• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (66)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Eigentümer beim Grundbuchamt erbracht werden soll (§ 6 Abs. 1 Nr. 5 GwGMeldV-Immobilien-Entwurf). Hierdurch soll eine Umgehung der zuvor genannten…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/24 100 Service KSI-Büchermarkt ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Zur Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision Eine… …Omnibusgesetz), dessen Herzstück mit Art. 1 das Gesetz über den Zweitmarkt für notleidende Kredite und über Kreditdienstleistungsinstitute… …. 849–856 Entsteht in einem Vertragskonzern auf der Ebene der abhängigen Gesellschaft ein Jahresfehlbetrag, so ist dieser gem. § 302 Abs. 1 AktG durch die… …, Amerikastraße 1, 66482 Zweibrücken). Zur Zielsetzung: Die Professoren-Kollegen aus dem BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung Exler, Giersberg und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Besonderheiten bei grenzüberschreitender Sanierung Deutschland/Österreich

    Ein deutsches Sanierungskonzept trifft auf die österreichische Fortbestehensprognose – ein Erfahrungsbericht
    Daniel Emmrich, Dr. Christoph Strobl
    …„Stolpersteine“ hin. 1. Wissen über die kulturellen Unterschiede Auch wenn Österreich und Deutschland sowohl sprachlich als auch geografisch eng miteinander… …(Beurteilung der ­Zahlungsunfähigkeit) steigender Zeitbedarf Abb. 1: Die Sanierungsinstrumente bauen aufeinander auf Unternehmen und eine damit verbundene höchst… …Unternehmens im Prognosezeitraum ausreichend, um fällige Verbindlichkeiten zu bedienen (§ 19 Abs. 2 Satz 1 InsO) Der Schuldner ist zahlungsunfähig, wenn er nicht… …, Lieferanten, Warenkreditversicherern, Kunden etc. umfassen. 3.2 Was umfasst ein Sanierungskonzept IDW S 6? 1 Auftragsinhalt und -durchführung 3 Management… …Fortbestehensprognose? 1 Vorbemerkung 2 Theoretische Grundlagen 3 Management Summary 4 Darstellung des Unternehmens 5 Lagebeurteilung Umfeld und Markt 5.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2024, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2024, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Die Auswahl der richtigen Sanierungsberatung im Zuge eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens

    Empfehlungen zur Sicherstellung der erforderlichen Insolvenz- und Restrukturierungsexpertise
    Thomas Uppenbrink
    …­Verkauf des ­Unternehmens oder einer Abwicklung der dann bestellten Insolvenz­verwaltung. 1. Einführung Die Auswahl einer professionellen Sanierungsberatung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Erlebt das StaRUG in der Immobilienkrise seinen Durchbruch?

    Dr. Raoul Kreide
    …RUG-Verfahren eingeleitet hat, bei dem sie durch einen Planinvestor ersetzt werden. Teilweise entspricht das der Absicht des § 1 StaRUG. Fragt der Geschäftsführer…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Daten & Fakten

    …Geschäftsmodelle umfasst. In den folgenden vier Branchen werden die Herausforderungen besonders groß sein: (1) Die Bau- und Immobilienwirtschaft befindet sich wegen… …der Führungskräfte), ■ virtualized data platforms (15 %), ■ digitale workflows (1 %) und ■ robotic process automation (RPA) (13 %) optimiert werden. Für… …der Wirtschaft Aktuelles Insolvenzgeschehen 1. VID erwartet Insolvenzen weiterhin auf vergleichsweise hohem Niveau Am 12.4.2024 veröffentlichte das… …Stand des Jahres 2019. 1. Insolvenzen: Junge Betriebe und Caterer betroffen Zwischen 2022 und 2023 stiegen die Insolvenzen in der Gastronomie um 27 % und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Restrukturierung in Branchen mit Bruch der Wachstumsmodelle

    Empfehlungen zur proaktiven Refinanzierung
    Volker Riedel
    …sog. Kipppunkt als dem zentralen Entscheidungspunkt insbesondere für Gesellschafter auf sich hat. 1. Einführung: Hausgemachte Unternehmenskrisen… …mehrere Finanzkennzahlen und Bedingungen von Bedeutung: (1) EK-Quote > 40 %: Die Eigenkapitalquote ist ein Indikator für die finanzielle Gesundheit eines… …Wachstums­modelle Schwach Finanzierungs-Score (Eigenkapitalquote, Verschuldungsdauer) Exzellent Abb. 1: Zusammenspiel von Financial- und Business-Model-Score…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 4/24 148 Service KSI-Büchermarkt ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Leistungskennzahlen in der Internen ­Revision Die Leistung einer… …Risikomanagementsystems und untersucht die gesetzlichen Mindeststandards für dessen Strukturierung. Mit § 1 Sta- RUG hat der Gesetzgeber eine allgemeingültige… …191 Abs. 1, 27 Abs. 2 StaRUG) ermöglicht, stellt sich die Frage, ob und wie die Anteilseigner vor Einleitung eines Restrukturierungsverfahrens nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück