• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (26)
  • Autoren (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Restrukturierungscontrolling sichert den erfolgreichen Turnaround

    Grundsätze, Prozesse und Instrumente
    Dr. Florian Hojak
    …werden muss. Diese Herausforderungen sind eng verbunden mit der Frage, wie Unternehmen zur Planung und Umsetzung des Turnarounds das… …Unternehmen schnell in eine Krisensituation. Das frühzeitige Erkennen, zielgerichtetes Handeln, das Beseitigen von Problemfeldern sowie die Sicherung der… …Nachhaltigkeit stehen daher im Fokus einer Restrukturierung 1 . Mit Hilfe der Restrukturierung versuchen Unternehmen, die Krise zu überwinden. Der Schwerpunkt… …liegt dabei auf der Wiedererlangung von Finanz- und Ertragskraft. Es gilt, einen ganzheitlichen Restrukturierungsansatz für den kurzfristigen Fortbestand… …sowie die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens zu entwickeln. Im Vordergrund stehen dabei die Sicherung der Liquidität, die Reduktion der operativen… …Restrukturierung unterscheidet sich von vielen anderen Problemstellungen durch die Fülle der Handlungsfelder in den verschiedenen Unternehmensbereichen, welche… …umfassend, kompetent, gleichzeitig und unter hohem Zeitdruck erfolgreich durchgeführt werden müssen. Die Komplexität der Unternehmenskrisen erfordert eine… …valide Planung sowie eine intensive Umsetzung der zur Krisenbewältigung ermittelten Maßnahmen. Zusätzlich erfordern die sich schnell verändernden… …Rahmenbedingungen eine Reduktion der Reaktionszeit. Dabei sind die Krisenursachen ein entscheidendes Kriterium, welches den gesamten Restrukturierungsprozess… …beeinflusst. Die Ausgangssituation in der Restrukturierung im Allgemeinen und der Gestaltung des Restrukturierungscontrolling im Speziellen lässt sich in vier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Insolvenzrechts- und Bewertungsfragen

    Bericht zum 12. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 17.6.2016
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Zwischenbilanz, die in Form von Pro-/ Contra-Streitgesprächen präsentiert wurde. Weiterhin wurden die betriebswirtschaftliche Sicht der Sanierungs- und… …aus § 64 GmbHG – Sinn und Unsinn der aktuellen Rechtsprechung (Prof. Dr. Georg Bitter 4 ), Schutzschirmverfahren und (vorläufige) Eigenverwaltung (RA… …Angelika Wimmer- Amend 8 ), Einbeziehung der Gesellschafterrechte in das Planverfahren (RA Dr. habil Gerrit Hölzle 9 und Prof. Dr. Carsten Schäfer 10 ). 2… …. Sanierungs- und Fortführungsfähigkeit von Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht 2.1 Einführung Mit der im Krisenfall regelmäßig fraglichen… …Sicht der BWL ein Unternehmen dann fortführungsund sanierungsfähig ist, wenn der Unternehmenswert positiv ist, dies ggf. bei Geltung eines Sanierungsplans… …noch Unternehmenswert sind aus der Bilanz ableitbar; das bilanzielle Vermögen ist im interessierenden Sachzusammenhang nur im Zerschlagungsfalle relevant… …– dann aber nicht mit der handelsbilanziellen Regelbewertung (going concern), sondern mit Zerschlagungswerten. Insofern sind Fortführungs- und… …Sanierungsfähigkeit im Krisenfall aus bilanzrechtlicher wie auch aus insolvenzrechtlicher Sicht von erheblicher Relevanz. Der Referent stellte zunächst einen… …(vor- und nachinsolvenzrechtlicher) Sanierungsfähigkeit vornehmen zu können. 2.2 Analytischer Rahmen Im Rahmen der Erläuterungen zum analytischen Rahmen… …ging Wüstemann auf die Unternehmensbewertungstheorie und die Bilanztheorie ein. In der ersten Sicht erfolgt eine gesamtbewertungsorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Amtsniederlegung… …durch den Geschäftsführer in der wirtschaftlichen Krise Nicht selten ist zu beobachten, dass in einer wirtschaftlichen Zuspitzung die Beteiligten… …versuchen, sich von einer Gesellschaft zu lösen. Das OLG Düsseldorf hatte in seinem Beschluss vom 10. 6. 2015 1 einen Fall zu entscheiden, in dem der… …Geschäftsführer in der wirtschaftlichen Krise sein Amt niederlegte und dies beim Registergericht anmeldete. 1.1 Sachverhalt Die Beteiligte zu 2 – eine GmbH (G) –… …. Gesellschafter der G waren nach der Gesellschafterliste zum einen CM mit einem Anteil von 2.250 € und zum anderen DS mit einem Anteil von 47.750 € bei einem… …Gesamtstammkapital der G i. H. von 50.000 €. Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal*… …Geschäftsführer der G war der Beteiligte zu 1 (Gf). Durch seine Verfahrensbevollmächtigten ließ der Gf mit Schreiben vom 1. 7. 2014 seine Amtsniederlegung vom 20. 6… …wurde der Antrag auf Eintragung der Löschung des Gf als Geschäftsführer zurückgewiesen. Am 17. 2. 2015 legte der Gf hiergegen Beschwerde ein. Das AG… …Wuppertal half der Beschwerde nicht ab und legte die Sache dem OLG Düsseldorf zur Entscheidung vor. 1.2 Entscheidung des OLG Düsseldorf: Löschung ist… …vorzunehmen Nach Ansicht des OLG Düsseldorf ist die Löschung des Gf als Geschäftsführer der G vorzunehmen. Zunächst sei der Gf anmeldeberechtigt, da er sein Amt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Einziehung einer… …an die Bank abgetretenen Forderung auf debitorisches Konto Zahlungen an Gläubiger einer Gesellschaft als auch Forderungseinziehungen in der… …wirtschaftlichen Krise einer Gesellschaft beinhalten erhebliche Haftungsrisiken für die Geschäftsleiter. In seinem Urteil vom 8. 12. 2015 1 hatte der BGH einen… …Sachverhalt zu entscheiden, in dem der GmbH-Geschäftsführer eine abgetretene Forderung auf ein debitorisches Konto der GmbH einzahlen ließ. 1.1 Sachverhalt… …Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal* Der Beklagte war Geschäftsführer… …der L-GmbH (Schuldnerin). Diese unterhielt bei der Volksbank K (Bank) ein Kontokorrentkonto. Das Konto wurde durchgängig im Soll geführt. Am 31. 8. 2007… …und Leistung gegen Dritte unter Beachtung entgegenstehender verlängerter Eigentumsvorbehalte zur Absicherung sämtlicher Ansprüche der Bank aus der… …bankmäßigen Geschäftsverbindung an diese ab. Im Zeitraum 15. 12. 2010 bis 22. 2. 2011 wurde auf dem debitorischen Kontokorrentkonto der Saldo durch eingehende… …Zahlungen i. H. von 58.179,14 € verringert. Über das Vermögen der Schuldnerin wurde sodann am 1. 7. 2011 das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger zum… …. 1.2 Entscheidung des BGH: Entscheidend ist Zeitpunkt der Werthaltigmachung Der BGH hat das Urteil des Berufungsgerichts aufgehoben und die Angelegenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Anwendung des §… …auch die Rechtsprechung seit vielen Jahren. Die bestehende Unsicherheit resultiert nicht zuletzt aus der Abgrenzung zwischen dem jeweils nationalen… …Gesellschafts- und Insolvenzrecht sowie den europäischen Regelungen. Der EuGH hat mit seinem Urteil vom 10. 12. 2015 1 zumindest weitere Klarheit geschaffen… …im Vorfeld des Insolvenzantrags haftet. Der InsolvenzV behauptete, dass die S ab dem 1. 11. 2006 zahlungsunfähig gewesen sei und nahm die D für… …Zahlungen im Zeitraum 11. 12. 2006 bis 26. 2. 2007 in einer Gesamthöhe von 110.151,66 € nach § 64 GmbHG in Haftung. Nachdem der BGH angerufen wurde, hatte… …dieser das Verfahren ausgesetzt und dem EuGH folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt: Betrifft eine Klage vor einem deutschen Gericht, mit der ein… …nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit geleistet hat, das deutsche Insolvenzrecht i. S. des Art. 4 Abs. 1 EulnsVO? Verstößt eine Klage der vorstehenden… …Art gegen die Niederlassungsfreiheit nach den Art. 49 AEUV und 54 AEUV? Zunächst bestätigt der EuGH noch einmal, dass die Gerichte des Mitgliedstaats… …, in deren Gebiet ein Insolvenzverfahren über das Vermögen einer Gesellschaft eröffnet wird, für Klageverfahren zuständig sind, die der… …, stünden in engem Zusammenhang mit Insolvenzverfahren. Die Vorschrift des § 64 Abs. 2 Satz 1 GmbHG a. F. sei, so der EuGH ausdrücklich, eindeutig als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Änderung der… …Firmierung durch Insolvenzverwalter Die immateriellen Werte einer Gesellschaft können erhebliche Vermögenswerte darstellen, zu deren Verwertung der… …1 mit der Frage auseinandergesetzt, ob und inwieweit der Insolvenzverwalter zur Einbindung der Gesellschafter bei der Verwertung einer Firma… …verpflichtet ist. 1.1 Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal* Der… …Insolvenzverwalter über das Vermögen der Schuldnerin – einer Gesellschaft – beantragte die Eintragung einer sog. Ersatzfirma in das Handelsregister. Das… …Registergericht wies den Antrag zurück und begründete dies damit, dass es hierfür einer Satzungsänderung bedürfe. Die Firmierung im Handelsregister dürfe von der… …Firmierung in der Satzung nicht abweichen. Der Insolvenz­verwalter dagegen vertritt die Ansicht, dass es einer Satzungsänderung nicht bedürfe. Insbesondere sei… …es gängige Praxis der Registergerichte, eine solche Umfirmierung ohne Satzungsänderung vorzunehmen. 1.2 Entscheidung des OLG München: Satzungsänderung… …notwendig Das OLG München schließt sich der Ansicht des Registergerichts an, nach der eine Satzungsänderung für die Änderung der Firmierung notwendig ist… …. Zwar sei durch den BGH eine Verwertungsberechtigung des Insolvenzverwalters hinsichtlich der Firma anerkannt, jedoch sei bisher nicht durch den BGH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verdeckte… …Sacheinlage bei Tilgung einer Gesellschafterforderung Ein Insolvenzverwalter prüft in jedem Insolvenzverfahren die Erbringung der Stammeinlage durch die… …Gesellschafter. Dies gilt sogar, wenn seit Gründung oder Kapitalerhöhung bereits viel Zeit vergangen ist. In seinem Urteil vom 19. 1. 2016 1 hatte der BGH über die… …der H-GmbH (Schuldnerin). Am 29. 5. 2007 beschlossen die Gesellschafter eine Tilgungsaussetzung für Gesellschafterdarlehen bis zum 30. 6. 2008. Die… …Buchhalterin der Schuldnerin teilte dem HZ am 27. 3. 2008 einen Fehlbetrag bei der Schuldnerin von 100.000 € mit. Ebenfalls am 27. 3. 2008 wurden auf das Konto… …der Schuldnerin 49.939,01 € (50.000 € abzgl. Transaktionskosten) durch eine Zahlung der E-Ltd gutgeschrieben. Diese Überweisung soll dem HZ zugerechnet… …überwies in der Folge am 2. 4. 2008 50.000 € auf das Konto der Schuldnerin. Hierbei gab sie den Buchungstext „Kapitalerhöhung A“ an. Auf Nachfrage der… …Gesellschafterdarlehen verbucht werden soll. Insofern wurde auf den Buchhaltungsunterlagen vermerkt: „Storno der ersten drei Buchungen, wegen Text, es muss heißen… …Darlehen“. Mit Beschluss vom 29. 4. 2008 wurde das Stammkapital der Schuldnerin um mindestens 150.000 € erhöht. Hierbei übernahm HZ einen Geschäftsanteil von… …eingetragen. Mit einer E-Mail vom 21. 5. 2008 teilte HZ gegenüber der Buchhalterin wie folgt wörtlich mit: „…ich muss heute die 100.000 € Kapitalerhöhung für H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung eines… …Limited-Directors nach § 64 GmbHG Nachdem der EuGH auf die Vorlage des BGH hin in seiner Entscheidung vom 10. 12. 2015 1 die Anwendung des § 64 GmbHG auf einen… …Ltd.-Director nicht ablehnte, hatte der BGH in seinem Urteil vom 15. 3. 2016 2 im konkreten Fall weiter zu entscheiden. 1.1 Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung… …des AG Jena eingetragene deutsche Zweigniederlassung. Im Rahmen ihres Unternehmensgegenstands und damit der Montage von Lüftungsanlagen sowie damit… …einhergehenden Dienstleistungen war die Schuldnerin überwiegend in Deutschland tätig. Die Beklagte (D) ist Director der Schuldnerin. Der Kläger wurde zum… …Insolvenzverwalter über das Vermögen der S bestellt. Er macht gegen D Ansprüche geltend, da die S spätestens seit dem 1. 11. 2006 zahlungsunfähig gewesen sei und D… …Zahlungen für die S im Zeitraum 11. 12. 2006 bis 26. 2. 2007 i. H. von 110.151,66 € trotz Vorliegen eines Insolvenzgrunds vornahm. Der Kläger verlangt daher… …die Erstattung dieses Betrags nebst Zinsen und vorgerichtlicher Anwaltskosten an die Insolvenzmasse. Nachdem das LG der Klage stattgab und das OLG diese… …Entscheidung bestätigte, verfolgte D den Klageabweisungsantrag weiter. Der BGH hatte dem EuGH im Rahmen des Revisionsverfahrens mehrere Fragen mit Beschluss vom… …2. 12. 2014 vorgelegt. Der EuGH hatte sowohl den Rechtsweg vor die deutsche Gerichtsbarkeit bestätigt als auch die Anwendung des § 64 GmbHG nicht als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren im internationalen marktwirtschaftlichen Kontext

    Über Nutzen und Gefahren eines vorinsolvenzlichen Verfahrens
    Klaus Siemon
    …Nutzen und Gefahren eines vorinsolvenzlichen Verfahrens Klaus Siemon* Der vorliegende Beitrag fasst die Erkenntnisse aus einer ganzen Reihe von… …internationaler Insolvenzrechtsexperten im Juni 2016 in Chicago gewesen 1 . Von besonderem Wert war die Feststellung, dass der Final Report der ABI Commission zur… …Mitglied der ABI Commission sowie Teilnehmer des Kolloquiums, bestätigte diesen Umstand und verwies darauf, man habe sich in Bezug auf ein vorinsolvenzliches… …US-amerikanische Insolvenzsystem beruht auf deutlich mehr Erfahrung als europäische Systeme und es befindet sich im Bereich der Eigenverwaltung mit dem Chapter 11… …auf einer deutlich höheren Entwicklungsstufe in puncto Systematik, Reife der Gesetzgebung, Ausgleich der divergierenden Interessen und Kontrolldichte… …US-Fluggesellschaften genannt, die das Chapter 11 zur Kostenreduzierung und Erlangung von Wettbewerbsvorteilen genutzt haben. In der Zeit vom 18. 5. 1979 bis zum 25. 2… …Insolvenzrechtsregeln Das 7. Internationale Symposium der Uni Köln unter Federführung von Prof. Vallender zu dem Thema „Out of Court Restructuring Proceedings in Europe“… …vorhanden sind. Daneben hat einzig das britische Scheme of Arrangement wichtige Bedeutung erlangt. Dieses dient der Restrukturierung komplexer… …Deutschland zum Vorbild. In Italien werden die Forderungen der Gläubiger vom Forderungserlass nicht erfasst, die dem Plan nicht zugestimmt haben! Das pol­ * RA… …Klaus Siemon, Fachanwalt für Insolvenzrecht/Insolvenzverwalter, Düsseldorf/Köln/Essen/Erfurt/Frankfurt/M. Der Beitrag beruht z. T. auf einem Vortrag des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gesetzgebung und Verwaltung KSI 1/16 43 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Deutsches Insolvenzrecht weltmarktführend Über eine aktuelle Studie der… …Weltbank berichtete der VID kürzlich. Hiernach ist Deutschland führend in der Kategorie „Resolving Insolvency“. Der Bericht „Doing Business“ der Weltbank… …Insolvency. Der aktuelle Bericht wurde am 27. 10. 2015 veröffentlicht. In der Kategorie „Resolving Insolvency“ belegt Deutschland den dritten Platz, hinter… …Verfahren, dass sich auf Standard-Formulare stützt, um Schulden bei jemandem einzutreiben, der in einem anderen EU-Land ansässig ist. Voraussichtlich können… …Höhe eingefordert werden können. Denn das EU-Parlament hat neuen Vorschriften zugestimmt, wonach der Schwellenwert für im sog. „Small-Claims”-Verfahren… …zugelassene Forderungen von 2.000 auf 5.000 Euro steigen wird. Dieses Verfahren hat nach Angaben der Berichterstatterin L. J. Geringer de Oedenberg die mit… …Fassung des IDW RH HFA 1.012 zur Rechnungslegung in der Insolvenz veröffentlicht. Wesentliche Änderungen betreffen die Frage der Rückkehr zum bisherigen… …Abschlussstichtag nach Insolvenzeröffnung sowie die Einbeziehung insolventer Tochterunternehmen in den Konzernabschluss. Nach der Neufassung des IDW RH HFA 1.012 –… …Kapitalgesellschaften muss der Insolvenzverwalter innerhalb von zwölf Monaten nach Insolvenzeröffnung eine Mitteilung an das Registergericht schicken; die Eintragung ins… …Handelsregister kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Zudem wurde in der Neufassung klargestellt, dass bei insolventen Tochtergesellschaften das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück