• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    „... und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

    Wolfgang Leibner
    …Editorial KSI 2/05 I „... und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Reaktionen auf die erste Ausgabe der KSI… …worden sind. Der Bereich des Insolvenzrechts wird allgemein als anfällig für die Verwirklichung von Straftaten angesehen. Es besteht die Vermutung, dass in… …. Unabhängig davon, welche der Vermutungen einem aufgrund der persön lichen Erfahrungen in der Berufspraxis plausibel erscheinen, wird man von der gesicherten… …Erkenntnis ausgehen können, dass ein nicht unerheblicher Teil der Insolvenzverfahren einen strafrechtlich relevanten Hintergrund hat. Eine besondere Bedeutung… …aufzudecken, zeigt der Beitrag von Peemöller/Hofmann. Eine weitere besonders praxisrelevante Fragestellung betrifft die Pflichten des steuerlichen Beraters bei… …der Erkennung der (drohenden) Insolvenzreife des Mandanten. Die nach wie vor hohe Anzahl von Insolvenzen führt dazu, dass gerade steuerliche Berater… …verstärkt in diesem Bereich mit Aufgaben konfrontiert werden. Die psychologische Ausgangssituation ist für den steuerlichen Berater dabei aufgrund der meist… …Pflichtenkatalog exakt zu kennen. Einen Einstieg in die Thematik bietet Schwamberger mit seinem Beitrag in diesem Heft, der aufgrund seiner großen Bedeutung… …nächsten Heft. Dieser wird die nunmehr erforderliche Vorgehensweise zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit für die Praxis aufzeigen und nach wie vor… …Krisenmanagement zu betreiben. Vertiefte Kenntnisse sind nicht zuletzt wegen der äußerst schwierigen Rahmenbedingungen entsprechender Beratungen, näm lich dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Inhalt

    …Empfehlungen Von der Krisenerkennung zum präventiven Krisenmanagement 1 Prof. em. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hauschildt Die Betriebswirtschaftslehre hat große… …Zuwendungen an die Destinatäre anzufechten? Die Autoren Heublein/Christian bejahen diese Frage; sie zeigen auf, dass der Stifter und die Destinatäre u. U. eine… …sehr langfristige anfechtungsrechtliche Verstrickung des Stiftungsvermögens zugunsten der Gläubiger in Kauf nehmen müssen. Sanierung von KMU durch… …Siafarikas Im Rahmen der außerinsolvenzlichen Sanierung oder auch der Insolvenz selbst sind beihilferechtliche Vorgaben auf europäischer Ebene zu beachten… …Fortbestand des Unternehmens. Neue Rahmenbedingungen der Insolvenzberatung 25 WP/StB/RB Heinrich Dreyer Die Praxis verfügt seit Inkrafttreten der… …Insolvenzordnung mit Erleichterungen der übertragenden Sanierung und dem neuen Insolvenzplanverfahren über weitreichende Reorganisationsinstru mente. Dreyer zeigt… …, worauf in der Praxis zu beobachtende Anwendungshemmnisse be ruhen könnten und empfiehlt gegensteuernde Maßnahmen für die involvierten Berater. Praxisforum… …Überwindung der Schwierigkeiten bereithalten, extrem selten: Kraemer berichtet in diesem Sinne direkt aus der Unternehmens- und Beratungspraxis über die… …Insolvenzrecht 36 Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gert Heublein +++ Kapitalaufbringung bei der GmbH: Das Risiko der Doppelzahlung +++… …Eigenkapitalersatzrecht: Ende der Legende vom tapferen Gesellschafter +++ Persönliche Haftung des Neugesellschafters einer GbR auch für Altverbindlichkeiten +++ Fristlose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Inhalt

    …Organe der Unternehmensüberwachung Manipulationen der Rechnungslegung durch die Top-Manager frühzeitig erkennen können. So wird es Aufsichtsräten, Internen… …zukunftsorientiert zu verhindern statt vergangenheitsorientiert aufzudecken. Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten 48… …zwischen Auftraggeber und Berufsangehörigen geprägt. In Krisensituationen hat die Attraktivität der damit verbundenen Beratungsfelder allerdings auch eine… …aus der Insolvenz 54 Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt Im Fahrwasser der Reorganisationsansätze im Insolvenzrecht der USA und vieler EU- Mitgliedstaaten wurde… …in Deutschland beklagt, der von Mahlstedt durchgeführte Vergleich zeigt jedoch, dass die InsO sich nicht hinter dem amerikanischen Vorbild verstecken… …des sog. Fraud Triangles veranschaulicht Hofmann am Beispiel der Münchner ComRoad AG, weil in diesem wohl bisher größten deutschen Bilanzskandal viele… …Bescheinigung über die Vollständigkeit und Richtigkeit des Jahresabschlusses des Mandanten ausstellen, sehen sie sich hohen Haftungsgefahren ausgesetzt. Der Autor… …stellt umfangreiche Arbeitspapiere vor, die er entwickelt hat, um den Umfang und die Gewissenhaftigkeit der geleisteten Arbeiten nachweisen zu können… …. Haftung von Factoring-Unternehmen 75 Dipl.-Volksw. Micaela Kiener-Stuck Seit dem Inkrafttreten des § 13c UStG haftet der Factor für die in der abgetretenen… …Aufbringung einer Kommanditeinlage durch Aufrechnung +++ Kapitalaufbringung bei der Vorgesellschaft +++ Persönliche Haftung der GbR-Gesellschafter für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    ESVnews

    …ernstzunehmende Größe geworden. Zunehmende Wirtschaftskriminalität ... Der Trend geht eindeutig zu einer sinkenden Hemmschwelle, Unternehmungen und Verwaltungen… …enormen Aufwand, um all ihre Spuren zu verdecken. Daher bleibt ein Großteil wirtschaftskrimineller Handlungen unerkannt. Noch immer spielen der Zufall und… …unterschätztem Risikopotenzial Bisher – so scheint es also – sind viele Bereiche der Wirtschaft und Verwaltung nahezu blind gegenüber wirtschaftskriminellen… …. Hierbei geht es nicht allein um den direkten finanziellen Schaden. Wirtschaftskriminalität untergräbt die Reputation der Unternehmen und die… …das Wertesystem der Gesellschaft tief berührt. Hohe Komplexität krimineller Handlungen ... Dringend notwendig ist es daher, das Thema… …der Anlage her hochkomplex sind. Sie berühren die unterschiedlichsten Disziplinen wie z. B. Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie… …benötigt. ... verlangt nach neuem Ansatz in Ausbildung und Forschung Das Institute Risk & Fraud Management der Steinbeis-Hochschule Berlin bündelt als erstes… …Forschungs- und Ausbildungsansatz. Das Institut führt die erforderlichen Bereiche der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Rechts wissenschaften, der… …Informationstech nologie und der Spezialgebiete, wie z. B. Forensic Investigation, auf einzigartige Weise zusammen. Im Rahmen der Ausbildungsaktivitäten bietet das… …Institut ein international ausgerichtetes berufsbegleitendes Studium zum MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management an. Ziel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    KSI-Internetservice, ESVnews

    …die neue KSI- Home page für Sie eingerichtet. Neben den selbstverständlichen Basisinformationen zum redaktionellen Grundverständnis und zum Bezug der… …Zeitschrift haben Sie Zugriff auf vielfältige Inhalte, so auf die Inhaltsseiten der KSI-Hefte mit den einzelnen Ab stracts zu den Beiträgen, auf Key Words… …(Verschlagwortung der Inhalte), auf die Themenvorschau und vieles mehr. Derzeit ist der KSI-Internetservice noch im Aufbau. Doch Sie sehen anhand der nachfolgenden… …aus zurückliegenden Heften. Einpflege aktuell bedeutsamer Nachrichten (insbesondere aus der Rechtsprechung) auch zwischen den… …Heft-Erscheinungsterminen. Ausbau der Rubrik „Nachgefragt“ (in diesem Heft auf S. 33) zu einem KSI-Themen- ABC. Einrichtung eines Forums für Fragen und Anregungen an die… …Redaktion und die Autoren der Fachbeiträge. Verweise auf andere Produkte des Erich Schmidt Verlages, die für Ihre Berufspraxis von Vorteil sein könnten… …KSI@ESVmedien.de. Ihre KSI-Redaktion ESVnews Bilanzskandale unter der Lupe Mit höchster krimineller Energie und scheinbar unerschöpflicher Kreativität werden… …deutschen Unternehmen durch. Ergebnis: Knapp zwei Drittel der befragten Unternehmen waren in den zurückliegenden drei Jahren Opfer von Wirtschaftskriminalität… …Bilanzskandale traurige Bekanntheit erlangten. Angesichts der großen Zahl bekannt gewordener Fälle ist Wirtschaftskriminalität ein nennenswertes Problem mit… …steigender Tendenz. Der Schaden für Gläubiger und Aktionäre ist enorm. Aber auch Unternehmen, die „richtig“ bilanzieren, sind durch den hohen Vertrauensverlust…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Unser Ziel: Ihre optimale Unterstützung in besonders schwierigen Fällen!

    Dr. Joachim Schmidt
    …erste Ausgabe unserer neuen Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI). Ich freue mich sehr, dass wir Ihnen nun mit der KSI eine… …wichtige Unterstützung für die besonders schwierigen Fälle in Ihrer Berufspraxis bieten können. Der erfolgreiche Umgang mit Krisen-, Sanierungs- und… …konsequent auf die Belange der Praxis zugeschnittenes Fachwissen zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung aus den wichtigen Bereichen Wirtschaft – Recht –… …, Dr. Lutz Mackebrandt, Unternehmensberater, Vizepräsident des BDU, Gerald Schwamberger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Vizepräsident der… …Bewältigung von Unternehmenskrisen, Sanierungen und Insolvenzen aufzuzeigen. Sie erhalten als KSI-Leser den Wissensvorsprung, der für Ihren Erfolg… …Beispiel in diesem Heft, unter welchen Voraussetzungen Vermögenswerte durch Einbringung in eine Stiftung dem Zugriff der Gläubiger entzogen werden können… …, und warum Sie bei einer Sanierung oder der Aufstellung eines Insolvenzplans das Europäische Beihilferecht in Ihr Kalkül einbeziehen müssen. Ihren… …Krisenmanagement hilft, Unternehmenskrisen in den Griff zu bekommen und Insolvenzfälle zu vermeiden. Gerne unterstützen wir Sie als Leser der KSI durch eine… …Sie entscheidend sind, ein Praxisforum mit neuen Ideen und Erfahrungen aus der Beraterschaft, eine schnelle Orientierung durch Kernaussagen und… …, dass in der Praxis ein Forum für eine kompetente und ganzheitliche Beratung in den besonders schwierigen Problembereichen Unternehmenskrise, Sanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück