• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt auf gutem Weg?

    Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt
    …Restrukturierungsmarkts durchgeführt. Die Studie enthält 20 Fragen, die neben der aktuellen globalen Situation und Finanzpolitik insbesondere auch den rechtlichen Vorstoß… …Deutschland richtet. Über die Ergebnisse sprachen wir mit Vertretern der die Studie leitenden CIC Consultingpartner GmbH. Von der KSI-Redaktion für Sie… …Entwicklungen wie der BREXIT und die US-Präsidentschaftswahl auf dem deutschen Restrukturierungsmarkt aus? Michael Schmitt: Von der Präsidentschaftswahl in den… …USA werden entweder keine oder negative Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft erwartet. Die Entwicklung der europäischen Wirtschaft nach der… …. Der BREXIT hat entweder keine oder negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Von der Niedrigzinspolitik der EZB werden für die deutsche und… …. Die Vorschläge der EU-Kommission zur Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens werden zu gut zwei Dritteln als nützlich und zu etwa einem… …Drittel als überflüssig angesehen. Der Wert eines solchen Verfahrens wird vor allem bei finanziellen Sanierungen und obstruktiven Gläubigern gesehen… …der Gläubiger erfolgen. Etwa gleichverteilt wird die Einbeziehung eines Gerichts befürwortet oder abgelehnt. Michael Schmitt: Für nahezu 90 % der… …kreditvertraglichen Erfordernissen vor allem ein Fahrplan zur operativen Sanierung erwartet. Übrigens: Die Mehrheit der Befragten sieht keine Veränderung beim Einsatz… …eingeschätzt? Norbert Strecker: Der Zeitraum der Übergabe von Problemkrediten vom Vertrieb in die Intensivbetreuung hat sich nicht grundlegend verändert. Auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Mit Planinsolvenz in Eigenverwaltung krisengeschüttelte Unternehmen retten?

    Beantwortet von Ulrich Oehm, Norbert Schröer und Dirk Eichelbaum
    …Planinsolvenz in Eigenverwaltung KSI 3/17 133 Jedes Unternehmen kann in Krisensituationen kommen. So auch der Automobilzulieferer Oehmetic GmbH, als… …sich neu aufzustellen. Wie das gelungen ist, beantworten nachfolgend der Geschäftsführer des geretteten Unternehmens sowie beratend hinzugezogene externe… …März 2015 der Ausfall der zweitgrößten Presse geführt, die Teile für die Automobilindustrie produziert. Zu jenem Zeitpunkt waren die Auftragsbücher gut… …gefüllt. Wenn Automotivekunden aber an der Lieferfähigkeit eines einzelnen Zulieferers zweifeln, denken sie sehr schnell über Alternativen nach, um den… …kostenintensiv war. Wir mussten uns deshalb mit den eventuellen Konsequenzen der Krise auseinandersetzen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Mit… …bald selbst eine Planinsolvenz in Eigenverwaltung in Betracht gezogen. Bei der Detailanalyse auf Anwendbarkeit dieses Verfahrens nahmen wir externe… …zuspitzte, konsultierte ich die Beratungsfirma erneut, woraufhin gemeinsam ein 160-seitiges Sanierungskonzept für den äußersten Fall der Fälle ausgearbeitet… …tragfähiges Zukunftskonzept einschließlich strategischer Neuausrichtung aus der Schublade ziehen zu können. KSI-Redaktion: Sie wurden dann vom… …der Unternehmer besondere Sorgfalt walten lassen. Die Vertrauensbildung und der Informationsaustausch zu den Geschäftspartnern sind dann enorm wichtig… …. Oehmetic präsentierte deshalb seinen Banken und den großen Kunden das schon im Vorfeld ausgearbeitete Zukunftskonzept. Sie erfuhren als Erste von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Präventiver Restrukturierungsrahmen: Was gibt es Neues?

    Kolja von Bismarck, Dr. Ulla Reisch
    …unterbreitet hat. Diese wurden anlässlich des 6. Internationalen Symposiums Restrukturierung, das am 6. 10. 2017 an der Fachhochschule Kufstein unter der Leitung… …Kernanforderungen an lnsolvenzrechtsordnungen der Mitgliedstaaten für präventive Restrukturierungsverfahren. Ferner geht es um die Steigerung der „Effizienz“ von… …Möglichkeiten für einen wirtschaftlichen Neubeginn für Unternehmer Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Präventiver Restrukturierungsrahmen: Was gibt es… …vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens (Art. 4), die Eigenverwaltung des Schuldners im vorinsolvenzlichen Verfahren (Art. 5) und das Moratorium zum Schutz der… …des Moratoriums auf bis zu zwölf Monate (Art. 6 Abs. 5–7), die Einbeziehung von Anteilsinhabern (Art. 12 Abs. 2) sowie der verteilungsrechtliche Vorrang… …Mitgliedstaaten), so die Regelung zur Bestellung eines Sachwalters, Treuhänders oder Verwalters (Art. 5 Abs. 2, 3), Ausnahmen von der Restschuldbefreiung nach 3… …Jahren (Art. 19 ff.) sowie Maßnahmen zur „Steigerung der Effizienz von lnsolvenzverfahren“ (Titel IV). 2. Wesentliche Änderungsvorschläge im Überblick Die… …Experten verpflichtend, wenn Schuldner oder Mehrheit der Gläubiger das verlangen. Moratorium nur für maximal zwei Monate, Verlängerung auf maximal sechs… …Monate, solange keine lnsolvenzantragspflicht nach nationalem Recht besteht. Annahme des Plans nur mit Summen- und Kopfmehrheit der Gläubiger-Gruppen. Ggf… …. erforderliche Zustimmung des Gerichts „in angemessener Zeit“ statt in max. 30 Tagen. Gerichtliche Genehmigung nur auf Basis eines zustimmenden Votums der Mehrheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Sanierungskonzepte für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard?

    Auswertung einer Studie sowie Praxisfragen zum IDW S 6
    Prof. Dr. Henning Werner, Dr. Henrik Solmecke
    …Anforderungen an Sanierungskonzepte KSI 4/17 149 Sanierungskonzepte für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard? Auswertung einer Studie… …nicht, dass bei der praktischen Umsetzung des IDW S 6 zahlreiche Anwendungsfragen aufkommen. Das IDW hat mit den Fragen und Antworten zum IDW S 6 (FAQ)… …IfUS-Instituts zu offenen Anwendungsfragen bei der Erstellung von Sanierungskonzepten sowie zu dem FAQ- Papier des IDW gegeben. Die FAQ ergänzen somit IDW S 6. Das… …IfUS-Institut an der SRH Hochschule Heidelberg hat in Kooperation mit dem Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) eine Studie zu den offenen Anwendungsfragen zum IDW… …Anwendungsfragen erarbeitet 5 . Die FAQ stellen Handlungsempfehlungen dar und ergänzen somit den IDW S 6. Im Rahmen dieses Beitrags werden die Ergebnisse der Studie… …zu den offenen Anwendungsfragen dargestellt sowie Antworten des IDW zu ausgewählten Anwendungsfragen vorgestellt. Nach dem Ergebnis der Studie besteht… …der höchste Konkretisierungsbedarf bezogen auf die Frage, wie der Umfang von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen… …Finanzierungsvolumen stehen. Im Rahmen der weiteren Ausführungen wird dargestellt, wie IDW S 6 auch zur Erstellung von Sanierungskonzepten für kleine und mittelgroße… …Unternehmen zum Einsatz kommen kann. 1. Einleitung Sanierungskonzepten kommt in der außergerichtlichen Sanierung eine hohe Bedeutung zu. Dies ist schon deshalb… …der Fall, weil Banken als wesentliche Finanzgläubiger aufgrund der für sie geltenden Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Forderungsmanagement KSI 3/17 129 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand (Frühjahr 2017) Der deutsche… …Mittelstand ist auch im Frühjahr 2017 in bester Stimmung. Der Creditreform Geschäftsklimaindex (Angaben vom 12. 4. 2017, mehr dazu s. u… …. http://www.creditreform.de), der aus den Antworten von 1.200 repräsentativen kleinen und mittleren Unternehmen gebildet wird, erreichte 21,8 Punkte und behauptet damit sein… …Unternehmen zwar leicht schwächer eingeschätzt als in der letztjährigen Umfrage (10,3 Punkte; minus 0,6 Punkte), die Geschäftserwartungen erreichten allerdings… …ein neues Rekordhoch (34,0 Punkte; plus 1,0 Punkte). Weiterhin profitieren die mittelständischen Unternehmen von der kräftigen Baukonjunktur und den… …steigenden privaten und staatlichen Konsumausgaben. Offenbar wird der Expansionsdrang im Mittelstand kaum von den hohen Unsicherheitsfaktoren im… …in den zurückliegenden (Fortsetzung auf S. 132) KSI 3/17 132 Insolvenzfactoring Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wirtschaftslage und Finanzierung im… …Mittelstand (Frühjahr 2017) (Fortsetzung von S. 129) Monaten. Weiter gestiegen ist die Beschäftigung im Mittelstand: Gut ein Viertel der befragten Unternehmen… …Verarbeitende Gewerbe. Da der Fachkräftemarkt in vielen Bereichen bereits leergefegt ist, dürfte das Beschäftigungswachstum zum Teil aus Abwerbungen und aus dem… …fremdfinanziert. Infolgedessen sind die Eigenkapitalquoten im Mittelstand tendenziell gesunken. Der Mittelstand meldete zudem ein besseres Zahlungsverhalten seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/17 20 Niedrigzinsphase und Risikomanagement Daten & Fakten aus der Wirtschaft Spürbar zunehmende Insolvenzschäden in Deutschland Die Schäden… …und weiterhin höheren Schäden. Für Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ist das Grund zum Alarm: „Die… …Insolvenz. Das bedeute auch dort deutlich höhere Schäden. Zudem sei weltweit bereits ein Anstieg der Fallzahlen festzustellen. Für Exporteure seien das keine… …Insolvenzschäden gestiegen: In 2016 wurde demnach eine Schadenssumme von rund 27,5 Mrd. € erreicht – ein Plus von mehr als 40 % gegenüber dem Vorjahr und der höchste… …Arbeitnehmer sind in 2016 von der Insolvenz des Arbeitgebers betroffen gewesen (2015: 225.000). Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren KSI 1/17 25 Daten & Fakten… …aus der Wirtschaft Startschuss für INVEST 2.0 Mit dem Förderprogramm “INVEST – Zuschuss für Wagniskapital” bezuschusst das Bundesministerium für… …. BMWi-Angaben vom 12. 12. 2016). Der Exitzuschuss in Höhe von 25 % der Veräußerungsgewinne, die aus INVEST-Beteiligungen entstehen, stellt eine pauschale… …Erstattung der vom Investor auf die Veräußerungsgewinne zu zahlenden Steuern dar. Zusätzlich wird die Obergrenze für förderfähige Investitionssummen pro… …Unternehmen erhalten. Zudem wurden weitere Optimierungsvorschläge aus der kürzlich durchgeführten Evaluation des Programms umgesetzt. So können private… …(UG) tun (bisher nur GmbH). Außerdem fällt die Bedingung eines Mehrheitsgesellschafters weg; die Anzahl der zulässigen Gesellschafter an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/17 92 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Änderung der Insolvenzanfechtung Der Bundestag hat Mitte Februar die seit… …zwei Jahren kontrovers diskutierte Reform der Insolvenzanfechtung verabschiedet, um Gläubigern mehr Rechtssicherheit zu geben und die ausufernden… …Rückzahlungsforderungen der Insolvenzverwalter zu stoppen. Trotz umfangreicher Änderungen bleibt das Anfechtungsrisiko für Gläubiger unvermindert hoch. „Die Verkürzung der… …. Die Reform wird für die überwiegende Zahl von Anfechtungen wirkungslos bleiben“, so Anfechtungsrechtsexperte Dr. Olaf Hiebert von der Wirtschaftskanzlei… …Buchalik Brömmekamp. Einzig die Neuregelung der Zinsen, die nun erst ab Eintritt des Verzugs zu zahlen sind, sei eine Entlastung für viele Gläubiger. Auch… …Gesetz soll in Kürze in Kraft treten (nähere Informationen erhalten Sie in der nächsten Ausgabe der KSI). Sanierungserlass verworfen Den schon aus 2003… …stammenden Sanierungserlass des BMF, der die Steuerbegünstigung von Sanierungsgewinnen auf dem Billigkeitswege ermöglichte, hat der BFH mit Beschluss vom 28… …. 11. 2016 – GrS 1/15 verworfen (mehr zum Beschluss vorstehend im Report auf S. 89 ff.). Denn der Erlass verstoße gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit… …der Verwaltung. Nach Auffassung der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im DAV wird die Entscheidung die Sanierung von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Haftungsgefahren vermeiden und Beratungschancen nutzen

    Bericht zur Fachkonferenz Sanierung Herbst 2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Aktuell in der Sanierungspraxis anwend­bare bzw. für die Zukunft wünschenswerte… …Rahmenbedingungen standen im Mittelpunkt der Fachkonferenz Sanierung, die am 11. 11. 2016 Fragestellungen behandelte, die von der adressatengerechten Kommunikation in… …der Unternehmenskrise bis hin zu Haftungsgefahren für die Ersteller von Sanierungskonzepten reichten. 1. Einführung Seit 2002 hat sich die… …BDU-Fachkonferenz Sanierung als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der letzten Herbstveranstaltung am 11. 11. 2016… …begrüßte Burkhard Jung, der Vorsitzende des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung, knapp 200 Berater, Banker, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte… …und Wirtschaftsprüfer im Grand Westin Hotel in Frankfurt/M. Zunächst lag der Konferenzfokus auf der Haftung des Beraters im Rahmen der Beurteilung der… …Unternehmensentwicklung sowie rechtliche Möglichkeiten der Abwehr von Negativberichterstattungen und sog. shitstorms. Natürlich wurde vor dem Hintergrund der aktuellen… …Bestrebungen auf EU-Ebene auch das Thema der vorinsolvenzlichen Sanierung angeschnitten. 2. Haftungsgefahren für Berater Mit der Problematik der Berater-Haftung… …im Rahmen der Beurteilung der Insolvenzreife nach IDW S 11 befasste sich Prof. Rolf Rattunde 1 . Als typische Risiken benannte er neben der nicht… …Zusammenhang mit der Risikovorbeugung bzw. -bewältigung bewährte Instrumente sind die Zuführung von fresh money, der Rangrücktritt oder die Prolongation. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal
    …Jenal* Das OLG München weist die Berufung zurück. Es folgt dem LG dahingehend, dass eine Erbringung der Stammeinlage nicht nachgewiesen sei. Die… …ein effektiver Zufluss der Barmittel an die GmbH nicht vorgelegen habe. Die Beklagten selbst hätten vorgetragen, dass der Mitgesellschafter und… …gegenüber den Beklagten angegeben, dass bei einer Zahlung auf ein Bankkonto dieses Geld „bei der Bank verblieben wäre“. Hinzu käme, dass nach dem Vortrag der… …Beklagten die GmbH nicht in der Lage gewesen sei, dem L ein Gehalt zu zahlen. Eine Zahlung durch die Beklagten sei daher bestenfalls als Zahlung an einen… …Gläubiger der GmbH zu qualifizieren. Eine solche Zahlung könne nur dann zur Erfüllung der Einlagenschuld führen, wenn im Hinblick auf die zu tilgende… …Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Leistung der Stammeinlage Zu den Grundaufgaben… …eines jeden Insolvenzverwalters gehört es, die Erbringung der Stammeinlagen durch die GmbH-Gesellschafter zu prüfen. Das OLG München hatte in seinem… …Urteil vom 12. 10. 2016 1 über einen Fall zu entscheiden, bei dem die Gesellschafter ihre Pflicht zur Erbringung der Stammeinlage durch Zahlung an den… …Sachverhalt Die beiden Beklagten sind zusammen mit dem Mitgesellschafter L Gesellschafter der CF R.E. GmbH (Schuldnerin). L ist darüber hinausgehend… …Geschäftsführer der Schuldnerin. Über das Vermögen der Schuldnerin wurde das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter (IV) bestellt. Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Haftung des Steuerberaters für Schäden aus Insolvenzverschleppung

    BGH erhöht erneut Anforderungen an Steuerberater und verschärft Haftungsrisiken
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Steuerberater und verschärft Haftungsrisiken Prof. Dr. Sylvia Bös und Dr. Andreas Schwarz* Der BGH hat sich erneut mit der Frage beschäftigt, ob und wann den… …Steuerberater eine Haftung trifft, wenn dieser seine Mandanten nicht auf eine drohende Insolvenz hinweist. In seinem letzten Urteil aus dem Jahr 2013 1 hatte der… …BGH entschieden, dass es grundsätzlich nicht Aufgabe des mit der allgemeinen steuerlichen Beratung einer GmbH beauftragten Steuerberaters sei, die… …Gesellschaft bei einer Unterdeckung in der Handelsbilanz auf die Überprüfung einer möglichen Insolvenzreife hinzuweisen und ggf. Antrag auf Eröffnung eines… …Insolvenzverfahrens zu stellen. An dieser Rechtsprechung hält der BGH nunmehr nicht uneingeschränkt fest. Insolvenzverwalter ausgesetzt. Dieses Risiko besteht… …insbesondere in Fällen der Vermögenslosigkeit der Geschäftsführer. Das jüngst zur Haftung des Steuerberaters für Schäden aus Insolvenzverschleppung ergangene… …Urteil des BGH verschärft das immanente Risiko der Inanspruchnahme für mögliche Schäden aus Insolvenzverschleppung erneut. 2. Leitsätze In dem aktuellen… …Urteil vom 26. 1. 2017 entschied der BGH, dass der mit der Erstellung eines Jahresabschlusses für eine GmbH beauftragte Steuerberater grundsätzlich… …verpflichtet ist, zu prüfen, ob sich auf Grundlage der ihm zur Verfügung stehenden Unterlagen und der ihm sonst bekannten Umstände tatsächliche oder rechtliche… …Gegebenheiten ergeben, die einer Fortführung der Unternehmenstätigkeit entgegenstehen können. Der Berater sei hingegen nicht verpflichtet, von sich aus eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück