• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (31)
  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Schadenersatz… …wegen Insolvenzverschleppung Im Rahmen von Insolvenzverfahren hat der Insolvenzverwalter grundsätzlich zu prüfen, ob Schadenersatzansprüche auch wegen… …solchen Fall hatte das OLG Bamberg in seinem Urteil vom 11. 1. 2017 1 zu entscheiden. 1.1 Sachverhalt Die Klägerin hat den Beklagten als Geschäftsführer der… …Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* genommen. Das Landgericht hat der Klage mit der Maßgabe stattgegeben… …, dass die zuerkannte Forderung Zug um Zug gegen Abtretung der Insolvenzforderung der Klägerin in gleicher Höhe zu zahlen sei. Es hat sich dabei auf § 823… …Abs. 2 BGB, § 15a Abs. 1 Satz 1 InsO und § 64 Satz 1 GmbHG gestützt. Die Schuldnerin sei zur Zeit der streitbefangenen Lieferung insolvenzreif, weil… …überschuldet gewesen. Die Klägerin sei auch als Neugläubigerin anzusehen. Gegen das Urteil hatte der Beklagte Berufung eingelegt. Die Berufung war nur in einem… …Anspruch nach §§ 823 Abs. 2 BGB i. V. mit § 15 a Abs. 1 InsO, § 64 Satz 1 GmbHG. Der Beklagte habe den Insolvenzantrag viel zu spät gestellt. Die Schuldnerin… …zahlungsunfähig gewesen. Die (rechnerische) Darstellung der Überschuldung erfolge zwar anhand von Handelsbilanzen, nicht aufgrund von Überschuldungsbilanzen, die… …Vermögen, aus dem sich stille Reserven hätten entwickeln können. Auch sei die Bewertung zu Fortführungswerten erfolgt, wiewohl die Voraussetzungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Forderungsmanagement KSI 3/17 129 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand (Frühjahr 2017) Der deutsche… …Mittelstand ist auch im Frühjahr 2017 in bester Stimmung. Der Creditreform Geschäftsklimaindex (Angaben vom 12. 4. 2017, mehr dazu s. u… …. http://www.creditreform.de), der aus den Antworten von 1.200 repräsentativen kleinen und mittleren Unternehmen gebildet wird, erreichte 21,8 Punkte und behauptet damit sein… …Unternehmen zwar leicht schwächer eingeschätzt als in der letztjährigen Umfrage (10,3 Punkte; minus 0,6 Punkte), die Geschäftserwartungen erreichten allerdings… …ein neues Rekordhoch (34,0 Punkte; plus 1,0 Punkte). Weiterhin profitieren die mittelständischen Unternehmen von der kräftigen Baukonjunktur und den… …steigenden privaten und staatlichen Konsumausgaben. Offenbar wird der Expansionsdrang im Mittelstand kaum von den hohen Unsicherheitsfaktoren im… …in den zurückliegenden (Fortsetzung auf S. 132) KSI 3/17 132 Insolvenzfactoring Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wirtschaftslage und Finanzierung im… …Mittelstand (Frühjahr 2017) (Fortsetzung von S. 129) Monaten. Weiter gestiegen ist die Beschäftigung im Mittelstand: Gut ein Viertel der befragten Unternehmen… …Verarbeitende Gewerbe. Da der Fachkräftemarkt in vielen Bereichen bereits leergefegt ist, dürfte das Beschäftigungswachstum zum Teil aus Abwerbungen und aus dem… …fremdfinanziert. Infolgedessen sind die Eigenkapitalquoten im Mittelstand tendenziell gesunken. Der Mittelstand meldete zudem ein besseres Zahlungsverhalten seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …St 213) nach der BFH-Entscheidung vom 28. 11. 2016 zur Anwendung des Sanierungserlasses vom 27. 3. 2003 (IV A 6 – S 2140 – 8/03, BStBl. I 2003 S. 240… …; ergänzt durch das BMF-Schreiben vom 22. 12. 2009) wie folgt Stellung genommen: „Mit Beschluss vom 28. 11. 2016 (GrS 1/15) hat der Große Senat des BFH… …entschieden, dass der Sanierungserlass vom 27. 3. 2003 gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung verstößt. Derzeit wird auf Bund-Länder-Ebene eine… …. Ebenso können keine verbindlichen Auskünfte in der Sache erteilt werden. Diese Grundsätze gelten auch für Fälle mit Gewinnen aus einer… …Restschuldbefreiung.“ Nach den Vorgaben der OFD ist sicherzustellen, dass die Bearbeitung entsprechender Einzelfälle und verbindlicher Auskünfte zunächst zurückgestellt… …wird. Neuregelung zur Verzahnung von Konzerninsolvenzen Der Bundestag hat zwischenzeitlich nach Angaben vom 9. 3. 2017 für die Neuregelung von… …Konzerninsolvenzen gestimmt. Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf sieht u. a. vor, die einzelnen Insolvenzverfahren bei Unternehmen, die zu einem… …denen Verfahren an mehreren Gerichten geführt werden oder in denen mehrere Verwalter bestellt worden sind, schafft der Entwurf Rechtsgrundlagen für die… …Zusammenarbeit zwischen den Verwaltern und den Gerichten. Daneben soll das geplante Koordinationsverfahren die Abstimmung der Einzelverfahren verbessern, „ohne die… …Selbstständigkeit der Einzelverfahren in Frage zu stellen“. Dabei soll eine Person als Koordinationsverwalter mit der Koordination der Einzelverfahren betraut werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/17 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Compliance durch ein vertragliches Management Ein großer Teil der… …Compliance-Verstöße erfolgt im Zusammenhang mit der Handhabung von Verträgen. Dennoch spielen sie für das Compliance-Management eine untergeordnete Rolle. Ein… …Steuerungszwecke in den Unternehmen zu nutzen. Hiervon kann auch die Compliance profitieren, wie der Beitrag von Prof. Dr. Ralph Schuhmann und Prof. Dr. Bert… …Eichhorn in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/17 S. 86–91) zeigt, deren Vorgaben sich so weit besser als bisher definieren und realisieren… …lassen. Weitere Themen in der ZRFC 02/17 sind: Gerechtigkeit und Compliance – Umgang mit Delinquenten (Thomas Schneider, S. 62 –64)… …im Bereich der Digitalisierung Auf der Basis aktueller Herausforderungen durch zunehmende Volatilitäten im Unternehmensumfeld und schnelle… …werden. Durch Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung werden kurzfristig neue Geschäftsmodelle aufgebaut und herkömmliche Geschäftsmodelle stark… …verändert. Bestehende Steuerungsinstrumente müssen agiler werden, um die neuen Anforderungen abzubilden, wie der Beitrag von Bastian Borkenhagen und Sascha… …Brosig Krömer in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 02/17 S. 53–57) zeigt. Weitere Themen in der ZCG 02/17 sind: Integrity Management: Warum… …Risikomanagements (Bernhard Krömer, S. 68–72); Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer (WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann und Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Startet nun der Gesetzgebungsexpress?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …NL-ANZ-2017-Ameise-1-3-KSI.qxp_Layout 1 16.02 Editorial KSI 2/17 49 Starke Lösungen Startet nun der Gesetzgebungsexpress? Sehr geehrte Leserinnen und… …(www.bus-hillmer.de) Der Februar scheint sich für die mit Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzfragen befasste Fachwelt zu einem besonders bedeutsamen Monat… …herauszukristallisieren. Wurde beispielsweise der RegE zum mittlerweile in die Jahre der Evaluationsphase gekommenen ESUG unter dem Datum des 23. 2. 2011 verfasst und die… …Diskussion um die vorinsolvenzliche Sanierung mit einem VID-Positionspapier vom 16. 2. 2016 befeuert, so sind nun der 7. 2. 2017 und der 16. 2. 2017 zwei… …herausgegeben, mit dem der Sanierungserlass des Bundesfinanzministeriums gekippt wurde, weil kein geringerer als der Große Senat des BFH darin einen Verstoß gegen… …den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung sieht. Nach Auffassung der BFH-Richter (mehr dazu in diesem Heft auf S. 89 ff.) obliegt diese… …Entscheidung dem Gesetzgeber und nicht der Verwaltung. Der zentralen Praxisbedeutung dieses Beschlusses entsprechend ließen Stellungnahmen nicht lange auf sich… …warten. Einen herben Rückschlag für die Sanierungskultur in Deutschland sieht darin der Verbandsvorsitzende Dr. Christoph Niering: „Der Gesetzgeber ist… …jetzt gefordert, so schnell wie möglich für Klarheit zu sorgen.“ Ein ggf. ausgehandelter Verzicht der Gläubiger werde ad absurdum geführt, da für diesen… …dann Steuern zu zahlen sind. Nun werde aufgrund der ohnehin eingeschränkten Möglichkeiten der Geltendmachung von Verlustvorträgen ein Unternehmenserhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Inhalt / Impressum

    …KSI 2/17 50 Inhalt Editorial Startet nun der Gesetzgebungsexpress? 49 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Die interne… …Österreich eine bedeutende volkswirtschaftliche Rolle und es ist daher von großer Relevanz, dass sie erhalten bleiben. Dieses Fortbestehen ist mit der… …Gestaltung der internen Nachfolge auf den Prüfstand gestellt. Pensionsverpflichtungen als Risikofaktor 60 Jan Handzlik, Hamed Omumi, Michael Hollmann und Prof… …Entlastung bewirken. Anhand eines Praxisbeispiels werden die langfristigen Auswirkungen der Gesetzesänderung veranschaulicht sowie Handlungsempfehlungen für… …den Mittelstand gegeben. Beobachtungen zum Krisenverlauf bei Unternehmen auf brechenden Stützpfeilern 64 Dr. David Sonius und Dr. Harald Krehl In der… …Kolbe und Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben Unternehmenskrisen sind zu einem festen Bestandteil der medialen Berichterstattung geworden. Neben materiellen… …Schäden können sie signifikante Reputationsschäden hervorrufen. Somit stehen Unternehmen nach Eintritt einer Krise vor der Herausforderung, aus einer Fülle… …an möglichen Reaktionen zu wählen und damit die weitere Entwicklung der Krise zu beeinflussen. Die Untersuchung dreier Praxisfälle soll Aufschluss… …darüber geben, welcher Kommunikationsstrategien die Unternehmen sich bedient haben und inwieweit sich diese positiv oder negativ auf die Reputation der… …Unternehmen ausgewirkt haben. Die Rolle des Aufsichtsrats in der Krise 80 Dr. Sebastian Nimwegen und Bob Rajan Vom Aufsichtsrat wird in Krisen bzw. krisennahen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Die interne Unternehmensnachfolge auf dem Krisen-Prüfstand

    Ergebnisse zu ausgewählten Fragestellungen einer Expertenbefragung
    Thomas Erber, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …volkswirtschaftliche Rolle und es ist daher von großer Relevanz, dass sie erhalten bleiben. Dieses Fortbestehen ist mit der Anforderung einer vernünftig geregelten… …Unternehmensübergabe verbunden, was größtenteils bedeutet, dass ein interner Nachfolger gesucht und aufgebaut wird. Mit der einhergehenden Übergabe wird ein neues… …nachhaltige Entwicklung gewährleisten zu können. Im Zuge einer kürzlich durchgeführten Studie wurde die Gestaltung der internen Nachfolge auf den Prüfstand… …unter Betrachtung der Krisenphasen gem. IDW S 6 Die Übergabe eines Familienunternehmens zwischen Generationen kann als eine wichtige und kritische Phase… …angesehen werden. Sie bedingt eine Veränderung in der Führung und dies kann ein Auslöser für eine Unternehmenskrise sein, da nicht unbedingt davon ausgegangen… …können. Dadurch werden Überlappungen zwischen der privaten und unternehmerischen Sphäre der Familienmitglieder möglich, welche Konfliktpotenziale bergen… …und damit als potenzielle Frühwarnindikatoren für diese Krisenphase gelten 4 . In Österreich spezifiziert die Kammer der Wirtschaftstreuhänder 5 konkret… …Regionalbank und Master- Absolvent des Studiengangs Unternehmensrestrukturierung und -sanierung an der Fachhochschule in Kufstein. Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler… …ist Partner der Quest Consulting AG, Rosenheim, wissenschaftlicher Beirat im BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung sowie Direktor des… …Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein. Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm, MBA, hat 10 Jahre Bankerfahrung hinter sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Pensionsverpflichtungen als Risikofaktor

    Auswirkungen des Niedrigzinsniveaus auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und Handlungsempfehlungen für den Mittelstand
    Jan Handzlik, Hamed Omumi, Michael Hollmann, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Praxisbeispiels werden die langfristigen Auswirkungen der Gesetzesänderung veranschaulicht sowie Handlungsempfehlungen für den Mittelstand gegeben. 1. Historie Im… …Direktzusage mehr als die Hälfte der gesamten Deckungsmittel in Deutschland und ist somit der bedeutendste Durchführungsweg 1 . Der Großteil dieser… …Verpflichtungen resultiert aus älteren Versorgungszusagen der letzten Jahrzehnte. Primärer Grund für die Einrichtungen der Direktzusagen war in vielen Fällen jedoch… …nicht die Altersversorgung der Mitarbeiter, sondern der Steuerstundungsund damit Cashflow-Erhöhungseffekt, der sich aus der Bildung von… …Pensionsrückstellungen ergibt. Pensionsrückstellungen wirken in der Anwartschaftsphase gewinnmindernd (nicht aber liquiditätsbelastend) und führen somit zu einer… …Steuerreduktion. Die durch die eingesparten Steuern entstandene Liquidität wurde häufig für den Auf- und Ausbau der Unternehmen verwendet. Erst die partiellen… …Auflösungen der Pensionsrückstellungen in der Rentenphase führen zu einem Liquiditätsabfluss. Dank dieses Steuerstundungseffekts hatte die Direktzusage bei… …Unternehmern in der Zeit des Aufbaus der Verpflichtungen lange Zeit ein sehr positives Image. Aufgrund von sich unerwartet entwickelnden biometrischen Daten… …(Anstieg der Rentenzahlungszeit) und Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Absenkung des Zinsniveaus und des Steuerstundungseffekts) werden… …die enorme finanzielle Belastung und die Einschränkung der Flexibilität für die Unternehmen deutlich. Ungeachtet einer möglicherweise fehlenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Beobachtungen zum Krisenverlauf bei Unternehmen auf brechenden Stützpfeilern

    Grundsätzliche Betrachtungen und Fallstudie
    Dr. David Sonius, Dr. Harald Krehl
    …Fallstudie Dr. David Sonius und Dr. Harald Krehl* In der Literatur wurden Krisentypologien entwickelt, die mehrheitlich versuchen, eine Krise auch qualitativ… …Erklärungsansätze für Unternehmenskrisen. Dabei bilden insbesondere Krisenphasenmodelle einen Forschungs- und Publikationsschwerpunkt. Diese fanden auch in der Praxis… …IDW- S6-Gutachten. Dieses Phasenmodell verfolgt einen finanzwirtschaftlichen Ansatzpunkt und ist mittlerweile in der Praxis verbreitet. Daneben… …wieder in der Praxis zu finden sind. Zunächst leitete Hauschildt 1983 vier Krisentypen 2 ab, welche er 2000 um zwei weitere Krisentypen 3 erweiterte. Im… …Zuge der Finanzmarktkrise konnte Leker diese Typologie fortentwickeln und identifizierte drei weitere Krisentypen 4 . In der KSI-Ausgabe 03/2016… …untersuchte ein Beitrag die qualitative Krisentypologie nach Hausschildt/Leker im aktuellen Marktumfeld 5 . Aufgrund der hohen praktischen Relevanz dieser… …Typologie soll in einer Artikelreihe der Verlauf der unterschiedlichen Unternehmenskrisen dargestellt werden. Dazu werden ausgewählten Krisentypen eigene… …Krisentyps wie er in der Literatur verstanden wird. b) Empirische Beobachtungen und Ergebnisse zu dem jeweiligen Krisentyp. Die Beobachtungen stammen aus einer… …Kreditmanagern beruht, dargestellt. Dabei ist immer zu beachten, dass die Untersuchung fünf Jahre der Krisen * Dr. David Sonius ist als Financial Risk Analyst bei… …der Flint Group in Frankfurt/M. tätig und referiert bei der Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) in Münster sowie bei der DVFA in Frankfurt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation

    Fallstudienbasierte Analyse auf der Grundlage der Situational Crisis Communication Theory
    Rebecca Kolbe, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …KSI 2/17 72 Reputation und Krisenkommunikation Unternehmenskrisen sind zu einem festen Bestandteil der medialen Berichterstattung geworden. Neben… …materiellen Schäden können Unternehmenskrisen signifikante Reputationsschäden hervorrufen. Somit stehen Unternehmen nach Eintritt einer Krise vor der… …Herausforderung, aus einer Fülle an möglichen Reaktionen zu wählen und damit die weitere Entwicklung der Krise zu beeinflussen. Die Untersuchung dreier Praxisfälle… …soll Aufschluss darüber geben, welcher Kommunikationsstrategien der Situational Crisis Communication Theory die untersuchten Unternehmen sich bedient… …haben und inwieweit sich diese positiv oder negativ auf die Reputation der betroffenen Unternehmen ausgewirkt haben. 1. Die Situational Crisis… …diesem Zusammenhang definiert als die Wahrnehmung eines unvorhergesehenen Ereignisses, welches die Erwartungen der Stakeholder signifikant bedroht und eine… …Organisation schwer schädigen kann 1 . Die beiden wesentlichen Annahmen der SCCT besagen, dass die Wahrnehmung einer Krise durch die Stakeholder des Unternehmens… …Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation Fallstudienbasierte Analyse auf der Grundlage der Situational Crisis Communication Theory Rebecca Kolbe und… …Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben* sehr unterschiedlich ausfallen kann und dass diese Wahrnehmung insbesondere von der attribuierten Krisenschuld abhängt… …, also von der Höhe der Verantwortung, die dem Unternehmen für die Entstehung der Krise zugeschrieben wird 2 . 1.1 Zur Typologie von Krisen Auf der Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück