• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (78)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Gesetzeskonforme Konzepte einer vorkonkurslichen Sanierungsberatung

    Thesen zur Gestaltung praxisadäquater Sanierungskonzepte
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …Einzelfälle sein – auch wenn nicht selten darüber zu hören ist. Aber jenseits aller Vorbehalte in der Justiz ist bemerkenswert, das in weniger als 1 % aller… …diesem Instrument angemessen umzugehen – worauf kürzlich eindrucksvoll der Insolvenzverwalter Peter Leonhardt5 hingewiesen hat. 1. Notwendigkeit einer… …zugrunde. 1 Am Beispiel des Insolvenzplans der Herlitz AG in Berlin zeigt dies Rattunde, ZIP 2003 S. 593 ff. 2 Krit. dagegen z. B. Mackebrandt, Keine Angst… …Sanierers, in: Konecny (Hrsg.), Insolvenz- Forum 2004, Wien 2005, S. 191 ff. 14 Zum Insolvenzstrafrecht siehe Bittmann, Insolvenzstrafrecht, 1. Aufl. 2004. 15… …Eigenverwaltung in der Insolvenz, München 2005, Teil 3. 20 Flöther/Smid/Wehdeking, Die Eigenverwaltung in der Insolvenz, 1. Aufl. 2005, Teil 1, Rn. 1 ff. 21 Zum… …KSI 1/07 15 1. Eigenantrag (§ 13 InsO) + Antrag gem. § 270 InsO 2. prepackeged plan oder Bericht des Schuldners über geplante Maßnahme ungeschriebenes… …. 27 Zum „Detmolder Modell“ Busch, DZWIR 2004 S. 353 ff. 28 Rattunde, ZIP 2003 S. 2103 ff. 29 Was sich bereits zwanglos aus Art. 103 Abs. 1 GG ergibt. 30… …daran gehindert, eine vom Schuldner empfohlene Person zum Insolvenzverwalter zu bestellen. Abb. 1: Voraussetzungen der Anordnung der Eigenverwaltung Der… …(§ 254 Abs. 1 Satz 1 InsO). Daher betrifft die erfolgreiche Beschwerde nicht allein diejenigen Regelungen des Insolvenzplans, die sich auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Auswirkungen der Europäischen Insolvenzverordnung auf die Insolvenzabwicklung

    Einschränkung der Verwertungsrechte des deutschen Insolvenzverwalters
    Gordon Albert Rapp
    …belegener Insolvenzmasse im Anwendungsbereich der EuInsVO beleuchtet werden. 1. Einführung Wirtschaftliches Handeln darf heute weder gedanklich noch… …jedoch – nachdem er durch ein nach Art. 3 Abs. 1 EuInsVO zuständiges Gericht bestellt worden ist – gemäß Art. 18 Abs. 1 EuInsVO * RA Gordon Rapp ist… …Insolvenzverwalter und Seniorpartner der Kanzlei Wolff/Rapp Rechtsanwälte, Heidelberg/Berlin/Dresden/Leipzig. 1 In allen Mitgliedstaaten mit Ausnahme von Dänemark. 2… …. 27 Satz 1 EuInsVO auch dann, wenn bereits in einem anderen Mitgliedstaat ein Hauptinsolvenzverfahren eröffnet wurde. Art. 3 Abs. 3 EuInsVO bezeichnet… …, dass sich wiederum nach Art. 4 Abs. 1 EuInsVO bestimmt, also nach dem Insolvenzrecht des Mitgliedstaats, in dem das Verfahren eröffnet wurde. Dies gilt… …jedenfalls, sofern das jeweilige nationale Insolvenzrecht, welches von Art. 4 Abs. 1 EuInsVO berufen wird, den Anspruch weltweiten Vermögensbeschlages durch… …„Insolvenzmasse“ findet im Hinblick auf Art. 4 Abs. 1 EuInsVO bei Eröffnung des Hauptverfahrens in Deutschland direkte Anwendung. Die Befugnisse des… …und mithin nicht zur Insolvenzmasse gehören, zu verfahren ist. Aus deutscher Sicht gilt die Beschränkung des § 36 Abs. 1 InsO auch für im Ausland… …Abs. 1 der EuInsVO den lokalen Schuldnerschutz überdeckt, was zur Folge hätte, dass sich auch für im Ausland belegene Gegenstände die Pfändbarkeit nach… …dem deutschen Recht bestimmt15 . Richtet man sich bei der Beurteilung dieser Frage strikt nach dem Wortlaut des Verordnungsgebers, ist Art. 4 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Risikomanagement in Unternehmen mit Kundenauftragsprojekten

    Fallbeispiele zur Anwendung des Risikomanagements bei Bauprojekten
    Stevica Milentijevic, Prof. Dr.-Ing. Franz Diemand, Gunnar Zawistowski
    …Projektauswahl, die risikoorientierte Kalkulation und die Ableitung einer zukunftsgerichteten Projekt übersicht. 1. Einleitung Risikomanagement (RM) in einem vom… …sachliche Abgrenzung immanent ist 1 . Ein Projekt wird gemäß der formulierten Phasenlogik also dann erfolgreich sein, wenn Risikomanagement in Unternehmen mit… …Zawistowski ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule O/O/W. 1 Vgl. Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Projektmanagement Fachmann… …, Band 1, 1998, S. 222. 2 Vgl. Milentijevic/Zawistowski, Risikomanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit, FH… …potentielle Schadenshöhe, welche zu einer Reportingpflicht an die nächst höhere Instanz und dem damit verbundenen Verantwortungsübergang führt4 . Das in Abb. 1… …, Forschungsbericht, veröffentlicht am Institut für Bauplanung und Baubetrieb (IBB) an der ETH Zurich, 2003, S. 1. 9 Vgl. Wirth, Controlling in der Baupraxis… …bauausführenden Unternehmen, Wiesbaden 2003, S. 25. Projekt 1 mit 70 % Anteil an der Geschäftsfeld-Leistung = 350.000 1 potentielle Schadenshöhe max. tolerierbar… …Geschäftsfeld 1 mit 50 % Anteil an der Gesamtleistung = 500.000 1 potentielle Schadenshöhe max. tolerierbar Abb. 1: Verantwortungszuteilung anhand der… …Ausführungsrisiken Maximal tolerierbares Risiko für das Gesamtunternehmen = 1.000.000,00 1 potentielle Schadenshöhe Projekt 2 mit 30 % Anteil an der… …Geschäftsfeld-Leistung = 150.000 1 potentielle Schadenshöhe max. tolerierbar Überschreitung des maximal tolerierbaren Risikos (Wesentlichkeitsgrenze) führt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmenssteuerung im Mittelstand – Sind Controllingsysteme purer Luxus?

    Jörg Lennardt, Jürgen Keil
    …KSI 1/07 33 Controlling im Mittelstand 1. Zur Notwendigkeit der Bereit stellung aussagekräftiger Informa tionen „Wo steht mein Unternehmen eigentlich… …& Co. KG. 1 Wie ein insoweit leistungsfähiges Risikomanagement in Unternehmen mit überwiegender Projektleistungstätigkeit zu strukturieren ist, wurde…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Nachfolgeregelung zwecks Krisenprävention im Mittelstand

    Praxiserfahrungen zur Bestands- bzw. Wachstumssicherung
    Prof. Dr. Birgit Felden
    …potenziellen Nachfolgern steht das Bedürfnis nach einer überschaubaren Finanzierung nicht selten einer expansiven Unternehmensstrategie im Wege. 1. Einführung… …abhängig. Der Übergeber sieht in sei- KSI 1/07 36 Nachfolgeregelung 1. Worin bestehen die Meilensteine in der Unternehmensgeschichte? 2. Wer ist für welche… …Anpassungsbedarf, was muss noch getan werden, damit das Unternehmen reibungslos übertragen werden kann? Abb. 1: Gesprächsleitfaden für Übergeber und Nachfolger als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Kapitalerhöhung in der Krise 1.1 Gefahr von… …BGH vom 26. 6. 2006 1 . 1.2 Sachverhalt In dem entschiedenen Fall hatte der Alleingesellschafter einer GmbH, über deren Vermögen später ein… …. Gerrit Heublein ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte, Berlin. 1 BGH-Urteil vom 26. 6. 2006 – II 43/05, WM 2006 S. 2305. KSI 1/07 38… …, insbesondere im zeitlichen Rahmen des § 64 Abs. 1 GmbHG, nicht anders abgewandt werden kann. Anderen Sanierungsmaßnahmen, wie beispielsweise der Einzahlung von… …analog, § 135 Nr. 2 InsO) sowie die nur nachrangige Berücksichtigung von eigenkapitalersetzenden Darlehen in der Insolvenz der GmbH (§ 39 Abs. 1 Nr. 5… …aber mit der fristgerechten Rückzahlung objektiv gerechnet werden kann. Die zeitliche Grenze für eine solche Überbrückungshilfe werde durch § 64 Abs. 1… …Finanzierungshilfe in Eigenkapitalersatz umschlägt und jedenfalls in einer nachfolgenden Insolvenz der GmbH verloren ist. Insolvenzrecht 1. Abtretung von… …zukünftigen Ansprüche gegen die für ihn zuständige KZV sicherungshalber abgetreten hatte. Nachdem am 23. 1. 2002 ein Insolvenzverfahren über sein Vermögen… …BGH gab der Klage des Insolvenzverwalters statt. Zur Begründung führte er aus, dass § 114 Abs. 1 InsO auf die Vergütungsansprüche eines (Zahn-)Arztes… …gegen die für ihn zuständige K(Z)V nicht anwendbar sei. Diese Vorschrift ordne zwar abweichend von § 91 Abs. 1 InsO die Wirksamkeit bestimmter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Weise vor dem Vollstreckungszugriff der Gläubiger geschützt wie der Rentenanspruch abhängig Beschäftigter. 1. Ausgangslage Einkünfte Selbstständiger… …steuerlich geförderten Altersvorsorgevermögen einbezogen. Start für das Unternehmensregister Am 1. 1. 2007 hat das neue Unternehmensregister seinen Betrieb… …-verrechnungsbeschränkungen greifen, ist hierfür eine personelle Steuerberechnung erforderlich (vgl. Abschn. 1 und 2 der Vfg. vom 5. 5. 2003). Die danach auf den… …mindestens 10 v. H. ab dem 1. 1. 1999 und auf mindestens 1 v. H. ab dem in § 52 Abs. 34a EStG aufgeführten zeitlichen Anwendungsrahmen Auswirkungen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Gliederung: Teil 1 vermittelt die Grundlagen und führt die Nutzer schnell an praxisrelevante Fragen heran. Teil 2 bietet umfassendes Know-how zur… …am ArbG Bernd Pakirnus, DB 2006 S. 2742–2745 Die Kündigung unter Berufung auf einen Interessenausgleich mit Namensliste nach § 125 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2… …Schuldrechtsreform zum 1. 1. 2002 ein geeignetes Mittel, um die Hemmung der Verjährung zu erreichen. Allerdings hat der Gesetzgeber das Ende der Verjährung nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück