• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (18)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Erhöhte Zugangsvoraussetzungen zu Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

    Praktische Bedeutung und Auswirkungen auf die Verfahrensbeteiligten
    Laura Hinck
    …auf die Verfahrensbeteiligten Laura Hinck* Mit dem Inkrafttreten des SanInsFoG am 1. 1. 2021 erfolgten signifikante Veränderungen der… …Zugangsvoraussetzungen für Eigenverwaltungsverfahren. Antragstellende Schuldner haben seither weitere, erhöhte Anforderungen zu erfüllen, damit ihnen der Zugang zu einem… …Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung gewährt wird. 1 Dieser Beitrag bildet die alten und neuen Zugangsvoraussetzungen ab und beleuchtet die mit der Zugangserhöhung… …durchschnittlich zu einem Rückgang der ausgezahlten Quoten kam. Dies weist auf eine Anordnung der Eigenverwaltung auch bei eher weniger geeigneten oder ungeeigneten… …2017 wurden 41,24 % der nach § 270a InsO a. F. beantragten Verfahren in ein Regelinsolvenzverfahren überführt. 5 Die Evaluation sowie die Richtlinie (EU)… …. V. mit § 270a Abs. 1 Satz 1 InsO a. F. zu finden. 1. Einführung Mit dem Inkrafttreten der Insolvenzordnung am 1. 1. 1999 wurde das… …umfassende Reform der Regelungen zur Eigenverwaltung, welche die Attraktivität des Eigenverwaltungsverfahrens steigern und vor allem den Zugang zu einem… …solchen erleichtern sollten. 2 Die ESUG-Evaluation aus dem Jahr 2018 kam zu dem Ergebnis, dass ein Verbesserungsbedarf der Regelungen der Eigenverwaltung… …bestand. Ein besonderes Augenmerk fiel dabei auf eine Anpassung der Zugangsvoraussetzungen zur Eigenverwaltung. 3 Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung… …zum SanInsFoG sah in diesem Zusammenhang vor, die Voraussetzungen stärker an den Zweck der Eigenverwaltung sowie den Gläubigerinteressen zu orientieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung – Teil C

    Durchführungswege und konkrete Ausgestaltung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …: Durchführungswege und konkrete Ausgestaltung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt* Das Sanierungsinstrument der… …Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen… …die Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen Förderung in 2021, eine… …überlegenswerte Option. Teil A dieser Beitragsreihe führte in KSI 05/2022 S. 222 ff. in die Thematik ein und erörterte Sanierungsbei­träge der Beschäftigten im… …. Erläuterungen zur üblichen Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein; im Anschluss wurden mögliche… …Beteiligungsmodelle auch am Kapital der Krisenunternehmen – und diese wiederum im Hinblick auf ihre Finanzierung – näher betrachtet. Hier nun in Teil C geht es um die… …Bereichs Insolvenz und Unternehmensnachfolge analysiert werden. 1. Einführung zu Durchführungswegen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung (MKB) Bei der… …Bewältigung der Unternehmenskrise werden von allen Stakeholdern wesentliche Sanierungsbeiträge verlangt. Hierbei sehen sich auch die Beschäftigten regelmäßig… …mit der Forderung nach Entgeltverzichten konfrontiert. Die in den vorangegangenen Teilen beschriebene Praxis mittels Erfolgsbeteiligung (EBT)… …Verzicht gleich. Der Besserungsfall stellt sich in der Praxis entweder aufgrund nicht sachgerecht oder belastbar definierter Kennzahlen ein oder weil die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Transformationstreiber Nachhaltigkeit

    Studienbasierte Erkenntnisse und Empfehlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* In einer am 12. 1. 2023 veröffentlichten, außergewöhnlich breit angelegten Studie wurde zwar festgestellt, dass der Umbau der Wirtschaft zu… …und Hemmnisse, die der raschen Auflösung dieses Nachholbedarfs entgegenstehen. Fest steht mit den Erkenntnissen im Sustainability Transformation Monitor… …(STM), dass entsprechende Weichenstellungen seitens der für die Unternehmensführung Verantwortlichen unerlässlich sind, ­sofern Unternehmen… …wettbewerbsfähig bleiben wollen. Der nun erstmalig aufgelegte STM soll im jährlichen Erscheinungsrhythmus die Fortschritte auf den Prüfstand stellen. 1. Einführung… …Ziel des Sustainability Transformation Monitor (STM) ist es, die Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft evidenzbasiert abzubilden und zu begleiten… …. Dabei liegt ein besonderer Fokus der Studienautoren auf dem effektiven Zusammenwirken von Realund Finanzwirtschaft in der Transformation hin zu… …nachhaltigeren und damit widerstandsfähigeren Wirtschaftsstrukturen. Die mit Stand 2023 in der o. g. Studie 1 dokumentierte Entwicklung eines zunehmenden… …Stellenwerts der Nachhaltigkeit kommt darin klar zum Ausdruck, dass 84 % der Verantwortlichen für Nachhaltigkeit in Unternehmen der Realwirtschaft sagen, das… …Thema sei „wichtiger“ oder „viel wichtiger“ geworden. In der Finanzwirtschaft liegt der Wert mit 73 % nicht viel niedriger. Trotz der schon messbaren… …Fortschritte wird in der Studie 2 allerdings mehrfach darauf verwiesen, dass es bei der Umsetzung in allen Unternehmensbereichen und bei der Übersetzung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Auswirkungen extern induzierter Krisen auf die Beschaffungsstrategien

    Ergebnisse einer empirischen Studie mit Unternehmen in Deutschland und Österreich
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Jasmine Bagari
    …Krisensituationen – wie die Covid-19-Pandemie, die Blockade des Suezkanals und auch der Ukraine-Russland-Konflikt – haben die enorme Verwundbarkeit der globalen… …Auswirkungen extern induzierte Krisen auf die Beschaffungsstrategien der Unternehmen haben, erfolgt im Rahmen des vorliegenden Beitrags eine Gegenüberstellung… …des aktuellen Stands der Forschung mit Ergebnissen einer qualitativen Untersuchung. Letztere zeigen, dass den Unternehmen zumeist erst durch den… …Eintritt externer Krisen bewusst wird, welche Defizite und Abhängigkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette bestehen. Die Auseinandersetzung mit… …Alternativen am Beschaffungsmarkt sowie die Rückverlagerung der Produktionen stehen jedoch dem Gedanken, dass eine vollstände Rückdrehung der Globalisierung kaum… …werden, wenn diese Stabilität plötzlich zusammenbricht. 3 Eine Umfrage von Shanshan, Yong und Zou 4 in der Frühphase der Pandemie ergab, dass 94 % der… …Fortune-1000-Unternehmen bis März 2020 von coronavirusbedingten Unterbrechungen der Lieferketten betroffen waren. Weitreichende Folgen zeigten sich in diesem Zusammenhang… …auch durch den Krieg in der Ukraine zu Beginn 2022. Durch die von der EU beschlossenen wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland offenbarte sich, in… …welchem Ausmaß Europa von den Rohstofflieferungen aus Russland und der Ukraine abhängig ist, und ließ die Gesellschaft die enorme Anfälligkeit der… …Folgen die Unterbrechungen der Lieferketten für die Unternehmen mit sich bringen und wie diese im Bereich der Beschaffungsstrategien reagieren, wird in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Working Capital Analytics zwecks Liquiditätssicherung

    Einsatz von Business-Analytics-Techniken im Working Capital Management
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …auch Insolvenzen. Das Instrument des Working Capital Management hilft bei der schnelleren Freisetzung von gebundenem Kapital. Sofern ein datengetriebenes… …Management unter ­Einsatz von Business-Analytics-Techniken und mit der dafür notwendigen technisch-organisatorischen Infrastruktur eingesetzt wird, entstehen… …neue Möglichkeiten von Einsichten in die Prozesslandschaft und die Optimierung von Durchlaufzeiten. Das Ziel ist der Aufbau eines Working-Capital-… …Inflation und Globalisierung 1850 bis heute“ von dem Historiker Harold James. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis unter Vernachlässigung der Kapitel eins bis… …drei vermittelt vier große Krisen: 1 ■ Die Weltwirtschaftskrise, ■ die Inflation der 1979er Jahre, ■ die Finanzkrise von 2008 und ■ der Corona-Lockdown… …in der Zeit von 2020 bis 2021. Schnell stellt sich das Gefühl von Unvollständigkeit ein, da die geopolitische Krise in Form des militärischen Konflikts… …zwischen der Ukraine und Russland in den Sinn kommt. Leider ist dessen zeitliches Ende noch unklar. Der Ökonom Nouriel Roubini richtet mit seiner Monografie… …financial institutions will sweep away savings and other assets, leaving only debts.“ Sowohl die Krisen der Vergangenheit als auch die Projektionen in die… …Methoden hinausgehende Verbesserung erreicht werden kann. Der Finanzvorstand der Siemens AG, Ralf Thomas, sieht diesbezüglich den Finanzbereich eines… …Unternehmens als digitalen Partner, der auf den reichen Datenbestand zugreifen sollte. Dafür sind drei Punkte wesentlich: 3 ■ Das Anforderungsprofil solcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung – Teil D

    Ertragsbesteuerung und Erfolgsfaktoren von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen (MKB)
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit Besserungsschein geübte Praxis. Nur in… …Einzelfällen erfolgt hingegen die Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen… …Sanierungsbeiträge der Beschäftigten im aktuellen gesamtwirtschaftlichen Kontext und speziell im Hinblick auf deren Finanzierungswirkung. Im Teil B finden sich in KSI… …06/2022 S. 261 ff. Erläuterungen zur üblichen Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein; im Anschluss… …wurden mögliche Beteiligungsmodelle auch am Kapital der Krisenunternehmen – und diese wiederum im Hinblick auf ihre Finanzierung – näher betrachtet. Im… …Bewertung der Kapitalanteile. Hier anknüpfend wird im folgenden Teil D vor allem die ertragsteuerliche Sicht von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen analysiert… …und die Ausgestaltung in der betrieblichen Praxis (insbesondere unter kollektivrechtlichen Gesichtspunkten) näher betrachtet, um Voraussetzungen… …Besteuerung der am Eigenkapital des Krisenunternehmens beteiligten Beschäftigten ab. Mitarbeitererfolgsbeteiligungen (MEB) hingegen fallen in die… …arbeitsrechtliche Sphäre mit der Folge, dass alle derartigen Zuwendungen dem Lohnsteuerabzug bzw. i. d. R. auch der Sozialversicherungsbelastung unterliegen. 1… …Gleiches gilt in der Sanierung auch bei Eintritt des Besserungsfalls. 1.1 Grundlagen Erhält ein Arbeitnehmer im Rahmen seines Arbeitsvertrags unentgeltlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 5/23 236 Service Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Neues IDW Positionspapier ­Trendwatch zur Zeitenwende in der Handelspolitik Das am… …14.7.2023 vorgelegte IDW Positionspapier Trendwatch „Zeitenwende in der Handelspolitik“ befasst sich mit volks- und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen… …und zeigt aus Sicht der Wirtschaftsprüfer auf, wie Deutschland auf die veränderten Rahmenbedingungen im Welthandel erfolgreich reagieren kann… …. Hintergrund ist, dass die EU kürzlich eine Strategie für wirtschaftliche Sicherheit vorgelegt hat. Im Fokus stehen hier die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit… …der EU durch Stärkung des Binnenmarkts, die Unterstützung einer starken und widerstandsfähigen Wirtschaft und Investitionen in Qualifikationen. In… …Beziehungen zu China und der Stärkung Deutschlands unter veränderten Rahmenbedingungen ein. In der EU sind protektionistische Maßnahmen auf dem Vormarsch, mit… …dazu s. unter www.idw.de). Mitwirkung des BMF bei ­Billigkeitsmaßnahmen Zur Mitwirkung des BMF bei Billigkeitsmaßnahmen bei der Festsetzung oder Erhebung… …:003) ergangen. Demnach werden die obersten Finanzbehörden der Länder in folgenden Fällen die vorherige Zustimmung des BMF einholen: ■ Bei Stundungen nach… …§ 222 AO und nach § 6 Abs. 4 AStG in der bis zum 30.6.2021 geltenden Fassung, wenn der zu stundende Betrag höher ist als 500.000 € und für einen… …Zeitraum von mehr als 12 Monaten gestundet werden soll; ■ bei Erlassen nach § 227 AO, wenn der Betrag, der erlassen (erstattet, angerechnet) werden soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Daten & Fakten

    …KSI 4/23 156 Kommunikation in akuten ­Krisen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Transformationsansätze zwecks ­Erreichung von Nachhaltigkeitszielen… …Dass eine deutliche Mehrheit der Finanzvorstände großer Unternehmen trotz herausfordernder Rahmenbedingungen von einer positiven Geschäftsentwicklung in… …2023 ausgeht, zeigt die CFO-Studie der Managementberatung Horváth gem. PM vom 15.5.2023. Demnach wird mit 88 % nachhaltiges Wirtschaften als bedeutendste… …Prozesse gebunden – Bedarf steigend. So geben 2/3 der CFOs geben an, dass ihre Abteilung an Personalmangel leidet. Ebenso viele sehen eine hohe… …, drohen komplexere Sonderprojekte und -aufgaben hintenüberzufallen. So glaubt ein Viertel der Finanzvorstände schon nicht (mehr) daran, die komplexen… …Nachhaltigkeitsziele der Unternehmen zu erreichen. Nur 10 % traut sich dieses Vorhaben zu. Ebenfalls ein Viertel sieht sich aktuell schlichtweg außerstande… …stehen Finanzabteilungen beim Umbau ihrer Abteilungen bzw. der Unternehmen vor einem Kraftakt. Dabei können die Unternehmen grundsätzlich zwischen… …ganzheitlichen „Evolutionsansatz“, der ausgehend von der aktuellen Situation Prozesse, Organisationen, IT und Mitarbeitende einbezieht und die Transformation in… …kleineren Schritten umsetzt. ■ Danach folgt der sog. „Use-Case-Focus“ (29 %), bei dem digitale Verbesserungsideen (z. B. in der Prozessdurchführung oder… …driven“) priorisiert lediglich die Weiterentwicklung der IT-Landschaft und Datenmodelle. Nur 7 % der CFOs priorisieren diesen streng auf die Systeme und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Steuerliche Behandlung von Genussrechtskapital

    Eigen- oder Fremdkapital – das ist hier die Frage
    Dr. Raoul Kreide, Stephan Wachsmuth
    …Dr. Raoul Kreide und Stephan Wachsmuth ∗ Genussrechte spielen bei der Unternehmensfinanzierung eine wichtige Rolle. Mit dem nun vorgelegten Entwurf… …strebt dabei langfristig einen „großen Wurf“ an; für den Entwurf gilt aber zunächst „Der Weg ist das Ziel“ – nachfolgend eine Analyse des Diskussionsstands… …. 1. Einführung: Genussrechtskapital in der Sanierung Genussrechte sind ein wichtiges Element der Unternehmensfinanzierung. Inhaltlich handelt es sich… …um eine mezzanine Finanzierungsform, die als „Hybrid“ Elemente der Fremd- wie auch der Eigenkapitalfinanzierung vereint. Im Ausgangspunkt einem… …zusteht. 2 Mitgliedschaftsrechte (insbesondere das Stimmrecht) bleiben dem Genussrechtsinhaber hingegen verwehrt. Trotz der Bedeutung in der Praxis fehlt es… …sich tragen. In der Unternehmenssanierung begegnen einem Genussscheine oft im Kapitalbestand, weil Unternehmen Kapital über Genussscheine einwerben… …. Genussscheine werden daher häufig eingesetzt, um innovative Ideen durch crowdfunding oder andere Formen der kleinteiligen, breiten Investorenansprache zu… …höheres aufsichtsrechtliches Ergänzungskapital 3 ) nachzuweisen. Zugleich ermöglichen Genussscheine aber auch in der Unternehmenskrise eine schnelle und… …Fremdkapital zu qualifizieren sein. Die handelsbilanzielle Praxis orientiert sich dabei an der Konkretisierung einheitlicher Abgrenzungskriterien durch das… …Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW). 4 Nach dessen Kriterien führen Nachrangigkeit des Rückzahlungsanspruchs im Insolvenz- oder Liquidationsfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Daten & Fakten

    …ESG im ­Sanierungsgutachten KSI 3/23 107 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Geschäftsklimaindex für ­Selbst­ständige Der ifo-Geschäftsklimaindex für… …Februar 2022 über null. „Die Geschäfte laufen zum Frühlingsanfang besser“, sagte ifo-Expertin Katrin Demmelhuber am 11.4.2023. „Wie in der Gesamtwirtschaft… …zurückzuführen. Aber auch die Geschäftserwartungen fielen günstiger aus. „Bei den Einschätzungen für die kommenden Monate ist der Pessimismus inzwischen fast… …Soloselbstständige als auch Kleinstunternehmen (weniger als 9 Mitarbeiter). Wie im Gesamtindex sind alle Sektoren abgebildet. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem… …Dienstleistungssektor. Neben Jimdo trägt auch der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschlands (VGSD e.V.) zur Gewinnung neuer Teilnehmer bei. Stimmungslage im… …Mittelstand Die noch im Vorjahr dominierenden Rezessionssorgen hat die deutsche Wirtschaft offenbar abgehakt, denn die Stimmung der kleinen und mittleren… …Geschäftserwartungen ziehen um kräftige 6,7 Zähler auf jetzt -10,0 Saldenpunkte an, den besten Wert seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine. Gleichwohl ist der Blick in… …Hauptwirtschaftsbereichen der mittelständischen Wirtschaft festzustellen. Auf den größten Zuwachs kommen diesmal die Dienstleistungen, deren Klima sich um 7,6 Zähler auf nun… …Spitzenplatz in der Stimmungstabelle. Der mittelständische Großhandel (+2,6 Zähler auf -6,8 Saldenpunkte) und der Bau (+2,4 Zähler auf -12,5 Saldenpunkte)… …berichten spürbare Geschäftsklimaanstiege. Gleichwohl bleiben die Bauunternehmen mit Abstand das Schlusslicht unter den Mittelständlern. Der Schwerpunkt ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück