• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Quo vadis, InsO: Führt der Weg vom Sanierungshelfer zum Haushaltskonsolidierungsinstrument?

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Editorial KSI 6/10 245 Quo vadis, InsO: Führt der Weg vom Sanierungshelfer zum Haushaltskonsolidierungsinstrument? KSI-Herausgeber Dr. Lutz… …Mackebrandt, Vorsitzender des Aufsichtsrats der CMS Societät für Unternehmensberatung AG und Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater… …(BDU) Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Wurde die Konkursordnung (KO) am Ende des 19. Jahrhunderts noch als Perle der Reichsgesetzgebung gefeiert… …Gefahr zu laufen, zum Haushaltskonsolidierungshelfer zu verkümmern. Die Debatten der jüngsten Zeit zeigten deutlich, dass die mit dem Gesetz zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) verfolgten originären Ziele einer abermaligen InsO-Überarbeitung – die be deutsam ge nug sind, um sich ihnen… …intensiv zu widmen – in der Diskussion in den Hintergrund treten und Haushaltsziele des Bundes in den Mittelpunkt rücken. Zunächst schien die im Sommer… …aus Insolvenzforderungen nun offenbar Masseforderungen werden. Im letzten Moment abgewendet scheint (so der Stand der Koalitionsvereinbarungen vom… …und auf S. 240, vorliegend in der Ausgabe 6/10 mit dem Beitrag von Müller/Weller ab S. 249 sowie von Jung auf S. 286 – und die sie auch weiterhin… …Handelsblatt vom 27. 10. 2010 zitierten Aussagen der Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger sprechen jedenfalls dafür: „Anders als bislang vorgesehen… …wird es auch künftig keine erleichterte Aufrechnungsmöglichkeit für den Fiskus im Insolvenzverfahren geben – der Staat wird weiter so behandelt wie alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …Analysen Empfehlungen Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen 249 Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Niels Weller Nach dem… …Koalitionsvertrag der Bundesregierung gehört die Reform des Insolvenzrechts zu den wichtigsten Vorhaben im Bereich des Wirtschaftsrechts. Dieses Ziel verfolgend… …, wurde mit Stand vom 30. 6. 2010 durch das BMJ ein erster Diskussionsentwurf vorgelegt, der die Erfolgschancen für eine Sanierung von Unternehmen deutlich… …steigern soll. Der Beitrag stellt die wichtigsten Eckpfeiler der geplanten Reform im Überblick dar. Risiken des Steuerberaters bei der… …zu den Grundsätzen der Erstellung von Jahresabschlüssen durch Steuerberater verabschiedet. In der einschlägigen Fachliteratur wurde daraufhin über das… …können, wenn der Mandant in die Insolvenz gerät. Kommunikationsdefizite als Krisenursache 263 Dr. Martina Sprotte Strategische Fehlentscheidungen… …. Simmert Die Finanzierung von Unternehmen zählt zu den Kernaufgaben unternehmerischer Entscheidungen – und dies nicht nur, aber insbesondere in Zeiten der… …insbesondere Familienunternehmen eine stärkere Position im nationalen und internationalen Wettbewerbsumfeld verschafft und so nachhaltig der Krisenprävention bzw… …Insolvenzanfechtung von güterrechtlichen Verträgen +++ Steuererlass auf Sanierungsgewinne +++ Daten & Fakten aus der Wirtschaft 262 / 267 +++ Automobilzulieferindustrie… …im Branchenfokus +++ Start der Gläubigerschutzvereinigung +++ Bürgschaftsbanken als Krisenhelfer für KMU +++ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung 292…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …, Unternehmensberater, Vizepräsident des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der StBK… …Jahresinhaltsverzeichnis 2010 (6. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Jens Leker, Westfälische… …Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG Bankaktiengesellschaft… …, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen, c/o Schwamberger, Klässig & Partner GbR, Weidenbreite 14, 37085 Göttingen… …Schröder, Rechtsanwalt und Notar, Schröder Rechtsanwälte, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo… …Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffent lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Refe ren ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von… …Gebrauchsnamen, Handels namen, Waren bezeichnun gen usw. in die ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

    Die bedeutsamsten Parameter des BMJ-Diskussionsentwurfs vom 30. 6. 2010 im Überblick
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …KSI 6/10 249 Gesetz zur Sanierungserleichterung Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Die bedeutsamsten Parameter… …des BMJ-Diskussionsentwurfs vom 30. 6. 2010 im Überblick Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Niels Weller* Nach dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung… …durch das Bundesjustizministerium (BMJ) ein erster Diskussionsentwurf vorgelegt, der die Erfolgschancen für eine Sanierung von Unternehmen deutlich… …steigern soll. Der Beitrag stellt die wichtigsten Eckpfeiler der geplanten Reform im Überblick dar. 2. Schwachpunkte des geltenden Insolvenzrechts Das… …geltende Recht legt der frühzeitigen Sanierung insolvenzbedrohter Unternehmen zahlreiche Hindernisse in den Weg. In der Vergangenheit haben einige… …Unternehmen sogar ihren Sitz in das europäische Ausland verlegt (z. B. nach England), weil der Geschäftsleitung und den wichtigsten Gläubigervertretern die… …geblieben, dennoch haben sie den Anlass zu einer größeren Diskussion in der Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und Hindernisse von Unternehmenssanierungen… …in Deutschland gegeben und insbesondere den Fokus auf die Schwächen des geltenden deutschen Rechts gelegt. Die in der Fachöffentlichkeit 1 als… …besonders relevant diskutierten Schwachstellen des geltenden deutschen Insolvenzrechts (auch aus der Perspektive ausländischer Investoren) lassen sich in… …Vorjahr. Die Rezession und die Finanzmarktkrise haben die Stabilität der Unternehmen stark angegriffen. Schwerpunkt des nunmehr kürzlich veröffentlichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Risiken des Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung in Krisenfällen des Mandanten

    Erhöhtes Haftungsrisiko aufgrund der aktualisierten Verlautbarungen zur Jahresabschlusserstellung
    StB/vBP Heinz-Peter Fuchsen
    …KSI 6/10 256 Haftungsrisiken der Abschluss erstellung Risiken des Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung in Krisenfällen des Mandanten… …Erhöhtes Haftungsrisiko aufgrund der aktualisierten Verlautbarungen zur Jahresabschlusserstellung Heinz-Peter Fuchsen* Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK)… …hat am 12./13. 4. 2010 eine neue Verlautbarung zu den Grundsätzen der Erstellung von Jahresabschlüssen durch Steuerberater 1 verabschiedet. In der… …Insolvenzverwalter für Berater zu einem großen Risikofaktor werden können, wenn der Mandant in die Insolvenz gerät. Jeder StB, WP und vBP sollte bei der Umsetzung der… …eine Reihe von Aufsätzen in Fachzeitschriften zu der Thematik „Anreicherung der Masse durch Haftungsverlagerung auf den Steuerberater“ 2 . Die darin… …enthaltenen Aussagen zur Verschuldenshaftung und die These der Beihilfe zur Insolvenzverschleppung werden rege diskutiert3 . Auch wenn der in der Literatur… …: „Mandanten in der Krise können zu fatalen Ergebnissen führen: ‚Kein Geld, aber viel Haftung‘. Das Risiko wird besonders dann real, wenn der Mandant in die… …der Masse oder von den durch die berechtigte Aussicht auf eine Quotenerhöhung begünstigten Gläubigern oder über PKH (§ 116 ZPO) getragen. Das Gegenteil… …ist sogar der Fall, der Insolvenzverwalter erhöht seine Aussicht auf eine höhere und gesicherte Vergütung.“ 4 Selbst wenn Insolvenzverwalter bisher noch… …nicht als Risikofaktor aufgetreten sind, so wird sich dies nach Auffassung des Verfassers relativ kurzfristig ändern, was auch aus der Anhäufung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Kommunikationsdefizite als Krisenursache

    Wie gelingt die Aufrechterhaltung von Handlungsspielräumen?
    Dr. Martina Sprotte
    …. Und nicht zuletzt – gefördert durch die neuen Medien – wächst die Zahl der Akteure, die kritische Vorgänge öffentlich anprangern. Der radikale Wandel… …der ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen als Folge der aktuellen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise tut sein Übriges. Schon lange… …beschränken darf. Denn viele der großen Unternehmenskrisen der Vergangenheit verliefen erst recht dramatisch, weil das jeweilige Management in der… …. Fehlende oder falsche Kommunikation ist dann der wahre Kriseneskalator (vgl. Abb. 1 auf S. 264). Nicht selten ist der Grund für die unzureichende Reaktion… …der Unternehmen auf krisenhafte Erscheinungen in den internen Struk turen zu suchen und zwar in einem falschen Verständnis von Kommunikation, daraus… …resultierend in einer falschen Verortung der Kommunikationsverantwortung sowie in einer mangelhaften Vorbereitung auf den Umgang mit krisenhaften Situationen. 2… …Kommunikation mit dem mehr oder weniger regelmäßigen Versand von Pressemitteilungen gleichsetzen. Die Zeit der absenderorientierten Kommunikation ist jedoch… …vorbei, denn in der heutigen Gesellschaft mit ihrem Informationsanspruch und Medienverhalten kann kein Unternehmen mehr einen Katalog von Botschaften… …formulieren und glauben, dass sich dieser schon an der richtigen Stelle platzieren ließe. „Relevanz“ nennen die Medienexperten den Faktor, an dem sich heute der… …ungeliebten) Dialog. Dabei werden das Verhalten eines Unternehmens, seine Reflexionsfähigkeit * Dr. Martina Sprotte ist Senior Management Advisor in der Agentur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Intelligente Finanzierungslösungen in Familienunternehmen: Maßnahmen und Instrumente

    Eine Checkliste zur Krisenprävention bzw. Stärkung der Wettbewerbsposition
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …nicht nur, aber insbesondere in Zeiten der Krisenprävention und Sanierungsabwicklung. Denn Finanzierungslösungen prägen das Unternehmen in vielfältiger… …Wettbewerbsumfeld verschafft und so nach haltig der Krisenprävention bzw. -bewältigung dient. 1. Einführung In einem kürzlich durch die Verfasser begleiteten… …Praxisfall war das Ergebnis einer Vermögensbilanz für die Unternehmerfamilie ernüchternd: Gut 95 % des Gesamtvermögens machte der aktuelle Marktwert des… …Finanzierungslösungen in Familienunternehmen: Maßnahmen und Instrumente Eine Checkliste zur Krisenprävention bzw. Stärkung der Wettbewerbsposition Karl A. Niggemann /… …Prof. Dr. Diethard B. Simmert* ob ein sog. existenzgefährdendes „Klumpenrisiko“ besteht. Hinzu kommt, dass eine noch viel größere Anzahl der Unternehmen… …den erfolgreichen Verkauf der Produkte auf den Märkten nicht nur sinnvoll, sondern auch erforderlich sind? Lässt sich die – im Zuge der Marktentwicklung… …– notwendige Internationalisierung finanzieren? Antworten auf diese Fragen beeinflussen den Marktwert von Unternehmen, der bei Insolvenzen stets… …vollständig vernichtet wird. Welche Auswirkungen dies haben kann, zeigen die nach wie vor hohen Unternehmensinsolvenzen der letzten Jahre. So sind im Jahr 2009… …insgesamt 32.687 Unternehmen in die Insolvenz gegangen. In 2010 wird mit 33.100 Insolvenzfällen der vorläufige Höhepunkt erwartet (vgl. Abb. 1 auf S. 269). 2… …. Krisenursachen 2.1 Multikausalität der Ursachen Für das Scheitern von Unternehmen werden als Krisenkategorien oft strategische Krisen, Ertragskrisen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Herausforderungen

    Bericht zum Handelsblatt-Symposium vom 9./10. 9. 2010 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …kürzlich veranstalteten Symposion gefunden bzw. gezogen werden. 1. Einführung Am 9./10. 9. 2010 wurde unter der Leitung von Dr. Frank Kekebus1 und Dieter… …Fockenbrock2 in Düsseldorf ein Symposium rund um das Thema Insolvenzrecht und Sanierung veranstaltet. In der Eröffnungsansprache hob Kekebus die aktuell… …besonders spannenden Gesetzgebungsaktivitäten hinsichtlich der Sanierungserleichterungen und der unmittelbar bevorstehenden Verabschiedung eines… …wichtiger sei es, gut vorbereitet in die und aus der Insolvenz zu kommen. Ein entsprechender Managementbericht wird Gegen- stand des nachfolgenden… …Hauptabschnitts 2 sein. In Abschnitt 3 wird das Thema „Lizenzen und Schutzrechte“ ausführlich behandelt. Dem schließt sich der Bericht über… …Restrukturierungsstrategien bei notleidenden Immobilienfinanzierungen an. Im Zentrum des zweiten Veranstaltungstags stand der Bericht aus dem BMJ über den Stand der jüngsten… …Entwicklungen im Insolvenzrecht. Probleme und Risiken des Insolvenzplans wurden anschließend ebenso behandelt wie das Thema der Insolvenzanfechtung und ein… …Praxisbericht über eine Konzerninsolvenz3 . 2. Vorbereitung der Insolvenzabwicklung und des Neustarts Ein Managementbericht unter dem Motto „Gut vorbereitet in… …die und aus der Insolvenz“ war Gegenstand des ersten Hauptbeitrags. Die Referenten Michael Börnicke4 und Prof. Dr. Christian Pleister5 argumentierten am… …Beispiel der Escada AG und schilderten zunächst die Ausgangslage, in der sich insbesondere ein US-Bond i. H. von 200 Mio. € als Insolvenz auslösendes Problem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bringt die Insolvenzrechtsreform neue Aufgaben für Berater?

    Burkhard Jung
    …KSI 6/10 286 Neue Aufgaben für Berater? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bringt die Reform des Insolvenzrechts neue Aufgaben für Berater?… …Beantwortet von Burkhard Jung* Vor dem Hintergrund der anstehenden Reform des Insolvenzrechts wurde anlässlich des Deutschen Beratertags 2010, der vom BDU am… …Aufgabenfeld für Unternehmensberater darstellen könnten. Über wesentliche Aspekte der aus Beratersicht mit den vorgesehenen Änderungen der InsO verbundenen… …strukturellen Mängeln. Ich kann mich hier den vom DIHK aufgestellten Hauptforderungen anschließen, die insbesondere auf einen stärkeren Einfluss der Gläubiger auf… …die Wahl des Insolvenzverwalters, auf die Novellierung von Abstimmungsregeln, auf die Stärkung der Eigenverwaltung und auf die Einbeziehung der… …Gesellschafter in das Insolvenzplanverfahren abzielen. KSI-Redaktion: Spielen nicht auch sog. weiche Faktoren wie mangelndes Vertrauen oder die Stigmatisierung der… …materielle und immaterielle Werte, insbesondere eben Vertrauen. Insofern gehen die Änderungen des § 15 InsO mit dem Ergebnis einer stärkeren Haftung der… …handelnden Organe in die richtige Richtung1 . Und dem nun einmal leider nicht wegzudiskutierenden Stigmatisierungsproblem ließe sich im Wege der Umbenennung… …des Insolvenzplans in einen Sanierungs- oder Restrukturierungsplan entgegenwirken. Auch die Teil-Umbenennung der Insolvenzordnung in eine… …Sanierungsordnung könnte hier helfen. KSI-Redaktion: Insoweit ist allerdings noch Überzeugungsarbeit zu leisten? Burkhard Jung: Ja, andere Regelungsbereiche wie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verdeckte… …Sacheinlage nach dem MoMiG 1.1 Einführung Verdeckte Sacheinlagen waren der Rechtsprechung ein Dorn im Auge, den sie mit der strengen Sanktion der Nichtigkeit… …bestrafte. Die eigentlich begründete Bareinlageverpflichtung des Gesellschafters bestand unerfüllt fort, der Gesellschafter blieb Eigen tümer des Gegenstands… …der verdeckten Sacheinlage1 . Eine verdeckte Sacheinlage liegt vor, wenn die gesetzlichen Regeln für Sacheinlagen dadurch unterlaufen werden, dass zwar… …eine Bareinlage beschlossen wird, die Gesellschaft aber bei wirtschaftlicher Betrachtung von dem Einleger aufgrund einer im Zusammenhang mit der… …Übernahme der Einlage getroffenen Verwendungsabsprache einen Sachwert erhalten soll2 . Der Gesetzgeber des MoMiG hat die Rechtsfolgen einer verdeckten… …von RA Dr. Gerrit Heublein* Der BGH beschäftigte sich zunächst mit der Frage, ob der insolventen GmbH noch immer der vom Kläger verfolgte… …, denen sich der BGH allerdings nicht anschloss. Nach seiner Auffassung bewirkt § 3 Abs. 4 EGGmbHG eine verfassungsrechtlich unberechnungslösung entschieden… …. Gem. § 19 Abs. 4 GmbHG n. F. wird der Gesellschafter durch eine verdeckte Sacheinlage von seiner Bareinlagepflicht zwar nach wie vor nicht befreit… …, allerdings sind die Verträge über die Sacheinlage und die Rechtshandlungen zu ihrer Ausführung nunmehr wirksam und ist der Wert der verdeckten Sacheinlage auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück