• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Restrukturierungscontrolling sichert den erfolgreichen Turnaround

    Grundsätze, Prozesse und Instrumente
    Dr. Florian Hojak
    …Insolvenz. Der Fokus liegt auf einer vollumfänglichen Restrukturierung in den Bereichen Liquiditätssicherung, Kostensenkung, Refinanzierung und Wachstum… …„Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´17) Fokus auf Sanierung unter Insolvenzschutz (Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung, Plan) Der Lehrgang… …Restrukturierungscontrolling KSI 6/16 245 Restrukturierungscontrolling sichert den erfolgreichen Turnaround Grundsätze, Prozesse und Instrumente Dr… …werden muss. Diese Herausforderungen sind eng verbunden mit der Frage, wie Unternehmen zur Planung und Umsetzung des Turnarounds das… …führen zu einer immer schneller veränderten Umgebung für Unternehmen. In diesem Umfeld, welches von Turbulenz und Volatilität geprägt ist, geraten… …liegt dabei auf der Wiedererlangung von Finanz- und Ertragskraft. Es gilt, einen ganzheitlichen Restrukturierungsansatz für den kurzfristigen Fortbestand… …und finanziellen Kosten, die Realisierung von künftigem Wachstum, die Kontrolle von Investitionen sowie die Stabilisierung von Beteiligungen. Die… …umfassend, kompetent, gleichzeitig und unter hohem Zeitdruck erfolgreich durchgeführt werden müssen. Die Komplexität der Unternehmenskrisen erfordert eine… …beeinflusst. Die Ausgangssituation in der Restrukturierung im Allgemeinen und der Gestaltung des Restrukturierungscontrolling im Speziellen lässt sich in vier… …bei der Verfolgung von getroffenen Restrukturierungsmaßnahmen, da diese meist nicht an die Wettbewerbsbedingungen sowie interne Strukturen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Das Honorar des Beraters in der Krise

    Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Anfechtungsrisiken
    Dr. Olaf Hiebert
    …Sanierungsberater mit der Prüfung beauftragt wurden, ob ein Insolvenzgrund vorliegt. Auch wenn auftragsgemäß ein Sanierungskonzept erstellt wurde und die Sanierung –… …einzelnen Arbeitsschritte und Erkenntnisse sind dringend zu dokumentieren. Stellt sich heraus, dass ein Insolvenzantragsgrund vorliegt und eine Sanierung… …sehr präzisen und umfangreichen Sachvortrag präsentieren können. Geht dieser nicht über die Hoffnung auf eine Sanierung oder den Beginn einer geplanten… …. Olaf Hiebert* Insolvenzverwalter fordern seit einigen Jahren nicht nur Finanzämter, Krankenkassen, Lieferanten und Dienstleister zur Erstattung von… …Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten in das Visier der Insolvenzverwalter geraten. Dies gilt in verschärftem Maße, wenn diese Personen als… …vermeiden können und bietet konkrete Handlungsem­pfehlungen. Hierbei wird auch die immer wieder gestellte Frage nach der Gewährung von Zahlungserleichterungen… …(Ratenzahlung) und den Aus­wirkungen eines Sanierungskonzepts unter Berücksichtigung der aktuellen Urteile des BGH 1 vom 14. 7. 2016 und 12. 5. 2016 aufge­griffen… …Betrag im Fall der späteren Insolvenz nicht zur Befriedigung aller anderen Gläubiger zur Verfügung, da mit der Zahlung eine entsprechende Minderung des… …wirtschaftliche Betrachtungsweise wird nicht vorgenommen, soweit nicht ein unmittelbarer Leistungsaustausch vorliegt, bei dem zwischen der (Beratungs-) Leistung und… …die Bevorzugung dieses Gläubigers verhindern und erforderlichenfalls neutralisieren. Die Kenntnis des Gläubigers wird gem. § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren im internationalen marktwirtschaftlichen Kontext

    Über Nutzen und Gefahren eines vorinsolvenzlichen Verfahrens
    Klaus Siemon
    …Italiens in Bezug auf vorinsolvenzliche Sanierungen erörtert. Beim Frankfurter Insolvenz- und M&A-Forum 2016 wurden das polnische und das niederländische… …Funktionsfähigkeit des Insolvenz- und Sanierungssystems abgeleitet sind und die das Ziel haben, die divergierenden Interessen in ein ausgewogenes Ganzes zu bringen 17… …und wie würde sich dies zu § 1 InsO verhalten? Wichtige Stellungnahmen befassen sich damit nicht 19 . Reicht es aus, mehr Sanierung zu wollen? Warum… …Nutzen und Gefahren eines vorinsolvenzlichen Verfahrens Klaus Siemon* Der vorliegende Beitrag fasst die Erkenntnisse aus einer ganzen Reihe von… …Veranstaltungen zum Thema zusammen, stellt internationale Bezüge her und geht auf Nutzen und Gefahren ein. Hierbei ist es nach Meinung des ­Verfassers zwingend… …geboten, die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu unserem marktwirtschaftlichen System herzustellen und zu analysieren. Anhand eines schlaglichtartig… …Reform des Chapter 11 ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren mit keinem Wort erwähnt 2 . Bill Brandt, eine Ikone des Insolvenzgeschehens in den USA und… …Mitglied der ABI Commission sowie Teilnehmer des Kolloquiums, bestätigte diesen Umstand und verwies darauf, man habe sich in Bezug auf ein vorinsolvenzliches… …US-amerikanische Insolvenzsystem beruht auf deutlich mehr Erfahrung als europäische Systeme und es befindet sich im Bereich der Eigenverwaltung mit dem Chapter 11… …auf einer deutlich höheren Entwicklungsstufe in puncto Systematik, Reife der Gesetzgebung, Ausgleich der divergierenden Interessen und Kontrolldichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenbekämpfung statt Oberflächenbehandlung: Wie geht das?

    Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt
    …Sanierung zielführend? Norbert Strecker: Einige der vorgenannten Fälle sind nicht mehr außergerichtlich restrukturierbar, weil es einfach „zu spät“ und „zu… …rechtlicher Instrumente kann unternehmerisches Unvermögen nicht kompensieren und eine finanzielle Sanierung sollte auf einem operativen Sanierungskonzept mit… …Krisenbekämpfung statt Ober­flächenbehandlung: Wie geht das? Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt* KSI-Redaktion: Wie wirken sich die gegenwärtige… …Liquiditätsschwemme und der Niedrigzins auf den Wettbewerb im Kreditgeschäft aus? Michael Schmitt: Die Anzahl von Unternehmensrestrukturierungen und Insolvenzen bewegt… …, mit der Zinsen gedrückt und Märkte mit Liquidität überschwemmt werden. Der gewünschte Anstieg von Inflation und Investitionen bleibt aber dennoch aus… …. Stattdessen wird der europäische Bankensektor geschwächt, der im klassischen Kreditgeschäft immer weniger Geld verdient und gleichzeitig mit zunehmenden… …Regulierungen kämpft. Parallel dazu drängen immer mehr Private Debt Fonds mit Leveraged-Finanzierungen auf den umkämpften Midmarket und erreichen inzwischen etwa… …40 % Marktanteil. Im immer härteren Wettbewerb werden kleinere Margen hingenommen und größere Risiken beim Underwriting eingegangen. KSI-Redaktion… …mittelständischen Wirtschaft ist durch die Niedrigzinspolitik und Liquiditätsschwemme ganz maßgeblich beeinflusst. Ultra-niedrige Finanzierungskosten erlauben das… …Fortführen veralteter Geschäftsmodelle mit erodierenden Margen. Notwendige Veränderungsprozesse werden aufgeschoben und Investitionen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Herausforderungen für Management, Berater und Verwalter vor dem Hintergrund von Megatrends wie insbesondere der Digitalisierung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …behandelte Hans Joachim Weidtmann 16 kritische Erfolgsfaktoren im Sanierungsprozess und ging dabei auf die Möglichkeiten und Grenzen der Sanierung aus… …Restrukturierung außerhalb der Insolvenz oberste Priorität haben. Fortgesetzt und abgeschlossen wurde die Veranstaltung mit der Beschreibung einer konkret… …Sanierung bei Sportvereinen gelingen kann und wie nachhaltig sie sein kann. 3.2 Podiumsdiskussion zur Weiter­entwicklung des insolvenznahen Wirtschaftsrechts… …Schutz des Rechtsverkehrs, sondern führe nur zur Erhöhung von Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken für die Organe und deren Berater. Eine Sanierung benötige… …Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis KSI 6/16 271 Wie in den Vorjahren bestätigen auch in 2016 aktuell vorgelegte Fallzahlen zwar die Tendenz… …relativ stark rückläufiger Unternehmensinsolvenzen. Da aber damit einhergehend eine hohe Qualität in der Beratung und ein entsprechender Fortbildungs- bzw… …vielfältig die rund um Fragen der Krisenbewältigung, Restrukturierung und Insolvenzverfahren anstehenden Themen sind, vermittelt ein Überblick über ausgewählte… …Restrukturierungsund Insolvenzpraxis Herausforderungen für Management, Berater und Verwalter vor dem Hintergrund von Megatrends wie insbesondere der Digitalisierung Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer* wieder ein neues Eventrisiko. Die höchst unterschiedlichen Wahlprogramme sorgen für zusätzliche Unsicherheit und hätten stark… …Weltwirtschaft trotz Brexit und unsicherer politischer Entwicklungen in den USA. Insbesondere erweise sich die Binnennachfrage in Europa als Konjunkturstütze. 1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …„Insolvenz“ ist zu vermeiden. Das neue Gesetz könnte Gesetz über die Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen (UntSanG) lauten. (3) Nach Wunsch der… …. 1. Thesenpapier des Bundesverbandes ESUG und Sanierung Deutschland e. V. (BV ESUG) vom 14. 9. 2016 (1) Neben dem ESUG als Sanierungsinstrument unter… …dann abzulehnen, sofern keine Aussicht auf Insolvenzvermeidung und Sanierung besteht, bspw. wegen fehlender Finanzierungsmöglichkeiten zur… …Sanierung gilt es daher so zu stärken, dass für markt- und sanierungsfähige Unternehmen ein außergerichtlicher Rahmen eröffnet wird, der es ermöglicht… …Schuldnerunternehmen liegen und gerichtsfern gestaltet sein. Voraussetzung und Ziel eines solchen vorgerichtlichen Verfahrens sollte die nachhaltige Sanierung eines… …eine entsprechende Sanierung verhindert und die Marktfähigkeit des Unternehmens nachhaltig gestärkt wird. In einem Sanierungsplan sind die Situation des… …geregelte Verantwortlichkeiten für Datenschutz und Datensicherheit, und nur ein Drittel der KMU (32 %) verfügt über ein von der Geschäftsleitung getragenes… …IT-Sicherheit auch kleineren Unternehmen empfiehlt. Dr. Peter Krug, DsiN-Beiratsmitglied und Vorstandsmitglied der DATEV eG für Produktentwicklung, ruft… …DsiN-SicherheitsMonitor Mittelstand beschreibt die IT-Sicherheitslage bei kleinen und mittleren Unternehmen. Grundlage ist die Online-Befragung von Firmen im Rahmen des… …Differenzierung nach Branchen zeigt, dass die IKT-Wirtschaft und die wissensintensiven Dienstleistungen Vorreiter sind. Durchschnittlich digitalisiert sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) veranstaltet am 15. 11. 2016 ein Abendsymposium zum Thema „Grenzen der… …und ob Anfechtungsrisiken bestehen. Zudem geht sie der Frage nach, ob Bleibeprämien auch im Rahmen eines Insolvenz- oder Eigenverwaltungsverfahrens ein… …Insolvenz Von RA Dr. Jens Eckhardt und RA Konrad Menz, ZInsO 39/2016 S. 1917-1925 So sehr der Fokus einer Unternehmensinsolvenz auf dem Sanierungsgedanken und… …wegen einer unzulässigen Übertragung von Daten aus der Insolvenz eingeleitet. Kündigungen als Folge von Digitalisierung und Automatisierung Von Dr. Nadja… …einer Sanierung des Geschäftsbetriebs eine Beibehaltung der steuerlichen Verlustvorträge und die Möglichkeit der späteren Anrechnung auf ihre Gewinne… …Delisting von Aktien in der Insolvenz Dr. Jan Häller ZIP 40/2016 S. 1903- 1911 Arbeitnehmerüberwachung: Grundlagen und Folgen RA Michael Kempter und RA Dr… …stellt einen toolbasierten methodischen Ansatz zur Identifikation kritischer Buchungsvorgänge dar, die unter Verwendung sensitiver Berechtigungen und deren… …. Hans-Hermann Aldenhoff und Lara Lucy Unverricht, S. 224–229). 2. Unternehmenssteuerung im Krisenfall In der Krisensituation verschieben sich die Interessen… …, Ziele und Machtverhältnisse bei den Stakeholdern des Unternehmens deutlich. Hierdurch ergeben sich neue Konstellationen und Rollenverteilungen innerhalb… …Witte beschreibt in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/16 S. 197–201), wie Finanzierer so oftmals deutlich an Einfluss und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Eingriffe von Finanzierern in die Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Sinnvolle Krisenbewältigung oder Wertvernichtung?
    Nina Natalie Witte
    …. Ausgangspunkt der Finanzierergetriebenen Sanierung sind die Vertrauenskrise zwischen Finanzierer und Management, teils auch Gesellschaftern, sowie das bereits… …wenn die Sanierung eher riskant ist. Entsprechend ihren gesetzlichen Verpflichtungen und Sorg- faltspflichten sind Vorstand und Aufsichtsrat dem Wohle… …Unternehmenssteuerung 3.1 Charakteristika der Finanzierer-getriebenen Sanierung Die Finanzierer treiben die Sanierung je nach Reaktion von Gesellschaftern und Management… …auf S. 199). Ausgangspunkt der Finanzierer-getriebenen Sanierung sind die Vertrauenskrise zwischen Finanzierer und Management, teils auch… …Instrumentarium abhängig vom Stadium der Sanierung. 3.2 Einfluss auf Beraterauswahl und Management-Besetzung Zur Professionalisierung des Krisenmanagements… …Sanierungswürdigkeit sowie Sanierungsfähigkeit umfasst regelmäßig auch eine Einstufung, ob das aktuelle Management in der Lage ist, diese Sanierung durchzuführen und… …bestellen, einen bestimmten Manager zu ersetzen und die Sanierung von einem externen Sanierungsberater begleiten zu lassen. Auch bei der Zusammensetzung des… …, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 8 Rdn. 22. 17 Vgl. Kamp/Wagner, Die Bedeutung der Geschäftsmodellanpassungen für eine erfolgreiche Sanierung, CFB 2013… …. Dies umfasst die Bestätigung, dass alle wesentlichen Bereiche nach erfolgreicher Sanierung wieder nachhaltig rendite- und wettbewerbsfähig sein werden 18… …Konzept und den aktuellen Unternehmensinformationen treffen die Finanzierer die Entscheidung, ob und wie die Sanierung unterstützt wird. Der Impuls zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktueller Stand von Früherkennungssystemen

    Eine systematische Übersicht zu Ansätzen zwecks Früherkennung von strategischen Unternehmenskrisen
    Christina Doubek, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …. Bedingt ist dies dadurch, dass es keine Theorie der Insolvenz- und Krisenfrüherkennung gibt, welche im Einklang mit anerkannten Finanzierungstheorien steht… …ist und sich das betreffende Unternehmen bereits nahe vor einer potenziellen Insolvenz befindet. Bei strategischen Krisen kommt noch erschwerend hinzu… …Stufenplan zur Sanierung, 1993, S. 19; Exler/Situm, Früherkennung von Unternehmenskrisen, KSI 2013 S. 161. möglichen zukünftigen Entwicklungen beschäftigen und… …. 2.1 Der Begriff „Insolvenz“ und dessen fehlender Bezug zur effektiven wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens In den meisten gängigen juristischen… …und dann über diverseste Maßnahmen aus der Liquiditätskrise herauskommen. Gem. einer Studie von White ist auch das Stadium der Insolvenz nicht für alle… …dennoch in der Insolvenz landen 20 . Diese Erkenntnisse bestätigen die praktischen Beobachtungen und zeigen damit auf, dass mit der Festlegung der… …: http://www.fiduzia.at/fileadmin/downloads/Leitfaden_Fortbestehensprognose.pdf, abgerufen am 4.7.2016. in der Insolvenz- und Krisenforschung nehmen die dichotomischen Zustände solvent und insolvent als mögliche… …Unternehmenskrisen bleibt auch nach bereits jahrzehntelangen Bemühungen der Forschung und betrieblichen Praxis ein wichtiges Thema in der Betriebswirtschaft 1… …, dass sie schwache Signale aussenden und daher besonders schwierig erkennbar sind. Im Zuge dieses Beitrags wird nach einem Überblick zum Forschungsstand… …Früherkennungssysteme, deren Eignung für die praktische Nutzung diskutiert wird. 1. Ausgangssituation und Relevanz der Krisenfrüherkennung Geschäftsführer und leitende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Strategisches Krisenmanagement – Teil B

    Risikomanagement und Risikocontrolling
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´16) Fokus auf Sanierung unter… …Strategisches Krisenmanagement KSI 5/16 211 Strategisches Krisenmanagement Teil B: Risikomanagement und Risikocontrolling Prof. Dr. Dirk Drechsler*… …Die vielfältigen Dimensionen unternehmerischer Krisen erfordern ein durchgängiges, integratives und nachhaltiges Konzept, das die Robustheit der… …Organisation erhöht und langfristige Stabilität schafft. Dieser Artikel empfiehlt die Entwicklung, Implementierung und Nachverfolgung eines risikobasierten… …Teil A (KSI 04/2016 S. 153–159) wird nun die Umsetzung im Risikomanagement und Risikocontrolling behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der… …Monitoring-Ebene. 1. Risikomanagement und Risikocontrolling: Allgemeine Vorüberlegungen Sämtliche unternehmerische Systeme, die nicht primär zur eigentlichen… …Realisierung der Geschäftstätigkeit beitragen, erfüllen die Unterstützungsfunktion. Für RMS und RCS gilt das gleichermaßen wie für das Rechnungswesen oder die… …Personalabteilung. Ausgehend von der Geschäftstätigkeit, den Strategien, dem daraus abgeleiteten Zielsystem und den Taktiken zur Umsetzung braucht die… …unternehmerischen Vorgaben eigene Ziele abzuleiten, Systeme zu entwickeln und Problemlösungen zu liefern. Die Argumentation kann dabei niemals lauten, direkt zum… …Informationsbeschaffung und -verarbeitung zur Planerstellung, Koordination und Kontrolle dient“ 1 , hat das Risikocontrolling das Risikomanagement bei dessen Zielerreichung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück