• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Kreditvergabe an sog. Kreditnehmereinheiten

    Grundlagen und Praxisbeispiele mit Sanierungshintergrund
    Dr. Bernhard Becker, Peter Böttger, Prof. Dr. Stefan Müller
    …andere Partei finanzielle Probleme hat. Dieses kann auch Themen wie Vertragsbeendigungen, Insolvenz oder Tod betreffen. Abb. 1 auf S. 156 zeigt die Bildung… …Geschäftsbetrieb bereits Anfang 2012 durch Stilllegung und nicht durch Insolvenz wieder eingestellt werden musste. Über die moderate Rückzahlung der Kredite konnte…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Früherkennung von Unternehmenskrisen

    Systematische Zuordnung von Krisenfrüherkennungsindikatoren zu den unterschiedlichen Krisenphasen eines Unternehmens
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm
    …, Unternehmenskrisen so frühzeitig wie möglich zu erkennen und entsprechende Gegensteuerungsmaßnahmen zur Vermeidung der schlussendlichen Insolvenz einzuleiten… …Insolvenz eintritt. 30.120 6.194 29.500 6.041 nagementfehlern, welche durch folgende Ereignisse erklärt werden können5 Die Gründe für Krisen und die daraus… …heraus, dass der beste Angriffspunkt zur Restrukturierung und in weiterer Folge zur Abwendung einer Insolvenz im Allgemeinen die zeitige Früherkennung… …erforderlich, um nicht in eine Insolvenz zu geraten. Die Ausdehnung von weiteren Bankkreditlinien wird eine Option sein, welche jedoch nur unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    ESUG-Werkzeuge öffnen neue Sanierungswege

    Anwendungserfahrungen im Überblick
    Arnd Schienstock, Thomas Reifert, Margarete Drießen
    …Fasselt Schlage Partnerschaftsgesellschaft in Duisburg für die Corporate-Finance-Leistungen „Sanierung und Insolvenz“ verantwortlich; WP/StB Thomas Reifert… …gegensteuern, die Insolvenz als Chance begreifen und die durch das ESUG geschaffenen Möglichkeiten nutzen, können wieder gestärkt und neu positioniert im Markt… …Unternehmensinsolvenzen – Durchschnittliche Schadenssumme je Insolvenz 2008 Unternehmensinsolvenzen 2009 2010 Jahr Durchschnittliche Schadenssumme 2011 2012* Abb. 1: Anzahl… …Beratern gewünschten einheitlichen Handhabung des Verfahrens führen wird. 3 Quelle: PKF-Recherchen. 4. Der Gang in die Insolvenz: Vom Stigma zur Chance Viele… …Insolvenzverfahrens im Wesentlichen von einer guten Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Schuldnern, vorläufigem Gläubigerausschuss, vorläufigem Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Auswirkungen hat die neue Rechtsprechung des BGH zur Beraterhaftung?

    Kai Haake
    …Gesellschaft neben steuerrechtlichen Ratschlägen ohne besonderen Auftrag auch insolvenz- und gesellschaftsrechtliche Hinweise erteilen. Im Hinblick auf die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …besonderen Auftrag auch insolvenz- und gesellschaftsrechtliche Hinweise erteilen. Auch sei der Geschäftsführer einer GmbH als Dritter nicht in den… …wegen Zahlungen nach Eintritt der Insolvenz stellt sich die Frage, inwieweit der Steuerberater dazu verpflichtet ist, auf den (möglichen) Eintritt eines…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …der In sol venz Zur Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft in Fällen der Insolvenz hat sich die OFD Frankfurt/M. mit Verfügung vom 11. 3. 2013… …(Az.: S 7105 A - 21 - St 110) umfassend geäußert. Ausführlich erläutert werden insbesondere die Liquidation und Vermögenslosigkeit sowie die Insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …: Wettbewerbsfähigkeit als Sanierungsvoraussetzung (WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß) Markenbewertung und -verwertung in der Insolvenz (Prof. Dr. Marc Fischer) Der Umgang… …Anspruchsdurchsetzung gegenüber der Gesellschaft in der masselosen Insolvenz, welche bisher nicht hinreichend durch Gesetz und Gerichte bewältigt wird: Kommt es zu einer… …Schuldners in der Insolvenz gehört zum Standardrepertoire des Insolvenzverwalters. Häufig betroffen sind u. a. institutionelle Gläubiger, z. B. Banken… …des Steuerberaters bei Verschleppung der Insolvenz einer von ihm betreuten GmbH Von Dr. Rüdiger Werner, StBW 12/2013 S. 571–576 Bei der Insolvenz einer… …Insolvenzreife infolge Überschuldung ge warnt und auf die Pflicht zur Stellung des Insolvenz antrags nach § 15a InsO hingewiesen hätte. Der BGH hat in einem jüngst… …Insolvenz einer von ihm betreuten GmbH und insbesondere seiner Haftung für Insolvenzver schleppungs schäden zu geben. Die Haftung des Eigenverwalters und… …Insolvenzverwalter Insolvenz – was passiert mit bestehenden Verträgen? Insolvenzanfechtung und Lastschriftwiderruf Anfragen und Anmeldungen unter Forum Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz +++ Übertragung von Wertpapieren aus einem Gemeinschaftsdepot auf ein Einzeldepot des Ehegatten +++ Kein…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Der rechtliche Hintergrund des IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten

    Inwieweit besteht Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des BGH und des IDW?
    Prof. Dr. Hanns Prütting
    …. 2009 abgelöst wurde. Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) bereitete aber schon bald einen neuen Entwurf vor, der vom IDW-Hauptfachausschuss… …vergeblich nach systematischer BGH-Rechtsprechung suchen, die im Vorfeld einer Insolvenz darüber aufklärt, was ein besonders geeignetes Sanierungskonzept sein…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Unternehmensnachfolge als Krisenursache

    Unternehmens- und Unternehmer-Insolvenzen als Folge von Nachfolgeregelungen
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …operierende Nachfolger nach zwei bis drei Jahren Insolvenz anmelden müssen? Mit den sich dann ergebenden Erbschaftsteuern können auch die Senioren noch belastet… …scheitern häufig – überwiegend ohne Insolvenz – daran, dass die finanziellen Perspektiven eine angemessene Unternehmensentwicklung nicht ermöglichen. 5… …(mangels Vertretungsbefugnissen) daran gehindert, droht die Insolvenz des Unternehmens – als Folge häufig die private Insolvenz des Unternehmers und seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück