• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Krisenbewältigung im Rahmen von Start-Ups

    Empfehlungen zur Verhinderung von Marktaustritten überlebensfähiger junger Unternehmen
    Carmen Mausbach
    …führt. Laut einer aktuellen ZEW-Studie 1 scheitern aber auch solche Start-up-Unternehmen, die ein marktfähiges und erfolgversprechendes Geschäftsmodell… …überwinden gilt. Abzuwarten bleibt, ob die geplanten ESUG-Maßnahmen wie vorgesehen umgesetzt werden und entsprechend wirken werden. 1. Hohes Insolvenzrisiko in… …Vorjahr entspricht. Die Folgen der Krise belasteten die Unternehmen aber auch im 1. Halbjahr 2010 schwer. So mussten laut der Wirtschaftsauskunftei… …höchsten ist: (1) Nach Angaben des Statistischen Bundesamts gelang es 7.766 der betrachteten Unternehmen oder rund 24 % in 2009 nicht, ihre… …vielen Jahren als freie Wirtschaftsjournalistin für verschiedene Fachverlage tätig. 1 Die Studie „Ursachen für das Scheitern junger Unternehmen in den… …. 1). Fehlende Rücklagen Zunehmende Verschuldung Kreditablehnungen Mangel an Beteiligungskapital Kreditkündigungen Finanzierungsprobleme als… …Marktaustrittsursache Abb. 1: Arten von Finanzierungsproblemen [Quelle: ZEW-Marktaustrittsbefragung 2009] 22 % 34 % 45 % 56 % 65 % Dass sich eine zu geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG: Wer darf die Sanierungsaussichten gem. § 270b InsO-E beurteilen?

    Kai Haake
    …. § 270b InsO-E beurteilen? Beantwortet von Kai Haake* Der vom BMJ kürzlich vorgelegte ESUG- Entwurf 1 hat in seiner grundsätzlichen Ausrichtung –… …geraten sind, gehört § 270b Abs. 1 Satz 3 Inso-E, wonach dem Antrag des Schuldners auf Eigenverwaltung eine „Bescheinigung eines Steuerberaters… …Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist“. Zu bemängeln ist u. a. die Nicht berücksichtigung der Berufsgruppe der Unternehmensberater. 1. Un… …dem Anwendungsbereich des § 270b Abs. 1 InsO-E he rauszunehmen. 2. Verstoß gegen Verfassungsgrundsätze und EU-Recht Die Bundesregierung geht seit… …das gesamte Spektrum der Interessenwahrnehmung auf wirtschaftlichem Gebiet“. Die Unternehmensberatung aus dem Anwendungsbereich des § 270b Abs. 1 Inso-E… …. Schließlich verstößt der § 270b Abs. 1 InsO-E gegen Art. 16 Abs. 1 der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Nach dem Entwurf wäre z. B. einem Unternehmensberater aus… …Abs. 1 InsO) oder – noch besser – eine sachbezogene Begründung in Betracht. In letzterem Sinne könnte eine Bescheinigung gefordert werden, die nach den… …vor (vgl. z. B. § 1 Abs. 4 Zwangsverwalterverordnung). * RA Kai Haake ist als stellvertretender BDU-Geschäftsführer in Bonn/Berlin tätig. 1 Vgl… …. Diskussionsentwurf für ein Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom 1. 9. 2010, dazu Müller/Weller, KSI 6/2010 S. 249 ff. 2 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Insolvenzverwaltung

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2010
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierung und die seit längerem geplante berufsrechtliche Neuordnung. 1. Einführung Die Rekord-Teilnehmerzahl von 440 konnte der VID-Vorsitzende Dr. Siegfried… …Sanierungsrecht 1 Bleibt das Insolvenzverfahren gläubigerorientiert? 2 Die Bestellung des Insolvenzverwalters nach dem Diskussionsentwurf des § 56 InsO 3… …für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Referentin… …Rechtsverhältnisse grundsätzlich verändere: Die Insolvenz sieht er insoweit als eine gesetzliche Zäsur. Den Katalog der Sicherungsfälle (§ 7 Abs. 1 BetrAVG) stellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Kündbarkeit… …Vermögen zu eröffnen. Dies geschah am 31. 1. 2003. Nach der Verfahrenseröffnung nahm der Insolvenzverwalter den Patron auf Zahlung i. H. der bis dahin nicht… …Finanzierungshilfen abzuziehen, eine Pflicht zur Zuführung neuer * RA Dr. Gerrit Heublein ist Partner von HEUBLEIN Rechtsanwälte in Berlin. 1 II ZR 296/08, ZIP 2010 S… …erfüllen habe; für den Fall eines Insolvenzverfahrens folge diese Verpflichtung aus § 155 Abs. 1 Satz 1 InsO. Diese Verpflichtung obliege neben dem… …fakultativen Aufsichtsrats kein Schadenersatzanspruch nach den §§ 52 Abs. 1 GmbHG, 116, 93 Abs. 2 und 3 Nr. 6 AktG zu. Zwar habe auch der fakultative… …entstehenden Zahlungsverbots aus § 64 Satz 1 GmbHG zu überwachen. Verstoße der Aufsichtsrat hiergegen, ergäben sich allerdings im GmbH-Recht andere Rechtsfolgen… …als im Aktienrecht. Zwar verweise § 52 Abs. 1 GmbHG auf die Schadenersatznorm des § 116 AktG, dies allerdings nur mit der Einschränkung auf § 93 Abs. 1… …und 2 Satz 1 und 2. Auf § 93 Abs. 3 AktG werde dagegen für den fakultativen Aufsichtsrat nicht Bezug genommen. Dies erkläre sich auch damit, dass der… …sicherzustellen, dass diese die Geschäfte so führen, wie es dem wohlverstandenen Interesse der Gesellschafter entspricht. Da § 52 Abs. 1 GmbHG nur mit… …Gesellschaft selbst i. S. der §§ 249 ff. BGB entstehen. Nach § 64 Satz 1 GmbHG verbotene Zahlungen hätten im Regelfall aber keinen Schaden der Gesellschaft nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Finanzierungsbedingun gen. 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform Wirtschaftsdatenbank ermittelt und ist ein Maß für die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …fungs ko sten gem. § 17 Abs. 2 EStG Zu der Frage, welche Folgen sich für die Anwendung des § 17 EStG aufgrund des ab dem 1. 11. 2008 geltenden MoMiG…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/11 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling Die Diskussion um… …entsteht nach dem Wortlaut des § 37 Abs. 5 Satz 2 KStG mit Ablauf des 31. 12. 2006. Die bisherige Auffassung der Finanzverwaltung, bei vor dem 1. 1. 2007… …, Techniken der Krisenfrüherkennung und Krisennachbereitung. Der Lehrgang zum „Restrukturierungsmanager/in“ findet vom 26.– 28. 1. 2011 in Köln und am 4.–6. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück