• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 9 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Krisenbewältigung: Ansatzpunkte für ein praxisorientiertes Turn-Around-Management

    Erfahrungsbericht zur Generierung und Implementierung erfolgreicher Restrukturierungsstrategien
    Prof. Dr. Guido Quelle
    …eine solche gegeben, wenn es „brennt“. Denn ein leichter Einbruch des Geschäftsergebnisses oder der Weggang eines Kernkunden bedingen meist keinen… …Turn-Around, es sei denn, der verlorene Kern kunde macht einen erheblichen Anteil am Geschäft des Unternehmens aus. Eine Turn-Around-Situation setzt nach hier… …vertretener Ansicht voraus, dass sich ein Unternehmen bereits unter der Wasserlinie befindet, jedoch zugleich noch über einen Strohhalm verfügt, um oberhalb der… …Wasserlinie Luft zu schöpfen. Dieser Strohhalm ist auch noch lang genug, aber die Schwerkraft wirkt und es ist absehbar, dass der Strohhalm zu kurz werden… …unterlassen. 2. Vorteile einer Turn-Around- Situation Der Vorteil einer Turn-Around-Situation ist, dass ein Unternehmer niemandem die Handlungsnotwendigkeit… …vorgenommen werden müssen. Dass das Unternehmen existenziell bedroht ist, ist meist leicht zu vermitteln. Dazu gehört allerdings eine gewisse Offenheit in der… …allein wird der Unternehmer es erfahrungsgemäß nicht schaffen, das Unternehmen aus der Krise zu führen. Die Offenheit ist auch deswegen notwendig, damit… …in der Krise aber an. Ein weiterer Vorteil einer Turn-Around-Situation ist, dass auch drastische Schnitte akzeptiert werden. Diese Schnitte sind zwar… …nicht angenehm, im Rahmen eines Turn- Around-Prozesses jedoch oftmals notwendig. Manchmal muss der Unternehmer das 3. Involvierte Personen Ein Turn-Around… …sowohl ein eingespieltes Team im Unternehmen als auch ein externer Experte, der Krisensituationen bereits erfolgreich begleitet hat, benötigt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Inhalt/Impressum

    …kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geprägt. Pleiten großer Unternehmen sind eher selten anzutreffen. Die große Bedeutung der KMU in Deutschland wirft in… …Verbindung mit der beobachteten hohen Insolvenzquote dieser Unternehmen die Frage auf, welchen besonderen Risiken KMU aus - gesetzt sind und welche… …Ansatzpunkte es zu deren Überwachung geben könnte. Der Beitrag geht dieser Fragestellung nach und zeigt Wege der Krisenprävention auf. Finanzierungseffekte einer… …Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung 159 Prof. Dr. Gerd Waschbusch / Markus Sendel-Müller Im Rahmen der Krisenbewältigung eines Unternehmens wird vielfach… …auch ein Einbezug der Belegschaft gefordert. Jedoch erscheinen Kapitalbeteiligungen der Mitarbeiter aufgrund ihrer oftmals komplexen… …Bedeutung in der Unternehmenspraxis sind hingegen Modelle der Mitarbeitererfolgsbeteiligung im Rahmen der Unternehmenssanierung. Nachträgliche… …III ist es, den Bankensektor insgesamt krisenresistenter und weltweit stabiler zu machen. Doch die Kritik an der neuen Reform wächst. Eine restriktivere… …ist hingegen kaum vorhanden, sodass Lebensunterhalt und Altersvorsorge von der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens abhängen. Diese kann durch… …. Vorausschauende Unternehmer befassen sich deshalb rechtzeitig mit der Vermögenssicherung und ergreifen Maßnahmen mit dem Ziel, unternehmerisches und privates… …InsO +++ Kongruente Deckung bei verlängertem Eigentumsvorbehalt +++ Daten & Fakten aus der Wirtschaft 165/178/181 +++ Weiterer Rückgang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück