• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Ausschluss des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes durch ein Sanierungskonzept

    Voraussetzungen gem. aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wesentlichen Grundlagen des Konzepts informiert ist; dazu gehören die Ursachen der Insolvenz, die Maßnahmen zu deren Beseitigung und eine positive… …Darlegung eines erfolgreichen Sanierungskonzepts durch den Schuldner Sofern die Insolvenz des Schuldners nicht lediglich auf dem Ausfall berechtigter… …wurden. Diese Anforderung präzisiert der BGH wie folgt: (1) Ursache der drohenden Insolvenz: Erforderlich ist vor allem die Darlegung, ob diese lediglich… …drohenden Insolvenz sowie den Gründen für eine positive Fortführungsprognose hat. Die Reduzierung allein der Schulden durch (Teil-) Verzicht der Gläubiger sei… …durchführen. Das Thema des Abends lautet: „Neue Chancen und Risiken für Berater in Krise und Insolvenz – Anfechtungsfeste Leistungen im Rahmen eines ernsthaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal
    …könne 15 . Von einer Uneinbringlichkeit sei insbesondere dann auszugehen, wenn der leistende Unternehmer in Insolvenz falle. Nach § 80 Abs. 1 InsO ergehe…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …K KSI-Büchermarkt Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz Von RA Stefan Denkhaus und RA WP/StB Andreas Ziegenhagen, 3. Aufl., RWS Verlag, Köln 2016… …, 330 S., 52 u. Was ist bei einem Unternehmenskauf in der Krise bzw. aus der Insolvenz zu beachten? Und vor allem: Wann ist der perfekte Zeitpunkt dafür?… …Diese Fragen beantwortet das Buch und gibt eine praxisnahe Darstellung der wesentlichen Probleme und ‚Hebel‘ beim Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz… …Unternehmensverkauf auf Grundlage eines Insolvenzplans Steuerrechtliche Besonderheiten beim Unternehmensverkauf aus der Insolvenz Grundlagen für den Umgang mit… …der Schuldner, Schuldnerunternehmen mit ihren Verantwortlichen und deren Berater. Verunglückte umsatzsteuerliche Organschaft vor der Insolvenz Von… …kann bei Insolvenz der Organgesellschaft oder des Organträgers finanzielle Schäden für alle Beteiligten, auch für die Finanzverwaltung, auslösen. Der… …Anmeldungen unter www.bdu.de/veranstaltungen/ fachkonferenz-sanierung-herbst-2016. Kommunikation in Insolvenz- und Sanierungsverfahren Das Thema „Kommunikation… …in Insolvenz- und Sanierungsverfahren – unter zeitlichen, ökonomischen und emotionalen Druck souverän kommunizieren“ ist Gegenstand eines Seminars, das… …der Insolvenz Am 23. 9. 2016 findet in Köln ein Seminar zum Thema „Grundstücksverwertung in der Insolvenz – Absonderungsrechte – freihändige… …: (089) 381 89-547. Insolvenzanfechtungsrecht Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) veranstaltet am 8. 11. 2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    ESUG-Evaluation rückt näher

    Hans-Jürgen Hillmer
    …auch der Leiter des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim, Prof. Dr. Georg Bitter, anlässlich des 12. Mannheimer…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Aktive Restrukturierung

    Externen Impulsen einen Schritt voraus
    Lars Richter
    …angeschnitten – an dem Begriff liegen, welcher in unseren Breitengraden ähnlich negativ belegt ist wie der Begriff Insolvenz 5 . Der Regelfall in der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Strategisches Krisenmanagement – Teil A

    Ökonomische Krisenresistenz durch risikobasiertes Kapitalkostenmanagement
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´16) Fokus auf Sanierung unter Insolvenzschutz (Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Das Verhältnis zwischen (vorläufigem) Sachwalter und Berater bzw. CRO im Eigenverwaltungsverfahren

    Stefan Waldherr
    …insolvenzrechtlichen Experten beraten bzw. sie setzt einen insolvenz- und sanierungserfahrenen Generalbevollmächtigten ein. Nachfolgend erfolgt eine nähere Analyse der… …einer insolvenz- und unternehmensspezifischen Kommunikation mit den Stakeholdern (etwa gegenüber Mitarbeitern, Kunden, Gläubigern, Medien etc.) Erstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Erfolgsfaktoren in der Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Bericht zur Fachkonferenz Sanierung vom 18.3.2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Heimatjurisdiktionen und die Vermeidung des Stigmas der Insolvenz positiv aus. Schließlich referierte die Rechtsanwältin Ursula Schlegel 9 über den Plan der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren: Ein Diskussionsüberblick

    Aktuelle Beiträge aus der Restrukturierungspraxis
    …, dessen Fokus auf der „frühzeitigen Restrukturierung“ und einer „zweiten Chance“ für Unternehmen ohne Belastung mit dem Stigma einer Insolvenz liegt. Dabei… …, ihr Unternehmen fortzuführen. Jedoch hätten die Erfahrungen der ver- gangenen Jahre gezeigt, dass viele Unternehmer nach wie vor die Insolvenz und deren… …Eigenverwaltung ein Instrument, was dies leisten sollte, es aber nicht leisten konnte wegen der Stigmatisierung durch das Wort Insolvenz. Denn der große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …Personengesellschaft In seinem Urteil vom 5. 4. 2016 13 musste sich der BGH mit einer Schnittstelle zwischen Steuer-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht auseinandersetzen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück