• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 7 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Präventiver Restrukturierungsrahmen ante portas

    Studienergebnisse zur finalen Ausgestaltung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Simon Pitschuch, Prof. Dr. Mario Situm
    …sehen sind 1 . Denn je früher eine Krise erkannt wird, desto weniger belastet sie die Überlebensfähigkeit des Unternehmens. Neben der Problematik der… …Nachteilen sowie Verbesserungsaspekten gemäß in Deutschland und Österreich vorgetragenen Expertenmeinungen. 1. Die Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO)… …. Nach Art. 3 Abs. 1 EuInsVO wird das Hauptinsolvenzverfahren in jenem Mitgliedstaat eröffnet, in dem der Schuldner den Mittelpunkt seiner hauptsächlichen… …für Grenzüberschreitende Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein entstanden ist. 1 Vgl. Situm, Instrumente zur Krisenfrüherkennung, in: Exler… …Vgl. Opferkuch, Sanierung von Unternehmen, 2014, S. 1; ferner z. B. BMJ vom 9. 7. 2010, BGBI. I Nr. 58/2010, s. u… …Österreich war innerhalb der EU ein Vorreiter, denn schon am 1. 10. 1997 wurde das Unternehmensreorganisationsgesetz 14 (URG) verabschiedet, womit ein Schritt… …COM-2016-723-D1-DE-MAIN-PART-1.pdf, abgerufen am 15. 10. 2017. 14 Vgl. Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich am 12. 9. 1997, BGBI I 1997/114. 15 Vgl. Oberster Gerichtshof v. 1… …Restschuldbefreiung und des Insolvenzplanverfahrens 20 . Am 1. 3. 2012 ist in Deutschland das ESUG und damit das Schutzschirmverfahren in Kraft getreten. Die beiden… …Doppelqualifikation). Tab. 1: Studienergebnisse im Kompakt-Überblick Vertraulichkeit Finanzierung Personalmanagement Anfechtung Gruppenbildung Kompetenzzentren… …ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung angesehen, auch wenn er als zu wenig spezifisch beurteilt wird. Die Tab. 1 listet die Aspekte im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    ESUG-Evaluation: Die Sicht des Restrukturierers

    Anpassungen im Bereich der Eigenverwaltung
    Burkhard Jung
    …fachkundigen Publikum vorgestellt 1 . Der Bericht führt aus, dass das ESUG von weiten Teilen der Insolvenzpraktiker positiv gesehen wird, es aber wie zu erwarten… …die richtige Richtung? Oder droht ein Rückfall in alte Zeiten? 1. Einleitung Am 1. 3. 2012 trat mit dem Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von… …Insolvenzverfahrens. Allein durch diese Änderungen ist eine Situation entstanden, die so niemand erwartet hatte: (1) Mit dem schwindenden Einfluss der Gerichte wurde… …Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung und Geschäftsführer der Restrukturierungspartner in Berlin. 1 Zur Vorberichterstattung mit… …aus Sicht des Restrukturierers sinnvoll, wenn für eine gesetzliche Regelung folgende Rahmenbedingungen berücksichtigt werden könnten: (1) Die Summe aus… …, dass ein über seinen eigenen Möglichkeiten liegender Kaufpreis durch einen fremden Dritten geboten wird, dem dann vor dem Hintergrund von § 1 InsO der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (Teil C)

    Verfahren und Techniken zur Entscheidungsfindung
    Thomas Möllers
    …digitalen Daten anhand der Business Intelligence & Analytics (im Folgenden BIA genannt) 1 . In Teil D wird die Anwendung der BIA konkret beschrieben und es… …sollen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. 1. Die Bedeutung von Daten als Basis für Krisenaufgaben und -entscheidungen Sowohl in Theorien zu… …. * Dipl.-Kfm., M.Sc. Thomas Möllers, LL.M., CISA, PMP, Geschäftsführer der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@inso-projects.de. 1 Anmerkung… …dar. Dieses Vorgehen ist dabei iterativ. Die Abb. 1 veranschaulicht diesen Zusammenhang. Die Darstellung macht deutlich: Ausgangspunkt aller… …Visuelle Kodierung Feedback Loop 3.2 Der Datenwert Data Mining Visualisierung Modelle Abb. 1: Business Intelligence und Analytics Loop 7 3.2.1 Bedeutung des… …von Business Analytics. Die Tab. 1 zeigt die unterschiedlichen Typen für die Fragestellungen, die angewendeten Tools und Techniken und die… …Die Inhalte von Tab. 1 wurden in Anlehnung an Möllers, Daten-Management in Krisenunternehmen, 2017, S. 56 ff., entwickelt. 15 Anm: George Firican ist… …Wirkungsketten Kausalzusammenhänge Ursachen Projektionen Forecasts Prognosen Geschäftsentscheidungen Geschäftsausrichtung Geschäftstransaktionen Tab. 1… …Data und ihre Eigenschaften 9 Visibility 8 11 Datenmenge 7 Viability Volume 1 Big Data 3.3.4 ETL-basiertes Data-Warehouse (DWH) Die Begriffe ETL und ELT… …Strategie zum Business Intelligence Competency Center (BICC), 2. Aufl. 2015; Schnider et. al., Data Warehouse Blueprints, 1. Aufl. 2016; Hanschke et. al…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Roadmap Restrukturierung

    Eine Fallstudie zum Cost-Engineering
    Volker Wintergerst, Jonathan Plappert, Prof. Dr. Claus W. Gerberich
    …Produktkosten. 1. Ziele und grundsätzliche Herangehensweise im Rahmen der Restrukturierung Erfahrungsgemäß spielen in der Restrukturierung sowohl strategische als… …strategische Projekte zu Umsetzungsbeginn durch zu geringe Priorisierung und deren langfristige Natur zu spät angegangen 1 . Da diese längere Zeiträume benötigen… …Gleichklang sein. 1 Vgl. dazu kürzlich Werner in KSI 06/2018 S. 245 ff. Roadmap Restrukturierung KSI 1/19 31 4. Die Qualitätssicherung im… …GAP-Analyse – Frühindikatoren – Implementierung von Früherkennungssystemen Abb. 1: Das 4-Stufen-Modell des strategischen Managements den Teil und die Phase der… …strategischen Analyse erfolgen die interne, die externe Analyse und die Szenarioanalyse (vgl. Abb. 1). (1) In der externen Analyse wird mittels SWOT-Analyse die… …deshalb auf die Ver- 3 5 2 6 4 1 Absolute Quick Wins Nutzenstifter Question Marks Wertvernichter Absolute Wertvernichter 5.5 Strategisches Controlling Im… …Balanced Scorecard hilft systematisch, eine integrierte Scorecard für das Unternehmen zu entwickeln (vgl. Abb. 3): In Loop 1 werden Vision und die… …. Ziele Loop 1: Loop 2: Loop 3: Loop 4: Loop 5: Loop 6: Vision, Mission und Strategie Strategische Ziele und CSFs – Ursache- Wirkungskette Kennzahlensystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Resilienz im Krisenkontext: Wie lässt sich der permanente Veränderungsdruck bewältigen?

    Dr. Bernhard Becker, Jan Schoenmakers
    …Wandel unterworfen sind, nimmt die Aussagekraft zentraler, statischer Planung ab 1 . Das ist weniger eine Frage mangelhafter Tools und Modelle als vielmehr… …Geschäftsführer der Hase & Igel GmbH. 1 Anm. der Redaktion: Zudem warnen gerade im Kontext der Digitalisierung namhafte Vordenker bereits vor der Gefahr einer… …ZRFC_Anzeige_192x50_sw_kd.indd 1 17.12.2018 11:38:51…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Change-Fitness-Studie 2018/2019

    Studienergebnisse decken Defizite im Change Management auf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Veränderungssituationen heraus? Antworten auf diese Fragen sollte eine kürzlich vorgestellte Studie liefern 1 . 1. Einführung: Hohe Abbrecher-/ Versagensquote bei… …Kompetenzmangel Personalfluktuaktion Politik 12 6 4 4 3 2 17 52 % Abb. 1: Warum mangelt es aus eigener Sicht an „Change-Fitness“? zu viele Veränderungen Management… …alte Strukturen Ressourcenmangel In Abb. 1 4 ist dargestellt, woran es am häufigsten mangelt: Ein Übermaß an Veränderungsprojekten und fehlende… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Der weitere Berichtstext wurde mit redaktionellen Anpassungen… …Instituts für die Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen. 3 Vgl. den vorstehenden InterviewBeitrag in diesem Heft ab S. 35. 4 Die Abb. 1 und die… …1 (Schock, Überraschung) werden die Mitarbeiter mit dem notwendigen Wandel konfrontiert. Typisch sind in dieser Phase Ängste vor der neuen Situation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Vorauszahlung von… …Geschäftsführers einer insolvenzreifen GmbH & Co. KG nach § 130a Abs. 2 Satz 1 HGB entfallen kann, obwohl er Vorauszahlungen von Kunden auf ein debitorisch geführtes… …Kontokorrentkonto zuließ 1 . 1.1 Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal… …130a Abs. 2 Satz 1 HGB und erklärte, dass bei der S zum Zeitpunkt der streitgegenständlichen Einzahlung bereits Insolvenzreife vorgelegen habe. Das LG… …als Zahlungen nach § 130a Abs. 2 Satz 1 Alt. 1 HGB anzusehen sind. Im vorliegenden Fall seien die streitgegenständlichen Zahlungen auch in einen… …den Vertragspartnern geschlossenen Verträge nach § 103 Abs. 1 InsO gewählt hätte. Auch hätten die Geschäftspartner Vorschusszahlungen an die… …. Auch in diesem Fall wären also die Zahlungen nicht an die S geleistet worden. Zwar sei der Anspruch nach § 130a Abs. 2 Satz 1 HGB, wie der Anspruch nach… …nicht aus der Insolvenzmasse vollständig befriedigt werden können 3 . Insolvenzrecht 1. Einordnung eines Anspruchs auf Abschluss eines Vertrags In seinem… …ist Insolvenzverwalter über das Vermögen der Schuldnerin, der J GmbH (fortan: S), das Verfahren wurde am 1. 11. 2008 eröffnet. Die Klägerin verlangt aus… …, über das Mietobjekt zu denselben Bedingungen des Mietvertrags einen neuen Mietvertrag mit dem Vermieter abzuschließen.“ In einem Vertrag vom 1. 12. 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …gab die Regelung des § 1 AStG: „Werden Einkünfte eines Steuerpflichtigen aus einer Geschäftsbeziehung zum Ausland mit einer ihm nahe stehenden Person… …, dass eine Regelung wie die des § 1 AStG dem gebietsansässigen Steuerpflichtigen die Möglichkeit des Nachweises einräumen müsse, dass Bedingungen aus… …EuGH-Entscheidung). Unter Bezug auf die Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder hat das BMF unter ausdrücklichem Bezug auf § 1 AStG das o. g… …. Anwendungsschreiben herausgegeben. Demzufolge hat – so das BMF wörtlich – eine Korrektur nach § 1 Absatz 1 Satz 1 AStG zu unterbleiben, „soweit der Steuerpflichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …RW 15_Anzeige_61x225,5_sw.indd 1 18.12.2018 08:04:07 KSI 1/19 4 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Compliance-Monitoring… …KSI-Büchermarkt Uhlenbruck InsO-Kommentar Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Hirte und Dr. Heinz Vallender, 15. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München 2019… …weder eine Einschränkung verbunden, noch werden dadurch zusätzliche Anforderungen an die Bewertung gestellt, die sich aus dem IDW S 1 i. d. F. 2008… …der Gesetzgeber der zum 1. 4. 2017 in Kraft getretenen Reform des Insolvenzanfechtungsrechts nunmehr eine Einschränkung der Insolvenzanfechtung. Eine… …Abs. 2 Satz 1 InsO dar? Zum Deckungsumfang der Directors–and–Officers– Versicherung Berichterstattung des Abschlussprüfers und Kommunikation mit den für… …InsO). Die Altmasseverbindlichkeiten (§ 209 Abs. 1 Nr. 3 InsO) werden aber in den Rang hinter die Neumasseverbindlichkeiten (§ 209 Abs. 1 Nr. 2 InsO) und… …die Kosten des Verfahrens (§ 209 Abs. 1 Nr. 1 InsO) zurückgestuft und nur noch quotal gedeckt („Insolvenz in der Insolvenz“). Die Neumassegläubiger… …, Insolvenzgericht Hamburg: Verbesserung der Sanierungschancen Anmeldung (mit Frühbucherpreis bis zum 20. 1. 2019): https://www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück