierung und Insolvenz KSI 05.25 223 Nützliches Kuriosum: Die gesellschafterlose GmbH Empfehlungen zur effizienten Abwicklung von… …wirtschaftliche Risiko ist in der Projektgesellschaft gekapselt, die für eine Haftungs- und Verlustabschirmung sorgt 2 – jedenfalls, solange diese Abschirmung nicht… …dann, die Baufinanzierung aufzusetzen und in die bauliche Umsetzung des Projekts zu starten. Doch gerade in der aktuellen Marktlage zeigt sich, dass… …Vollvermietung zu einem niedrigeren Veräußerungserlös. Zugleich geraten Projektentwickler durch Preissteigerungen und Verzögerungen im Bauablauf auch auf der… …Bauseite unter Druck. Dies verringert nicht nur den Gewinn. Denn die Zeiten, in denen der Slogan „ein Drittel fürs Grundstück, ein Drittel für den Bau und… …ein Drittel für den Projektentwickler“ galt, sind schon länger vorbei. Viele Projekte rechnen sich heute nicht mehr und werden gestoppt. 5 In diesen… …Fällen müssen die aufgewendeten Planungskosten abgeschrieben und die Projektgesellschaft liquidiert werden. Wurde das Grundstück bereits erworben und… …siehe auch Kreide/Carrozza, KSI 2024 S. 206 ff. und 245 ff. 6 Vgl. auch EY Parthenon, Immobilienkrise (Fn. 4), S. 5. 224 KSI 05.25 Nützliches Kuriosum… …Einheits-GmbH & Co. KG. und vermietete Objekte. Denn hier lässt sich über die Mieteinnahmen zumindest der Kapitaldienst darstellen. Steht eine Projektentwicklung… …aufgewendeten Projektierungs- und Planungskosten als „verloren“ in die Waagschale wirft, kann dies die Investitionsentscheidung nicht ins Positive drehen, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Verwertung des Leasingobjekts durch den Leasinggeber als Eigentümer

    Keine insolvenzrechtliche Doppelsicherheitsanalogie gem. BGH-Urteil vom 10.4.2025 – IX ZR 203/23
    Dr. Thomas Stern
    …230 KSI 05.25 Sanierung und Insolvenz Verwertung des Leasingobjekts durch den Leasinggeber als Eigentümer Keine insolvenzrechtliche… …Eigentümer. 1. Hintergrund und Rechtslage Gem. § 143 Abs. 3 Satz 1 InsO hat – im Fall einer Anfechtung nach § 135 Abs. 2 InsO („Gesellschafterdarlehen“) – der… …Beklagte (B), die mit einem Anteil von 40 % Gesellschafterin der S und eine von zwei alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführern war, eine… …selbstschuldnerische Bürgschaft zur Absicherung aller bestehenden und künftigen Ansprüche aus einem Leasingvertrag zwischen der S (als Leasingnehmerin) und der P-GmbH… …die Leasinggeberin, die es um einen Netto-Verwertungserlös von 53.634,65 € verwertete und ihre Forderungsanmeldung sodann um diesen Erlös verringerte… …Vermögenswerte reduziert hat und dadurch den Zugriff auf die Aktiva des Schuldners vereitelt, erschwert oder verzögert. 8 Dies ist laut BGH aber nicht gegeben. Die… …Abs. 3 Satz 1 InsO besteht somit nicht. Das angefochtene Urteil wurde aufgehoben. Das Urteil des BGH ist schlüssig und konsequent. Mangels detaillierter… …und Insolvenzrechtsfortbildung von hoher Bedeutung sind, auseinandersetzen. Insbesondere unterlässt der BGH intendiert Aussagen dazu, ob die Besicherung… …Insolvenzverfahrens zu behandeln ist, und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen. 13 Dabei wäre freilich zu klären, welche Leasingverträge als „Darlehensverträge“ oder… …wirtschaftlich gleichwertige Verträge gelten, z. B. anhand einer Unterscheidung von Operating- und Finanzierungsleasing, wobei das Finanzierungsleasing häufig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    KSI-Nachrichten

    …Finanzmanagement; ■ Sanierung und Insolvenz neue Hauptrubriken eingeführt sowie dann in Heft 02/2025 unser neues Layout präsentiert. Seitdem haben uns ermutigende… …neu aufgestellt (s. im fotografischen Gesamtüberblick S. 148 in Heft 04/2025), sondern auch mit ■ Krisenprävention und Resilienz; ■ Restrukturierung und… …Sie in diesem Heft als Beilage finden und gerne ausgefüllt zurücksenden, um den Weiterentwicklungsprozess der KSI entsprechend Ihren Vorstellungen… …Finanzabteilungen Globale Unsicherheiten und dynamische Entwicklungen prägen zunehmend unser wirtschaftliches Umfeld – Krisen sind zur neuen Realität geworden. Vor… …, Herausforderungen zu bewältigen und sich von Rückschlägen zu erholen. Hierzu muss gem. Angaben im Wirtschaftsmagazin Entrepreneur Juli/August 2025 der mittelständisch… …orientierten Beratungsgesellschaft Rödl&Partner insbesondere die Finanzabteilung in der Lage sein, Stabilität und Kontinuität zu gewährleisten, selbst wenn… …äußere Umstände schwierig sind. Verwiesen wird dazu auf Beispiele aus der Praxis, die zeigen, dass Unternehmen, die über robuste Finanzstrategien und… …expandieren, während andere, die weniger gut vorbereitet waren, ernsthafte Schwierigkeiten hatten und sich teilweise in Insolvenzverfahren wiederfanden. Zwecks… …: Diese kann durch Schulungen und Weiterbildungen für Mitarbeitende in der Finanzabteilung gefördert werden. Teamarbeit und offene Kommunikation sind… …ebenfalls entscheidend, um in Krisenzeiten zusammenzuhalten und Lösungen zu finden. ■ Flexible und anpassungsfähige Prozesse: Diese sind wichtig, um schnell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …236 KSI 05.25 Büchermarkt Büchermarkt Haftung von Organen in Krise, Restrukturierung und Insolvenz Von Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, 5. Aufl., RWS… …geraumer Zeit Instrumente etablieren können, die aus der Insolvenz Zeitschriftenspiegel KSI 05.25 237 von Unternehmen Profit ziehen können und deswegen auch… …, https://www.uni-mannheim.de/zis/ver anstaltungen/abendsymposien/. Insolvenz und Strafrecht: Risiken erkennen und bewältigen Am 13. 11. 2025 findet in Frankfurt/M. eine Veranstaltung… …unter dem Motto „Insolvenz und Strafrecht: Risiken erkennen und bewältigen – Strategien für Unternehmen in der Krise“ in Frankfurt statt. Unter der… …Investment in Turnaround-Unternehmen ■ Strafrechtliche Fallkonstellationen in Krise und Insolvenz – Die Strafverfolgung / Verteidigung ■ Die Wahrung der… …Forschungsschwerpunkte liegen im Finanzmarkt-, Gesellschafts-, Insolvenz- und Restrukturierungsrecht. Prof. Dr. Henning Werner ist Professor für Transformation… …, Restrukturierung & Sanierung an der SRH University Heidelberg und leitet das an der Hochschule ansässige IfUS-Institut für Unternehmenssanierung (s. u… …zahlreiche Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Die Judikatur des BGH und der Instanzgerichte wurde ebenso gründlich ausgewertet wie die… …des BFH und der Finanzgerichte. Inzwischen zeichnen sich erste Konturen der Behandlung der neu eingeführten Regelungen des § 15b InsO durch das… …Association e. V. nimmt aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze im Risikomanagement in den Blick, so u. a. mit Antworten auf die folgenden Fragen: ■ ■ ■ ■ ■…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …. Exler und Prof. Dr. Henning Werner Interim Manager im Restrukturierungsprozess 168 Aktuelle Trends und Entwicklungen Dr. Hans-Jürgen Hillmer SANIERUNG UND… …INSOLVENZ Markenbewertung in der Insolvenz 171 Teil I: Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für Insolvenzverwalter Giuseppe Sorrentino… …, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung 176 Wahrnehmung von… …und Insolvenz 155 Aktuelle Studien zu Geschäftsrisiken 157 Wechsel in der VID-Geschäftsführung 175 Aktuelles zum Insolvenzgeschehen 180… …elektronische Version des Beitrages barrierefrei gemäß BFSG und BFSGV erbringen zu können. Bei den notwendigen Informationen handelt es sich i. d. R. um eine… …Beschreibung der Inhalte von Abbildungen, Grafiken und Bildern in kurzer und aussagekräftiger Textform. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein… …. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und bei Bedarf von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück