• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Leadership-Kompetenzen besonders gefragt

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Megatrends wie der Digitalisierung den Blick in die Zukunft wagt und sich dabei von Drohkulissen nicht zu sehr einengen lässt, dem wird schnell klar… …bewältigende Managementaufgabe. Und da der Mensch (noch) nur allzu oft auf die Bewahrung des Vorhandenen setzt, geht damit auch die Erkenntnis einher, dass es… …nicht selten mit der rückwärtsgewandten Sicht auf Erreichtes die Öffnung des Blickwinkels auf Zukunftsperspektiven verstellen, sind sie gut beraten, wenn… …sie nicht nur auf eigene Kompetenzen vertrauen, sondern sich beraten lassen. Leicht gesagt, aber auch leicht getan? Wie schwierig die Bewältigung der… …dort folgende Erläuterung der speziellen Anforderungen im Krisenkontext: Während Management in der Tradition der Betriebswirtschaft vor allem analytische… …Rahmen des Vortrags von Hans-Jürgen Titz zum Ausdruck, der in Krisensituationen die Abwägung zwischen „Brust oder Keule“ zur Diskussion stellte. Zuvor… …hatte der Referent Dr. Martin L. Mayr versucht, aus seiner Berufspraxis generelle Erkenntnisse abzuleiten: Zwar gebe es nicht den einen richtigen Stil… …Restrukturierungsmanagern (CRO), von denen hier nur zwei genannt seien: Leader in der Krise sind leidenschaftliche Gewinner und erfolgreiche Krisenmanager sind herausragende… …wesentlicher Bestandteil der KSI-Berichterstattung sein dürfte. Mit diesem Ausblick freut sich auf spannende KSI-Themen im nächsten Jahr Ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …mit hohem Risiko die Restrukturierung überwunden werden muss. Diese Herausforderungen sind eng verbunden mit der Frage, wie Unternehmen zur Planung und… …Umsetzung des Turnarounds das Restrukturierungscontrolling gestalten können. Das Honorar des Beraters in der Krise 254 Dr. Olaf Hiebert lnsolvenzverwalter… …fordern seit einigen Jahren nicht nur Finanzämter, Krankenkassen, Lieferanten und Dienstleister zur Erstattung von Zahlungen auf, die der spätere… …Rechtsanwälten in das Visier der Insolvenzverwalter geraten. Dies gilt in verschärftem Maße, wenn diese Personen als Sanierungsberater mit der Prüfung beauftragt… …. Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren im internationalen Kontext 260 Klaus Siemon Der vorliegende Beitrag fasst die Erkenntnisse aus einer ganzen… …zukunftsfester, denn die Effekte einer Unternehmensplanung sind vielfältig. Im Vordergrund stehen die aktive Steuerung der Ergebnis-, Finanz- und Bilanzentwicklung… …und nicht zuletzt die Verminderung der Insolvenzwahrscheinlichkeit. Aber was hält Führungskräfte in der Praxis davon ab, vorausschauende… …Controlling-Instrumente aufzubauen? Aktuelle Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis 271 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Wie in den Vorjahren bestätigen auch in 2016… …aktuell vorgelegte Fallzahlen zwar die Tendenz relativ stark rückläufiger Unternehmensinsolvenzen. Da aber damit einhergehend eine hohe Qualität in der… …Fachtagungen/-Kongresse hohe Teilnehmerzahlen vermelden. Wie vielfältig die rund um Fragen der Krisenbewältigung, Restrukturierung und Insolvenzverfahren anstehenden Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Restrukturierungscontrolling sichert den erfolgreichen Turnaround

    Grundsätze, Prozesse und Instrumente
    Dr. Florian Hojak
    …werden muss. Diese Herausforderungen sind eng verbunden mit der Frage, wie Unternehmen zur Planung und Umsetzung des Turnarounds das… …Unternehmen schnell in eine Krisensituation. Das frühzeitige Erkennen, zielgerichtetes Handeln, das Beseitigen von Problemfeldern sowie die Sicherung der… …Nachhaltigkeit stehen daher im Fokus einer Restrukturierung 1 . Mit Hilfe der Restrukturierung versuchen Unternehmen, die Krise zu überwinden. Der Schwerpunkt… …liegt dabei auf der Wiedererlangung von Finanz- und Ertragskraft. Es gilt, einen ganzheitlichen Restrukturierungsansatz für den kurzfristigen Fortbestand… …sowie die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens zu entwickeln. Im Vordergrund stehen dabei die Sicherung der Liquidität, die Reduktion der operativen… …Restrukturierung unterscheidet sich von vielen anderen Problemstellungen durch die Fülle der Handlungsfelder in den verschiedenen Unternehmensbereichen, welche… …umfassend, kompetent, gleichzeitig und unter hohem Zeitdruck erfolgreich durchgeführt werden müssen. Die Komplexität der Unternehmenskrisen erfordert eine… …valide Planung sowie eine intensive Umsetzung der zur Krisenbewältigung ermittelten Maßnahmen. Zusätzlich erfordern die sich schnell verändernden… …Rahmenbedingungen eine Reduktion der Reaktionszeit. Dabei sind die Krisenursachen ein entscheidendes Kriterium, welches den gesamten Restrukturierungsprozess… …beeinflusst. Die Ausgangssituation in der Restrukturierung im Allgemeinen und der Gestaltung des Restrukturierungscontrolling im Speziellen lässt sich in vier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Das Honorar des Beraters in der Krise

    Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Anfechtungsrisiken
    Dr. Olaf Hiebert
    …KSI 6/16 254 Anfechtungsfeste Berater-Honorare Das Honorar des Beraters in der Krise Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Anfechtungsrisiken Dr… …Zahlungen auf, die der spätere Insolvenzschuldner viele Jahre vor dem Insolvenzantrag geleistet hat. In ganz besonderem Maße sind auch die Honorare von… …Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten in das Visier der Insolvenzverwalter geraten. Dies gilt in verschärftem Maße, wenn diese Personen als… …Sanierungsberater mit der Prüfung beauftragt wurden, ob ein Insolvenzgrund vorliegt. Auch wenn auftragsgemäß ein Sanierungskonzept erstellt wurde und die Sanierung –… …oft erst nach Jahren – scheitert, werden er­haltene Honorare unter dem Gesichtspunkt der Insolvenzanfechtung mit Erfolg vom Insolvenzverwalter… …vermeiden können und bietet konkrete Handlungsem­pfehlungen. Hierbei wird auch die immer wieder gestellte Frage nach der Gewährung von Zahlungserleichterungen… …(Ratenzahlung) und den Aus­wirkungen eines Sanierungskonzepts unter Berücksichtigung der aktuellen Urteile des BGH 1 vom 14. 7. 2016 und 12. 5. 2016 aufge­griffen… …. 1. Einführung: Hintergrund der Insolvenzanfechtung Ziel der Insolvenzanfechtung ist es, solche Vermögensverschiebungen im Vorfeld eines… …Insolvenzverfahrens rückgängig zu machen, die für die Gläubiger eines Schuldners nachteilig sind. Zahlt der Mandant seinem Berater das vereinbarte Honorar, steht dieser… …Betrag im Fall der späteren Insolvenz nicht zur Befriedigung aller anderen Gläubiger zur Verfügung, da mit der Zahlung eine entsprechende Minderung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren im internationalen marktwirtschaftlichen Kontext

    Über Nutzen und Gefahren eines vorinsolvenzlichen Verfahrens
    Klaus Siemon
    …Nutzen und Gefahren eines vorinsolvenzlichen Verfahrens Klaus Siemon* Der vorliegende Beitrag fasst die Erkenntnisse aus einer ganzen Reihe von… …internationaler Insolvenzrechtsexperten im Juni 2016 in Chicago gewesen 1 . Von besonderem Wert war die Feststellung, dass der Final Report der ABI Commission zur… …Mitglied der ABI Commission sowie Teilnehmer des Kolloquiums, bestätigte diesen Umstand und verwies darauf, man habe sich in Bezug auf ein vorinsolvenzliches… …US-amerikanische Insolvenzsystem beruht auf deutlich mehr Erfahrung als europäische Systeme und es befindet sich im Bereich der Eigenverwaltung mit dem Chapter 11… …auf einer deutlich höheren Entwicklungsstufe in puncto Systematik, Reife der Gesetzgebung, Ausgleich der divergierenden Interessen und Kontrolldichte… …US-Fluggesellschaften genannt, die das Chapter 11 zur Kostenreduzierung und Erlangung von Wettbewerbsvorteilen genutzt haben. In der Zeit vom 18. 5. 1979 bis zum 25. 2… …Insolvenzrechtsregeln Das 7. Internationale Symposium der Uni Köln unter Federführung von Prof. Vallender zu dem Thema „Out of Court Restructuring Proceedings in Europe“… …vorhanden sind. Daneben hat einzig das britische Scheme of Arrangement wichtige Bedeutung erlangt. Dieses dient der Restrukturierung komplexer… …Deutschland zum Vorbild. In Italien werden die Forderungen der Gläubiger vom Forderungserlass nicht erfasst, die dem Plan nicht zugestimmt haben! Das pol­ * RA… …Klaus Siemon, Fachanwalt für Insolvenzrecht/Insolvenzverwalter, Düsseldorf/Köln/Essen/Erfurt/Frankfurt/M. Der Beitrag beruht z. T. auf einem Vortrag des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenbekämpfung statt Oberflächenbehandlung: Wie geht das?

    Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt
    …KSI 6/16 268 Nachhaltige Krisenbekämpfung Derzeit extrem günstige Rahmenbedingungen der Finanzierung können dazu verführen, mit relativ leicht… …dann auf der Strecke. Die Anwendung rechtlicher Instrumente kann zwar in bestimmten Fällen helfen, aber fehlende unternehmerische Entscheidungen nicht… …ersetzen. Über solche aktuellen Eindrücke sprachen wir mit Vertretern der CIC Consultingpartner GmbH. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige… …Liquiditätsschwemme und der Niedrigzins auf den Wettbewerb im Kreditgeschäft aus? Michael Schmitt: Die Anzahl von Unternehmensrestrukturierungen und Insolvenzen bewegt… …sich in Deutschland bekanntermaßen auf historisch niedrigem Niveau. Die Ursachen dafür sind weniger konjunkturbedingt, als Folgen der Geldpolitik der EZB… …, mit der Zinsen gedrückt und Märkte mit Liquidität überschwemmt werden. Der gewünschte Anstieg von Inflation und Investitionen bleibt aber dennoch aus… …. Stattdessen wird der europäische Bankensektor geschwächt, der im klassischen Kreditgeschäft immer weniger Geld verdient und gleichzeitig mit zunehmenden… …: Kann das nicht auch dazu führen, dass notwendige Veränderungsprozesse gehemmt werden? Norbert Strecker: Ja – denn auch die laufende Finanzierung der… …Sanierung zielführend? Norbert Strecker: Einige der vorgenannten Fälle sind nicht mehr außergerichtlich restrukturierbar, weil es einfach „zu spät“ und „zu… …teuer“ ist. Mit dem ESUG und seinen Instrumenten des Schutzschirmverfahrens und der Eigenverwaltung bieten sich neue rechtliche Möglichkeiten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Planungsschwächen als Krisenursache

    Warum ist die Nutzung einer Unternehmensplanung keine Normalität?
    Gerald Iserloh
    …aktive Steuerung der Ergebnis-, Finanz- und Bilanzentwicklung und nicht zuletzt die Verminderung der Insolvenzwahrscheinlichkeit. Aber was hält… …Führungskräfte in der Praxis davon ab, vorausschauende Controlling- Instrumente aufzubauen? 1. Einführung Insbesondere mittelständische Unternehmen haben häufig… …sehr lösungsorientierte Produkte mit einem hohen Kundennutzen und sind am Beschaffungsmarkt gut vernetzt. Zusätzlich sind sie nah am Kunden und in der… …Lage, schneller als Konzerne auf kundenspezifische Anforderungen zu reagieren. Jedoch passt die Geschwindigkeit, mit der Mittelständler in ihren… …unterschätzen und in einen Liquiditätsengpass zu geraten (sog. „Umsatzfalle“). In Deutschland gerät die Mehrzahl der Unternehmen in die Insolvenz, weil sie… …Bauchgefühl-Vertrauen der Führungskräfte Das Vertrauen auf das sog. Bauchgefühl kann lange gut gehen. Jedoch gibt es immer wieder Zeiten, in denen diese… …, mehrere Know-how- Träger in die langfristige Ausrichtung des Unternehmens einzubeziehen. Somit steigt die Anzahl der „Synapsen“ des Unternehmens und die… …Unternehmen können sich in der Folge potenzielle Nachfolger oder mindestens Sparringspartner entwickeln und an die Unternehmensführung herangeführt werden. Über… …Plan-Abweichungen und deren Analyse wächst das Wissen über deren Ursachen in der Führungscrew und verbessert die Unternehmenssteuerung sowie die proaktive… …aufwändige Planungsprozesse als Ablehnungsgrund In einer Studie von BARC 2 sahen dies ca. 70 % der befragten 140 Unternehmen ähnlich. Wichtig anzumerken ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Herausforderungen für Management, Berater und Verwalter vor dem Hintergrund von Megatrends wie insbesondere der Digitalisierung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …relativ stark rückläufiger Unternehmensinsolvenzen. Da aber damit einhergehend eine hohe Qualität in der Beratung und ein entsprechender Fortbildungs- bzw… …vielfältig die rund um Fragen der Krisenbewältigung, Restrukturierung und Insolvenzverfahren anstehenden Themen sind, vermittelt ein Überblick über ausgewählte… …grenzüberschreitendem Format unter der Moderation von Prof. Dr. Markus Exler statt; in diesem Jahr 1 lautete das Tagungsmotto „Restrukturierung als permanente… …Managementaufgabe“. Einführend wurde ein sehr informativer Vortrag von Thorsten Weinelt 2 über die Aussichten der wirtschaftlichen Entwicklung unter dem „Bann der… …US-Wahl“ gehalten. Kaum sei die erste Brexit-Schockwelle halbwegs verdaut, drohe mit der US-Wahl am 8. 11. 2016 schon Aktuelle Brennpunkte der… …Restrukturierungsund Insolvenzpraxis Herausforderungen für Management, Berater und Verwalter vor dem Hintergrund von Megatrends wie insbesondere der Digitalisierung Dr… …unterschiedliche gesamtwirtschaftliche Folgen. Davon einmal abgesehen, zeichnete der Referent jedoch ein positives Bild hinsichtlich der weiteren Erholung der… …Insolvenzrechtliche Aspekte Der nächste Vortrag von Prof. Dr. em. Bob Wessels 3 war den EU-Aktivitäten auf dem Gebiet des Insolvenzrechts gewidmet. Anlass für das… …Insolvenzfälle anzuraten. In dem folgenden Vortrag von Dr. Christoph Niering 5 ging es um das Thema der vorinsolvenzlichen Sanierung. In seinem Überblick zum… …aktuellen Stand der Diskussion betonte er, dass in vielen Punkten Einigkeit herrsche. Dies betreffe das generelle Ziel der Förderung einer Sanierungskultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich

    Die Änderungen durch das sog. „Loi Macron“
    Volkhard Hente, Bianka Muhs
    …. 1. Einführung Am 10. 7. 2015 wurde das von der französischen Nationalversammlung lang diskutierte Gesetz zur „Förderung des Wachstums, der… …wirtschaftlichen Aktivität und der wirtschaftlichen Chancengleichheit“ (nachfolgend bezeichnet und bekannt als „Loi Macron“ 1 ) verabschiedet. Dieses Loi Macron, das… …Insolvenzverfahrens. 2. Änderungen im Bereich der Insolvenzverfahren 2.1 Zuständigkeiten spezieller Handelsgerichte für große Insolvenzverfahren Das französische… …Sanierungsverfahren (redressement judiciaire) sowie Liquidationen (liquidation judiciaire), soweit der Schuldner eine kommerzielle oder handwerkliche Tätigkeit ausübt… …. Nicht erfasst sind industrielle und * Volkhard Hente ist als französischer Anwalt (Avocat) in der Kanzlei Avira in Straßburg tätig; Bianka Muhs studiert… …Rechtswissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Université de Nantes (deutsch-französisch integrierter Studiengang). 1 Gesetz 2015–990 vom 06. 08… …article/2015/08/06/ce-que-contient-desormais-laloi-macron_4714255_4355770.html, 7. 8. 2015. 3 Entscheidung Nr. 2015-715 DC vom 5. 8. 2015 (Décision n° 2015-715 DC du 05 août 2015). 4 Der „administrateur judiciaire“ verwaltet… …, überwacht und leitet zusammen mit dem Geschäftsführer die Geschäfte des Unternehmens. Der „mandataire judiciaire“ ist ein gerichtlich bestellter Beauftragter… …, der die Gläubiger repräsentiert und das Unternehmen ggf. liquidiert; siehe Hente/ Valenzuela/App, Die französische Sanierungs- und Insolvenzordnung, KSI… …Tochtergesellschaft der ersten angesehen wird. 6 Definition „kontrollieren“ (contrôler): Jede natürliche oder juristische Person kontrolliert eine andere, wenn: 1) sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung eines… …Limited-Directors nach § 64 GmbHG Nachdem der EuGH auf die Vorlage des BGH hin in seiner Entscheidung vom 10. 12. 2015 1 die Anwendung des § 64 GmbHG auf einen… …Ltd.-Director nicht ablehnte, hatte der BGH in seinem Urteil vom 15. 3. 2016 2 im konkreten Fall weiter zu entscheiden. 1.1 Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung… …des AG Jena eingetragene deutsche Zweigniederlassung. Im Rahmen ihres Unternehmensgegenstands und damit der Montage von Lüftungsanlagen sowie damit… …einhergehenden Dienstleistungen war die Schuldnerin überwiegend in Deutschland tätig. Die Beklagte (D) ist Director der Schuldnerin. Der Kläger wurde zum… …Insolvenzverwalter über das Vermögen der S bestellt. Er macht gegen D Ansprüche geltend, da die S spätestens seit dem 1. 11. 2006 zahlungsunfähig gewesen sei und D… …Zahlungen für die S im Zeitraum 11. 12. 2006 bis 26. 2. 2007 i. H. von 110.151,66 € trotz Vorliegen eines Insolvenzgrunds vornahm. Der Kläger verlangt daher… …die Erstattung dieses Betrags nebst Zinsen und vorgerichtlicher Anwaltskosten an die Insolvenzmasse. Nachdem das LG der Klage stattgab und das OLG diese… …Entscheidung bestätigte, verfolgte D den Klageabweisungsantrag weiter. Der BGH hatte dem EuGH im Rahmen des Revisionsverfahrens mehrere Fragen mit Beschluss vom… …2. 12. 2014 vorgelegt. Der EuGH hatte sowohl den Rechtsweg vor die deutsche Gerichtsbarkeit bestätigt als auch die Anwendung des § 64 GmbHG nicht als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück