• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsgutachten: Insolvenzanfechtung: Wie können sich Unternehmen gegen hohe Rückforderungen schützen?

    Beantwortet von Jonas Müller
    …Insolvenzanfechtung KSI 5/16 227 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Insolvenzanfechtung: Wie können sich Unter­nehmen gegen hohe… …Rück­forderungen schützen? Beantwortet von Jonas Müller* Es ist der prominenteste Fall und klingt beinahe wie aus einem Wirtschaftskrimi: Der Fußball-Bundesligist… …. € verklagt – plus Zinsen. Der Grund: Der Fußballclub soll von der Schief­lage von Teldafax gewusst haben und trotzdem die Sponsorengelder kassiert… …haben. Der Werksclub ist nicht der einzige Beklagte: Auch von verschiedenen Netzbetreibern fordert der Insolvenzverwalter insgesamt 200 Mio. € zurück… …. Selbst der Bund ist nicht davor gefeit: Er musste bereits mehr als 100 Mio. € an den Insolvenzverwalter des bankrotten Stromanbieters zurückzahlen – für… …nur ein Einzelfall? Jonas Müller: Inzwischen ist eine solche Insolvenzanfechtung keine Seltenheit mehr. Laut einer Studie des Verbands der… …Insolvenzverwalter Deutschlands (VID), der Insolvenzverfahren aus 2012 und 2013 ausgewertet hat, wurden damals in rund 12 % aller Fälle bereits bezahlte Gelder… …Insolvenzverwalter bezahlte Rechnungen über einen Zeitraum von mehreren Jahren zurückfordern – statt wie bisher nur für die letzten Monate vor der Insolvenz – nehmen… …Bestreben, eine möglichst hohe Insolvenzmasse zu mehren. KSI-Redaktion: Der Anstieg der Rückforderungen ist so stark, dass nun auch die Bundesregierung ein… …Ungleichgewicht erkannt hat und Reformbedarf bei der Gesetzeslage sieht. Bereits seit geraumer Zeit ist ein Gesetzentwurf in der Diskussion, der u. a. zumindest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Ausschluss des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes durch ein Sanierungskonzept

    Voraussetzungen gem. aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Informationen zum Sanierungskonzept KSI 5/16 229 Im Rahmen der Vorsatzanfechtung ist ein entscheidender Aspekt, ob die Voraussetzungen für den… …. Der BGH hat sich nun ausführlich mit der Pflicht des Gläubigers, sich Informationen zum Sanierungskonzept beim Schuldner zu beschaffen, sowie den… …Sanierungs­konzept Voraussetzungen gem. aktueller BGH-Rechtsprechung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* eröffnet. Der Insolvenzverwalter verlangte von der Spediteurin aus… …Informationen über den Sanierungsplan. Deswegen hatte das OLG Düsseldorf als Berufungsinstanz die Anfechtbarkeit nach § 133 Abs. 1 InsO an der fehlenden… …OLG ließ die Hereinnahme von Drittmitteln und fachkundige Betreuung als positive Anhaltspunkte genügen. Der BGH sah das anders: Das Berufungsgericht… …habe anhand der getroffenen Feststellungen nicht zu dem Schluss gelangen dürfen, dass die Beklagte die Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO widerlegt… …unternahm. Der ausführlichen Begründung wurden folgende Leitsätze vorangestellt: a) Den Gläubiger, der die (drohende) Zahlungsunfähigkeit des Schuldners und… …die Benachteiligung der Gläubiger kennt, trifft die Darlegungs- und Beweislast, dass er spätere Zahlungen auf der Grundlage eines schlüssigen… …Sanierungskonzepts erlangt hat. b) Der Gläubiger kann nur dann von einem schlüssigen Sanierungskonzept des Schuldners ausgehen, wenn er in Grundzügen über die… …wesentlichen Grundlagen des Konzepts informiert ist; dazu gehören die Ursachen der Insolvenz, die Maßnahmen zu deren Beseitigung und eine positive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Änderung der… …Firmierung durch Insolvenzverwalter Die immateriellen Werte einer Gesellschaft können erhebliche Vermögenswerte darstellen, zu deren Verwertung der… …1 mit der Frage auseinandergesetzt, ob und inwieweit der Insolvenzverwalter zur Einbindung der Gesellschafter bei der Verwertung einer Firma… …verpflichtet ist. 1.1 Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal* Der… …Insolvenzverwalter über das Vermögen der Schuldnerin – einer Gesellschaft – beantragte die Eintragung einer sog. Ersatzfirma in das Handelsregister. Das… …Registergericht wies den Antrag zurück und begründete dies damit, dass es hierfür einer Satzungsänderung bedürfe. Die Firmierung im Handelsregister dürfe von der… …Firmierung in der Satzung nicht abweichen. Der Insolvenz­verwalter dagegen vertritt die Ansicht, dass es einer Satzungsänderung nicht bedürfe. Insbesondere sei… …es gängige Praxis der Registergerichte, eine solche Umfirmierung ohne Satzungsänderung vorzunehmen. 1.2 Entscheidung des OLG München: Satzungsänderung… …notwendig Das OLG München schließt sich der Ansicht des Registergerichts an, nach der eine Satzungsänderung für die Änderung der Firmierung notwendig ist… …. Zwar sei durch den BGH eine Verwertungsberechtigung des Insolvenzverwalters hinsichtlich der Firma anerkannt, jedoch sei bisher nicht durch den BGH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Finanzierer-Eingriffe im Krisenfall KSI 5/16 203 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Verbesserte Unternehmensbonität erleichtert Kreditvergabe Als… …Studie von KfW Research und Creditreform belegt nun aber, dass sich die Bonität des deutschen Mittelstands sichtbar erholt hat: Fast acht Jahre nach der… …neuen Krisen. Vor allem größere Mittelständler sowie Unternehmen der Baubranche, des Handels und des FuE-intensiven Verarbeitenden Gewerbes konnten ihre… …Bonität wieder merklich verbessern. Hinter dem Anstieg der durchschnittlichen Bonität versteckt sich aber auch ein ge­stiegener Anteil an Unternehmen mit… …schwacher oder sehr schwacher Bonität. Diese konnten zwar von den positiven Veränderungen im Finanzierungsumfeld nach der Krise profitieren, dennoch gilt: Die… …Bonität ist und bleibt die zentrale Größe in der Kredit­entscheidung der Banken; deshalb sollten KMU auch in Zeiten mit leichtem Kredit­zugang ihre Bonität… …. Vor allem größere Mittelständler mit mehr als 50 Beschäftigten haben die konjunkturelle Erholung der Nach-Krisenjahre nutzen können und ihre Bonität… …deutlich verbessert. Der Anteil an Unternehmen mit ausgezeichneter oder sehr guter Bonität ist in diesem Segment zwischen 2009 und 2014 deutlich um 7,5… …Prozentpunkte gestiegen. „Weite Teile des Mittelstands haben die guten Jahre nach der Krise genutzt, um Eigenkapital aufzubauen und ihre Liquidität zu verbessern… …fast 9 % der Kleinunternehmen nur eine ungenügende Bonität auf. Im Jahr 2014 konnte dieser Anteil durch die gute konjunkturelle Lage reduziert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …104 InsO hat das Bundesjustizministerium (BMJV) gem. Mitteilung vom 26. 7. 2016 vorgelegt. Mit der Neufassung sollen die durch ein aktuelles BGH-Urteil… …entstandenen Rechts­unsicherheiten beseitigt werden, indem Grund, Trag- und Reichweite der Zulässigkeit des vertraglichen Liquidationsnettings klargestellt… …unwirksam sind, soweit sie zulasten der Insolvenzmasse eine von § 104 Abs. 3 InsO abweichende Berechnungsweise für den Nichterfüllungsanspruch vorsehen… …. Unklar blieb zudem, ob die in den Rahmenverträgen in aller Regel vereinbarte und an sich in § 104 Absatz 2 Satz 3 InsO anerkannte Anknüpfung der… …Vertragsbeendigung an Tatbestände, die wie der Eintritt von Eröffnungsgründen vor der Er­öffnung des Insolvenzverfahrens liegen, zulässig ist. Mit der Neufassung des §… …einheitlichen Saldoforderung verrechnet werden. Durch ein solches „Liquidationsnetting“ (close-out netting) soll das Insolvenzrisiko der Parteien auf den… …Nettowert der abgeschlossenen Geschäfte reduziert werden. Hinweis: Vgl. zu Nettingvereinbarungen auch den Hinweis auf eine neue BaFin-Allgemein-Verfügung vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Sicherheitsmaßnahmen und Reaktionsmechanismen zum Umgang mit Cyber-Attacken verfügen, wie der Beitrag von Brookes Taney in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG… …04/16 S. 154–157) zeigt. Weitere Themen in der ZCG 04/16 sind: Mehrfachmandatsträger im Board of Directors (Prof. Dr. Christian Lohmann und Anja Lankes, S… …. 158–167); 10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard-Unternehmen (Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Hendrik Schuchardt und Prof… …. Dr. Michael Wolff, S. 172–181). 2. Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition Die Forderung nach einer… …funktionierenden Governance-Struktur bestimmt nicht nur die Position der Internen Revision im gesamten Governance-System, sondern auch die der übrigen… …Governance-Funktionen. Die Herausforderung für die Unternehmen besteht vor diesem Hintergrund darin, die verschiedenen Funktionen so zu positionieren und in der Praxis… …einzusetzen, dass Redundanzen vermieden werden und eine koordinierte Steuerung der einzelnen Bereiche die gesamte Governance verbessert und das unternehmerische… …Risiko minimiert. Dieser ganzheitliche Ansatz wird häufig als „Combined Assurance“ bezeichnet. Der Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich in der Zeitschrift… …Interne Revision (ZIR 04/16 S. 194–200) widmet sich diesem Ansatz und diskutiert die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung. Weitere Themen… …in der ZIR 04/16 sind: Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht (Dr. Hans-Ulrich Westhausen, S. 164–169); Aktuarielle Risiken, Reserveprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    ESUG-Evaluation rückt näher

    Hans-Jürgen Hillmer
    …, um Folgen von „Geburtswehen“ und sog. „Kinderkrankheiten“ zu bewerten und ggf. in eventuelle Überprüfungen der Gesetzeslage zu überführen. Was in 2012… …Forderungen nach einer vorzeitigen Nachbesserung erhoben –, steht nun schon fast unmittelbar vor der Tür, denn bis zum Jahre 2017 sind es ja eigentlich nur noch… …auch der Leiter des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim, Prof. Dr. Georg Bitter, anlässlich des 12. Mannheimer… …Gläubigereinflusses im (vorläufigen) Insolvenzverfahren, Einbeziehung der Gesellschafterrechte in das Planverfahren. Die Pro-Argumente zum ersten Thema trug der… …überflüssig geworden. Trotzdem sah auch Exner noch reichlich Optimierungspotenzial, so etwa hinsichtlich der Begründung von Masseverbindlichkeiten im Rahmen des… …§ 270a InsO sowie der Haftung des eigenverwaltenden Schuldners und des vorläufigen Sachwalters, dessen Vergütung zudem auf den Prüfstand gehöre… …. Hinsichtlich der Kritik an der vorläufigen Eigenverwaltung betonte er, dass für einen schlecht vorbereiteten Sanierungsversuch eines hierfür ungeeigneten… …Rahmen der InsO unverzichtbar. Die Contra-Position hierzu wurde von Prof. Dr. Christoph Thole vorgetragen. Er konzentrierte seine Kritik auf das mit dem… …Begründung führte er neben Unsicherheiten bei der Anordnung und einer unterschiedlichen Prüfungsdichte beim Eingang wegen unklarer Maßstäbe insbesondere auch… …das Problem des Schönrechnens zugunsten der Gesellschafter und Geschäftsführer an. Bei den mitgebrachten Sachwaltern gebe es offensichtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …: Externen Impulsen einen Schritt voraus 149 Lars Richter Nach Jahren positiver Entwicklungen ist vielerorts gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit der… …grundsätzlich in der Lage, das ein oder andere Restrukturierungsprogramm auch extern zu finanzieren und aktiv zu gestalten. Strategisches Krisenmanagement… …durchgängiges, integratives Konzept, das die Robustheit der Organisation erhöht und langfristige Stabilität schafft. Dieser Artikel empfiehlt die Entwicklung… …, Implementierung und Nachverfolgung eines risikobasierten Kapitalkostenmanagements als grundlegenden Bestandteil des strategischen Managements zur Steigerung der… …ökonomischen Krisenresistenz. Hier im Teil A stehen nach der Verdeutlichung der Problemstellung strategische und konzeptionelle Überlegungen im Vordergrund; der… …zur Krisenvermeidung 160 Prof. Dr. Peter Fissenewert / Claudio Ciacci / Tanuj Huhn Die VW-Abgasaffäre, Problembereiche der Deutschen Bank, der… …Eigenverwaltungsverfahren 165 Stefan Waldherr Zur Sicherstellung der im Eigenverwaltungsverfahren erforderlichen restrukturierungsund insolvenzrechtlichen Expertise sind in… …der Praxis verschiedene Modellgestaltungen zu unterscheiden: Insbesondere kann ein Sanierungsexperte (gelegentlich auch ein Insolvenzverwalter) in der… …von insolvenzrechtlichen Experten beraten. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Erfolgsfaktoren in der Restrukturierungs-, Sanierungs- und… …Insolvenzpraxis 170 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Aktuell in der Sanierungspraxis erkenn- und anwendbare bzw. für die Zukunft wünschens­werte Erfolgsfaktoren standen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Aktive Restrukturierung

    Externen Impulsen einen Schritt voraus
    Lars Richter
    …Thema Restrukturierung kommt. Dabei ist vielerorts gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit der wirtschaftlichen Performance des Unternehmens… …intensiv auseinander zu setzen, denn: Aktuell herrscht noch hohe Liquidität im Finanzierungsmarkt – damit ist man grundsätzlich in der Lage, das ein oder… …Insbesondere im deutschsprachigen Raum schwingt bei der Restrukturierung stets eine negative Konnotation mit. Unabhängig von den wirtschaftlichen… …zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (kurz ESUG) nichts ändern. Es empfiehlt sich somit für jeden Entscheider, bei den o. g… …oder Kostenentwicklungen im Unternehmen vorweg 3 . Gerade jetzt ist der Zeitpunkt, sich mit der wirtschaftlichen Performance des Unternehmens oder von… …Ausweitung der Anleihenkäufe 4 ist ebenso ein Indiz dafür, dass man noch längere Zeit mit hohem „Anlagedruck“ zu rechnen hat. Woran liegt dann die negative… …Belegung der Restrukturierung? Dass die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Restrukturierung nur bedingt geschieht, dürfte – wie eingangs schon… …angeschnitten – an dem Begriff liegen, welcher in unseren Breitengraden ähnlich negativ belegt ist wie der Begriff Insolvenz 5 . Der Regelfall in der… …antizipiert, sondern reagiert 6 . Dies ist umso verwunderlicher, wenn man auf die Bedeutung der Wörter Sanierung bzw. Krise zurückgeht. Sprachwissenschaftlich… …betrachtet stammt der Begriff Krise von dem griechischen Wort „krisis“. Die wortgetreue Übersetzung bedeutet dabei Wendepunkt oder Entscheidung 7 . 2. Externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Strategisches Krisenmanagement – Teil A

    Ökonomische Krisenresistenz durch risikobasiertes Kapitalkostenmanagement
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …, das die Robustheit der Organisation erhöht und langfristige Stabilität schafft. Dieser Artikel empfiehlt die Entwicklung, Implementierung und… …Nachverfolgung eines risikobasierten Kapitalkostenmanagements als grundlegenden Bestandteil des strategischen Managements zur Steigerung der ökonomischen… …Krisen­resistenz. Hier im Teil A stehen nach der Verdeutlichung der Problemstellung strategische und konzeptionelle Überlegungen im Vordergrund; der Teil B wird im… …. Für viele Unternehmen bedeutet das eine anhaltende Krisensituation. Organisatorische Krisen bedrohen aufgrund der Auswirkungen die Existenz von… …eines Unternehmens, die aus der Definition resultierende Implikation von Unklarheit und fehlender Offensichtlichkeit hinsichtlich der Gründe und… …Auswirkungen, ist sofort die mit § 91 Abs. 2 AktG verbundene Aufgabenstellung des Führungsorgans einer Aktiengesellschaft aufzugreifen: „Der Vorstand hat… …geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen frühzeitig… …erkannt werden.“ Dieses wichtige Element einer guten Unternehmensführung ist im optimalen Fall aber nicht nur auf diesen Unternehmenskreis zu begrenzen. Der… …setzen, sind auf lange Sicht im Vorteil. Beispielsweise unterstützt der weltweit im Einsatz befindliche UN Global Compact 3 organisatorisches Handeln über… …die Fokusbereiche Umwelt, Soziales, Governance, nachhaltige Entwicklung, Lieferketten und Finanzmärkte, wobei der zuletzt genannte Aspekt inhaltlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück