• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Globalzession in der Insolvenz

    Endlich Rechtssicherheit aufgrund aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Philipp Fölsing
    …anfechtungsrechtlich privilegiertes Bargeschäft i. S. des § 142 InsO handelt, verneint. 1. Diskussionsstand vor den Entscheidungen des BGH vom 29. 11. 2007 1.1 OLG… …Karlsruhe und OLG München Die große Aufregung, die das Problem der Insolvenzfestigkeit von Globalzessionen bestimmt, wurde durch eine Entscheidung des OLG… …Karlsruhe vom 8. 4. 2005 und eine fast wortgleiche Entscheidung des OLG München vom 8. 6. 2006 ausgelöst, die die Anfechtbarkeit von Forderungen, die die Bank… …haben (inkongruente Deckung, § 131 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 InsO). Das OLG Karlsruhe 1 und ihm folgend das OLG München 2 gingen davon aus, dass Banken durch… …Forderungen durch die Globalzession nicht hinreichend bestimmt sind, so das OLG Karlsruhe und das OLG München, sei der Erwerb von Forderungen, die zum Zeitpunkt… …131 Abs. 1 Nr. 1 bis 3, Abs. 2 InsO durch den Insolvenzverwalter angefochten werden. Das OLG Karlsruhe berief sich auf die frühere Entscheidung des BGH… …Instanzgerichte wie auch im Schrifttum heftiger Protest. Das OLG Nürnberg griff in einer neueren Entscheidung zu dieser Problematik die Argumentation des BGH auf… …, Korten & Partner im Insolvenzrecht und Steuerrecht tätig. 1 Vgl. OLG Karlsruhe v. 8. 4. 2005 – 14 U 200/03, NZI 2006 S. 103–106, mit Anm. von Himmelsbach/… …Achsnick. 2 Vgl. OLG München v. 8. 6. 2006 – 19 U 5587/05, NZI 2006 S. 530-532, mit Anm. von Leithaus/Riewe. 3 Vgl. BGH v. 7. 3. 2002 – IX ZR 223/01, NZI… …2002 S. 311, 312. 4 Vgl. OLG Nürnberg v. 18. 7. 2007 – 4 U 1291/06, NZI 2007 S. 657, 659. 5 Vgl. LG Bielefeld v. 7. 8. 2007 – 6 O 167/07, ZIP 2007 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …OLG Rostock hatte kürzlich über Schadenersatzansprüche eines neu bestellten Gesamtvollstreckungsverwalters gegen Mitglieder des Gläubigerausschusses zu… …bestellten Insolvenzverwalter) hinreichend aufgeklärt werden können, wäre die vom OLG vertretene Rechtsansicht geeignet, die Verwirklichung der Haftung von… …eine breitere Grundlage gestellt werden als den vom OLG Rostock entschiedenen Einzelfall. Die Haftung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters nach §§ 69…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück