• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Beste Aussichten für 2025 …

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der weiter zunehmenden Insolvenzzahlen wohl auch für Insolvenzverwalter, zumal ja leider eben nicht alle Restrukturierungsprojekte mit der Rückkehr auf… …dann Pflicht für Merz & Co. Auch unabhängig von den anstehenden Bundestagswahlen wird hier nachfolgend der Blick bereits auf 2025 gerichtet, da das… …nächste KSI-Heft schon das erste des neuen Jahres sein wird. Was steht nun also für 2025 auf der Agenda? Derzeit wird die Restrukturierungsszene durch… …bei der Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften betrachtet. Diese betreffen Bauverzögerungen, die Insolvenz des Generalunternehmers bzw. des… …ab. Auch für die Unternehmen in der aktuell besonders gebeutelten Automobilwirtschaft zeichnen sich in 2025 vielerorts tiefgreifende Restrukturierungen… …ab. Ideen für innovative Geschäftsansätze gibt es reichlich, aber bei der Frage, wie und mit wem sie wann umsetzbar sind, offenbart sich noch immenser… …Aufklärungsbedarf. Orientierung kann für unsere ab S. 252 zu Wort kommenden Autoren Situm/Möllers dabei in Zeiten des Multikrisenszenarios das Konzept der… …ist für 2025 davon auszugehen, dass sich im Rahmen der digitalen Transformation mit dem erwartungsgemäß zunehmenden KI-Einsatz die Cyber Security als… …zentraler Erfolgsfaktor in der Restrukturierung erweisen wird. Denn bei den unzähligen Anwendungsempfehlungen der KI, die beinahe täglich auf die Entscheider… …einprasseln, darf nicht übersehen werden, dass in der digitalen Welt alle Unternehmen vielfältigen Bedrohungen durch Cyber-Angriffe ausgesetzt sind. Unser Autor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Inhalt / Impressum

    …KSI 3/24 98 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen Finanzmittelbedarf ­gedeckt? 97 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Herausforderungen im Rahmen der… …IDW-S6-Gutachten als ­Bedingung für die Kreditvergabe gefordert. In der Literatur wird immer wieder zu Recht darauf verwiesen, dass ein Sanierungsgutachten auch für… …KMU vollständig im Sinne des IDW S 6 erstellt werden muss. Nur was bedeutet an dieser Stelle vollständig und wem ­gegenüber haftet der Ersteller des… …Gutachtens? Restrukturierung in Branchen mit Bruch der Wachstumsmodelle 106 Volker Riedel Ob Retail oder Immobilie: Beide Branchen haben gemein, dass sie in den… …, weil auch Rückbaukosten zu bewältigen sind. Was haben der CFO und Gesellschafter zu beachten, um eine sichere Perspektive zu entwickeln? Jedenfalls kommt… …strategischen Finanzierungsoptionen es gibt. Die reine Beitragszusage als Lösungsbaustein in der Unternehmensrestrukturierung 113 Christian Pauly In der Welt der… …Unternehmensrestrukturierungen und -transformationen ist der effiziente Abbau von Haftungsrisiken ein zentrales Anliegen bei Verhandlungen mit allen Stakeholdern. Der klassische… …. Doch diese Maßnahme hat oft zur Folge, dass Unternehmen auf ein wichtiges ­Instrument in der Transformationsphase verzichten müssen, um Mitarbeitende zu… …Die Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung hat der BGH vor dem Hintergrund einer Auszahlung der Schuldnerin an einen geringfügig beteiligten… …innerhalb eines Zeitraums von einem Jahr vor der Beantragung des Insolvenzverfahrens vorliegen. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Investitionsplanungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Inhalt / Impressum

    …Krisenmanagement vor extreme Herausforderungen. Genauere Analysen ergeben jedoch ein differenziertes Bild der individuellen Bedrohungslage von Unternehmen gegenüber… …diesem Phänomen. Dennoch: Kaum ein Element der Polykrise kann als bewältigt betrachtet werden. Die Polykrise wird deshalb wohl keine Episode bleiben… …, vielmehr zu einem brisanten Merkmal unserer Gegenwart und absehbaren Zukunft werden. Vor diesem Hintergrund erscheint es notwendig, neben der… …DIN EN ISO 22361 zum Krisenmanagement veröffentlicht worden. Im Juni 2023 kam der BSI-Standard 200-4 zum Business Continuity Management hinzu. Er… …. Begleitung der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Interim Management 26 Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Tanja Buchauer Im… …Nachhaltigkeitskriterien in der Kreditanalyse 34 Prof. Dr. Jörg Schröder, Prof. Dr. Verena Verhofen und Leandra Barutzky Nach dem Willen der EU-Kommission sollen Banken… …die Finanzströme in nachhaltige Geschäftsmodelle lenken. In diesem Zusammenhang wird von Banken u. a. eine intensivere Analyse der ESG-Aspekte bzw… …. Nachhaltigkeitskriterien ihrer Kreditnehmer erwartet, um potenzielle ESG-Risiken im Rahmen der Kreditprüfung zu identifizieren. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur… …Insolvenzanfechtungsansprüchen +++ Rückstellungen für die Insolvenzverwaltervergütung +++ Anfechtung im Dreieck +++ Daten & Fakten 19/25/33/38/40 +++ Deutsche Wirtschaft in der… …weiteren Digitalisierung der Justiz +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 4/46–48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Polykrise als New Normal

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der Weiterentwicklung von Krisenfrühwarnsystemen Platz 1 ein und fordern dazu auf, intensiver kaufmännische Steuerungsinstrumente zum Navigieren zu… …Haftungsrahmen der Organe wird demnach der Aufbau bzw. die Weiterentwicklung eines „Krisenfrühwarnsystems“ nicht nur für Manager von Krisenunternehmen immer… …(www.bus-hillmer.de) Dem Thema ESG und Cyber Security wird der zweithöchste Impact-Faktor 9 zugeordnet, ebenso wie als weiterem Handlungsfeld dem Einsatz von CROs. ESG… …werden beide Themen auch operativ im Rahmen der Sanierung beleuchtet und bewertet, um dann entsprechende Maßnahmen auf leistungswirtschaftlicher und… …Vergleichsrechnung und Expertenbegleitung (zur Verknüpfung von ESG und finanzieller Restrukturierung sei die Lektüre des Beitrags Nachhaltigkeitskriterien in der… …Kreditanalyse in diesem Heft ab S. 34 empfohlen, denn von Banken wird u. a. eine intensivere Analyse der ESG- Aspekte bzw. Nachhaltigkeitskriterien ihrer… …Kreditnehmer erwartet, um potenzielle ESG-Risiken im Rahmen der Kreditprüfung zu identifizieren). Weil es mittlerweile schon gewachsene Tradition ist, die… …des Jahres 2024 zu lesen sein. Zuvor widmen wir uns in Heft 1 dem Begriff der Polykrise und zeigen auf, warum es sich dabei nicht um ein Modewort… …, neben der Krisenbewältigung die Krisenvorsorge verstärkt in den Blick zu nehmen. Um mittels Krisenprävention die Notwendigkeiten zur Krisenbewältigung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Inhalt / Impressum

    …New Industry Rules – New Restructuring Approach 53 Dr. Alexander Jaroschinsky Der disruptive Wandel hin zur Elektromobilität, ein expandierender… …Zulieferer werden die Transformation allein bewerkstelligen können und die daraus resultierenden Restrukturierungen werden aufgrund der grundlegenden… …Veränderungen der Rahmenparameter in vielen Fällen deutlich komplexer und umfangreicher. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und KMU: Strategische Überlegungen für… …die moderne Unternehmensführung 60 Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Lea Carnuth und Selina-Maria Schiller In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist es für… …von Treibern und Hürden in der digitalen und grünen Transformation werden kritische Faktoren identifiziert, die die Akzeptanz solcher Technologien in… …Norm DIN CEN/TS 17091 aus dem Januar 2019 ab. Im Juni 2023 kam der BSI-Standard 2004 zum Business Continuity Management hinzu. Er entwickelt den… …langjährigen BSI-Standard 1004 zum Notfallmanagement aus dem November 2008 fort. Beide Standards wurden in einem ersten Beitrag der Verfasser in KSI 01/2024… …vorgestellt. Ein Blick auf die Ergebnisse der Krisenpräventionsumfrage 2023 zeigt nun im vorliegenden zweiten Beitrag, inwieweit Unternehmen, Behörden und… …Michael Böhner Zum Jahreswechsel jährte sich das Inkrafttreten der Insolvenzordnung zum 25. Mal. Mit ihrer Einführung wurde der Sanierungsgedanke zum… …zentrale Rolle des CRO in der Sanierung 78 Daniel Emmrich und Manuel Schenck Die letzten Jahre haben besonders deutlich gezeigt, dass die erfolgreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück