• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (74)
  • Titel (18)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …veräußern, sind insoweit Unternehmer. Der ­Erwerb und das Halten der gesellschaftsrechtlichen Beteiligung sind unabdingbare Voraussetzungen für die Ausübung… …der unternehmerischen Tätigkeit. Die gesellschaftsrechtliche Beteiligung wird daher im unternehmerischen Bereich des Finanzinvestors gehalten.“… …Exitzuschusses auf 25 % (bisher 80 %) der Investitionssumme Erweiterung der zulässigen Rechtsformen für förderfähige Unternehmen auf eingetragene Genossenschaften… …venzrecht.de/de/newsroom/). Auch wenn das AG Köln aktuell die Unpfändbarkeit der Inflationsausgleichsprämie festgestellt habe (Beschluss vom 4. 1. 2023 – 70k IK 226/20)… …, bleibe durch eine unzureichende Klarstellung zur Pfändbarkeit der Hilfsmittel durch den Gesetzgeber eine unnötige Unsicherheit für alle… …Verfahrensbeteiligten. EPP und Inflationsausgleichsprämie seien zwei der umfassenden finanziellen Hilfsmittel, die der Gesetzgeber seinen Bürgern als Antwort auf die… …Krisen und Preisentwicklungen des vergangenen Jahres zugesichert hat. Ungeklärt blieben auch viele Monate nach der Einführung der Maßnahmen der Umgang und… …die Pfändbarkeit im Falle einer Insolvenz des Beitragsempfängers. Praktische Hindernisse erlebe der Berufsstand im Moment ferner durch die ungeklärte… …Frage nach der Pfändbarkeit der Inflationsausgleichsprämie. Im Unterschied zur EPP handele es sich bei der Prämie um eine freiwillige Leistung. Der… …­Gesetzgeber habe zwar in der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung klargestellt, dass die Inflationsausgleichsprämie bei einkommensabhängigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Compliance-Management setzt eine ausgeprägte Compliance-Kultur und Speak-up-Kultur im Unternehmen voraus. Hinsichtlich der Frage, wie diese etabliert und gestärkt werden… …kann, erfährt die Branche derzeit einen Wandel von der Sanktionszur Anreizkultur. Auch die Unternehmensleitung bedarf u. U. der Motivation durch… …finanzielle Anreize. Im Beitrag soll von Michelle-Maria Leppin in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/23 S. 31 ff.) daher dargestellt werden, ob… …und wie den Vorstandsmitgliedern einer börsennotierten Aktiengesellschaft Anreize für eine Stärkung der Gesellschafts-Compliance über die… …Vorstandsvergütung gesetzt werden können. Weitere Themen in der ZRFC 01/23 sind: Regulierungsansätze für Kryptowährungen weltweit (Prof. Dr. Stefan Behringer)… …; Gefahren der Geldwäsche (Dr. Dr. Fabian Teichmann und Pablo-Eduardo Schnell); Hinweisgeberschutz nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (Dr. Christian… …Oxana Bojartschenko). 3. Marktanalyse zu ESG-Leistungskriterien in der Vergütung Viele Unternehmen – nicht nur im börsennotierten Kontext – stehen… …mittlerweile nicht mehr vor der Frage ob, sondern wie ESG-Leistungskriterien in der Vergütung von Vorständen und Führungskräften integriert werden sollen. Der… …Beitrag von Dr. Maximilian Schmidt, Julius Flottmann und Dr. Sebastian Pacher in Heft 01/2023 der Zeitschrift für Corporate Governance gibt auf Basis der… …Unternehmen der DAX-Familie einen Einblick in die aktuelle Marktpraxis zur ESG-Zielsetzung. Ziel ist es, Unternehmen, die ESG-Leistungskriterien in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    2023: Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/23 1 Editorial 2023: Geschäftsmodelle auf dem ­Prüfstand Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die Geschäftsmodell-Prüfung und die Analyse der… …Finanzierungsnotwendigkeiten führen die Themen-Agenda 2023 in der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche an. Diese hier aus dem sog. Wieselhuber-Trendradar 2023 abgeleitete… …Geschäftsmodell als zukunftsfähig gelten kann, muss es den Effekten der geopolitischen und finanzwirtschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart Rechnung tragen… …Emmrich/Müller, Mitglieder der Geschäftsleitung der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, s. u. www.consultingbay.de/… …Hagmann-Steinbach/Roth befassen sich mit der Aufgabe, im aktuellen Krisenmeer mit Geschäftsmodellinnovationen zu neuen Ufern zu gelangen. Sie knüpfen dabei an die Vorgaben… …Einsicht der Notwendigkeit einer Geschäftsmodellprüfung einmal gewonnen, könne es dann im Managementalltag losgehen: IST- Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …, Ausarbeitung neuer Geschäftsmodelle und Prototypen- Entwicklung. Was einfach klingt, erfordert in der Praxis die Überwindung zahlreicher Hürden und die… …ist neue BGH-Rechtsprechung zum Nachweis der Zahlungsfähigkeit. Interessanterweise führt diese Methode in der Praxis nach den Feststellungen in… …Beratungshäusern regelmäßig zu einer früheren Annahme einer Zahlungsunfähigkeit als die Liquiditätsbilanz. Für die zur Überwachung der Zahlungsfähigkeit… …Fragestellungen über. Tatsächlich ist eine verstärkte Befassung mit der Liquiditätssicherung in den Unternehmen bereits im Gange. Und schon wird auch vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Inhalt / Impressum

    …– wie die Covid-19-Pandemie, die Blockade des Suezkanals und auch der Ukraine-Russland-Konflikt – haben die enorme Verwundbarkeit der globalen… …sowie die Rückverlagerung der Produktionen stehen jedoch dem Gedanken, dass eine vollstände Rückdrehung der Globalisierung kaum zu erwarten ist, gegenüber… …Geschäftsmodelle und Prototypen-Entwicklung. Was einfach klingt, erfordert in der Praxis die Überwindung zahlreicher Hürden und die Bewältigung großer… …Beitragsreihe führte in KSI 05/2022 S. 222 ff. in die Thematik ein und erörterte Sanierungsbeiträge der Beschäftigten im aktuellen gesamtwirtschaftlichen Kontext… …und speziell im Hinblick auf deren Finanzierungswirkung. Im Teil B finden sich in KSI 06/2022 S. 261 ff. Erläuterungen zur üblichen Beteiligung der… …Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein; im Anschluss wurden mögliche Beteiligungsmodelle auch am Kapital der… …Ausgestaltung von Eigenkapitalmodellen. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Praxisorientierte Unternehmensbewertung von KMU in der Krise 26 Christian Hidding… …und Christian Ketteler Ein M&A-Prozess kann in einer Unternehmenskrise eine sinnvolle Handlungsoption sein, um Vermögen und das Fortbestehen der… …Krise im Distressed-M&A-Prozess noch verstärkt. Die Frage, die sich immer wieder stellt: „Wie hoch ist der richtige Wert für ein KMU?“ Nachgefragt… …ein Lippenbekenntnis? 37 Ulrich Gartner Die hohe Bedeutung begleitender Kommunikation in Restrukturierungen ist theoretisch unbestritten. In der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Auswirkungen extern induzierter Krisen auf die Beschaffungsstrategien

    Ergebnisse einer empirischen Studie mit Unternehmen in Deutschland und Österreich
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Jasmine Bagari
    …Krisensituationen – wie die Covid-19-Pandemie, die Blockade des Suezkanals und auch der Ukraine-Russland-Konflikt – haben die enorme Verwundbarkeit der globalen… …Auswirkungen extern induzierte Krisen auf die Beschaffungsstrategien der Unternehmen haben, erfolgt im Rahmen des vorliegenden Beitrags eine Gegenüberstellung… …des aktuellen Stands der Forschung mit Ergebnissen einer qualitativen Untersuchung. Letztere zeigen, dass den Unternehmen zumeist erst durch den… …Eintritt externer Krisen bewusst wird, welche Defizite und Abhängigkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette bestehen. Die Auseinandersetzung mit… …Alternativen am Beschaffungsmarkt sowie die Rückverlagerung der Produktionen stehen jedoch dem Gedanken, dass eine vollstände Rückdrehung der Globalisierung kaum… …werden, wenn diese Stabilität plötzlich zusammenbricht. 3 Eine Umfrage von Shanshan, Yong und Zou 4 in der Frühphase der Pandemie ergab, dass 94 % der… …Fortune-1000-Unternehmen bis März 2020 von coronavirusbedingten Unterbrechungen der Lieferketten betroffen waren. Weitreichende Folgen zeigten sich in diesem Zusammenhang… …auch durch den Krieg in der Ukraine zu Beginn 2022. Durch die von der EU beschlossenen wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland offenbarte sich, in… …welchem Ausmaß Europa von den Rohstofflieferungen aus Russland und der Ukraine abhängig ist, und ließ die Gesellschaft die enorme Anfälligkeit der… …Folgen die Unterbrechungen der Lieferketten für die Unternehmen mit sich bringen und wie diese im Bereich der Beschaffungsstrategien reagieren, wird in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Mit Geschäftsmodellinnovationen zu neuen Ufern

    In vier Schritten zum Erfolg: Vorgehensweise und Praxisbeispiele
    Christiane Hagmann-Steinbach, Dr. Myriam Roth
    …, Ausarbeitung neuer Geschäftsmodelle und Prototypen-Entwicklung. Was einfach klingt, erfordert in der Praxis die Überwindung zahlreicher Hürden und die… …jahrelangem Erfolg insolvent gegangen: Die Zahl der Beispiele ist lang: Eastman Kodak, Quelle bzw. Arcandor, Air Berlin und viele andere. Wie James M. Utterback… …. Jahrhundert den ice trade geschaffen, der den Grundstein für das Wachstum der amerikanischen Lebensmittelindustrie und anderer Branchen legte. Gründer wie… …. 4 Die Zukunft sah rosig aus. Dennoch gelang es Newcomern, das Geschäft mit einer radikalen Innovation aufzumischen: Der maschinellen Eisproduktion… …Apple im Musik- und Mobilfunkmarkt. Das Unternehmen hat mit dem Mediaplayer iPod, der Software iTunes und einem innovativen Geschäftsmodell bequeme… …. Myriam Roth, LL.M. corp. restruc., ist Geschäftsführende Gesellschafterin der Dr. Roth GmbH mit Fokus in der Strategie- und Restrukturierungsberatung sowie… …Lehrbeauftragte an der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg im Studiengang Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung, E-Mail… …: m.roth@echoroth.de. Christiane Hagmann-Steinbach, Unternehmensberaterin mit Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit; langjährige Erfahrung in der Indus­trie; Dozentin… …Beitrag der Verf. in KSI 06/2022 S. 253 ff. näher ausgeführt – wegen geringer Marktattraktivität oder mangels Wettbewerbsfähigkeit als nicht mehr tragfähig… …Ertragsmechanik Was? Nutzenversprechen Wer? Wertschöpfungskette Wie? Abb. 1: Dimensionen eines Geschäftsmodells Geschäftsmodellinnovationen KSI 1/23 13 Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung – Teil C

    Durchführungswege und konkrete Ausgestaltung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …: Durchführungswege und konkrete Ausgestaltung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt* Das Sanierungsinstrument der… …Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen… …die Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen Förderung in 2021, eine… …überlegenswerte Option. Teil A dieser Beitragsreihe führte in KSI 05/2022 S. 222 ff. in die Thematik ein und erörterte Sanierungsbei­träge der Beschäftigten im… …. Erläuterungen zur üblichen Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein; im Anschluss wurden mögliche… …Beteiligungsmodelle auch am Kapital der Krisenunternehmen – und diese wiederum im Hinblick auf ihre Finanzierung – näher betrachtet. Hier nun in Teil C geht es um die… …Bereichs Insolvenz und Unternehmensnachfolge analysiert werden. 1. Einführung zu Durchführungswegen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung (MKB) Bei der… …Bewältigung der Unternehmenskrise werden von allen Stakeholdern wesentliche Sanierungsbeiträge verlangt. Hierbei sehen sich auch die Beschäftigten regelmäßig… …mit der Forderung nach Entgeltverzichten konfrontiert. Die in den vorangegangenen Teilen beschriebene Praxis mittels Erfolgsbeteiligung (EBT)… …Verzicht gleich. Der Besserungsfall stellt sich in der Praxis entweder aufgrund nicht sachgerecht oder belastbar definierter Kennzahlen ein oder weil die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Praxisorientierte Unternehmensbewertung von KMU in der Krise

    AWH-Standard als modifiziertes Ertragswertverfahren nach IDW S 1: Eine interessante Option aus dem Handwerks-Umfeld
    Christian Hidding, Christian Ketteler
    …KSI 1/23 26 Unternehmensbewertung von KMU Praxisorientierte Unternehmensbewertung von KMU in der Krise AWH-Standard als modifiziertes… …Unternehmenskrise eine sinnvolle Handlungsoption sein, um Vermögen und das Fortbestehen der Unternehmung zu sichern. Im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens ist die… …Überprüfung der Option oder zumindest die Feststellung des Unternehmenswerts als Vergleichsrechnung zur Fortführung sogar eine Voraussetzung, damit Gläubiger… …werden durch die wirtschaftliche Krise im Distressed-M&A- Prozess noch verstärkt. Die Frage, die sich immer wieder stellt: „Wie hoch ist der richtige Wert… …mit einer älteren Geschäftsleitung ohnehin schon zumindest ein strategisches Krisenmerkmal. Gleichzeitig deuten die aktuellen Rahmendaten der Wirtschaft… …auf deutliche Herausforderungen hin. Es ist absehbar, dass nicht wenige KMU in jeweils unterschiedlichen Krisenstadien in der näheren Zukunft verkauft… …verschärft diesen Sachverhalt nochmals. Das Risiko, zu teuer zu kaufen oder zu günstig zu verkaufen, ist erheblich. Ein praxisorientierter Ansatz, der hilft… …Verlauf auf die Besonderheiten der Unternehmensbewertung von KMU und im Besonderen in der Krise eingegangen wird, folgt zunächst die Definition der… …Zielgruppe KMU im Sinne dieses Beitrags. Zur Herleitung der Zielgruppe dienen die in der auf S. 27 folgenden Tabelle aufgestellten typischen quantitativen und… …Risiko von Fehlbewertungen zu minimieren. 3 Daher beschäftigen sich die Wissenschaft und Praxis seit langem mit der Unternehmensbewertung. Über die Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmen zukunftsfähig machen

    Wie, mit wem und mit welchen Instrumenten?
    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …Unternehmen, die häufig nicht über ihr Geschäftsmodell nachgedacht haben. Die Teilnahme der KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum ausführlichen… …Krisen-geprägten Zeit zu geben? Prof. Dr. Markus W. Exler: 1 Den Auftakt machte Nick Sohnemann mit der These, dass Transformation von Unternehmen ohne Kulturwandel… …nicht möglich ist. Die Kollegin Prof. Dr. Peggy Näser stellte uns die Fabrik der Zukunft vor. Zu einer von Oliver Wyman durchgeführten Studie über die… …wirtschaftliche Einschätzung der Unternehmen unter der Berücksichtigung der aktuellen makroökonomischen Ereignisse stellte Dr. Lutz Jäde die Ergebnisse vor. Dass… …erklärt. Auch der Nachmittag wurde mit den Kollegen Prof. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmen zukunftsfähig machen Wie, mit wem und mit… …sind. Branchen bleiben, aber Unternehmen sterben, weil sie mit den schnell wechselnden Zyklen überfordert sind. Die Zukunft gehört der… …können. Auch die Anzahl der Patente ist nicht das Entscheidende für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Besser wäre es, in der Anzahl an „Releases“… …zu denken, also in der Anzahl an einzelnen auf den Weg gebrachten Versionen. KSI-Redaktion: Im Kulturwandel sind auch die Folgen der Corona-Pandemie… …und des Krieges für Unternehmen sowie Finanzierer zu bewältigen, aktuell also keine leichte Aufgabe. Was schlussfolgern Sie, Herr Dr. Jäde, aus der… …Oliver-Wyman-Studie 2022? Dr. Lutz Jäde: 3 Die Spätfolgen der COVID- 19-Pandemie, insbesondere Lieferengpässe und der Anstieg von Rohstoff- und Frachtkosten, belasten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Kommunikation in Restrukturierungen: Nur ein Lippenbekenntnis?

    Studie belegt Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit
    Ulrich Gartner
    …Wunsch und Wirklichkeit Ulrich Gartner* Die hohe Bedeutung begleitender Kommunikation in Restrukturierungen ist theoretisch unbestritten. In der Praxis… …für die Kommunikation mit den Sozialpartnern.“ Dass die Arbeitnehmervertreter, so das Magazin, sich „nicht nur über den Inhalt der Pläne, sondern auch… …über ihre Kommunikation“ ärgerten, zeigt beispielhaft, wie wichtig der Dialog in Restrukturierungsphasen ist – und wie häufig selbst außerordentlich… …, führte Gartner Communications im vergangenen Herbst eine Umfrage durch, an der 70 Restrukturierungsund Sanierungsexperten im deutschsprachigen Raum… …teilnahmen. Sie waren gebeten, eine Reihe von Fragen aus ihrer persönlichen Erfahrung heraus zu beantworten, wobei der Einfachheit halber Restrukturierungs-… …und Sanierungsprojekte unter dem Begriff „Restrukturierung“ subsumiert wurden. 2. Starker Einfluss, schwache Umsetzung Die Ergebnisse der Studie belegen… …eine deutliche Diskrepanz zwischen der hohen Bedeutung, die der Kommunikation zugewiesen wird, einerseits und erheblichen Defiziten in der konkreten… …Umsetzung andererseits. So ist die erfolgskritische Rolle strategischer Kommunikation in einer Restrukturierung unstrittig: 75 % der Befragten bewerten deren… …Einfluss als „sehr hoch“ und 24 % als „eher hoch“, während lediglich ein Teilnehmer der Umfrage diesen für „eher gering“ hält. In deutlichem Kontrast dazu… …stehen die Erfahrungen aus der Praxis. 3. Stiefkind interne Kommunikation? Besonders schwach ausgeprägt ist nach Ansicht der befragten Experten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück