• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG • Genthiner Str. 30 G, 10785… …aktuellen Form (Nr. 19 vom 1. 1. 2025), die unter https://www.esv.info/lp/anzeigen/ wirtschaft bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Mittelstandsorientiertes IDW-Positionspapier zur Fortführungsannahme

    Kernaussagen der F&A Going Concern auch als Handlungsempfehlungen für das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung
    Michael Hermanns
    …auch als Handlungsempfehlungen für das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung Michael Hermanns 1 Das IDW hat kürzlich Fragen und Antworten… …auch für Restrukturierungsberater von gewichtigem Interesse. 1. Einführung: Positionspapier für den Mittelstand Zunächst werden im Beitrag die… …dient das der Stärkung der Unternehmensresilienz im Umgang mit den Risiken. 2. Handelsrechtliche Fortführungsannahme 2.1 Grundlagen Nach § 252 Abs. 1 Nr… …der betref- 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 240 in diesem Heft. 2 Wer über die nachfolgend aufgegriffenen Kernaussagen hinaus den… …wirtschaftlichen Lage ergibt sich unabhängig von der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage aus § 1 StaRUG. 2.2 Prognosezeitraum Der Prognosezeitraum bei der… …1 StaRUG ab. Ist das Unternehmen in der Krise und werden solche Ereignisse oder Gegebenheiten, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung der… …gilt auch, wenn die Liquidati- 4 Vgl. BGH-Urteil vom 26. 1. 2017 – IX ZR 285/14, Tz. 27. 5 Vgl. IDW-Prüfungsstandard: Die Beurteilung der Fortführung der… …. 6 Vgl. F&A GC, Abschn. 1.2. 7 Vgl. IDW PS 270, Tz. A13. 8 Vgl. IDW PS 270, Tz. 18 i. V. m. Tz. A11-13. 9 Vgl. F&A GC, Abschn. 1.2. § 1 StaRUG erfasst… …juristische Personen und rechtsfähige Personengesellschaften i. S. von § 15a Abs. 1 Satz 3 und Abs. 2 InsO; nicht erfasst durch § 1 StaRUG sind Einzelkaufleute… …. „Schönwetterkriterien“ 19 verzichtbar sein, so ist die zukünftige Entwicklung dennoch laufend nach § 1 StaRUG zu beobachten. Spätestens wenn die ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Die Zukunft unter Kontrolle: Der integrierte kaufmännische Dreiklang

    Empfehlungen zur Verknüpfung von Finanzmanagement, Liquiditätsmanagement und Szenariomanagement
    Johannes Zubrod, Moritz Polk
    …Finanzmanagement, Liquiditätsmanagement und Szenariomanagement Johannes Zubrod und Moritz Polk 1 Globale Instabilität, volatile Märkte und Regulierung erzeugen bei… …Unternehmenssteuerung grundlegend. Zusätzlich verschärfen gesetzliche Grundlagen wie § 1 Abs. 1 StaRUG und der IDW ES 16 die Anforderungen an die Unternehmensführung… …und Szenariomanagement. 1. Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit mit KI-gestützter Steuerung Was früher als Qualitätsstandard galt, ist heute gesetzlich… …kaufmännischer Steuerungsinstrumente ist heutzutage eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. § 1 Abs. 1 StaRUG und der IDW ES 16 verlangen die systematische… …gleichermaßen sicher zu führen. 1 Nähere Informationen zu den Autoren finden Sie auf S. 240 in diesem Heft. 204 KSI 05.25 Die Zukunft unter Kontrolle: Der… …den Cashflow Tab. 1: Nutzwert aus ganzheitlicher end-to-end-Vernetzung der drei tragenden Elemente der kaufmännischen Steuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in Distressed-M&A-Prozessen

    Chancen, Herausforderungen und Wege zu mehr Transparenz und Compliance
    Niklas Hummel, Prof. Dr. Henning Werner
    …Transparenz und Compliance Niklas Hummel und Prof. Dr. Henning Werner 1 Der Beitrag beleuchtet Chancen, Risiken und Anforderungen des KI-Einsatzes im Bereich… …, erfordert aber Datenqualität, Governance und rechtliche Absicherung. 1. Besonderheiten gegenüber klassischen M&A-Prozessen Distressed M&A, also… …Marktvergleichen abgeleitet. Diese Methoden setzen jedoch stabile Geschäftsmodelle, planbare Cashflows und möglichst vollstän- 1 Nähere Informationen zu den Autoren… …Prep, Distressed M&A Primer | 363 Asset Sales, 2024, s. u. https://www.wallstreetprep.com/knowledge/distressed-ma-primer/ (abgerufen am 29. 1. 2025). 5… …363 Asset Sales, 2024, s. u. https://www.wallstreetprep.com/knowledge/distressed-ma-primer/ (abgerufen am 29. 1. 2025). 13 Vgl. Ostrowski, DealRoom –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern? Beantwortet von Teilnehmern am 7. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 18.6.2025
    KSI-Redaktion
    …Thesen-Kolloquiums 1 zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Prof. Dr. Henning Werner: Die Idee ist, dass BDU-Fachverbandskolleginnen und -kollegen und Gäste… …, ESG-Due-Diligence-Ergebnissen und Zuschlägen bei hoher 1 Zur Berichterstattung in den Vorjahren vgl. die Beiträge in KSI 05/2024 (S. 228–230), KSI 05/2023 (S. 228–230) und in KSI… …wirtschaftlichen Entscheidungen nützlich sind. Felix Bursian: Hinzugenommen wurden dann die zentralen Grundsätze in § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO mit der dortigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Zunehmende Gefahren der Beraterhaftung

    Rechtsprechung verschärft die Anforderungen an Berater
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …. Schmittmann 1 Führt die Beratung in Krise und Restrukturierung nicht zum gewünschten Erfolg, sondern zur Liquidation oder Insolvenz des Rechtsträgers, sehen… …ordnet die Judikatur ein. Weiterhin werden Hinweise zur praktischen Handhabung gegeben. 1. Einführung Sofern Sanierungsmaßnahmen nicht den gewünschten… …ausdrücklich daran anknüpft, dass der Berater mit der „Erstellung eines Jahresabschlusses für einen 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 240 in… …S. 1825 ff. 7 So BGH-Urteil vom 7. 3. 2013 – IX ZR 64/12, ZIP 2013 S. 829 ff. = NZI 2013 S. 438 ff.; vom 27. 1. 1995 – IX ZR 10/94, BGHZ 128 S. 358 ff… …gemacht werden kann. 27 Eine Haftung des Beraters im Hinblick auf den Quotenschaden aus § 823 Abs. 2 BGB i. V. mit § 15a Abs. 1 InsO kommt in Betracht, wenn… …15b Abs. 4 Satz 1 InsO zu erstattender Betrag wegen Verstoß gegen die Massesicherungspflicht regelmäßig einfach zu bestimmen ist, ist bei dem… …26. 1. 2017 – IX ZR 285/14, BGHZ 213 S. 374 ff. = NZI 2017 S. 312 ff., mit Anm. Schädlich. 35 Vgl. LG Dortmund, Urteil vom 19. 3. 2024 –5O234/20, DStRE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil II

    Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Die Wirtschaftskrise der letzten Jahre, insbesondere 2024, führte zu einem starken… …in die Verwertung einbeziehen. 1. Einführung Die Wirtschaftskrise ließ die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland 2024 auf 22.400 Fälle steigen (+24,3… …. revitalisiert und erneut am Markt platziert. 1 Nähere Informationen zu den Autoren finden Sie auf S. 240 in diesem Heft. 2 Vgl. Creditreform e. V., Insolenzen in… …Unternehmensbewertung) verschiedene Verfahren und Methoden der Markenbewertung. Folgende Abb. 1 (S. 219) zeigt eine Einteilung in Marktpreis-, Kapitalwertorientierte-, und… …Reproduktionskostenmethode Methoden Analogiemethoden Methode der Lizenzpreisanalogie Wiederbeschaffungskostenmethode Residualwertmethode Mehrgewinnmethode Abb. 1: Verfahren… …Methode von zentraler Bedeutung (IDW S 5, Tz. 31, 63/64; DIN ISO 10668 (2010), S. 10): (1) Analogieschluss und Lizenzentgelte: Die Methode nutzt einen… …Vermögenswert ziehen kann. Zentrale Aufgabe: Aufstellen der Umsatzplanung. Für die Umsatzplanung kann der letzte Marken-Umsatz erfasst werden (§ 275 Abs. 2 Nr. 1… …Markencashflow in Periode t. (nach Steuer) MCFt = MCFt × (1 – Steuersatz) Steuersatz: Relevante Ertragssteuern (Unternehmenssteuern). Damit erhält man die fiktiven… …zwischen 1 % und 5 % und legte angesichts der Insolvenzlage sowie der besten Vergleichbarkeit (siehe Checkliste Teil I) eine Lizenzrate von 1,5 % fest. In… …gestaffelte Lizenzraten von 1 % bis 2,75 % aufzeigte 22 und am besten dem Umfang sowie der Ausrichtung der zu bewertenden Marke entspricht. Von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nützliches Kuriosum: Die gesellschafterlose GmbH

    Empfehlungen zur effizienten Abwicklung von Objektgesellschaften in Form der GmbH & Co. KG (zugl. Bespr. des BGH-Urt. v. 6.3.2025 – IX ZR 234/23)
    Dr. Raoul Kreide
    …Objektgesellschaften in Form der GmbH & Co. KG (zugl. Bespr. des BGH-Urt. v. 6. 3. 2025 – IX ZR 234/23) Dr. Raoul Kreide 1 Will man eine GmbH & Co. KG liquidieren oder… …deutlich vereinfachen. Handelt es sich dabei um eine Einheits-GmbH & Co. KG, verbleibt ein Kuriosum: eine GmbH ohne Gesellschafter. 1. Der Immobilienmarkt… …fertiggestellte 1 Nähere Informationen zu dem Autor finden Sie auf S. 240 in diesem Heft. 2 So Hasenclever, in: Meyer, Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht, 2022… …Komplementärin (GmbH) 0 % 0 % KG KG Klassische GmbH & Co. KG-Struktur Einheits-GmbH & Co. KG-Struktur Abb. 1: Vergleich der klassischen GmbH & Co. KG mit der… …Kommanditgesellschaft selbst gehalten werden. Man spricht dann von einer „Einheits-GmbH & Co. KG“ (vgl. Abb. 1). Ob die komplexere, aber beherrschbare… …: Reichert, GmbH & Co. KG, 9. Aufl. 2024, § 49 Rn. 35; Schäfer, in: Schäfer, Das neue Personengesellschaftsrecht, 2022, § 1 Rn. 41. 8 Vgl. Ihrig, in: Reichert… …0 % Komplementärin (GmbH) KG (1) Ausscheiden der Komplementärin (2) Anwachsung auf den Kommanditisten Abb. 2: Anwachsung bei Ausscheiden des… …ausscheidet. Aber selbst wenn dies nicht im Gesellschaftsvertrag steht, wird diese Rechtsfolge von § 130 Abs. 1 Nr. 3 HGB14 zwingend angeordnet. 15 Diese… …2012 S. 76, m. w. N.; Göcke, NZG 2009 S. 211. 16 Vgl. Michel, in: BeckOGK HGB, Stand 1. 3. 2025, § 130 Rn. 25. 17 Vgl. ebenda, § 130 Rn. 24. 18 Vgl. etwa… …2009 S. 211 ff.; Krings/Otte, NZG 2012 S. 761. 19 BGH v. 10. 12. 1990 – II ZR 256/89, NJW 1991 S. 844; v. 1. 12. 2003 – II ZR 216/01, NZI 2005 S. 288; v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Verwertung des Leasingobjekts durch den Leasinggeber als Eigentümer

    Keine insolvenzrechtliche Doppelsicherheitsanalogie gem. BGH-Urteil vom 10.4.2025 – IX ZR 203/23
    Dr. Thomas Stern
    …Doppelsicherheitsanalogie gem. BGH-Urteil vom 10. 4. 2025 – IX ZR 203/23 Dr. Thomas Stern 1 Wird eine sowohl durch die Gesellschaft als auch durch den Gesellschafter… …Eigentümer. 1. Hintergrund und Rechtslage Gem. § 143 Abs. 3 Satz 1 InsO hat – im Fall einer Anfechtung nach § 135 Abs. 2 InsO („Gesellschafterdarlehen“) – der… …der Gesellschafter haften. 2 Die Erstattungspflicht nach § 143 Abs. 3 Satz 1 InsO hängt allerdings davon ab, ob die Voraussetzungen nach § 135 Abs. 2… …InsO, insbesondere jene zur Gläubigerbenachteiligung i. S. des § 129 Abs. 1 InsO, vorliegen. 3 Was hingegen bei der Verwertung von „Doppelsicherheiten“ –… …(als Leasinggeberin) über ein Kfz. Am 1. 4. 2026 beantragte die S die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen. Die anfallenden Leasingraten… …der Leasinggeberin aus der Bürgschaft eine Verwertung des Kfz vermieden worden wäre. Dass die gläubigerbenachteiligen- 1 Nähere Informationen zu dem… …. 424, Rn. 10 ff. 4 BGH-Urteil vom 1. 12. 2011 – IX ZR 11/11, Rn. 13 ff. 5 BGH-Urteil vom 1. 12. 2011 – IX ZR 11/11, BGHZ 192 S. 9, Rn. 12, 18 ff.; vom 13… …vorgenommen worden sei, sei unerheblich. 6 Gestützt auf § 143 Abs. 3 Satz 1 InsO verlangte der K von der B nun die Zahlung von 53.634,65 € nebst Zinsen. Das LG… …§ 143 Abs. 3 InsO erforderliche Gläubigerbenachteiligung i. S. des § 129 Abs. 1 InsO, sollte diese auch nur mittelbar vorliegen, 7 fehlt. Nach… …laut BGH für die Bewertung nach § 129 Abs. 1 InsO unbeachtlich: „Derartige hypothetische Kausalverläufe vermögen eine Gläubigerbenachteiligung nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    KSI-Nachrichten

    …höchstrelevanten – Thesen sind auch als übersichtliche Bildgrafik unter https://www.dstv.de/artikel-pool/tb-085-25ls-10-thesen-generative-ki verfügbar. 1. KI… …Insolvenzgeschehen 1. Vielfältige Ursachen für den Anstieg der Insolvenzen Laut vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamts vom 11. 8. 2025 ist die Zahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück