• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neufassung des IDW S 6: Wird Beratungsbedürfnissen ausreichend Rechnung getragen?

    Erfüllte und unerfüllte Erwartungen
    Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Bernhard Maatz
    …und Klarheit zu verbessern 1 . Dass aber auch solche materiellen Änderungen erforderlich seien, ist Gegenstand häufiger aufkommender Kritik 2 . Die… …Assessor der EFQM in Brüssel. 1 Vgl. dazu Steffan/Solmecke, Neufassung des IDW S 6, KSI 01/2018 S. 5 ff. 2 Zur Kritik bezüglich der mangelnden Erfüllung der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Wenn die Maschine nicht durch das Werkstor passt…

    Ein Praxisbericht zur Bewertung und Vermarktung in der Insolvenz
    Peter Hämmerle
    …Liquiditätsschwierigkeiten genannt. Seitens der Insolvenzverwaltung 1 wurde der Auftrag für die kurzfristige Sachaufnahme und die Bewertung des beweglichen Anlagevermögens für… …alle acht Gesellschaften an das vom Verfasser geführte Unternehmen vergeben. Über die Erfolgsfaktoren der Vermarktung wird nachfolgend informiert. 1… …Umlaufvermögen. 1 Das Gericht bestellte Dr. Jan Markus Plathner von der Kanzlei Brinkmann & Partner als vorläufigen Insolvenzverwalter der biebertaler stanz- und… …. Twitter_126,5x25_sw.indd 1 19.02.2018 09:39:05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Befriedigung von… …vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf die Pflicht zur Erbringung der Hafteinlage auswirken, hatte sich der BGH in seinem Urteil vom 25. 7. 2017 1 zu… …durch eine Umbuchung in gleicher Höhe von seinem Privatkonto auf das Festkapitalkonto erfüllt werden. Die S nahm am 2. 1. 2009 ihre Geschäftstätigkeit auf… …. B erhielt am 27. 1. 2009 eine Gutschrift der F KGaA auf seinem Privatkonto i. H. von 166.871,68 €. Von diesem Privatkonto zahlte er am 29. 1. 2009… …über das Vermögen der S am 3. 3. 2011 zum Insolvenzverwalter bestellt worden war, nahm er den B nach §§ 171 Abs. 1, 2, 172 Abs. 4 HGB auf Zahlung von… …Entscheidung des BGH: Kein Anspruch der Insolvenzmasse Der BGH verneint einen Anspruch des Klägers gegen B nach den §§ 171 Abs. 1, 2, 172 Abs. 4 HGB. In seiner… …der Depré Rechts­an­walts AG tätig. 1 II ZR 122/16, ZInsO 2017 S. 2235. Rechtsprechungsreport KSI 2/18 87 9. 2. 2009 Zahlungen von 257.000 € erbracht… …zu einer satzungsändernden Umfirmierung berechtigt, wenn er die Firma im Rahmen des Insolvenzverfahrens veräußert 3 . Insolvenzrecht 1. Unentgeltliche… …Altersvorsorge Spart der Schuldner Kapital in einem Altersvorsorgevertrag i. S. von §§ 1, 5 AltZertG aus gefördertem Altersvorsorgevermögen, geförderten laufenden… …keine Verfügung über den Freibetrag dar 7 . Steuerrecht 1. Haftung für Einfuhrumsatzsteuer im vorläufigen Insolvenzverfahren Der BFH hatte in seinem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Daten & Fakten

    …überdurchschnittlich lange Zahlungsverzögerungen von noch 15,47 Tagen auf (1. Halbjahr 2017: 16,48 Tage). Zum Vergleich: Unternehmen aus der Chemiebranche zahlten im… …. Halbj. 2017, bis die Forderung letztlich beglichen wurde (1. Halbj. 2017: 42,62 Tage). Entsprechend stärker wird die Liquidität der Lieferanten und… …(UG haftungsbeschränkt). Im Durchschnitt waren Rechnungen an Unternehmen dieser Rechtsform 19,29 Tage überfällig (1. Halbj. 2017: 17,80 Tage). Zum… …2017 veröffentlicht. Diese zeigen nach Angaben der WPK vom 29. 1. 2018, dass Cyber-Angriffe von den befragten Unternehmen und Institutionen als große… …klassische Effizienzthemen bei „Produktion“ und „Einkauf“ um. So steht der Wertschöpfungsbereich der Produktion in diesem Jahr auf Rang 1 der Hebel und löst… …Dr. Wieselhuber & Partner) weist dazu auf folgende Aspekte hin (vgl. Mitteilung vom 17. 1. 2018): Zum einen überzeugt die langfristige Sicherung… …Mitteilung vom 15. 1. 2018 ausdrücklich, dass der Bund über seine öffentlichen Förderprogramme besondere Beratungszuschüsse für einen breiten Kreis von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …f. KSI 2/18 92 Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Zahlungsdiensterichtlinie in Kraft getreten Die seit dem 13. 1. 2018… …Richtlinie übernimmt und ersetzt die Richtlinie 2007/64/EG (Richtlinie über Zahlungsdienste – PSD 1), die die Rechtsgrundlage für die Schaffung eines EU-weiten… …Mitgliedstaaten sie gemäß den EU-Rechtsvorschriften in nationales Recht übernehmen. Dies bedeutet gem. Hinweisen der EU-Kommission vom 12. 1. 2018: Verbot von… …Einkünften aus Kapitalvermögen Eine Nichtanwendungs-Verfügung hat die OFD NRW mit Kurzinformation vom 23. 1. 2018 zu dem BFH-Urteil vom 24. 10. 2017 (VIII R… …Kapitalforderung i. S. des § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG zu einem steuerlich zu berücksichtigenden Verlust nach § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7, Satz 2, Abs. 4 EStG führt… …erfülle jedoch keinen dieser Tatbestände. Insbesondere stelle ein Forderungsausfall keine Veräußerung i. S. d. § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 EStG dar. Damit… …hatte das FG Düsseldorf die Verwaltungsauffassung gem. Rn. 60 des BMF- Schreibens vom 18. 1. 2016 (BStBl. I 2016 S. 85) bestätigt. In der anders­lautenden… …, wonach der Forderungsausfall keine Veräußerung i. S. d. § 20 Abs. 2 Satz 2 EStG darstellt (vgl. BMF vom 18. 1. 2016, BStBl. I 2016 S. 8) und führt aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 2/18 52 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Eine Referenz für die Compliance- Organisation Eine hohe Dynamik in der… …(030) 25 00 85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info NL_M+W_Anzeige_61x225,5_sw.indd 1 19.02.2018 09:49:11 KSI 2/18 94 Service K K K… …Gesellschaftern spielen in Krise und Insolvenz eine eigene Rolle. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO verweist den Anspruch auf Rückzahlung eines Gesellschafterdarlehens in den… …Nachrang. Nach der Entscheidung des OLG Hamm vom 16. 2. 2017 ist als Gesellschafter i. S. des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO auch derjenige anzusehen, der an der… …Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) am 1. 11. 2008 der Fall war. Ausreichend ist nun die bloße Überschreitung der… …gesehen. Dagegen wurde in der Entscheidung in BGHZ 210 S. 1 – ZIP 2016 S. 981 das VOB-Kündigungsrecht nicht beanstandet. Schließlich ist der BGH in BGHZ 210… …des Bestellers in der Unternehmerinsolvenz Kassen-Nachschau nach § 146b AO Von Dipl.-Fw. Gerd Achilles, DB 1 –2/2018 S. 18 –26 Die OECD hat sich in… …„Störgefühl“ verspüren. Die Praxis wird zeigen, ob sich die zum 1. 1. 2018 eingeführte Kassen-Nachschau als probate Abwehrmaßnahme eignet. Im Beitrag soll die… …Fatamh Daowd ZInsO 1 –2/2018 S. 10 –16 ZInsO 3/2018 S. 80 –82 Corporate Finance 1–2/2018 S. 28 –34 DB 51–52/2017 S. 3013 –3019 RA Dr. André Wehner ZIP… …Von Prof. Dr. Stephan Madaus und Philipp Knauth, ZIP 4/2018 S. 149-159 Art. 16 Abs. 1 des Kommissionsentwurfs einer Restrukturierungsrichtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Restrukturierung 4.0: Mit Volldampf voraus!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/18 1 Editorial Restrukturierung 4.0: Mit Volldampf voraus! Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die in 2017 weiter gesunkenen Insolvenzzahlen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/18 2 Inhalt Editorial Restrukturierung 4.0: Mit Volldampf voraus! 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Neufassung des IDW… …Fortführung der Unternehmenstätigkeit +++ Treuhandvergütung bei Verbraucher­insolvenzen +++ Zweifelsfragen zum Verlustausgleichsvolumen nach § 15a Abs. 1 EStG… …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Neufassung des IDW S 6

    Maßgeblichkeit der marktüblichen Rendite und des bilanziellen Eigenkapitals
    Bernhard Steffan, Dr. Henrik Solmecke
    …6 n. F. hingegen kritisch diskutiert. 1. Überblick über die Änderungen Der Entwurf einer Neufassung des IDW S 6 (IDW ES 6 n. F.) 1 unterscheidet sich… …(vgl. Abb. 1 auf S. 6) 2 . Damit reagiert das IDW auf die in der Praxis zunehmend zu beobachtende Tendenz, dass die Anforderungen des IDW S 6 3 – auch… …Deutschland e. V. (IDW), Düsseldorf. 1 Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW ES 6 n. F.; Stand: 8. 9. 2017), s. u… …Neufassung des IDW S 6 1 2 Ausgangslage KERNBESTANDTEILE VON SANIERUNGSKONZEPTEN NACH IDW S 6 Auftragsgegenstand und -umfang insb.: – Klärung der… …Insolvenzreife Verhaltensweisen (gem. IDW S 11) – Stufe 1: Maßnahmen zur Herstellung der Fortführungsfähigkeit – Stufe 2: Maßnahmen zur Herstellung der… …Wettbewerbsfähigkeit zum Ende des Planungszeitraums – Positives (bilanzielles) Eigenkapital zum Ende des Planungszeitraums Abb. 1: Unveränderte Kernanforderungen des IDW… …Phasen der Sanierung werden klarer als bisher herausgestellt (vgl. Abb. 2). Neben den bereits bekannten Stufen Fortführungsfähigkeit (Stufe 1) und… …Stakeholder Vorlage endgültiges Konzept Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit im Erstellungszeitraum 1 2 Fortführungsfähigkeit (Stufe 1) = positive… …insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose gem. IDW S 11 im relevanten Prognose­zeitraum Sanierungsfähigkeit (Stufe 2) = Stufe 1 + Wettbewerbs-und Renditefähigkeit am… …sie nicht (mehr) vorhanden sind, wenn sie benötigt werden. Das deutsche Handelsrecht deckelt den Wert von Vermögensgegenständen gem. § 253 Abs. 1 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Fortentwicklung der Sanierungsregelungen des IDW S 6

    Wie sind Chancen und Risiken der Digitalisierung angemessen einzubeziehen?
    Dr. Bernhard Becker, Stefan Müller, Jan Schoenmakers
    …entscheidende Aspekte rund um das Thema Digitalisierung enthalten. 1. Einleitung Sanierungsgutachten nach IDW S 6 werden in der Praxis häufig als zu umfangreich… …des Umfangs von Sanierungskonzepten bei kleineren Unternehmen bestehen 1 . Es wird darauf hingewiesen, dass der Umfang der Untersuchungen und der… …Und wann ist ein Unternehmen wettbewerbsfähig? 1 Vgl. dazu auch den Beitrag von Solmecke/Steffan vorstehend in diesem Heft ab S. 5. Nicht zuletzt… …immer häufiger und gewinnen an Ge- Abb. 1: Resilienzmodell für Unternehmen 2 Auf der Basis dieser Dimensionen gilt es, konkrete Indikatoren zu entwickeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück