• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (77)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1633 Treffer, Seite 9 von 164, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Der Einfluss von Innovationen auf die Resilienz von Unternehmen

    Empirisch erhobene Ergebnisse zur Verbindung von Resilienz, Krisenmanagement und Innovation
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Matthias Möllers
    …KSI 6/24 252 Einfluss von Innovationen auf die Resilienz Der Einfluss von Innovationen auf die Resilienz von Unternehmen Empirisch erhobene… …die Erhaltung der Unternehmensresilienz entscheidend. Innovationen, sei es in Form von Produkten, Prozessen, Geschäftsmodellen oder Vertriebswegen… …, können die Krisenbewältigungsfähigkeit eines Unternehmens stärken. Die Ergebnisse der empirischen Studie zeigen auf, dass Resilienz weit mehr als… …der heutigen Zeit des sog. Multikrisenszenarios, das geprägt ist von sich überschneidenden und sich verstärkenden Krisen, erfordert die… …Aufrechterhaltung der Unternehmensresilienz eine neue Herangehensweise. 2 Es ist unbestreitbar, dass die Fähigkeit zur Innovation einen bedeutenden Einfluss auf die… …Resilienz 2.1 Innovation in Unternehmen und dessen Zusammenhang zu Unternehmenskrisen Eine einheitliche Definition für den Begriff „Innovation“ ist in der… …oder Dienst- * Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm, MSc. MBA, ist Professor und Studiengangsleiter an der Fachhochschule Kufstein, Österreich, und Partner der… …DANiSTER GmbH München, Deutschland. Matthias Möllers, B. A., ist Absolvent des Bachelorstudiengangs Unternehmensführung an der Fachhochschule Kufstein… …, Österreich. 1 Vgl. Grande/Hutter, Corona und die Zivilgesellschaft, Corona und die gesellschaftlichen Folgen: Schlaglichter aus der WZB-Forschung, s. u… …. https://www. econstor.eu/bitstream/10419/223162/1/wzb_corona_blog_grande_hutter_coronaund-die-zivilgesellschaft_de.pdf, 2020. 2 Vgl. Leichsenring, Der Bank Blog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Insolvency III: Aktueller Stand der Gesetzesinitiative

    Ein Überblick mit vielen offenen Detailfragen
    Dr. Thomas Stern
    …Insolvency III: Aktueller Stand KSI 6/24 259 Insolvency III: Aktueller Stand der Gesetzesinitiative Ein Überblick mit vielen offenen Detailfragen Dr… …. Thomas Stern* Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Angleichung ausgewählter Aspekte des Insolvenzrechts (Insolvency III) wurde vor knapp zwei… …Standpunkte von Rat und Parlament liegen noch nicht vor. Der Aufsatz bündelt den aktuellen Stand der Diskussion. 1. Hintergrund Am 7.12.2022 veröffentlichte die… …. für alle EU-Mitgliedstaaten (MS) sowie für Norwegen, Island und Liechtenstein. 4 Der Vorschlag adressiert grundsätzlich nur Unternehmen, die nicht dem… …Finanzsektor zuzuordnen sind. Ebenso nicht erfasst sind Insolvenzverfahren natürlicher Personen (vgl. Art. 2 RL-E). Die Gesetzesinitiative basiert auf der… …allgemeinen strategischen Ausrichtung der EU- Entscheidungsträger zur Etablierung einer Kapitalmarktunion (CMU). 5 Die CMU zielt insbesondere darauf ab, das… …Investoren in den MS (equal footing 6 ). Das Projekt umfasst daher nicht nur finanzmarktregulatorische Verbesserungsideen (z. B. zur Steigerung der… …gesellschaftsund insolvenzrechtlichen Kontext. Die aktuell bestehenden Ungleichheiten in den nationalen Insolvenzrahmenwerken 7 würden laut der COM große… …Rechtsunsicherheiten (insbesondere im Falle der Abwicklung eines Unternehmens mit ausländischen Gläubigern) schaffen, dadurch hohe (Refinanzierungs-)kosten generieren… …Fehlanreize zur Arbitrage der Systeme (forum shopping 9 ) und können im Ergebnis nicht nur den Interessen der Gläubiger, sondern auch jenen des Schuldners…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Cyber Security als Erfolgsfaktor in der Restrukturierung

    Praxisnahe Tipps und Checkpoints aus dem Interim Management für das Management und Restrukturierungsexperten
    Andreas Lau
    …Cyber Security als ­Erfolgsfaktor KSI 6/24 265 Cyber Security als ­Erfolgsfaktor in der ­Restrukturierung Praxisnahe Tipps und Checkpoints aus dem… …Interim Management für das Management und Restrukturierungsexperten Andreas Lau* In der digitalen Welt sind Unternehmen vielfältigen Bedrohungen durch… …Sicherung der Daten begrenzt sind. Die Auswirkungen von Cyber-Angriffen auf Unternehmen können verheerend sein und reichen von Produktionsausfällen über… …Angriffen betroffen ist in Deutschland der Stückzahl nach hauptsächlich der Mittelstand. Jeder Cyber-Angriff birgt das Risiko eines Totalverlustes des… …Unternehmens. Etwa 20 % von einem Cyber-Angriff betroffene Unternehmen sahen sich am Rande der Insolvenz. Da es ein größeres unternehmerisches Risiko kaum gibt… …, sind Maßnahmen wie umfassende Schulungen 1 umso wichtiger – nachfolgend wird dies aus der Sicht des Interim Managements näher begründet. 1.1 Wahrnehmung… …der Bedrohungen Aus dieser Brille müssen auch Eigenkapitalgeber wie Fremdfinanzierer auf das Schutzbedürfnis des Unternehmens vor diesem Risko schauen… …Haft zu nehmen. 1.2 Technologische Bedrohungserkennung und -abwehr durch KI Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erkennung von Angriffen und… …Angriffsarten wird zunehmend wichtiger. Im Wirkungsbereich des Verfassers werden Interim Manager in der Schulung darauf vorbereitet, welche modernen Tools sie… …ergreifen, bevor größerer Schaden entsteht. 1.3 Prävention und Reaktion – von Notfallplänen bis zum Incident Management Eines der Schlüsselelemente in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Die Auswahl der richtigen Sanierungsberatung im Zuge eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens

    Empfehlungen zur Sicherstellung der erforderlichen Insolvenz- und Restrukturierungsexpertise
    Thomas Uppenbrink
    …KSI 6/24 270 Auswahl der Sanierungsberatung Die Auswahl der richtigen Sanierungsberatung im Zuge eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens… …Empfehlungen zur Sicherstellung der erforderlichen Insolvenz- und Restrukturierungsexpertise Thomas Uppenbrink* Die Auswahl der passenden Sanierungsberatung zur… …eigenverwalteten Insolvenzverfahren ganz schnell ein Regelinsolvenzverfahren, im schlechtesten Falle verbunden mit einer Enteignung der Geschäftsleitung durch… …­Verkauf des ­Unternehmens oder einer Abwicklung der dann bestellten Insolvenz­verwaltung. 1. Einführung Die Auswahl einer professionellen Sanierungsberatung… …für die Initiierung eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens gem. §§ 270 ff. InsO ist für die Geschäftsführung eines in der Krise befindlichen… …Unternehmens selbstverständlich nicht einfach. Der erste (und auch nicht falsche) Impuls ist häufig eine Suche im Internet nach Schlagworten wie… …„Sanierungsberatung“ und „Sonderbevollmächtigte der Geschäftsleitung“ oder „Begleitung einer Eigenverwaltung“. Ob damit jedoch die nötige Kompetenz, das entsprechende… …gibt aber weder spezifische Qualitätskriterien noch gesetzliche Normen, die das sehr spezielle Berufsbild der Sanierungsberatung vorgeben. Auch ist die… …umzusetzen. 2. Bekanntheitsgrad, Referenzen und Empfehlungen zum Erstgespräch Die Größe und der Bekanntheitsgrad von Kanzleien garantieren nicht zwangsläufig… …hier ein erstes Bild. Die Referenzunternehmen haben im Vorfeld auch ihre Zustimmung gegeben, als Referenz geführt zu werden. Es steht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Besonderheiten bei grenzüberschreitender Sanierung Deutschland/Österreich

    Ein deutsches Sanierungskonzept trifft auf die österreichische Fortbestehensprognose – ein Erfahrungsbericht
    Daniel Emmrich, Dr. Christoph Strobl
    …Bereich beachtet werden. Der nachfolgende Artikel vergleicht die Sanierungspraxis in Österreich und Deutschland und weist auf wesentliche Unterschiede und… …Restrukturierungssituationen zudem meist emotionale Stresssituationen darstellen, ist hier die Kenntnis der kulturellen Unterschiede von noch höherer Bedeutung als in… …Normalsituationen. 1.1 Besonderheiten der „Sanierungsund Restrukturierungskultur“ in Deutschland Die Sanierungs- und Restrukturierungslandschaft in Deutschland… …Sanierungserfolg oft im Mittelpunkt. In den vergangenen Jahren musste man allerdings feststellen, dass der Sanierungsprozess deutlich formaler geworden ist –… …pragmatische Absprachen, die vor einigen Jahren noch an der Tagesordnung waren, sieht man heute deutlich weniger. Grundsätzlich sind die Stakeholder… …lösungsorientiert – allerdings nur, wenn das notwendige Vertrauen in den Sanierungsprozess geschaffen wurde. Auffällig ist, dass die Risikobereitschaft auf Seiten der… …verschiedenen Finanzierer sehr unterschiedlich ausfällt. Auch innerhalb der Banken lassen sich hier – insbesondere in den letzten 18 Monaten – wesentliche… …Unterschiede erkennen. 1.2 Besonderheiten der „Sanierungsund Restrukturierungskultur“ in ­Österreich Der Schutz der Gläubigerinteressen ist ein prägender… …Bestandteil der österreichischen Restrukturierungs- und Sanierungskultur, der sich auch im Bestehen mehrerer Gläubigerschutzverbände manifestiert. Dabei liegt… …der Fokus auf Verhandlungen und Kompromissen, um eine bestmögliche Lösung für die Gläubiger zu finden und zugleich das Unternehmen zu erhalten. Gleiches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Nachgefragt: Kommunikation in der Krise: Wie lassen sich Fallstricke vermeiden?

    Prof. Dr. Emanuel H. Burkhardt
    …Kommunikation in der Krise KSI 6/24 279 In Krisensituationen stehen Unternehmen vor besonderen kommunikativen Herausforderungen. Es geht nicht nur… …darum, die unternehmerische Krise zu bewältigen, sondern auch die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu beeinflussen, um das Vertrauen der externen und… …internen Stakeholder zu erhalten oder wiederherzustellen. KSI-Redaktion: Zu welcher Kommunikationsstrategie raten Sie Unternehmen in der Krise? Emanuel H… …gemein hat. Die ersten Berichte prägen häufig das Bild in der Öffentlichkeit und die weitere Berichterstattung. Dies gilt besonders für Berichte in… …aufzubauen? Emanuel H. Burkhardt: Aufgabe hierbei ist es, auf der Grundlage verlässlicher Sachverhaltsinformationen eine glaubhafte und emphatische Story zu… …formulieren und diese zu kommunizieren. Dabei muss die Kommunikation gegenüber den einzelnen Adressaten Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Kommunikation… …in der Krise: Wie lassen sich Fallstricke vermeiden? Beantwortet von Prof. Dr. Emanuel H. Burkhardt* zielgruppengerecht sein. Sie darf aber keinesfalls… …bestehende Verdachtssituationen können durch eine ggf. sehr detaillierte Darstellung der tatsächlichen Gegebenheiten erheblich gesteigert werden. Da die Medien… …Rahmen der Krisenkommunikation kommt dieser Konfrontationspflicht der Medien und der Reaktion auf solche Medienanfragen häufig entscheidende Bedeutung für… …den weiteren Verlauf der öffentlichen Berichterstattung zu. Hier ist sehr sorgfältig abzuwägen, ob und welche Reaktion auf eine Medienanfrage erfolgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung eines… …ausgeschiedenen Geschäftsführers für Neugläubigerschäden Der BGH hatte in seinem Urteil vom 23.7.2024 1 zu entscheiden, ob ein bereits ausgeschiedener… …Geschäftsführers aus seinem Amt einen Vertrag mit der Schuldnerin (S) geschlossen haben. 1.1 Sachverhalt Die Klägerin (K) nimmt die Beklagte (B) als Alleinerbin des… …früheren Geschäftsführers mehrerer Vertriebsgesellschaften der „P- Gruppe“ auf Schadenersatz in Anspruch. Das Anlagemodell der P-Gruppe bestand im Verkauf… …von Frachtcontainern. Zeitgleich mit dem Verkauf der Container kam es zum Abschluss von Verwaltungsvereinbarungen. Es war vereinbart, dass ein… …kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* vier Anlagen abgeschlossen. Drei Verträge wurden mit der P-Gruppe abgeschlossen, als der Erblasser noch… …Geschäftsführer war. Ein Abschluss erfolgte erst nach dem Ausscheiden des Erblassers aus seinem Amt. Nachdem das Geschäftsmodell der P-Gruppe ab 2007 in der… …die Gesellschaften der P-Gruppe. Mit ihrer Klage fordert die K von der B Schadenersatz. Der Erblasser hafte als langjähriger Geschäftsführer der… …Vertriebsgesellschaft aufgrund Insolvenzverschleppung. Das LG hatte der Klage, soweit sie sich auf die drei vor der Abberufung des Erblassers abgeschlossenen… …Anlageverträge bezog, stattgegeben. Hinsichtlich des nach der Abberufung des Erblassers geschlossenen vierten Anlagevertrags wurde die Klage abgewiesen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Daten & Fakten

    …Projektentwicklungen in der Krise KSI 6/24 251 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Aktuelles zum Insolvenzgeschehen: Zunehmende Sorgen Die weiter… …verändernden Märkten. Andererseits gebe es auch Entspannung, wenn man an die Baubranche mit der wieder gestiegenen Kundennachfrage und den niedrigeren Zinsen… …nach der letzten Zinssenkung der EZB denke. Weniger Grund zum Optimismus gaben am Vortag veröffentlichte Zahlen des Leibniz- Instituts für… …Wirtschaftsforschung Halle (IWH): Im vergangenen Quartal meldeten so viele deutsche Unternehmen Insolvenz an wie zuletzt 2010, kurz nach der Finanzkrise. Die Zahl der… …September 2023. Allein Insolvenzen größerer Unternehmen hätten im September für 23.000 Stellenverluste gesorgt. Und wenige Tage später meldete der… …der Unternehmensinsolvenzen um 11 % prognostiziert; das sei ein noch stärkerer Anstieg als bisher erwartet (+ 9 %). Insbesondere die Zahl der… …Großinsolvenzen hat demnach ein neues Rekordniveau erreicht, wobei Westeuropa an der Spitze dieses Trends steht. Dies stelle auch eine große Gefahr für… …rund 8 % der Gesamtzahl der Arbeitslosen entspricht und den höchsten Stand seit zehn Jahren markiert. Die am stärksten gefährdeten Sektoren sind demnach… …das Baugewerbe, der Einzelhandel und der Dienstleistungssektor. Für Deutschland hat Allianz Trade die Insolvenzprognose angesichts der anhaltenden… …wirtschaftlichen Flaute nochmals leicht nach oben korrigiert und erwartet eine Zunahme der Pleiten im Jahr 2024 um 25 % auf rund 22.200 Fälle nach bereits +22 % im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/24 244 Service KSI-Büchermarkt ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Resilienz-Managementsysteme Der Beitrag von René Scheffler, Tim… …Neubert und Marcel Gölz in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) in Heft 05/24 behandelt die Einführung und Integration von Operational Resilience… …Managementsystemen (ORMS) im Kontext kritischer Infrastrukturen, besonders im Hinblick auf die Anforderungen der CER-Directive (EU 2022/2557) und das geplante deutsche… …KRITIS-Dachgesetz. Betreiber kritischer Anlagen müssen bis Juli 2026 nachweisen, dass sie geeignete Maßnahmen zur Sicherstellung der technischen, organisatorischen… …Erhöhung der Resilienz und zur Überwachung dynamischer Risikoszenarien. Ein zentrales Element der betrieblichen Resilienz ist das Business Continuity… …Anforderungen der Gesetzgebung zu erfüllen und die Resilienz kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. Weitere Themen in ZfRM 05/24 sind: ■ Die Schnittstelle… …Menschenrechtslage und die Umweltbedingungen im Mittelpunkt. Der Beitrag von Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden und Martin Schüder in Heft 05/24 der Zeitschrift… …für Corporate Governance bietet einen Überblick über die gem. dem nationalen Lieferkettengesetz bisher veröffentlichten Berichte der DAX-, MDAXund… …SDAX-Unternehmen. Dabei greift der Überblick auch die Frage auf, ob die Unternehmen bereits angemessen und wirksam auf die Anforderungen der Direktive vorbereitet… …sind, wo sich deren Stärken und Schwächen befinden und wo noch Handlungsbedarf bestehen könnte. Weitere Themen in der ZCG 05/24 sind: ■ Einfluss von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Über Immobilien und Automobile

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Aushängeschild der deutschen Wirtschaftsleistung die anstehenden Herausforderungen meistern? Ohne ein Höchstmaß an Transformations-Anstrengungen jedenfalls nicht… …diesem Heft). Ein weiteres Resultat der KfW-Unternehmensbefragung 2024 verschärft den Druck: Festgestellt wurde, dass sich das Finanzierungsklima für… …Unternehmen gegenüber der Vorerhebung vor zwei Jahren spürbar eingetrübt hat. Der Anteil der Unternehmen, welche die Aufnahme eines Kredits als leicht… …wenige Automobilzulieferer eine existenzielle Bedrohung, sodass z. B. der VID erst kürzlich am 9.8.2024 davor warnte, dass in diesem Spannungsfeld… …aber auf die deutschen Platzhirsche wie BMW und Volkswagen durchschlagen, zumindest einzudämmen, wenn sich am 21.8.2024 veröffentlichte Bestrebungen der… …EU-Kommission durchsetzen (Absenkung der Sonderzölle und Verzicht auf Eintreibung vorläufig verhängter Zölle). Und auch die unter dem Eindruck niedriger… …III – Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie in nationales Recht“ vom 21.8.2024) könnte sich positiv auswirken, wenn es mit der vielbeschworenen… …deutschen Ingenieurskunst gelingen sollte, statt einer auf Abschottungen setzenden Politik Innovationen mehr Raum zu geben. Noch mehr Sorgenfalten als auf der… …Stirn automobiler Geschäftsführungen dürften derzeit in der Immobilienbranche zu beobachten sein. Denn das Verfehlen der ehemals mit 400.000 neuen… …zweiten Teil ihres Beitrags über Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise informieren Depré/Cranshaw ab S. 197 ausführlich über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück