• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    QMS und GOI: Chancen und Herausforderungen für die Insolvenzpraxis

    Ein Erfahrungsbericht aus Auditoren-, Berater- und Insolvenzverwaltersicht
    Sigrun Römer
    …weitreichender Wirkung ist. 1. Einführung Die Mehrzahl der Begegnungen der Verfasserin mit Insolvenzverwalterkollegen sowohl in der Funktion als externe Beraterin… …Abb. 1: Hauptgründe für das Scheitern von QMS in der Praxis der Insolvenzkanzlei als auch als externe Auditorin begann mit dem Satz: „Wissen Sie, ein… …VID e.V. 1 und schließlich die Anforderungen der Zertifizierung nach ISO 9001:2008 – birgt aber grundsätzlich die Chance, dass Insolvenzverfahren besser… …siehe die in Abb. 1 aufgeführten Gründe) soll hier motiviert durch positive Erfahrungen für einen Neuanfang, eine Restrukturierung des QMS geworben werden… …Insolvenzrecht und Steuerrecht und als QM-Auditorin in der Römer Rechtsanwaltskanzlei, Coaching & QM, in Flensburg tätig. 1 Grundsätze ordnungsgemäßer… …auf folgenden Ebenen zeigen: (1) Unternehmensbezogener externer Nutzen Neu-Akkreditierung beim Insolvenzgericht besseres Image beim Insolvenzgericht… …Zielerreichung wie mehr Aufträge bei Insolvenzgerichten, massereichere Insolvenzverfahren u. a. (vgl. oben unter Abschn. 2 die Aufzählung (1)) führt, dann stellt… …uneffektiven Doppelarbeiten oder gar folgenreichen Unterlassungen führen. Beispiel 1: Die Tabellenabteilung hat es für ihre Pflicht gehalten, zu ermitteln, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zur Bewältigung des Restrukturierungsbedarfs beitragen?

    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …A-Consulting, Nürnberg. Das Interview wurde vom KSI- Chefredakteur Dr. Hans-Jürgen Hillmer am 6. 7. 2012 an der FH Kufstein geführt. 1 Details zum…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Der vorläufige Gläubigerausschuss in der Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Bericht zum 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 15.6.2012
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Themenschwerpunkt war in diesem Jahr insbesondere der vorläufige Gläubiger ausschuss, der mit dem zum 1. 3. 2012 in Kraft gesetzten ESUG hohe Bedeutung erlangt hat… …Veranstaltung abgeschlossenen Studie zur Fortentwicklung des Überschuldungsbegriffs vorgestellt. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der… …Sanierungsrechts einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen zum Ziel gesetzt 1 . Insbesondere möchte es den Austausch zwischen Wissenschaft… …zum Inkrafttreten des ESUG am 1. 3. 2012 führte. Insbesondere wurde eine teilweise Intransparenz des gerichtlichen Verfahrens und der Verwalterauswahl… …getroffen werden mussten. Vor diesem Hintergrund schilderte der Referent zunächst Einzelheiten zur neu geregelten Gläubigermitwirkung (Antrag gem. § 13 Abs. 1… …hervor, dass in den Fällen des § 22 Abs. 1 InsO und § 22a Abs. 2 InsO das Insolvenzgericht grundsätzlich einen vorläufigen Gläubigerausschuss einzusetzen… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Mehr Informationen zum ZIS unter… …Zweispurigkeit von Rechtsprechungs- und Novellenregeln zugunsten eines ex-post-Konzepts. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO betreffend Nachrang von Darlehen und § 135 Abs. 1… …Darlehens Abb. 1: Abtretung des Dar lehensrückzahlungsanspruchs verantwortung auszugehen sei. Die Gegenansicht sieht einen Paradigmenwechsel und hebt insofern… …ist als zweiter Unterfall die Abtretung des Darlehensrückzahlungsanspruchs, wobei der Referent die in der Abb. 1 dargestellte Konstellation zugrunde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Insolvenzrecht 1. Rechtsverhältnis… …für das Problem der Lizenz in der Insolvenz bringen. In diesen Zusammenhang passt, dass der BGH in einer Entscheidung vom 19. 7. 2012 1 verkündete, dass… …Gesellschafter bei der Depré RECHTSANWALTS AG in Mannheim tätig. RA Stephan Jörg ist Associate bei der Depré RECHTSANWALTS AG. 1 I ZR 70/10 („M2trade“), s. u… …Rechtshandlung (vgl. § 129 Abs. 1 1. Halbs. InsO). Der BGH hat entschieden, dass der nicht zur Zahlung verpflichtete Geschäftsführer bei der Tilgung von… …die Berechtigung des Insolvenzverwalters zum Betreiben der Zwangsversteigerung auf den Miteigentumsanteil bejaht. Steuerrecht 1. Mitunternehmerschaft… …Entscheidung vom 31. 5. 2012 9 Stellung genommen. 1.1 Sachverhalt Der Kläger zu 1 des Verfahrens (im Folg. Kläger) war alleiniger Anteilseigner an der Klägerin… …. Vor dem OVG hatte der Kläger Erfolg. In seiner Begründung nahm das OVG Bezug auf § 4 Abs. 1 IFG NRW. Dieser Anspruch des Klägers sei insbesondere nicht… …durch die Subsidiaritätsklausel des § 4 Abs. 2 Satz 1 IFG NRW ausgeschlossen. Auch die Nichtregelung eines Akteneinsichtsrechts in der AO stelle keine… …Revisionsverfahren nicht durchzuführen, weil diese Frage sich ohne Weiteres im Sinne der angefochtenen Entscheidung des OVG beantworten lasse. § 4 Abs. 2 Satz 1 IFG… …Finanzierungshilfen als Anschaffungskosten Nach einem Urteil des BFH vom 24. 1. 2012 12 können eigenkapitalersetzende Finanzierungshilfen als Anschaffungskosten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Verlautbarungen, Download von Entwürfen. Zu dem Entwurf kann bis zum 31. 1. 2013 Stellung genommen werden, wobei die Stellungnahmen in schriftlicher Form an das IDW… …Thomas von Oehsen gewählt; er hat sein Amt zum 1. 9. 2012 angetreten. Der neue Präsident übernimmt die Leitung des DVAI von Prof. Dr. Marcus Labbé, der als… …Leutheusser-Schnarrenberger mit ihrem Grußwort anlässlich ihrer Schirmherrschaft für das 1. Düsseldorfer Aufsichtsrats-Symposium (DAS) in 2011 dem DVAI ins Stammbuch… …einer schleppenden Zahlungsweise oder einem Inkassofall behaftet. Dies bedeutet, dass auf 10.000 1 Hinweis zur Methodik: Der… …„Insolvenzen in Deutschland, 1. Halb jahr 2012“ registrierte im ersten halben Jahr 15.200 Insolvenzfälle. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Insolvenzantragsgründen in einem Positionspapier zu beleuchten. Das Positionspapier grenzt die handelsrechtliche Fortführungsannahme nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB und die… …, verschärften Regeln für Banken rechtzeitig zum 1. 1. 2013 in Kraft treten können, hat die Bundesregierung am 22. 8. 2012 schon vor der endgültigen Einigung in… …. „CRD-IV-Paket“) zum 1. 1. 2013 eingeführt werden. Diese befindet sich seit geraumer Zeit im europäischen Vermittlungsverfahren zwischen Europäischem Parlament, Rat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/12 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Herausforderung Mandantenberichterstattung Die Neuausrichtung der… …von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 (Marcel Bode, S. 174–183); Die regulatorischen Grundlagen des Three-… …Spezialisie- rung noch interessanter geworden – deshalb ist nun nur ein Jahr nach Erscheinen der 1. Auflage die frühzeitige Neuauflage des Handbuchs Fachberater… …vorgenannten Werks ist die Änderung der Insolvenzordnung durch das am 1. 3. 2012 in Kraft getretene Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von… …. 2012 in Düsseldorf und am 23. 10. 2012 in München statt. Anfragen und Anmeldungen unter www.sepa-tage.de. Deutscher Gläubigerkongress 2012 Der 1… …Anschütz, Mannheim) Verwertungsrechte des Insolvenzverwalters nach § 166 Abs. 1 InsO bei „besitzlosen“ Gegenständen/Rechten (Prof. Dr. Georg Bitter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    BGH untermauert Beratungspflicht bei Krisenanzeichen

    Dipl.-Ing. Dr. Lutz Mackebrandt
    …schon aus diesem Grunde nicht geeignet, den Beklagten hinsichtlich der Zahlungen ab dem 1. 9. 2003 zu entlasten, wenn die Schuldnerin schon zum 31. 8… …. 2003 zahlungsunfähig war. Und wie die von berufsständischen Interessen geprägte Diskussion um den sog. Bescheiniger nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO zeigt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …Ergebnisse generiert werden müssen, um ein Scheitern der Sanierungsbemühungen möglichst zu vermeiden. Unternehmensberater als Bescheiniger nach § 270b Abs. 1… …Satz 3 InsO 164 Burkhard Jung / Kai Haake Mit Inkrafttreten des ESUG am 1. 3. 2012 hat der Gesetzgeber in § 270b InsO ein vorgerichtliches Verfahren der… …raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2012, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Krisenmanagement in Familienunternehmen unter Berücksichtigung des Familien-Faktors

    Spezifischer Einsatz von Krisenmanagementelementen zur Erstellung eines Sanierungsplans
    Dr. Tom A. Rüsen
    …sein, die Chancen und Risiken, die aus dem „Familien-Faktor“ resultieren, gezielt zu adressieren 1 . Im folgenden Beitrag werden Elemente eines… …spezifischen Krisenmanagements, die neben den klassischen Inhalten in Familienunternehmen additiv einzusetzen sind, skizziert. 1. Spezifische Anforderungen an… …Familienmanagement-Systemen. 1 Die hier dargelegten Erkenntnisse wurden im Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt des Autors am Wittener Institut für Familienunternehmen… …Nutzung spezifischer Ressourcen Spezifische Sanierungsmaßnahmen im Unternehmen Abb. 1: Additive inhaltliche Elemente eines Krisenmanagements für… …modifizierten Krisenmanagementansatzes anzusehen: (1) Die Identifikation spezifischer Stärken und Schwächen des Familienunternehmens durch die Analyse des… …Dynamisierungsfaktoren einer Krise in Familienunternehmen geliefert. In Abb. 1 sind die hier vorgeschlagenen und in den folgenden Abschnitten dargestellten additiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück