• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Unternehmen den Zugang zu mehr Finanzierungsarten und drittens Maßnahmen im Bereich der Insolvenz von Nichtbanken. Die am 7. 12. 2022 vorgeschlagenen Maßnahmen… …verfolgen diese Ziele: Steigerung der Attraktivität und Widerstandsfähigkeit der in der EU erbrachten Clearingdienste, Unterstützung der offenen strategischen… …Autonomie der EU und Wahrung der Finanzstabilität. EU-weite Harmonisierung bestimmter Insolvenzvorschriften für Nichtbanken, um die Vorschriften effizienter… …für grenzüberschreitende ­Anleger, die bei der Bewertung einer Anlagemöglichkeit 27 unterschiedlichen Insolvenz-Regelwerken Rechnung tragen müssen… …. Deshalb soll der Vorschlag über eine Richtlinie zur Insolvenz von Nichtbanken bestimmte Aspekte von Insolvenzverfahren EU-weit harmonisieren. Er enthält… …beispielsweise Vorschriften über: Maßnahmen zur Erhaltung der Insolvenzmasse (d. h. Vermeidung von Handlungen von Schuldnern, durch die der Wert, den die Gläubiger… …Insolvenzverfahrens vereinbart wird); die Verpflichtung der Mitglieder der Unternehmensleitung, rechtzeitig Insolvenz anzumelden, um zu verhindern, dass der Wert des… …Eigentümern der Unternehmen eine Schuldenbefreiung zu ermöglichen, sodass ihnen ein Neuanfang als Unternehmer möglich ist. die Mitgliedstaaten verpflichten, ein… …Fremdkapital führt – so das IDW – zu unterschiedlichen steuerrechtlichen Folgen, die in der Praxis eine große Bedeutung haben. In der Stellungnahme werden u. a… …wird angeregt, hinsichtlich der Beteiligung am Liquidationserlös Anpassungen vorzunehmen. Des Weiteren weist das IDW darauf hin, dass Ausführungen zu §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Kommunikation in Restrukturierungen: Nur ein Lippenbekenntnis?

    Studie belegt Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit
    Ulrich Gartner
    …Wunsch und Wirklichkeit Ulrich Gartner* Die hohe Bedeutung begleitender Kommunikation in Restrukturierungen ist theoretisch unbestritten. In der Praxis… …für die Kommunikation mit den Sozialpartnern.“ Dass die Arbeitnehmervertreter, so das Magazin, sich „nicht nur über den Inhalt der Pläne, sondern auch… …über ihre Kommunikation“ ärgerten, zeigt beispielhaft, wie wichtig der Dialog in Restrukturierungsphasen ist – und wie häufig selbst außerordentlich… …, führte Gartner Communications im vergangenen Herbst eine Umfrage durch, an der 70 Restrukturierungsund Sanierungsexperten im deutschsprachigen Raum… …teilnahmen. Sie waren gebeten, eine Reihe von Fragen aus ihrer persönlichen Erfahrung heraus zu beantworten, wobei der Einfachheit halber Restrukturierungs-… …und Sanierungsprojekte unter dem Begriff „Restrukturierung“ subsumiert wurden. 2. Starker Einfluss, schwache Umsetzung Die Ergebnisse der Studie belegen… …eine deutliche Diskrepanz zwischen der hohen Bedeutung, die der Kommunikation zugewiesen wird, einerseits und erheblichen Defiziten in der konkreten… …Umsetzung andererseits. So ist die erfolgskritische Rolle strategischer Kommunikation in einer Restrukturierung unstrittig: 75 % der Befragten bewerten deren… …Einfluss als „sehr hoch“ und 24 % als „eher hoch“, während lediglich ein Teilnehmer der Umfrage diesen für „eher gering“ hält. In deutlichem Kontrast dazu… …stehen die Erfahrungen aus der Praxis. 3. Stiefkind interne Kommunikation? Besonders schwach ausgeprägt ist nach Ansicht der befragten Experten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Krise als Innovationsbeschleuniger?!

    Empfehlungen zur innovationsorientierten Krisenprävention bzw. -bewältigung
    Annabell Pehlivan
    …schneller als gedacht vor dem Aus. Unternehmen beschäftigen sich häufig erst in der Tiefe mit dem Geschäftsmodell, wenn sie wirklich müssen und es keinen… …Geheimzutat für echte Innovation? Mit drei grundlegenden Thesen der Autorin wurde die Lüftung dieses vermeintlichen Geheimnisses in KSI 02/2023 S. 83 f… …. vorbereitet; hier nun wird der Ansatz in Form einer weiteren These und sieben Tipps zur Gestaltung entsprechender Innova­tionsprozesse weiterzuverfolgen. 1… …: „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen“. In Krisenzeiten, wie wir sie in den letzten Jahren erleben, legen… …oder zu erneuern. Denn selbst wenn Missstände in erfolgreichen Zeiten noch zu keiner Handlungsnotwendigkeit geführt haben, werden in der Entwicklung von… …Neuem unter Zeitdruck die Ampeln plötzlich auf Rot gestellt. (3) Hunger ist der beste Koch: Unter Stress stellt sich oft ein automatisiertes… …Routineverhalten ein. Wenn ähnliche Handlungen in der Vergangenheit bereits erfolgreich waren, wiederholen wir sie oder wir wählen Optionen, die uns im Rückblick am… …gezwungenermaßen kreativ werden. Demnach fördert der Faktor „Notlage“ bzw. „keine alternativen Lösungen funktionieren“ die Entwicklung von Innovation in… …Krisensituationen. 2. Ergänzung um These 4: Ohne alle ist alles nichts Die Zeiten der Entwicklungen im stillen „Kämmerchen“ gehören immer mehr der Vergangenheit an… …der F&E-Abteilung mit Führungskräften abhalten möchte. Da ist es dann wenig verwunderlich, dass gerade dadurch das wichtigste Potenzial auf der Strecke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Geschäftsführers ­einer GmbH & Co. KG Der BGH hat sich in seinem Urteil vom 14.3.2023 1 mit der Frage auseinandergesetzt, ob und inwieweit den Geschäftsführer einer… …geschäftsführenden Kommanditisten- GmbH Sorgfaltspflichten gegenüber der KG treffen. 1.1 Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp * Der Beklagte (B) war Geschäftsführer der U-GmbH, die ihrerseits Kommanditistin der… …D-GmbH & Co. KG war. Laut Gesellschaftsvertrag stand ausschließlich der U-GmbH die Geschäftsführung zu. Die Schuldnerin (S) war als… …Publikums-Kommanditgesellschaft ausgestaltet. Die S warb Anlegergelder ein, um diese der mittlerweile insolventen D-AG zur Verfügung zu stellen. Die D-AG sollte wiederum mit den… …Darlehen Immobilien erwerben. Mit den vereinbarten Zinszahlungen der D-AG wollte die S Ausschüttungen an die Anleger vornehmen. Gemäß dem zwischen der S und… …der D-AG geschlossenen Darlehensvertrag waren die Darlehensforderungen der S umfangreich zu besichern. Entgegen der vertraglichen Vereinbarung wurden… …die Darlehensforderungen der S nur teilweise abgesichert. Nachdem das Insolvenzverfahren über das Vermögen der S eröffnet wurde, nahm der klagende… …Insolvenzverwalter den B auf Erstattung in Höhe von Teildarlehensbeträgen in Anspruch. Das LG gab der Klage statt. Die Berufung des B blieb erfolglos, sodass er mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Insolvenzquotensimulation

    Grundsätzliche Vorgehensweise und Fallstudien
    Matthias Müller, Kai F. Kramer, Philip Seiz
    …ist bis dato zwar ausgeblieben, jedoch mehren sich in manchen Branchen, wie z. B. im Bereich Immobilien die Fälle – vor allem im Bereich der… …Projektentwicklung. 2 Nachfolgend wird auch anhand praktischer Beispiele beschrieben, wie das Instrument der Insolvenzquotensimulation eingesetzt werden kann, um den… …aussehen könnte. 1. Einführung In der Immobilienbranche, derzeit am stärksten von der Zinswende betroffen, findet man regelmäßig eine Vielzahl an… …Anleihe-Kapitalgeber meist die Frage, ob eine weitere Finanzierung der Unternehmen im Hinblick auf Renditechancen ertragreich ist oder ein „Not-Exit“, wenn auch mit… …Insolvenzverfahrens von vielen Faktoren abhängen und von der rechtlichen und finanziellen Situation des Unternehmens sowie den jeweiligen lokalen Gesetzen beeinflusst… …werden. Gerade in jüngerer Vergangenheit stieg der Umlauf von Unternehmensanleihen in Deutschland stark an – allein von 2018 bis 2022 haben sich die im… …vermutlich kurzfristig fällig. Sind die Unternehmen jedoch nicht in der Lage, diese zu bedienen, so müssen mit den Stakeholdern Verhandlungslösungen, wie… …beispielsweise eine Prolongation bei z. B. Erhöhung der Zinsen, erarbeitet werden. Um hier fundierte Entscheidungen zu treffen, bedarf es einer… …Entscheidungsgrundlage, die auf Zahlen, Daten und Fakten basiert und aufzeigt, unter welchem Szenario rechnerisch welche Befriedigung der Gläubiger entstehe – also nach… …hier verfolgtem Anliegen der Insolvenzquotensimulation als einem probaten Mittel, um die Zusammenführung der Stakeholdergruppen zu bewerkstelligen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Turnaround zur Nachhaltigkeit im Mittelstand

    Aktuelle Handlungsempfehlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Environmental, Social, Governance (ESG) und Klimakonformität stärker intern zu verankern und Prozesse anzupassen. Der Transformationsbedarf in den Unternehmen ist… …diese Thematik auch Gegenstand der Sanierungskonferenz am 15.9.2023 in Heidelberg und des 12. Internationalen Symposions Restrukturierung (ISR) am… …: Datenlage zum Transformationserfolg In naher Zukunft werden immer mehr Unternehmen sowohl seitens gesetzlicher Vorgaben als auch aufgrund der Erwartungen… …: Nahezu die Hälfte der befragten Unternehmen verfügt nach eigenen Angaben nicht über ausreichend interne Klimaexpertise. (3) Maßnahmen: Unternehmen arbeiten… …der Unternehmen haben bisher keine klimabezogene Nachhaltigkeitsberichterstattung aufgelegt – mehr als ein Drittel (38 %) planen dies. (5)… …zu tun. So war ein wesentliches Thema anlässlich der Heidelberger Sanierungskonferenz vom 15.9.2023 die Top­ ­line-Orientierung als Grundlage eines… …Restrukturierung 2.1 Begriff der Topline-Orientierung Nach den in Heidelberg am 15.9.2023 vorgetragenen Empfehlungen von Ralf H. Komor 5 ist für die anstehenden… …Aufgaben eine ­Topline-Orientierung unverzichtbar. Diese ist in dreierlei Hinsicht zu kennzeichnen: ■ Ertragsorientierung: Bei der Topline- Orientierung… …liegt der Schwerpunkt auf der Steigerung des Umsatzes als strategischem Ziel für nachhaltigen Unternehmenserfolg. ■ Balance zwischen Umsatz und Kosten… …stärken. ■ Stärkung des Unternehmenswerts: Durch die Steigerung der Topline und dadurch des Ergebnisses kann der Unternehmenswert gesteigert werden. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    ESG- und Cyber-Risiken aus Bankensicht

    Unterschiedliche Sichtweisen in Sanierungs-und Kreditabteilungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Banken weit auseinander. Dies zeigt eine Umfrage der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) unter Bankexperten aus den Sanierungsund den Kreditabteilungen… …Kreditnehmer führen. So bezeichnen 59 % der für die „EY Kreditmarktstudie“ 1 befragten Bankmanager die Wirtschaftslage in Deutschland als schlecht – nur 4 % als… …gut oder sehr gut. Und 86 % halten Kreditausfälle wegen der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für wahrscheinlich. Erschwerend hinzu kommen… …die hohen Energiepreise, die nach Einschätzung von 67 % der Befragten zu Kreditausfällen führen werden. Vor diesem Hintergrund sinkt der Anteil der… …Banken, die mehr Kredite vergeben wollen, im Vergleich zum Vorjahr drastisch: von 61 % auf 14 %. Aktuell planen 67 % der Banken, ihre Kreditvergabe… …herunterzufahren. Das sind die Vorzeichen, unter denen nach der Kreditmarktstudie 2023 der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY 2 derzeit… …immer größere Rolle spielen. Die Banken erhöhen derzeit bei der Kreditvergabe nicht nur die Anforderungen an Sicherheiten und Dokumentation. Sie… …die entsprechenden Prozesse gerade umgesetzt, bei 41 % der Banken gibt es entsprechende Planungen. „Der Druck auf die Banken, Nachhaltigkeitsaspekte bei… …der Kreditvergabe zu berücksichtigen, steigt deutlich“, sagt Roessle. „Sowohl die europäischen Regierungen als auch die Aufsichtsbehörden fordern von… …der Kreditwirtschaft, sich stärker auf Nachhaltigkeit auszurichten. In der Praxis erweist sich dieses Vorhaben allerdings angesichts der Vielfalt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Daten & Fakten

    …KSI 1/23 4 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft Dauerkrisen bewirken deutlich schlechtere Zahlungsmoral Nach Creditreform-Angaben vom 5. 12… …. 2022 hatten die deutschen Unternehmen im dritten Quartal 2022 eine deutlich schlechtere Zahlungsmoral als im Vorjahreszeitraum. Der Zahlungsverzug habe… …sich in Anbetracht der zahlreichen Krisen wie der anhaltend hohen Inflation, dem Ukraine-Krieg und den Teuerungsraten bei Material- und Energiekosten… …negativ entwickelt. Der branchenübergreifende Zahlungsverzug betrug 10,5 Tage und hat gegenüber dem Wert aus dem Vorjahreszeitraum drastisch zugelegt. Im… …Spuren bei den Unternehmen hinterlassen haben. Während die Zahlen bei den Insolvenzen, der Überschuldung und dem Arbeitsmarkt weiter positiv sind… …, entwickelt sich die Zahlungsmoral zunehmend negativ“, sagt Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Creditreform. Auszugehen sei davon, dass… …Creditreform- Experten ein Indiz dafür, dass die Vielzahl der Krisen und deren unterschiedliche Ursachen nicht mehr allein mit den geld- und fiskalpolitischen… …derzeitigen Bedingungen leiden, gebe es auch viele, die sehr gut durch den harten Winter kommen. Bei den Bundesländern gibt es bei der Zahlungsmoral einige… …dritten Quartal 2022 am schnellsten. Am anderen Ende der Skala rangiert Schleswig-Holstein (11,2 Tage) vor Berlin (11,7 Tage) und dem Schlusslicht… …Nordrhein-Westfalen mit 12,3 Tagen Verzug. (Fortsetzung auf S. 11) Auswirkungen auf Beschaffungsstrategien KSI 1/23 11 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Dauerkrisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …Jenal und Dr. Wolfgang Popp* keit. Die Durchsetzungssperre des § 93 InsO schütze lediglich vor Inanspruchnahmen aufgrund der akzessorischen… …Gesellschafterhaftung. Auf eine gesamtschuldnerische Haftung könne § 93 InsO nicht übertragen werden. Die B könne deshalb von der K und nicht nur vom Insolvenzverwalter… …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Persönliche… …Haftung des GbR-Gesellschafters in der Insolvenz der GbR GbR-Gesellschafter sind aufgrund der Durchsetzungssperre nach § 93 InsO vor einer Inanspruchnahme… …durch die einzelnen Gläubiger einer GbR im Insolvenzverfahren über das Vermögen der GbR geschützt. Dieser Schutz entfällt jedoch nach Ansicht des OLG… …Stuttgart 1 , wenn die Gesellschafter dem Vertragspartner nach Rechtsscheingrundsätzen neben der Gesellschaft persönlich verpflichtet sind. 1.1 Sachverhalt… …Die Klägerin (K) begehrt von der beklagten GbR-Gesellschafterin den Minderwert eines nach Vertragsende zurückgegebenen Leasingfahrzeugs, nachdem über… …das Vermögen der GbR das Insolvenzverfahren eröffnet worden ist. Die GbR betrieb zum Zeitpunkt des Abschlusses des Leasingvertrags eine Gaststätte. In… …dem Leasingantrag wurde die Leasingnehmerin als „Einzelfirma“ der Beklagten (B) bezeichnet. Bereits zuvor hatte die K mit der B einen Leasingvertrag –… …damals zutreffend – als Einzelunternehmerin geschlossen. Gegen das der Klage überwiegend stattgebende Urteil des LG legte die B Berufung ein. 1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftungsansprüche… …gegen ­Vorstand Das OLG München setzte sich in seinem Urteil vom 20. 10. 2022 1 mit der Frage auseinander, welche Auswirkungen eine Regelung über… …Verbindlichkeiten aus einer Ergebnisabführungsvereinbarung für die Frage der Insolvenzantragspflicht hat. 1.1 Sachverhalt Die Klägerin (K) wurde zur… …Insolvenzverwalterin über das Vermögen der I. I. AG (Schuldnerin S) bestellt. Sie verfolgte Haftungsansprüche gegen die Alleinerbin des vormaligen Vorstands der… …Insolvenzschuldnerin. Der Erblasser war bis August 2008 und wieder ab dem 22. 12. 2008 Vorstand der S. Einen von ihm gestellten Insolvenzantrag aus August 2008 nahm er… …später wieder zurück. Am 19. 8. 2009 stellte er erneut einen Insolvenzantrag, der zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens führte. Aktuelle Rechtsprechung zur… …Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Der Erblasser hatte als Geschäftsführer… …der ebenfalls insolventen I. F. GmbH (GmbH), die eine 100 %ige Tochtergesellschaft der S ist, einen Ergebnisabführungsvertrag zwischen den… …Gesellschaften geschlossen und eine als „Loan Agreement“ bezeichnete Vereinbarung. Mit dem Loan Agreement wurden die entstandenen Verbindlichkeiten der S gegenüber… …der GmbH geregelt, die aufgrund des Ergebnisübernahmevertrags entstanden waren. Diese wurden in ein Darlehen über rund 11,7 Mio. € umgewandelt. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück