• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden Teil A

    Anwendungsempfehlungen für ein Intensivkonzept
    Bernhard Maatz, Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden-Leer und forscht in den Bereichen Sanierung, Abwicklung und Insolvenz. 1 Vgl. IDW (Hrsg.), IDW Standard… …, Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz, 2. Aufl. 2013, S. 101 ff. 6 Vgl. IDW (Hrsg.), IDW Standard: Anforderungen an die Erstellung von… …Sanierungskonzepts und dessen Umsetzung, sondern auch die Phasen vor der Einleitung einer Sanierung und nach der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen. Diese Stadien… …Abwicklung oder die Sanierung).“ 4 Vgl. Portisch, Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium, KSI 2015 S. 13– 17, und Portisch, Intensivprozesse aus… …vereinbart würden. Dieses Vorgehen kann den „Watch-List-Prozess“ von der Risikoerkennung bis hin zur Sanierung verkürzen und den Sanierungserfolg signifikant… …einer Sanierung sowie dem Stand der Insolvenzreife rundet das Intensivkonzept im fünften Schritt ab. 1. Beschreibung von Auftragsgegenstand und -umfang n… …zeitnahe und handlungsorientierte Vorgehensweise bei der Sanierung. Dazu gehören eine frühzeitige Risikoerkennung, ein sofortiges Reagieren auf die… …Kreditengagement keinen Rückfall erfährt und möglicherweise nach einer kurzen Phase der Normalkreditbetreuung wieder in der Sanierung oder sogar aufgrund der… …sollten vermehrt Beachtung finden, um den Gesamtbankerfolg mit einer effektiven Risikofrüherkennung und einer wirksamen Problemkreditbearbeitung über die… …die Initiative zu ergreifen, steht außer Frage. Die Vorgaben in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sind weit gefasst und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    ESUG-Erfahrungen: Nachsorge ist entscheidend

    hww ESUG-Radar liefert Zwischenbilanz
    Dr. Jochen Brinkmann
    …Jahres feierte das ESUG sein dreijähriges Bestehen. Drei Jahre konnte die Insolvenz- und Sanierungsszene Erfahrung mit dem Gesetz sammeln – Grund genug… …strategischen, operativen und finanziellen Sanierung im ESUG-Verfahren. In knapp der Hälfte der Unternehmen sind diese in die Maßnahmenentwicklung einbezogen… …Sanierungs- und Restrukturierungsberatern. 3. Nachsorge mit hohem Stellenwert Besonders deutlich wurde in der Umfrage, dass innerhalb der Insolvenz vor allem… …10 % der Unternehmen geben an, dass sie keinerlei Maßnahmen ergriffen haben. Die Befragten bewerteten die Insolvenz als Grundstein der Sanierung der… …einer Unzufriedenheit mit der Insolvenz und deren Durchführung gleichzusetzen, wäre leichtfertig und auch unangemessen. Es gibt hier keine enttäuschte… …werden können. Ein unerwartetes Ergebnis: Nur eine Minderheit der befragten Unternehmen sagt, dass der Grundstein für die Sanierung vor der Insolvenz… …gelegt wurde. Die meisten Unternehmen in Deutschland sind fremdfinanziert und daher ist davon auszugehen, dass im Vorfeld der Insolvenz bereits ein… …Sanierungsaktivitäten in und nach der Insolvenz darstellen. Sicherlich werden hier Anpassungen durch die nach der Insolvenzantragstellung eingetretenen geänderten… …weitere Sanierung ist. ESUG-Erfahrungen KSI 6/15 251 Was können die Gründe sein? Disruptive Änderungen infolge der Insolvenz, die vorherige… …Finanziell 48,5 61,1 Abb. 5: In welcher Phase kam die Sanierung am besten voran? in % Nach der Insolvenz In der Insolvenz Vor der Insolvenz Strategisch 30,8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Vorsicht bei Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Kunden in der Krise

    Die Anfechtbarkeit von Forderungen im Rahmen der InsO
    Dr. Bernhard Becker, Dr. Christoph Bode, Peter Böttger
    …, Rechtsanwalt, Spezialist für Sanierung und Insolvenzrecht in der Partnerschaftsgesellschaft mbB, Hochhäusler Duwe & Partner Rechtsanwälte Steuerberater; Peter… …einer späteren Insolvenz des Leistenden angefochten werden. Dabei kann der Grund zur Ratenzahlung ein rein temporärer und zeitlich bereits weit… …Verpflichtung auch entgegen ursprünglich vereinbarter Zahlungsziele nachzukommen. Diese Gründe können und konnten dabei vielfältigster positiver und negativer… …Kunden und Lieferanten ergeben und dass dabei auch gegenseitig Vertrauen aufgebaut wird. Kurzum, man hilft sich, wenn Problemlagen zu erkennen sind. Aber… …gefährlicher. Hintergrund ist der § 133 InsO, welcher ursprünglich – nach dem Wortlaut und der Intention des Gesetzgebers – die Ausnahmesituation einer… …erfahren, und insbesondere nach Ergehen des genannten Urteils haben sich viele Insolvenzverwalter aufgemacht, die Masse durch Anfechtung von bis zu 10 Jahren… …Geschäftsverbindung und bezahlte bereits im Jahr 2003 einen erheblichen Teil ihrer aus Warenlieferungen herrührenden Verbindlichkeiten nicht zum Fälligkeitszeitpunkt… …Schuldnerin und der Beklagten im März 2004 getroffenen Vereinbarung sollte die Schuldnerin die Altverbindlichkeiten durch sechs Ratenzahlungen i. H. von 40.000… …€, zwei Ratenzahlungen i. H. von 30.000 € und eine Schlussrate i. H. von 76.481,37 € bis zum 6. 5. 2004 ablösen. Tatsächlich entrichtete die… …nicht eingelöst; die am 6. 5. 2004 fällige Schlussrate wurde seitens der Schuldnerin nicht erbracht. Die Schuldnerin und die Beklagte einigten sich am 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Schwerpunktthemen der Krisen- und Restrukturierungsberatung

    Erwartungen an wirksame Krisenbewältigung und ein erfolgreiches Restrukturierungsmanagement
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Einzelfragen zu Sanierungskonzepten (WP Tammo Andersch, Vorstand Andersch AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) Sanierung 2.0 – Insolvenz als (echte)… …ist die KSI-Redaktion. KSI 6/15 274 Krisen- und Restrukturierungsberatung Plan A: zentrale und unabhängig gemanagte außergerichtliche Sanierung Plan B… …verstehen? Was ist eine „durchgreifende Sanierung“? Wie verschafft sich der Sanierungsberater ein „zutreffendes Bild“ über die Vermögens-, Finanz- und… …Überschuldung, aber keine Zahlungsunfähigkeit vorliegt und die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist Im Vorfeld der Nachmittags-Konferenz… …zum Wettbewerb der US-Insolvenzgerichte führt, dass keine eigentliche Sanierung stattfindet und die Verfahren sehr teuer sind, demzufolge i. d. R. nur… …gerichtliche Sanierung ist seiner Über- 1 Mehr dazu demnächst in einem eigenständigen KSI-Beitrag des Referenten. Krisen- und Restrukturierungsberatung KSI 6/15… …, dass die Insolvenzbranche aktuell unter der guten Konjunkturlage leidet und der Insolvenz- und Sanierungsmarkt daher zunehmend austrockne. Angelika… …Krisen- und Restrukturierungsberatung KSI 6/15 273 Die Experten für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung pflegen derzeit einen intensiven… …Erwartungen an erfolgreiches Restrukturierungsmanagement gestiegen sind und zugleich ein erhöhter Wettbewerbsdruck zu verkraften ist. Diese Entwicklungen… …prägten die Inhalte des Düsseldorfer Re­strukturierungsgipfels vom 16. 9. 2015, der Heidelberger Jahreskonferenz zur Restrukturierungs- und Beratungspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Finanzvorstand und seinem Risikomanager auf einige zentrale Probleme im Risikomanagement deutscher Unternehmen hingewiesen. Steuerliche Aspekte der GmbH- Sanierung… …Von Günter Kahlert, RWS Verlag, Köln 2015, 210 S., 44 u. Gesetzgeberisch ist das Insolvenz- und Sanierungsrecht nur sehr unvollkommen mit dem… …Steuerrecht abgestimmt. Kollisionen sind dabei fast schon vorprogrammiert. Die außergerichtliche Sanierung und die Sanierung im Insolvenzverfahren sind aus… …Implementierung und Pflege verloren gehen. Die Insolvenz des Softwarelizenzgebers ist für Lizenznehmer nicht zuletzt bei der Durchsetzung von Herausgabeansprüchen… …Insolvenz Am 20. 11. 2015 wird in Frankfurt ein Praxisseminar zum Thema „Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz – Liquiditätspläne direkt am PC erstellen“… …sowie Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Über die dort behandelten… …Informationen und Daten in aktuelle, präzise und aussagekräftige Kennzahlen zu überführen. Deren Analyse kann dann die Grundlage für eine transparente Kooperation… …und bessere Managemententscheidungen auf allen Ebenen des Unternehmens bilden. Eine Systemarchitektur, die das gewährleistet, und deren Implementierung… …bei der Business Area Components Technology von ThyssenKrupp werden in dem Beitrag von Dr. Sebastian Klemm und Michal Bruns in Heft 9 (S. 264–268) der… …einbetten (Dr. Hans- Jürgen Hillmer, S. 250–253); Die Aussagekraft der GuV – auch eine Frage der Gliederung (Konrad Martin und Markus Pape, S. 254–258)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Krisenursachen: Kühler Herbst nach heißem Sommer?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Maßnahmenentwicklung herangezogen. Ein Fünftel der Unternehmen gibt an, dass der Grundstein für die leistungswirtschaftliche Sanierung erst nach der Insolvenz gelegt… …Editorial KSI 5/15 193 Krisenursachen: Kühler Herbst nach heißem Sommer? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Ein relativ heißer Sommer liegt nicht nur… …extrem hohe Abhängigkeit ist, so verschärft der Blick auf die entsprechenden Zahlen etwa von BMW (18,7%) und Daimler (10,2%) den Eindruck, dass hier ein… …heftiges Konjunkturgewitter auftreten und dieses sich sogar in einer langfristigen Schlechtwetterentwicklung verfestigen könnte. Die zudem weiter bestehenden… …Krisengefahren etwa in den Schwellenländern wie derzeit vor allem Brasilien und die weiterhin ungelösten Probleme mit Russland werden solche Effekte noch… …verstärken. Umso wichtiger ist es, sich in den Unternehmen auf solche Entwicklungen einzustellen und sie als mögliche Krisenursache zu antizipieren. Wie wenig… …diese eigentlich doch Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche… …ihre Aktualität hin zu untersuchen und hinsichtlich ihrer derzeitigen Bedeutung für Unternehmenskrisen zu bewerten. Immer wichtiger wird im Rahmen der… …Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung zudem die sog. Nachsorge: Neun von zehn Unternehmen gaben im ESUG- Radar 2015 an, dass sie nach der… …Insolvenzphase Restrukturierungsmaßnahmen strategischer, operativer sowie finanzieller Art ergriffen haben und sich somit äußerst selbstkritisch betrachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Zur Entstehung von Unternehmenskrisen

    Eine empirische Bewertung potenzieller Krisenursachen
    David Sonius, Marie Bergstermann, Carolina Liewald, Uwe Kehrel
    …untersuchten die Euler Hermes Kreditversicherungs-AG und das Zentrum für Insolvenz und Sanierung der Universität Mannheim in einer Studie von 2009 die Ursachen… …, Insolvenzen in Zeiten der Finanzkrise, Wirtschaft Konkret 107/2009 S. 7. 8 Vgl. Bitter/Röder, Insolvenz und Sanierung in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise… …Bilanzanalyse, 2000, S. 4. 16 Vgl. Bitter/Röder, Insolvenz und Sanierung in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise, ZInsO 2009 S. 1284.… …Bergstermann / Carolina Liewald / Uwe Kehrel* Während der Wirtschafts- und Finanzkrise sind Unternehmenskrisen wieder verstärkt in den Fokus der öffentlichen… …. Ziel des vorliegenden Beitrags ist daher, die in früheren Studien identifizierten Krisenursachen auf ihre Aktualität hin zu untersuchen und hinsichtlich… …ihrer derzeitigen Bedeutung für Unternehmenskrisen zu bewerten. 1. Problemstellung Die Untersuchung von Unternehmenskrisen und deren Analyse ist zentraler… …Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Krisenforschung. Zu diesem Bereich zählen sowohl die Krisenursachenforschung und die Analyse verschiedener Krisenphasen… …als auch die Erforschung von Krisentypologien. Die Grundlage hierfür bilden die Identifikation, die Analyse und die Bewertung von Krisenursachen. Die in… …und auf ihre aktuelle Relevanz und Bedeutung hin zu validieren. 2. Aktuelle Erkenntnisse auf dem Gebiet der Krisenforschung Krisenursachen können im… …anderen Ursachen auf und können eine verstärkende Wirkung aufeinander haben. Eine potenzielle Auswirkung von Krisenursachen kann eine existenzbedrohende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    MBO und MBI als Alternativen zu familieninternen Nachfolgelösungen

    Eine krisenorientierte Analyse zur Sicht von Kreditinstituten in Deutschland und Österreich
    Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm, Roland Thurnbichler
    …„Unternehmensrestrukturierung- & sanierung“ und aktuell als Assistent der Geschäftsleitung eines familiengeführten Tiroler Mittelstandunternehmens für die betriebswirtschaftlichen… …schlussendlich zu einer Insolvenz führen 25 . Daher sind insgesamt die Antworten der deutschen und österreichischen Kreditinstitute nicht überraschend, weil diese… …Nachfolgelösungen KSI 5/15 207 MBO und MBI als Alternativen zu familieninternen Nachfolgelösungen Eine krisenorientierte Analyse zur Sicht von… …Kreditinstituten in Deutschland und Österreich Prof. Dr. Markus Exler / Prof. Dr. Mario Situm / Roland Thurnbichler* Eine ungeregelte Unternehmensnachfolge bei… …Familienunternehmen ist aus Sicht von Kreditinstituten ein Signal für ein potenzielles Problem und wird damit auch als Indikation für eine Unternehmenskrise angesehen… …. Die aktuellen Zahlen zeigen deutlich, dass in den nächsten Jahren eine hohe Anzahl an Unternehmensübergaben ansteht und häufig ist es der Fall, dass… …Studie wurde dieser letzte Aspekt genauer untersucht und es galt herauszufinden, wie Kreditinstitute in Deutschland und Österreich dieser Lösung… …grundsätzlich gegenüberstehen, wie attraktiv familienexterne Modelle im Vergleich untereinander gesehen werden und ob sich diese Einschätzung signifikant… …Anzahl an MBI- und MBO-Lösungen ansieht, dann erkennt man einen Trend in Richtung familienexterne Nachfolgelösung 2 . Fremdfinanzierungen stellen für… …besonders aufmerksam beobachtet und bewertet wird. Die Übergabe eines Familienunternehmens an einen Nachfolger ändert für Kreditinstitute verschiedenste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Liquidationsbesteuerung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens

    Auflösung der Körperschaft und anschließende Liquidation als Voraussetzungen
    Stefan Buschmann, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …der während des Zeitraums der Liquidation bzw. Insolvenz erzielte Gewinn als Einheit erfasst und besteuert werden 4 . Dies trägt dem Umstand Rechnung… …Sanierung und den Sanierungsgewinn und nimmt Stellung zu Steuerstundung und Steuererlass aus Billigkeitsgründen. Eine Sanierung ist demnach eine Maßnahme, die… …, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, § 35 Rz. 92. 19 Vgl. BMF v. 27. 3. 2003 – IV A 6-S 2140-8/03, DStR 2003 S. 690, Rz. 8. steht zu keiner Zeit… …Liquidationsbesteuerung KSI 5/15 219 Liquidationsbesteuerung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens Auflösung der Körperschaft und anschließende… …geplante, übertragende Sanierung scheitern sollte. Der Insolvenzverwalter erstellte stattdessen einen Insolvenzplan mit dem Ziel der Unternehmensfortführung… …31. 5. 2011 ein und beantragte die Anwendung der Liquidationsbesteuerung gem. § 11 KStG. Die AG erzielte in diesem Zeitraum folgende… …einer Steuerbelastung von 0 € führe. Das Finanzamt (FA) lehnte die Anwendung des § 11 KStG und damit eine einheitliche Veranlagung des gesamten Zeitraums… …ab und veranlagte die Kalenderjahre 2009 bis 2011 im Ergebnis einzeln wie folgt: Verlustvortrag zum 31. 12. 2010 – 26.000 T 1. 1. 2011 – 31. 5. 2011… …Sanierungserlasses vorrangig mit dem Verlustvortrag i. H. von – 26.000 T€ zu verrechnen und der verbleibende Sanie- * Stefan Buschmann ist Rechtsanwalt und… …. Sylvia Bös ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Betriebliche Steuerlehre an der Hochschule für Technik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Insolvenzrechts- und Bewertungsfragen

    Bericht zum 11. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 19.6.2015
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …19. 6. 2015 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts. Ein Themenschwerpunkt war in diesem Jahr die Bewertung von… …, schnell und still.“ 2. Gesellschafterfinanzierung in der Insolvenz Aktuelle Rechtsprechung zum Themenbereich der nachrangigen Forderungen und zur… …zu einem Sonderkündigungsrecht des Versicherers in der Insolvenz des Versicherungsnehmers, dem ARGE-Mustervertrag 2005, den Kaufverträgen und den… …KSI 5/15 228 Mannheimer Insolvenzrechtstag Namhafte Experten aus Theorie und Praxis diskutierten anlässlich des 11. Mannheimer Insolvenzrechtstags am… …Rekordteilnehmerzahl 1 . Die Themenschwerpunkte waren in diesem Jahr die Gesellschafterfinanzierung, Fragen zur Aufrechnung und die mit der Bewertung von… …Bericht zum 11. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 19. 6. 2015 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Gesellschafterfinanzierung in der Insolvenz (Vors. RiBGH Prof. Dr… …eines Sanierungsversuchs (Prof. Dr. Andreas Schüler 4 ), Judikatur des Reichsgerichts und Bundesgerichtshofs zur Haftung des Verwalters bei… …Betriebsfortführung: Alter Wein in neuen Schläuchen? (Prof. Dr. Ulrich Falk 5 ), Lösungsklauseln in der Insolvenz, insbesondere § 8 Abs. 2 VOB/B (RA Dr. Claus Schmitz 6… …als der „Altmeister des Gesellschafts- und Insolvenzrechts“ seine Sorge vor zunehmendem Missbrauch des Insolvenzrechts zum Ausdruck brachte 9 . Es seien… …vermehrt „strategische Insolvenzen“ zu beobachten, die das „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) ermöglicht habe. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück