• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 10 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Welle überspült Betriebsmärchen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzzahlen und massiv zunehmende Restrukturierungserfordernisse in vielen Bereichen der deutschen Wirtschaft berichtet werden (auch wegen sog. Betriebsmärchen… …, dazu später mehr). Deshalb darf man mit den Autoren des Beitrags ab S. 170 davon ausgehen, dass sie nun in der deutschen Wirtschaft angekommen ist: die… …bereits seit Beginn der COVID-19-­ Pandemie befürchtete Insolvenz- und Restrukturierungswelle. Darin sind sich zumindest die im Rahmen des Deloitte… …Restructuring Reports 2023/2024 befragten Experten einig. Mehr als 90 % sind davon überzeugt, dass die Zahl der Restrukturierungen in den kommenden zwölf Monaten… …steigen wird. Und das ist kein vorrangig deutsches Problem. Schon am 14.5.2024 hatte der Verband der Vereine Creditreform e. V. in seiner Statistik über die… …Unternehmensinsolvenzen in Europa im Jahr 2023 beschrieben, dass sich der Anstieg der Insolvenzen fortgesetzt hat. Demnach wurden in Westeuropa im Jahr 2023 169.496… …Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung in Neuss, wieder das Vor-Corona-Niveau. Gerhard Weinhofer, Geschäftsführer von Creditreform… …Finanzierungsbedingungen strapazieren die Reserven der Unternehmen deutlich. Die Zentralbank (EZB) dämpfte mit Zinserhöhungen die Inflation, aber auch Konsum und… …Investitionen.“ Rückgänge gab es nur in Dänemark, Luxemburg, Spanien und Portugal. Besonders stark war der Anstieg in den Niederlanden (plus 54,9 %) und in… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Verbessert hatten sich in 2022 hingegen die Eigenkapitalquoten der Unternehmen. 48,3 % der Unternehmen wiesen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …Steuerungsinstrument: Wichtige Elemente und deren Vernetzung 149 Daniel Emmrich Durch die stetigen Anpassungen der gesetzlichen Regularien verändert sich der… …Haftungsrahmen der Organe kontinuierlich. Der Aufbau, die Weiterentwicklung und Implementierung eines „Krisenfrühwarnsystems“ ist nicht nur für Manager von… …Krisenunternehmen unabdingbar. Der § 1 Satz 1 des StaRUG verpflichtet jedes Mitglied der Geschäftsführung, ein entsprechendes System im Unternehmen zu etablieren. Das… …integrierten Finanzplanung inkl. Szenariobetrachtung muss grundsätzlich ein Tool im Werkzeugkasten eines jeden CFOs sein. Chancen und Potenziale der digitalen… …Transformation in KMU 156 Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Elias Jütersonke Dieser Beitrag untersucht die Chancen und Potenziale der digitalen Transformation… …, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland und Österreich. Der Hauptfokus liegt in der Kundenorientierung, wobei vor allem in… …Technologieentwicklung und interne Informations- und Kommunikationstechnologien investiert wird. Zwei Drittel der Befragten bestätigen Effizienzsteigerungen durch die… …Digitalisierung. Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise (Teil I) 162 Peter Depré und Dr. Friedrich L. Cranshaw Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage… …, wie sich Geschäftsleitung bzw. Gesellschafter des Bauträgers (in der Rechtsform der juristischen Person bzw. der rechtsfähigen Personengesellschaft) in… …der Krise verhalten. Nur am Rande wird die Frage der Haftung von Leitungsorganen gegenüber der Gesellschaft wegen etwaig pflichtwidrigen Verhaltens in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Krisenfrühwarnsystem als Steuerungsinstrument: Wichtige Elemente und deren Vernetzung

    Frühwarnsystem nicht mehr als Option, sondern als Pflicht für die Geschäftsleiter
    Daniel Emmrich
    …Option, sondern als Pflicht für die Geschäftsleiter Daniel Emmrich* Durch die stetigen Anpassungen der gesetzlichen Regularien verändert sich der… …Haftungsrahmen der Organe kontinuierlich. Der Aufbau, die Weiterentwicklung und Implementierung eines „Krisenfrühwarnsystems“ ist nicht nur für Manager von… …Krisenunternehmen unabdingbar. Der § 1 Satz 1 des StaRUG verpflichtet jedes Mitglied der Geschäftsführung, ein entsprechendes System im Unternehmen zu etablieren. Das… …präventiver Restrukturierungsrahmen geboten, der die Lücke zwischen einer außergerichtlichen Sanierung und einem formellen Insolvenzverfahren schließt. Wichtige… …vorliegt. Neben alternativen Instrumenten zur Re­strukturierung der finanziellen Verbindlichkeiten definiert das StaRUG auch verschiedene Rahmenbedingungen… …. Dies zielt insbesondere auf die Pflichten der Geschäftsleitung ab. Das „Krisenfrühwarnsystem“ wird dabei direkt im § 1 Satz 1 des StaRUG wie folgt… …den Fortbestand der juristischen ­Person gefährden können. Erkennen sie solche Entwicklungen, ergreifen sie geeignete Gegenmaßnahmen und erstatten den… …zur Überwachung der Geschäftsleitung berufenen Organen (Überwachungsorganen) unverzüglich Bericht. Berühren die zu ergreifenden Maßnahmen die… …können. Zudem müssen Maßnahmen definiert werden, die geeignet sind, der Gefährdung des Unternehmens entgegenzuwirken. Demnach muss ein… …„Krisenfrühwarnsystem“ entwickelt werden, dass nicht nur die Entwicklung im IST und somit in der Vergangenheit oder zu einem bestimmten Stichtag abbildet, sondern auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Chancen und Potenziale der digitalen Transformation in KMU

    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Elias Jütersonke
    …KSI 4/24 156 Digitale ­Digitale Transformation in KMU Chancen und Potenziale der ­digitalen Transformation in KMU Ergebnisse einer empirischen… …Faktor für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen dar. Dieser Beitrag untersucht die Chancen und Potenziale der digitalen Transformation, insbesondere für… …kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland und Österreich. Basierend auf einer quantitativen Studie mit 49 Befragten zeigt sich, dass 34,88 % der… …Unternehmen bereits interne Projekte zur digitalen ­Transformation durchgeführt haben. Der Hauptfokus liegt in der Kundenorientierung, wobei vor allem in… …Technologieentwicklung und interne Informations- und Kommunikationstechnologien investiert wird. Zwei Drittel der Befragten bestätigen Effizienzsteigerungen durch die… …, Kundenbindung und Arbeitgeberattraktivität. Die Ergebnisse ­verdeutlichen die wachsende Bedeutung und den positiven Einfluss der digitalen Transformation auf die… …Geschäftsprozesse und Wettbewerbs­fähigkeit von KMU. 1. Problemstellung und Relevanz Der Digitalisierung kann sich die Wirtschaft mittlerweile nicht mehr entziehen… …und sie wird den zukünftigen Erfolg von Unternehmen wesentlich beeinflussen. Aus diesem Grund sollten sich Unternehmen so frühzeitig wie möglich mit der… …digitalen Transformation beschäftigen und diese vorantreiben. 1 Dabei wird digitale Transformation definiert als der zielgerichtete Einsatz digitaler… …Relevanz des ressourcenbasierten Ansatzes 8 in der Betriebswirtschaftslehre und auch für die Erklärung der digitalen Transformation, nach welchem der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise

    Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil I)
    Peter Depré, Dr. Friedrich L. Cranshaw
    …KSI 4/24 162 Bauträgergesellschaften in der Krise Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil I)… …Peter Depré und Dr. Friedrich L. Cranshaw* Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, wie sich Geschäftsleitung bzw. Gesell­schafter des Bauträgers (in der… …Rechtsform der juristischen Person bzw. der rechtsfähigen Personengesellschaft) in der Krise verhalten. Nur am Rande wird die Frage der Haftung von… …Leitungsorganen gegenüber der Gesellschaft wegen etwaig pflichtwidrigen Verhaltens in Krise und Vorkrisenstadium gestreift. Ebenso wird nur am Rande auf die… …Thematik eingegangen, ab wann sich die Bauträgergesellschaft von ihren Gesellschaftern „emanzipiert“ und die Geschäftsleitung aufgrund der Insuffizienz der… …wirtschaftlichen Ressourcen des Unternehmensträgers die Interessen der Gesellschaft an denen ihrer Gläubiger, nicht mehr ihrer Gesellschafter („Shareholder“)… …ausrichten muss. Dieses Erfordernis resultiert aus den gesetzlichen Anforderungen und Folgen der Regelwerke zu gesetzlichen Sanierungs- und Insolvenzverfahren… …(§§ 1, 17–19 InsO, im Insolvenzplanverfahren siehe § 276a InsO 1 ). Von Bedeutung ist ferner die Verpflichtung der Geschäftsleitung von… …, Laden, Arztpraxis, Anwaltskanzlei, Büro, Kita, Café ­genutzt werden kann. 4 Die Nutzungsmöglichkeit ist jeweils abhängig von der Teilungserklärung und… …auch von den örtlichen Vorschriften des Bauplanungsrechts, u. a. nach Maßgabe des BauGB und der Baunutzungsverordnung. 5 Öffentlich-rechtlich beschreibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Deloitte Restructuring Report 2023/2024

    Steigende Komplexität und Herausforderungen: Experten erwarten Zunahme von Restrukturierungen
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Ruch
    …, sondern die Arbeit der Restrukturierungsberater wird auch vielfältiger und komplexer. 1. Einführung Lange wurde nur über sie geredet, nun ist sie in der… …deutschen Wirtschaft angekommen: die bereits seit Beginn der COVID-19-Pandemie befürchtete Insolvenz- und Restrukturierungswelle. Darin sind sich die im… …Rahmen des Deloitte Restructuring Reports 2023/2024 befragten Experten einig. Mehr als 90 % sind davon überzeugt, dass die Zahl der Restrukturierungen in… …­Expertensicht dafür, dass der Verlauf von Restrukturierungsfällen unsicherer und komplizierter wird. Um dem entgegenzu­wirken, sind mehr als zuvor eine klare… …Ann-Katrin Ruch* Sanierung. Besonders häufig scheitern Restrukturierungen nach Expertenmeinung an der mangelnden operativen Umsetzung der geplanten Maßnahmen… …. 2. Kernergebnisse im Überblick Fünf Branchen sollen laut Report von der prognostizierten Restrukturierungswelle besonders betroffen sein: Dies sind… …die bereits erheblich unter Druck geratene Bau- und Immobilienwirtschaft, die Automobilindustrie, der stationäre Handel und das angeschlagene… …Gesundheitswesen. Zudem wird der Maschinen- und Anlagenbau aufgrund des steigenden globalen Wettbewerbsdrucks als zukünftig stärker betroffen eingeschätzt und sollte… …schon heute auf der Watch-List stehen. Als wichtigste mittel- und langfristige Megatrends werden Digitalisierung, demographischer Wandel und die… …Entwicklungen rund um das Thema künstliche Intelligenz genannt. Auch das Finanzierungsumfeld wird sich nach Meinung der Experten wandeln. Dabei soll annahmegemäß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Transformation: Zukunftsgestaltung mittels Heldenreisen

    Methodik und Anwendungsfälle
    Nadja Müller
    …drücken auf die Stimmung, die VUCA-Welt überfordert Privatpersonen wie Unternehmen gleichermaßen. Klar ist: Wer sich nicht verändert und mit der Zukunft… …zeigen, dass rund 74 % der Jugendlichen Zukunftsängste haben, auch viele Unternehmer und Führungskräfte sind besorgt. 1 Viele Menschen fühlen sich… …heute haben wenig Aussagekraft für morgen und alte Herangehensweisen greifen wegen der komplexen und dynamischen VUCA-Welt nicht mehr. Kreativität und… …alle mitgestalten können und wollen? Die Antworten auf diese Fragen liegen in der Zukunft und deswegen ist es die Kernaufgabe des Managements, sich mit… …der Zukunft zu beschäftigen. 2. Zukunft als Ausgangspunkt Beispielsweise ist die Zukunft Ausgangspunkt und Kern des Ansatzes der Wuppertaler… …erzielen dagegen alte Ergebnisse. „Deswegen ist es wichtig, sich ein Zukunftsmindset anzueignen“, so Bramsiepe. 3. Die Zukunft mit der Heldenreise erkunden… …Um der Zukunft auf die Spur zu kommen, kommt die Technik des Storytellings zum Einsatz – eine Heldenreise wird geschrieben und dabei auf die… …Geschichte und die besten Geschichten zeigen: Nur eine starke Vision führt dazu, dass sich Helden ungeachtet der Schwierigkeiten auf den Weg machen und die… …übernehmen hier die Rolle der Mentoren und Wegbegleiter als eine Art Reiseführer. Ist klar, wo man hin will und wie sich die Wege dorthin darstellen, kann der… …Lern- und Veränderungsweg beschritten und damit die Heldenreise durchgeführt werden. Der psychologische Trick der Heldenreise besteht darin, das Pferd von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Praxis-Empfehlungen zur Krisenkommunikation

    Wie lässt sich Vertrauen auch in Krisenzeiten erhalten bzw. aufbauen?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* Aktuell in 2024 vorgelegte Studienergebnisse belegen die zunehmende Bedeutung der Krisenkommunikation. Denn trotz aller Bemühungen um eine… …sich der Tagungsleiter Frank Roselieb vom Kieler Krisennavigator in München am 6.3.2024 bestärkt, dass die Krisenkommunikation noch mehr Aufmerksamkeit… …verdient als zuletzt 1 . Wie in den Vorjahren ­vermittelten die Erfahrungsberichte den Teil­nehmern ein vielfältiges Bild der aktuellen Aufgabenpalette. 1… …. Einführung: Zunehmende Be­deutung der Krisenkommunikation Dass Krisen besser durch vorbeugende Maßnahmen als im Nachhinein zu begegnen ist, haben inzwischen… …Communications Report 2024“, der vom Business Continuity Institute (BCI) herausgegeben und von F24 gesponsort wird. 2 Die Zahlen zeigen, wie sich die Methoden der… …Facetten der Krisenkommunikation befasst, dem sog. Krisenkommunikationsgipfel, dem die KSI tradi­tion­ell im Rahmen einer Medienkooperation beiwohnt: Eine… …wachsende Politikverdrossenheit und ein gem. Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft 2023 ­immer stärkerer Zukunftspessimismus deutscher… …Unternehlegungen an, wie Kommunikationsprotokolle verbessert werden können. 3 Die Studienautoren berichten, dass sich in den letzten vier Jahren die Strategien der… …Unternehmen für die Notfall- und Krisenkommunikation im Zuge der Pandemie und der Auswirkungen von Tele-/Hybridarbeit deutlich verändert haben. Mehr denn je… …stehen Unternehmen vor der Herausforderung, mobil arbeitende Mitarbeitende zu alarmieren sowie sicherzustellen, dass Schulungen und Übungen zielführend und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Erlebt das StaRUG in der Immobilienkrise seinen Durchbruch?

    Dr. Raoul Kreide
    …KSI 4/24 180 StaRUG in der Immobilienkrise Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Erlebt das StaRUG in der Immobilienkrise seinen Durchbruch?… …Beantwortet von Dr. Raoul Kreide* Vor kurzem hat der Immobilienkonzern Branicks Group AG erfolgreich ein StaRUG- Verfahren abgeschlossen, um sich finanziell zu… …restrukturieren. In der aktuellen Immobilienkrise entwickelt sich das StaRUG mehr und mehr zum Universalwerkzeug. Wir sprachen dazu mit dem auf… …Immobilien-Insolvenzrecht spezialisierten Anwalt Dr. Raoul Kreide. KSI-Redaktion: Warum ist das „StaRUG“ in der Immobilien-Branche derzeit in aller Munde? Raoul Kreide: Im… …Vergleich zum bewährten Instrument der Sanierung über einen Insolvenzplan, der im Rahmen eines Eigenverwaltungsverfahrens vollzogen wird, hat das StaRUG… …ein Erfüllungswahlrecht noch ein Sonderkündigungsrecht für Mietverträge. Nun zeigt sich aber gerade in der Immobilien-Krise, dass diese Punkte nicht die… …entscheidende Rolle spielen. KSI-Redaktion: … aufgrund der besonderen Strukturen? Raoul Kreide: Ganz genau. Typischerweise sind notleidende Projektentwicklungen… …. Dieses wird entwickelt. Sie haben in der Objektgesellschaft keine Arbeitnehmer. Einen liquiditätsstärkenden Insolvenzgeldeffekt hätte es hier also ohnehin… …nicht gegeben. KSI-Redaktion: Und was ist mit der Vertragsbeendigung? Raoul Kreide: Natürlich gibt es auch hier Verträge, vor allem den Vertrag mit dem… …Ge- neralunternehmer, der das Objekt errichten soll. Oftmals gibt es auch schon Mietverträge mit Ankermietern, die man in der Projektierungsphase…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Rückzahlung einer… …Einlage an stillen Gesellschafter Die Rückforderung einer im Vorfeld zu einem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Gesellschaft an einen stillen… …Gesellschafter ausgezahlten Einlage war Gegenstand eines Urteils des BGH vom 14.12.2023. 1 1.1 Sachverhalt Der Beklagte (B) und seine zwischenzeitlich verstorbene… …Ehefrau, deren Erbe der B ist, schlossen insgesamt sechs stille Beteiligungen bei der E-GmbH & Co. KG (Schuldnerin S) zu verschiedenen Zeitpunkten zwischen… …2010 und 2013 ab. Die stillen Beteiligungen hatten eine Laufzeit von 36 Monaten. In den Jahren 2013 bis 2015 erhielten der B und die Erblasserin mehrere… …Beträge. Am 4.8.2016 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der S beantragt und am 2.1.2017 eröffnet. Der Kläger (K) wurde zum… …Insolvenzverwalter bestellt. Die S hatte damit geworben, Anlegergelder auf der Grundlage eines Rahmenkreditver- Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund… …der L sollte es sein, ein Luxuspfandhaus aufzubauen. Es stellte sich jedoch heraus, dass L ein Schneeballsystem betrieb und die erhaltenen Darlehen… …nicht für den eigentlich vorgesehenen Geschäftszweck verwendet wurden. Die korrigierten Jahresabschlüsse der S für die Jahre 2013 bis 2016 wiesen negative… …Ergebnisse aus. Durch Verluste waren bereits im Jahre 2010 gewährte Einlagen des B und der Erblasserin vermindert. Der K machte Ansprüche gegen den B auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück