• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Auswirkungen einer Corona-bedingten Betriebsstilllegung auf Erfolg, Liquidität und Bilanz

    Eine Fallstudie unter Berücksichtigung der Inanspruchnahme staatlicher Stützungsmaßnahmen
    Dr. Jan Handzlik, Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Corona-bedingte Betriebsstilllegung KSI 4/20 173 Viele Unternehmen sind derzeit aufgrund der COVID-19-Pandemie von einem Shutdown 1 betroffen. Dies… …bestehender staatlicher Stützungsmaßnahmen dargestellt und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet. 1. Einführung Die COVID-19-Pandemie oder einfacher „Corona“… …Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. 1 Unter Shutdown wird eine Betriebsstilllegung für… …Risikos der Bank. Der Regelfall liegt derzeit eher bei 80 % oder 90 % der beantragten Summe. Unternehmensgruppen können bis zu 1 Mrd. € beantragen. Der… …derzeit zwischen 1 % und 1,5 % p.a. Darüber hinaus beteiligt sich die KfW an Konsortialfinanzierungen für Investitionen und Betriebsmittel von… …Beispielunternehmen betrachtet: Unternehmen 1: Forderungen aus LuL > Verbindlichkeiten aus LuL Unternehmen 2: Forderungen aus LuL < Verbindlichkeiten aus LuL 4 Vgl… …betriebliche –150 –15 % Aufwendungen fix –100 –10 % variabel –50 –5 % EBITDA 50 5 % AfA –20 –2 % EBIT (Betriebsergebnis) 30 3 % Tab. 1: Annahmen GuV (abs. =… …absolut, p. M. = pro Monat) Tab. 2 zeigt die Liquiditätsannahmen für Unternehmen 1 und Unternehmen 2. 3.2 Kurzfristiger Liquiditätseffekt bei einem Shutdown… …für beide Unternehmen für den Zeitraum April bis Juli (vgl. Tab. 3 auf S. 176). Wie sich zeigt, erzielt Unternehmen 1 im ersten Monat des Shutdowns hohe… …Liquiditätsüberschüsse und der Liquiditätsbedarf entsteht erst bei Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs im Juli (vgl. Abb. 1 auf S. 176). Bei Unternehmen 2 stellt es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Digitalisiertes Liquiditätsmanagement

    Ein Praktikerleitfaden zur modernen Liquiditätsplanung
    Claudia Molnar
    …Molnar* 1. Planung Ohne Gewinn kann man ein Unternehmen lange führen – niemals aber ohne ausreichende Liquidität, die zu „den“ kritischen Erfolgsfaktoren… …Auswertungsmöglichkeiten anhand eines Praxisfalls sowie im Rahmen einer digitalisierten Anwendung beschrieben werden. 1. Einführung: Notwendigkeit eines digitalisierten… …auch der Workflow im Liquiditätsmanagement durch geeignete Software-Lösungen flankiert: So sind in Abb. 1 als fünftes Element die Tools aufgeführt, die… …. laufende Optimierung Cashflow 3. Maßnahmen 5. Tools/digitaler Workflow Abb. 1: Ablauf und Elemente des Liquiditätsmanagements Diese Jahresplanung wird in der… …und Unternehmen noch enger zu fassen 1 . Hier verbleibt der Geschäftsleitung oft nur noch kurze Zeit, diesen Umstand zu heilen oder sich auf eine… …Veränderungen von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden Einzahlungen aus zukünftigen Umsätzen gezeigt. Die Tab. 1 stellt die wesentlichsten… …und auch immer wieder mit den 1 Zur corona-bedingten Aussetzung der Insolvenzantragsfrist siehe die KSI-Vorberichterstattung, so Buchalik, KSI 03/2020 S… …. 1: Unterschiede zwischen direkter und indirekter Cashflow-Planung Vergleich direkter Zahlungsströme zeigt sofort, wo die Abweichung herkommt… …konsequent zu digitalisieren. Nur auf diese Weise können alle fünf Aspekte eines guten Liquiditätsmanagements (vgl. Abb. 1 in Abschn. 1) ineinandergreifen und… …Platz 1 als „dominierendes Planungstool“. Daran hat sich auch 10 Jahre später noch nicht viel geändert, vgl. z. B. Schaubeck unter controlling.portal.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Wachstum erfordert Veränderung

    Rechtzeitige Weichenstellungen für Zukunftserfolge
    Prof. Dr. Guido Quelle, Lisa Wolff
    …folgenden Abschnitten fokussiert. 1. Die richtige Wachstumsbasis schaffen Menschen wissen i. d. R. sehr schnell, wann sie sich persönlich verändern müssen… …Sieben zentrale Erkenntnisse aus 30-jähriger Beratungspraxis seien hier zum Abschluss des Abschn. 1 genannt: Intelligentes, gesundes, profitables Wachstum… …Bremser können ggf. noch überzeugt werden, indem individuelle Anreize geschaffen werden 1 . Es ist erschreckend zu sehen, dass in den meisten Unternehmen… …die Mehrheit der Mitarbeiter Gegner des Wandels sind. 1 Vgl. Mohr/Woehe, Widerstand erfolgreich managen, Professionelle Kommunikation in… …Grund das aktuelle Verhalten weiterhin zum Erfolg führen wird. An diesem Punkt ist es wichtig, Dringlichkeit für die Veränderung zu erzeugen (vgl. Abb. 1… …Unternehmensführung hat sich für die Umsetzung der Veränderung entschieden. – Der Veränderungsprozess ist grundlegend aufgeplant und es besteht Zielklarheit. 1 …… …Dringlichkeit erzeugen 5 Die eigenen Mitarbeiter für den Wandel qualifizieren Parallel-Prozess Abb. 1: Schritte im Change Management 2 4. Die richtigen… …Unternehmen sich 2 Vgl. Kotter, Leading Change: Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern, 2011. 4 xler-Situm_Anzeige_61x225,5_sw.indd 1… …Empfehlungen sind in der Tab. 1 auf einen Blick zusammengefasst. Handeln, wenn noch Spielraum ist (1) Veränderung benötigt Zeit und klare Anweisungen: Für das… …Online-Medium oder einem direkten Gespräch. Tab. 1: Handlungsempfehlungen für Führungskräfte (11) Fragen beantworten, bevor sie entstehen: FAQs mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verwendung… …von Kommanditeinlagen zur Befriedigung von Masseverbindlichkeiten Das OLG München stellt sich in einem Urteil vom 5. 3. 2020 1 offen gegen eine… …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 14 U 3393/17… …gem. §§ 171 Abs. 2 HGB und die damit verbundene Sperrwirkung für den Gläubiger enden mit der Aufhebung des Insolvenzverfahrens 4 . Insolvenzrecht 1… …Gesellschafterdarlehens und damit einer Anfechtbarkeit auszugehen ist. 1.1 Sachverhalt Der Beklagte B gewährte den Eheleuten V mit Darlehensvertrag vom 12. 1. 2012 ein… …verzinsliches Darlehen über 1 Mio. €. Ein Teilbetrag i. H. von 450.000 € hiervon sollte spätestens am 29. 2. 2012 zurückgezahlt werden, 550.000 € sowie die bis… …werden. Der B überwies den Betrag von 1 Mio. € direkt an die S. Am 27. 2. 2012 zahlte die S einen Teilbetrag von 450.000 € unmittelbar an B zurück. Am 30… …. 1 Nr. 2 InsO im Grundsatz nicht einschlägig sei, weil B nicht Gesellschafter der S ist. Unter besonderen Umständen könnten aber auch Dritte, welche… …der Vorwurf einer Umgehung von Anfechtungstatbeständen eröffne für sich genommen nicht den Anwendungsbereich des § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO. Grundsätzlich… …vor. Selbst wenn B den Darlehensvertrag unmittelbar mit der S geschlossen hätte, wäre die Rückzahlung nicht nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 anfechtbar gewesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …weiteren deutlichen Rückgang für das 1. Halbjahr 2020 (zu den Insolvenzzahlen für 2019 s. KSI 03/2020 S. 123). Ursache sind die ausgesetzten…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 4/20 148 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Prüfungsplanung gemäß MaRisk Risikoorientierte Prüfungsplanung ist ein… …für „Unternehmen in Schwierigkeiten“ in der COVID–19–Pandemie Gläubigerbenachteiligung, Bargeschäftsprivileg und § 2 Abs. 1 Nr. 2 COVInsAG bei… …Gladenbeck-Samhat_Anzeige_94x80_sw.indd 1 24.06.2020 12:27:49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Mittelstand im Überlebenskampf

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI-Berichterstattung des Jahres 2020 auf S. 1 eingeleitet – dass dieser aber derart gravierend ist, wie es nun in Zitaten wie „Die Welt nach Corona wird eine andere…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …Jenal und Dr. Wolfgang Popp +++ § 64 Satz 1 GmbH kein Schutzgesetz für Gläubiger +++ Anwendung von § 25 HGB bei Verkauf in Eigenverwaltung +++… …(0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 14 vom 1. Januar 2020, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Die Qualifikationsvoraussetzungen des Restrukturierungsbeauftragten

    Anforderungen im Rahmen des präventiven Restrukturierungsrahmens
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Münz
    …sowie sein berufliches Profil zu stellen sind und welche Unterschiede zum Sanierungsberater und Insolvenzverwalter bzw. Sachwalter bestehen 1 . 1… …Bestellprozess und die vom Restrukturierungsbeauftragten zu erfüllenden Aufgaben in Art. 5 Abs. 2 f. und in Art. 2 Abs. 1 Nr. 12 nur stichpunktartig beschreibt und… …Restrukturierung gem. Art. 5 Abs. 1 der RL grundsätzlich durch den Schuldner selbst erfolgen, der dafür die Kontrolle über sein Unternehmen ganz oder zumindest… …als Manager bzw. Berater tätig. 1 Dieser Text ist der dritte Teil einer Serie von vertiefenden Beiträgen zu den einzelnen Punkten des in der KSI-Ausgabe… …Aufgabengebiete des Restrukturierungsbeauftragten ergeben sich aus Art. 2 Abs. 1 Nr. 12. Danach wird ein Beauftragter bestellt, um folgende Aufgaben zu erfüllen… …. Art. 6 Abs. 7 der RL berechtigt sein, die Aussetzung von Einzelzwangsvollstreckungen zu beantragen oder diese zu verlängern und gem. Art. 8 Abs. 1… …, NZI-Sonderbeilage 01/2019 S. 74. Der Restrukturierungsbeauftragte KSI 3/20 103 Der Restrukturierungsbeauftragte muss nach Art. 27 Abs. 1 der RL unparteiisch und vor… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren auf den Restrukturierungsbeauftragten anwendbar. In Abs. 1 werden hier sehr allgemein gefasste Leitlinien zur notwendigen… …Benennung des Verwalters abzulehnen oder den Austausch des Verwalters zu verlangen. In Art. 27 Abs. 1 der RL heißt es weiter, dass der Verwalter seine Dienste… …Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung, hält. Des Weiteren wird klargestellt, dass der Verwalter die in Art. 26 Abs. 1 Buchst. a der RL geforderte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Anforderungen an den Restrukturierungsplan im präventiven Restrukturierungsrahmen

    Planvorlage und Planinhalte im Vergleich mit vorhandenen Standards
    Dr. Friedrich L. Cranshaw, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Sanierungsmaßnahmen. Im „präventiven Restrukturierungsrahmen“ („prävRR“) der sog. Restrukturierungsrichtlinie 1 („RL“) taucht der (präventive) Restrukturierungsplan als… …Anforderungen an Sanierungspläne berücksichtigt werden 4 . 1. Sanierung im präventiven Restrukturierungsrahmen Der präventive Restrukturierungsrahmen (prävRR)… …Unternehmensbestand „sicherzustellen“ (Art. 4 Abs. 1 RL). Zentraler Bestandteil ist der (präventive) Restrukturierungsplan (RP gem. Art. 8 ff. RL), der aufzeigt, wie… …Rechtsanwalts AG, Mannheim. Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden/Leer. 1 Siehe RL (EU) 2019/1023 vom 20. 6. 2019 über… …werden, sofern der Trigger der wahrscheinlichen Insolvenz zu bejahen ist (Art. 4 Abs. 1, 2 Abs. 2 Buchst. b). Gleichermaßen sollen die Mitgliedstaaten gem… …. Art. 9 Abs. 1 Unterabs. 22 RL aber auch optieren können, dass Gläubiger oder Restrukturierungsbeauftragte zur Planvorlage berechtigt sind 9… …. Widersprüchlich erscheint, dass Art. 4 Abs. 8 RL die Option enthält, auch Arbeitnehmern könne der PRR zur Verfügung gestellt werden, Art. 9 Abs. 1 RL ihnen zwar ein… …Gläubigermehrheit überzeugt, von den Folgen des klassenübergreifenden Cram Down (siehe Art. 11 RL und die dortige unbefriedigende Relative Priority Rule, Abs. 1… …sollte im Hinblick auf Art. 8 Abs. 1 Buchst. h Satz 2 RL die Option gewählt werden, dass die „begründete Aussicht“ auf erfolgreiche Sanierung durch den… …leistungswirtschaftlichen Sanierung. Es ist dann auch fraglich, wie Gläubiger zur Teilnahme an einem derbeits-)Recht zulässig ist (siehe Art. 10 Abs. 1 Buchst. c, EW 48)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück