• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Risikomanagement in der Führungspraxis: Anforderungsgerecht oder verbesserungsbedürftig?

    Markus Link, René Scheffler
    …Studie knüpft an eine aus 2017 stammende Analyse an 1 . Zum aktuell gemessenen Entwicklungsstand werden nachfolgend Kernergebnisse vorgestellt. 1… …Risikofrüherkennungssystems gem. § 317 Abs. 4 HGB befasst. Damit wurde der Fortentwicklung der Unternehmenspraxis im Analysebereich (1) Risikokultur (2) Ziele des RMS (3)… …Organisation des RMS (4) Risikoidentifikation (5) Risikobewertung (6) Risikosteuerung (7) Risikokommunikation (8) Überwachung und Verbesserung des RMS Tab. 1… …wirksames RMS gemäß IDW PS 981 sowie in Anlehnung an den IDW PS 340 n. F. Die darin enthaltenen acht Grundelemente eines RMS (vgl. Tab. 1) wurden in der… …als Partner bzw. Director bei Deloitte tätig. 1 Zum Studienbericht s. Link/Kirstan, KSI 05/2017 S. 214 ff. Kerninhalte/-aufgaben K Grundlage eines RMS K… …nach § 91 Abs. 2 AktG, welche verpflichtend für börsennotierte Gesellschaften für Geschäftsjahre mit Beginn ab 1. 1. 2021 gelten. Allerdings waren die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …die Nichtigkeit des Jahresabschlusses wegen Ablauf der Heilungsfrist nach § 256 Abs. 6 Satz 1 AktG nicht mehr geltend gemacht werden könne. Auch die… …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Befugnis des… …Insolvenzverwalters zur Nichtigkeitsfeststellungsklage eines Jahresabschlusses In seinem Urteil vom 21. 4. 2020 1 hatte der BGH zu entscheiden, inwieweit ein… …Immobilien tätig. Die Klägerin wurde am 31. 1. 2014 zur Insolvenzverwalterin über das Vermögen der Beklagten bestellt. Alleinige Aktionärin der Beklagten war… …die F­KGaA, über deren Vermögen am 1. 4. 2014 das Insolvenzverfahren eröffnet wurde. Zwischen den beiden Gesellschaften bestand ein… …. 12. 2014. Am 27./28. 1. 2015 wurde der Abberufungsbeschluss den Aufsichtsratsmitgliedern durch den hierzu beauftragten Notar mitgeteilt. Die neu… …Der BGH stellt fest, dass eine Abweisung der Klage aufgrund Fristablaufs nach § 256 Abs. 6 Satz 1 AktG nicht gerechtfertigt sei. Gemäß dem Wortlaut von… …§ 246 Abs. 7 Satz 1, § 249 Abs. 1 Satz 1 AktG seien zur Erhebung der Nichtigkeitsfeststellungsklage grundsätzlich die Aktionäre, der Vorstand sowie… …Restrukturierungs­ und Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 II ZR 412/17… …. 6 Satz 1 AktG könne nicht geltend gemacht werden. Die Klageschrift sei im Januar 2015 wirksam der Beklagten zugestellt worden. Dabei sei der Grundsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Der Präventive Restrukturierungsrahmen muss schnellstmöglich – spätestens bis zum 1. 4. 2021 – in nationales Recht umgesetzt werden, so dass Unternehmen… …Restschuldbefreiungsverfahrens auf drei Jahre soll für alle Insolvenzverfahren gelten, die ab dem 1. 10. 2020 beantragt werden. Damit können auch diejenigen Schuldner bei einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 5/20 204 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Cybercrime im Mittelstand Aufgrund des technologischen Fortschritts steigt… …Vermeidung von Insolvenz und Liquidation), er entspricht damit dem Grundgedanken des § 1 VglO a. F. des deutschen Rechts. Einige Fragen zu solchen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Inhalt / Impressum

    …Nr. 14 vom 1. Januar 2020, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Zurück in die Zukunft: Sanierungs- und Insolvenzberatung neu denken

    Denkanstöße und Handlungsempfehlungen für die Restrukturierungspraxis
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …. Vielmehr sollten Berater ihre konventionellen Vorgehensweisen um eine innovative und transformative Ebene erweitern. 1. Trübe Aussichten für… …. Dann wird in Abschn. 3 der Blickwinkel um sechs Ansatzpunkte für einen neuen Beratungsansatz geöffnet. 2. Grundprobleme im Überblick (1… …) Kapazitätsprobleme für Unternehmen und Berater: Aktuell fehlen schätzungsweise mehrere tausend Mitarbeiter in der Krisenberatung und Insolvenzverwaltung 1 – angesichts… …. Dipl.-Kfm. Thomas Moellers, M.Sc., LL.M., Geschäftsführer der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@inso-projects.de. 1 In einer nicht repräsentativen… …(Beidhändigkeit) öffnen und die darin enthaltenen Exploitations- und Explorationsstrategien umsetzen: (1) Exploitationsstrategie: Hierbei greifen die Beteiligten auf… …Teamstrukturen. (1) Kleine Schritte: Die Erfahrung insbesondere in komplexen Projekten zeigt, dass es in aller Regel ratsam ist, in kleinen Schritten zu starten… …. Andererseits dürfen aber nicht einzelne Schritte eines erfolgversprechenden Projektverlaufs, wie er in der Abb. 1 (mehr zu den dort gezeigten Inhalten demnächst… …. In der Abb. 1 werden die beschriebenen Systemwelten schematisch skizziert. Die Darstellung kann als Basis für eine nachgelagerte Diskussion und… …ab, dass es für die Projektabwicklung gem. Tab. 1 gelingt, ein Team so zusammenzustellen, dass die notwendigen Skills, Kapazitäten und Ressourcen auch… …IMPLEMENTATION CHANGE STABILIZATION FIXING RECOVERY REDIMENSION TRANSFORMATION Problem ? ! Solution 1 DESIGN THINKING 4 CO-CREATION 3 BUSINESS MODEL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise

    Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Eigenkapitalmanagement liefern wichtige Beiträge zur Erreichung des Ziels der finanziellen Resilienz. 1. Einführung: Aktueller Hintergrund Durch den durch die… …können. Zudem werden die in der Zwischenzeit eingefahrenen Verluste das Eigenkapital reduzieren 1 . Viele KMU werden unweigerlich zu Sanierungsfällen. Es… …leitet das Competence Center Controlling am IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug an der Hochschule Luzern. 1 Vgl. dazu Jung, Rettungsschirm oder… …, Evolution and Systematics 1973 S. 1 ff. 4 Vgl. Folke et al., Regime Shifts, Resilience, and Bio Diversity in Ecosystem Management, Annual Review of Ecology…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Die Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung?

    Ein Ausblick auf die Zeit nach der Corona-Welle 2020
    Georgiy Michailov, Prof. Dr. Henning Werner
    …Besonderen in naher und fernerer Zukunft auswirken wird. Die vorherrschenden Erwartungen lassen sich in sieben Thesen zusammenfassen. 1. Einführung Seit Januar… …Virus rapide verbreitet. Schnell war weit über ein Drittel der Weltbevölkerung von Ausgangssperren betroffen 1 . Einhergehend mit dieser neuen Realität… …Restrukturierungspraxis in naher und fernerer Zukunft auswirken wird. Dazu wurden sieben Thesen entwickelt, die tabellarisch in Abb. 1 zsammengefasst sind und die in Abschn… …Netzwerkmöglichkeiten für Unternehmenssanierung, E-Mail: henning.werner@srh.de. 1 Vgl. unter https://www.businessinsider.com/countries-on-lockdown-corona… …starken Rezession. Abb. 1: Thesen im Überblick KSI 4/20 160 Restrukturierungsbedarf nach Corona Arbeitsunfähigkeit verursacht und werden durch Anstiege des… …, Maschinenbau-, Möbel- und Chemieunternehmen, den Handel und die Dienstleistungsunternehmen treffen. These 1: Die aktuelle Krise wird durch die globalen Effekte… …%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000000188-Merkblatt-037-047.pdf, abgerufen am 1. 4. 2020. 8 Vgl. unter https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/… …Themen/Schlaglichter/Corona-Schutzschild/2020-03-13-Milliarden-Schutzschildfuer-Deutschland.html;jsessi nid=4CAE186E346C0F4497050 8069A9C8177.delivery2-replication, abgerufen am 1. 4. 2020. 9 Vgl. unter… …https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/corona-krise-unternehmen-drohen-bei-foerderkrediten-leer-auszugehen-a-5cbc040 f-3b33-47b9- 8620-28622eb68a47, abgerufen am 1. 4. 2020. Bei Unternehmen mit zu schwacher Substanz, schlechteren Geschäftsmodellen oder Unternehmen… …FINANCE Private Equity Panel sinkt der Attraktivitätswert für potenzielle Käufer hier auf einer Skala von 1 bis 10 um 36 % und landet im Ergebnis auf einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Die Fortführungsvereinbarung als Sanierungsinstrument in der Automobilzuliefererindustrie

    Welche Möglichkeiten bietet die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz eines Automobilzulieferers?
    Karl Hinteregger, Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Fortführungsvereinbarung an Bedeutung. 1. Präsenz von Zuliefererkrisen und ‑insolvenzen Automobilindustrie deutlich beschleunigt. Durch die temporären Schließungen der Werke… …Automobilunternehmen einem holistischen Transformationsprozess unterziehen 1 . Der disruptive Wandel wird in der Zukunft zu einem vermehrten Restrukturierungsbedarf… …, E-Mail: alexander.jaroschinsky@de.ey.com. 1 Zu Zuliefererkrisen infolge des Strukturwandels vgl. Jaroschinsky, Zur Bedeutung der akuten Zuliefererkrisen… …behandelt werden, sofern keine Einzelermächtigung des Gerichts zur Begründung von Masseverbindlichkeiten vorliegt 13 . Nach § 160 Abs. 1 Satz 1 InsO ist für… …soll, ist sie mit unterschiedlichen Risiken verbunden. Auf die wesentlichen Risiken wird im Folgenden kurz eingegangen. (1) Ein Risiko für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Betriebsschließungsversicherung – ein COVID-19-Sonderaktivum?

    Daniel Vos
    …Versicherern angebotenen Vergleiche attraktiv sind. 1. Einführung Die BSV ist zunächst von der Betriebsunterbrechungsversicherung abzugrenzen; letztere ist… …. (GDV) Musterbedingungen bereit 1 . Auch die zunehmend relevanter werdenden Versicherungen gegen Cyber-Risiken gehören in diesen Bereich der Absicherung… …. 1 Vgl. https://www.gdv.de/de/betriebsunterbrechung---technische-versicherungen-6092 und… …beispielhaft die AVB Betriebsschließungen der Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG vom 1. 5. 2019 zugrunde. 4 Ziff. A-1.1 AVB-BSV. 5 Amtsblatt der Stadt Köln, 51… …Gestalt eines einzelfallbezogenen Verwaltungsakts (§ 35 Satz 1 VwVfG) oder der Allgemeinverfügung (§ 35 Satz 2 VwVfG). Stattdessen kommt es lediglich auf… …. § 15 IfSG zur „Anpassung der Meldepflicht an die epidemische Lage“ bereits am 30. 1. 2020 die Meldepflicht gemäß § 6 IfSG auf „Infektionen mit dem… …Ausdehnung der Meldepflicht nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und § 7 Abs. 1 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes auf Infektionen mit dem erstmals im Dezember 2019… …meldepflichtiger Krankheiten auch generelle Eingriffsmöglichkeiten der Behörden aufgrund übertragbarer Krankheiten vor (§§ 16 Abs. 1 Satz 1, 28 Abs. 1 Satz 2 IfSG)… …unwirksam gem. § 307 Abs. 1, 2 Nr. 2 BGB. 3. Vergleichsangebote Die dargestellten Gesichtspunkte machen deutlich, dass Einwände gegen eine Deckungspflicht der… …. Aufl. 2016, § 1 Rn 26. 15 Vgl. Muschner, in: Rüffer/Halbach/Schimikowski, VVG, 4. Aufl. 2020, § 86 Rn 3. 16 BGH, Urt. v. 17. 12. 1997 – IV ZR 136/96, NJW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück