• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Strategische Optionen zur Kapitalisierung der Marke

    Eine empirische Untersuchung des Markenwerts aus Sicht von Insolvenzverwaltern
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Giuseppe Sorrentino, Tankred Vogt
    …Identifikation eines (hohen) monetären Markenwerts trägt in einer Krisensituation oder Insolvenz dazu bei, die strategischen Handlungsoptionen des… …Insolvenzverwalters zu verbessern. 1. Die Marke als Bestandteil der Insolvenzmasse Die Marke ist bei Insolvenz des Markeninhabers Bestandteil der Masse (§ 35 Abs. 1… …Markenbewertung in der Insolvenz, DZWIR 4/2013 S. 156. 3 Vgl. IDW ES 6, Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten, 2012, Tz. 14. 4 Vgl. IDW ES 6… …Unternehmen sich in einer manifestierten Krise oder Insolvenz befindet. Womöglich steckt hinter dieser Einschätzung auch die Tatsache, dass Unternehmen mit… …einer wirklich starken Marke selten in die Insolvenz und in die Hände von Insolvenzverwaltern geraten? In der Insolvenzpraxis nehmen zusammengefasst 34 %… …Markenwert aus Verwaltersicht Die Identifikation eines (hohen) monetären Markenwertes trägt in einer Krisensituation oder Insolvenz dazu bei, dass... der… …Insolvenzverwalters Die Befragten räumen trotz einer Krisensituation oder Insolvenz dem Markenwert einen bedeutenden Stellenwert ein. Abb. 2 zeigt die ausgeprägte… …Verwertung in der Insolvenz. Nach dem zuvor geltenden Warenzeichengesetz war diese freie Verfügbarkeit und damit das Loslösen der Marke vom Geschäftsbetrieb… …Finanzierungsstrategien und dafür, ein Sale-and-Lease-Back-Modell mit der Marke zu konstruieren. Das Sale-and-Lease-Back der Marke in der Insolvenz ist bei den befragten… …auszubauen und akquirierte hier in ähnlicher Weise wie bereits bei der Insolvenz von Quelle 40 . So sicherte man werthaltige Assets, die überwiegend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur InsO-Änderung eingebracht, mit dem die gesetzlichen Grundlagen für die Abwicklung von Finanzmarktkontrakten in der Insolvenz… …der Insolvenz einer Vertragspartei Rechtsfolgen vorsehen, die von § 104 der Insolvenzordnung (InsO) abweichen. Von diesem Urteil sind die im Finanzmarkt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …K KSI-Büchermarkt Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz Von RA Stefan Denkhaus und RA WP/StB Andreas Ziegenhagen, 3. Aufl., RWS Verlag, Köln 2016… …, 330 S., 52 u. Was ist bei einem Unternehmenskauf in der Krise bzw. aus der Insolvenz zu beachten? Und vor allem: Wann ist der perfekte Zeitpunkt dafür?… …Diese Fragen beantwortet das Buch und gibt eine praxisnahe Darstellung der wesentlichen Probleme und ‚Hebel‘ beim Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz… …Unternehmensverkauf auf Grundlage eines Insolvenzplans Steuerrechtliche Besonderheiten beim Unternehmensverkauf aus der Insolvenz Grundlagen für den Umgang mit… …der Schuldner, Schuldnerunternehmen mit ihren Verantwortlichen und deren Berater. Verunglückte umsatzsteuerliche Organschaft vor der Insolvenz Von… …kann bei Insolvenz der Organgesellschaft oder des Organträgers finanzielle Schäden für alle Beteiligten, auch für die Finanzverwaltung, auslösen. Der… …Anmeldungen unter www.bdu.de/veranstaltungen/ fachkonferenz-sanierung-herbst-2016. Kommunikation in Insolvenz- und Sanierungsverfahren Das Thema „Kommunikation… …in Insolvenz- und Sanierungsverfahren – unter zeitlichen, ökonomischen und emotionalen Druck souverän kommunizieren“ ist Gegenstand eines Seminars, das… …der Insolvenz Am 23. 9. 2016 findet in Köln ein Seminar zum Thema „Grundstücksverwertung in der Insolvenz – Absonderungsrechte – freihändige… …: (089) 381 89-547. Insolvenzanfechtungsrecht Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) veranstaltet am 8. 11. 2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI-Büchermarkt Unternehmensplanung in Krise und Insolvenz Von RA/StB Cornelius Nickert und RA Matthias Kühne, RWS Verlag, Köln 2016, 269 S., 58 u. In der Krise und… …in der Insolvenz eines Unternehmens gibt es eine Fülle von Planungsanlässen, etwa bei der Vorbereitung von Entscheidungen, bei der Risikofrüherkennung… …Gläubigers gegen wirtschaftliche Schwierigkeiten seines Schuldners dienen, sind auch und gerade in der Insolvenz beachtlich und berechtigen den Gläubiger gem… …Insolvenz irrelevant für den Unternehmenswert ist. Ein Werteinfluss ergibt sich durch eine Insolvenz nur über das Tax Shield oder aber über direkte oder… …Insolvenz der Insolvenz Direktzahlung des Auftraggebers an Subunternehmer: Keine Insolvenzanfechtung bei Kongruenzvereinbarung Zum Recht des… …Sanierungskonzepte nach IDW S 6 Anfragen und Anmeldungen unter www.fachmedien-veranstaltungen. de/sanierung. 12. Ingolstädter Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht Am… …16. und 17. 6. 2016 findet im Neuen Schloss Ingolstadt das 12. Ingolstädter Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Krise als Chance?!… …Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen“ statt. Das von Prof. Dr. Christian Heinrich organisierte Symposium befasst sich mit aktuellen Wegen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Insolvenzschutz ist ein außerinsolvenzliches Sanierungsverfahren einzuführen. Ein solches ist notwendig, weil das ESUG das Stigma der Insolvenz nicht beseitigt hat… …„Insolvenz“ ist zu vermeiden. Das neue Gesetz könnte Gesetz über die Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen (UntSanG) lauten. (3) Nach Wunsch der… …die EU-Kommission von der Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz sowie der offensichtlichen Möglichkeit einer Insolvenz. Deshalb wird einerseits eine… …definierenden Zeitraums anschließenden Insolvenz nicht anfechtbar sein. Noch offene Forderungen aus Neufinanzierungen sollen in Anlehnung an § 264 InsO in einer… …Insolvenz als bevorrechtigte Insolvenzforderungen im Range vor den einfachen Insolvenzgläubigern des § 38 InsO behandelt werden. Dabei sollte eine… …10.000 Unternehmen eine Insolvenz anmelden mussten. Die Analyse der Branchen zeigt, dass Unternehmen aus dem Bereich „Handel“ mit knapp 18 % (1.985 Fälle)… …mit ihrer Krise Schlagzeilen, einige meldeten Insolvenz an. Die Gründe dafür sind zum Teil vielfältig. Jedoch scheint die Modebranche als solches in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Fundament einer Integren Unternehmensberatung Bleibeprämien in der Insolvenz des Arbeitgebers Von Dr. Frederike Steinhauser, RWS Verlag, Köln 2016, 270 S., 64… …und ob Anfechtungsrisiken bestehen. Zudem geht sie der Frage nach, ob Bleibeprämien auch im Rahmen eines Insolvenz- oder Eigenverwaltungsverfahrens ein… …Insolvenz Von RA Dr. Jens Eckhardt und RA Konrad Menz, ZInsO 39/2016 S. 1917-1925 So sehr der Fokus einer Unternehmensinsolvenz auf dem Sanierungsgedanken und… …der Insolvenz nicht seltene Übertragung von Kundendaten hat das Bayerische Landesamt für Datenschutz dies jüngst mit einem Bußgeld in fünfstelliger Höhe… …wegen einer unzulässigen Übertragung von Daten aus der Insolvenz eingeleitet. Kündigungen als Folge von Digitalisierung und Automatisierung Von Dr. Nadja… …auf den Verfahrensausgang in der Insolvenz Neue Risken für Unternehmen: Was auf Güterhändler nach der geänderten 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie zukommt… …Delisting von Aktien in der Insolvenz Dr. Jan Häller ZIP 40/2016 S. 1903- 1911 Arbeitnehmerüberwachung: Grundlagen und Folgen RA Michael Kempter und RA Dr… …Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) veranstaltet am 15. 11. 2016 ein Abendsymposium zum Thema „Grenzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Ausschluss des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes durch ein Sanierungskonzept

    Voraussetzungen gem. aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wesentlichen Grundlagen des Konzepts informiert ist; dazu gehören die Ursachen der Insolvenz, die Maßnahmen zu deren Beseitigung und eine positive… …Darlegung eines erfolgreichen Sanierungskonzepts durch den Schuldner Sofern die Insolvenz des Schuldners nicht lediglich auf dem Ausfall berechtigter… …wurden. Diese Anforderung präzisiert der BGH wie folgt: (1) Ursache der drohenden Insolvenz: Erforderlich ist vor allem die Darlegung, ob diese lediglich… …drohenden Insolvenz sowie den Gründen für eine positive Fortführungsprognose hat. Die Reduzierung allein der Schulden durch (Teil-) Verzicht der Gläubiger sei… …durchführen. Das Thema des Abends lautet: „Neue Chancen und Risiken für Berater in Krise und Insolvenz – Anfechtungsfeste Leistungen im Rahmen eines ernsthaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren

    Hans-Jürgen Hillmer
    …solcher Verfahren auftretenden Blockaden (Stigma der Insolvenz) offenbar trotz aller Anstrengungen nicht vermeidbar seien. Dem VID gehe es letztlich darum…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    ESUG-Evaluation rückt näher

    Hans-Jürgen Hillmer
    …auch der Leiter des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim, Prof. Dr. Georg Bitter, anlässlich des 12. Mannheimer…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Nähe einer potenziellen Insolvenz…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück