• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Praxisfälle der Restrukturierung

    Erfahrungsberichte anlässlich des Internationalen Symposiums Restrukturierung (ISR)
    Dr. Frank Girotto, Dr. Stefan Hamm, Siegfried Müllegger
    …KSI 2/13 77 Praxisfälle der Restrukturierung Neben den bereits vorgestellten Beiträgen zur Anwendung der Europäischen Insolvenzverordnung (EUInsVO) 1… …wurden anlässlich des Internationalen Symposiums Restrukturierung 2 konkrete Beispielsfälle aus der Sanierungspraxis insbesondere für die Bereiche der… …deutschen Solarindustrie sowie des Energiehandels behandelt 3 . Dieser Beitrag informiert über wesentliche Inhalte hinsichtlich der Vornahme von… …Geschäftsmodellanpassungen. 1. Einführung Im Themenbereich „Restrukturierungspraxis“ des ISR konnte einleitend eindrucksvoll dargestellt werden, dass entgegen der in… …Kostensenkungspotenzialen sowie das Einleiten struktureller Veränderungen im Unternehmen vorgenommen werden. Praxisfälle der Restrukturierung Erfahrungsberichte anlässlich… …Restrukturierung ein tragfähiges Geschäftsmodell stehen muss, wurde am Beispiel der deutschen Photovoltaikindustrie demonstriert; der Wettbewerb in dieser Branche… …des Energiehandels der Salzburg AG wurde schließlich die Restrukturierung der Energiebeschaffung und des Portfoliomanagements von österreichischen… …Energieunternehmen akzentuiert, die aufgrund der Liberalisierung des Energiemarkts notwendig wurden 4 . 2. Anpassung des Geschäftsmodells – Restrukturierung am… …Beispiel der deutschen Solarindustrie Die allgemeine Marktlage für die deutsche Solarindustrie ist dahingehend zu kennzeichnen, dass Preisdruck und… …in der Solarindustrie Keine eigene Produktion Beschaffung von Eigenmarken Hohe Service-Abdeckung Komplette Systemabdeckung Beispiele: Phoenix…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers

    Ein Fallbeispiel zu den Auswirkungen der neuen BFH-Rechtsprechung
    Stefan Schwindl, Dr. Bernd Waffler
    …KSI 2/13 81 Berichtigung der Umsatzsteuer Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers Ein Fallbeispiel zu den Auswirkungen der neuen… …BFH-Rechtsprechung Stefan Schwindl / Dr. Bernd Waffler* Mit dem in der Fachliteratur 1 stark kritisierten Urteil vom 9. 12. 2010 hat der BFH 2 mit der Konsequenz einer… …weiteren Verflechtung von Umsatzsteuerrecht und Insolvenzordnung entschieden, dass im Moment der Insolvenzeröffnung die Entgeltforderungen aus Lieferungen… …und sonstigen Leistungen des späteren Insolvenzschuldners in voller Höhe uneinbringlich werden. In der Folge ist eine Berichtigung der Umsatzsteuer beim… …leistenden Unternehmer vorzunehmen. Die Finanzverwaltung hat mit BMF-Schreiben vom 9. 12. 2011 die Grundsätze der BFH-Rechtsprechung bereits umgesetzt 3… …. Nachfolgend sollen zunächst die Grundlagen der neuen Rechtslage erläutert werden, bevor dann auf den in der Praxis nicht selten anzutreffenden Fall einer… …Insolvenz des Organträgers ohne Insolvenz der Organgesellschaft eingegangen wird. 1. Einführung: Grundsätze der Umsatzsteuerberichtigung wegen… …Abs. 1 InsO die gesamte Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis und damit auch die Zuständigkeit für die Vereinnahmung der offenen Forderungen auf den… …Insolvenzverwalter über. Konsequenz aus der Verfahrenseröffnung ist, dass das bisherige Unternehmen in mehrere Unternehmensteile aufgespalten wird: die… …Unternehmensteile gehören aufgrund des fortgeltenden Grundsatzes der Unternehmenseinheit jedoch trotzdem zu einem einheitlichen Unternehmen4 . Eine Verrechnung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Neue Sanierungsperspektiven in Zeiten des ESUG

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz vom 30.10.2012 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Speziell mit den ersten Erfahrungen und den danach abzuleitenden Perspektiven der Anwendung von neuen… …insbesondere neben der Bewältigung von Führungsproblemen in der Unternehmenskrise die Probleme im Zusammenhang mit der Eigenverwaltung und der Bescheinigung nach… …veranstalteten BDU-Fachkonferenz Sanierung. Nach der Begrüßung durch Burkhard Jung 1 stellte zunächst WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß 2 im Überblick dar, was sich… …mit der Inkraftsetzung des ESUG an neuen Sanierungsperspektiven ergeben hat. Es schloss sich das Tagungsthema „Bewältigung von Führungsproblemen in der… …Unternehmenskrise“ mit Beiträgen von Dr. Michael Paul 3 und Dr. Raimund Steiner 4 über Herausforderungen für das Management und die Personalführung in der… …Strategiekrise bzw. die Messbarkeit der strategischen Führungskompetenzen an. Die weiteren Themen der BDU- Fachkonferenz im Überblick: Das eigenverwaltete… …Insolvenzverfahren und der Umgang mit Eigenverwaltungsanträgen durch die Insolvenzgerichte Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO Die Reform des… …Überschuldungstatbestands5 Die Bescheinigung nach § 270b InsO aus Sicht des Instituts der Wirtschaftsprüfer Die Bescheinigung nach § 270b InsO aus Sicht der… …Gerichtsbarkeit Debt to equity Swap im Planverfahren 2. Bewältigung von Führungsproblemen in der Unternehmenskrise 2.1 Anforderungen in der Strategiekrise Über… …Herausforderungen für das Management und die Personalführung in der Strategiekrise referierte Dr. Michael Paul. In mehr als zehnjähriger Beratungserfahrung hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders be deutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Faktische… …Geschäftsführung in der Unternehmensgruppe Im Zusammenhang mit der Prüfung des strafrechtlichen Tatbestands einer Untreue nach § 266 StGB hatte sich der BGH in… …seiner Entscheidung vom 13. 12. 2012 1 mit der Frage zu beschäftigen, wann eine faktische Geschäftsführerstellung in einem abhängigen Unternehmen… …wenn diese nur faktisch besteht. 1.1 Sachverhalt Der Angeklagte hatte die „S-Unternehmensgruppe“ errichtet, deren Geschäftsgegenstand die Sanierung und… …Vermarktung von Immobilien gewesen ist. Im fraglichen Zeitraum war der Angeklagte Geschäftsführer der V. A. GmbH, welche als persönlich haftende… …und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg Im Ergebnis ist dem BGH zuzustimmen. Bereits in der Vergangenheit hat die Rechtsprechung eine… …der Angeklagte war. Gesellschafterin der A-GmbH war die C-GmbH mit im Tatzeitraum wechselnden Alleingesellschaftern. Zur Durchführung der Bauvorhaben… …beauftragte die A-GmbH ihrerseits Generalunternehmer und verschiedene Subunternehmer, wobei sie faktisch als „Schutzschild vor der Bauherren-KG“ agierte, um die… …Ansprüche der unbezahlten oder nur z.T. bezahlten Unternehmer abzufangen. Die Bauherren-KG finanzierten die Vorhaben durch Darlehen, die auf der Grundlage von… …Abschlagsrechnungen der A-GmbH direkt an die Generalübernehmerin ausbezahlt wurden. Von diesen Beträgen überwies die A-GmbH im Einverständnis und auf Veranlassung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/13 76 Entfristeter Überschuldungsbegriff Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q4/2012 In KSI 2009 haben wir mit der… …regelmäßigen Veröffentlichung der vierteljährlich erscheinenden Creditreform-Insolvenzindikatoren1 begonnen. In Fortsetzung dieser Reihe (zuletzt KSI 2013 S. 27)… …Hintergrund der beträchtlichen Belastungen durch die Rezession im Euro-Raum. Insgesamt gesehen kann sich der deutsche Unternehmenssektor aber nicht vom… …schwierigen europäischen Umfeld abkoppeln. Der Creditreform Insolvenzindikator hat sich gegenüber dem dritten Quartal 2012 um 0,01 Prozentpunkte auf 2,06 %… …Insolvenzverfahren, eine schleppende Zahlungsweise oder einen Inkassofall). Dies war der erste Anstieg seit dem ersten Quartal 2010. Nichtsdestotrotz ist das… …gesamtwirtschaftliche Insolvenzrisiko im längerfristigen Vergleich als äußerst niedrig zu bezeichnen. Zum Vergleich: Der Indikator betrug im Vorjahresquartal noch 2,15 %… …. 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform Wirtschaftsdatenbank ermittelt und ist ein Maß für die… …Insolvenzbetroffenheit einer Branche. Dabei wird die Anzahl der Unternehmen, die in den vergangenen zwölf Monaten ein Negativmerkmal, z. B. massiven Zahlungsverzug oder… …einen Insolvenzantrag, aufzuweisen hatten, zur Gesamtzahl der Unternehmen ins Verhältnis gesetzt. Obwohl das Baugewerbe nach wie vor zu den Branchen mit… …der höchsten Ausfallgefahr zählt, ist das Insolvenzrisiko binnen Jahresfrist zurückgegangen. So waren im vergangenen Quartal nur noch 2,67 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/13 80 Praxisfälle der Restrukturierung Neues aus Gesetzgebung & Verwaltung Reformierung des Konzerninsolvenzrechts Das BMJ hat am 3. 1. 2013… …den Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen an die Wirtschaftsverbände verschickt. Der Entwurf um… …Konzerngerichtsstands und einer einheitlichen Verwalterbestellung. Die Resonanz in der Wirtschaft ist allerdings teilweise auch negativ ausgefallen. So befürchtet der… …Änderung der EuInsVO Zur bisherigen und künftigen Anwendung der EuInsVO hat die EU-Kommission einen Bericht am 12.1 2. 2012 vorgelegt. Er enthält neben… …eine Erweiterung der in Art. 1 Abs. 1 EuInsVO vorgesehenen Definition dessen, was ein Insolvenzverfahren ist. Das könnte eine grundlegende Neujustierung… …dahingehend erforderlich machen, was unter „Insolvenzrecht“ zu verstehen ist (dazu bereits Paulus, DB 2008 S. 2523). Hinsichtlich der gerichtlichen… …Tatbestandsmerkmal des COMI (Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen) grundsätzlich fest. Art. 29 EuInsVO soll so abgeändert werden, dass der inländische Richter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 2/13 52 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Beiratsfunktionen im Mittelstand Die Erfahrungen aus der Beratungspraxis… …mit Beiräten arbeiten, gemeinsam: die Steigerung der Professionalität und die Kanalisierung der Emotionalität. Und deshalb ist der Einsatz von Beiräten… …gerade in Familienunternehmen, z. B. in der Phase eines Genera tionswechsels, ein oft unterschätztes Instrument, wie der Beitrag von Prof. Dr. Birgit… …Felden und Maria Wirtz in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/13 S. 10–14) zeigt. Weitere Themen in der ZCG 01/13 sind: Der Aktionsplan… …Corporate Governance und andere „Feinheiten“ aus der EU – EU- Bestrebungen erfordern besonderes Augenmerk – rechtlich wie systematisch (Dr. Christine… …Bock, S. 35–39). 2. Compliance-Programm im Sinne des IDW PS 980 Auf der Basis strategischer Vorarbeiten stellt sich die Aufgabe der operativen Umsetzung… …Dr. Christian Schefold in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/13 S. 12–16) näher beschrieben wird. Stellt man erst während der… …Compliance-Programm ein kostspieliges Unterfangen und selbst ein Compliance- Risiko. Weitere Themen in der ZRFC 01/13 sind: Cloud-Computing & Compliance – Wie man… …„die Wolke“ für die Compliance greifbar macht (Martin Seeburg, S. 8–11); Psychometrische Verfahren zur Prüfung der Compliance-Kultur – Hinterfragung… …Kodizes Öffentliche Unternehmen besitzen hohe gesellschaftspolitische und ökonomische Relevanz bei der Wahrnehmung von öffentlichen Aufgaben. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Gesetzgebung und Krisenmanagement im Fluss

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzpraxis hat lange auf entscheidende Reformschritte warten müssen, bis der Gesetzgeber dann im März 2012 das ESUG endlich in Kraft setzte. Nicht alle… …Hoffnungen haben sich erfüllt und mittlerweile mischt sich auch immer mehr Skepsis in die zunächst doch sehr erwartungsfroh gestimmte Mehrheit der Sanierungs-… …und Insolvenzexperten. Nicht jedem gefällt, dass mit der Anwendung der neuen Instrumente dieser vorher schärfer abgegrenzte Expertenkreis nun auch neue… …„Großen“ sich vorab bedienen und mittlere/ kleinere Gläubiger sowie vor allem auch Arbeitnehmer dann häufig das Nachsehen haben. So warnte der VID im Herbst… …des vergangenen Jahres mit erfrischend klaren Worten: „Die Insolvenzordnung will gerade keinen Wettlauf der Gläubiger, den der Pfiffigste, Schnellste… …diesem Zusammenhang lesenswert ist auch die Studie, über die Portisch ab der S. 28 berichtet). Gesetzliche Neuerungen – das lehrt dieser Fall wieder einmal… …– bringen fast immer auch Verlierer mit sich, zumal wenn die neuen Rechtsnormen zwar theoretisch durchdacht sein mögen, aber in der Praxisanwendung… …Probleme ungeahnten Ausmaßes schaffen, wie insbesondere Sozialrechtsexperten seit der Hartz-IV-Gesetzgebung wissen. Verständlich scheint daher auch die vom… …VID- Vorsitzenden Niering anlässlich des Herbstkongresses angemahnte Forderung nach Entschleunigung in der Gesetzgebung, damit die Praxisanwender im… …Rahmen der Umsetzung der Neuerungen noch Schritt hal ten können. Allerdings scheint diese Forderung wenig Gehör gefunden zu haben. Denn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Wirtschaftsauskunfteien in der Restrukturierung 11 Dr. Carsten Uthoff Wirtschaftsauskünfte und Bonitätseinschätzungen von Auskunfteien sind eine wichtige externe… …der Restrukturierung: Die Wirtschaftsauskunftei ist zeitnah und plausibel über die Restrukturierung und ihren Fortschritt zu informieren. Erhöhte… …Aufsichtsratspflichten in der Anlaufphase von Unternehmen 19 Dr. Philipp Fölsing Gem. § 92 Abs. 2 AktG darf der Vorstand einer AG nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit… …oder Überschuldung grundsätzlich keine Zahlungen mehr aus dem Gesellschaftsvermögen leisten. Bei Zuwiderhandlungen haftet der Vorstand der AG auf… …Schadenersatz. Zwar leistet der Aufsichtsrat typischerweise keine Zahlungen aus dem Vermögen der Gesellschaft. Ihn treffen allerdings Überwachungspflichten… …. Deshalb muss er dafür sorgen, dass der Vorstand rechtzeitig Insolvenzantrag stellt. Die Europäische Insolvenzverordnung (EUInsVO) 23 Dr. Ernst Chalupsky /… …daran anhängende Sekundärinsolvenzverfahren. Insbesondere ist zu klären, in welchem Land der Schuldner den Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen hat… …(COMI, Center of Main Interest). Am Beispiel der Alkor-Venilia GmbH wird die Komplexität von notwendigen länderübergreifenden Sanierungsverfahren… …Evaluation von Insolvenzprozessen wird vor dem Hintergrund der Einführung des ESUG zur Stimulierung von Sanierungen in der Insolvenz immer wichtiger… …. Allerdings wurden die Insolvenzprozesse bei Verwaltern und in Kreditinstituten trotz der hohen volkswirtschaftlichen Bedeutung empirisch noch nicht umfassend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Krisenmanagement – auf den Piloten kommt es an

    Ein Erfahrungsbericht über Erfolgsvoraussetzungen und Stolpersteine
    Prof. Dr. Thorsten Grenz
    …völlig unerwartet zuschlagen: In diesem Fall war ein täglicher Inlandsflug der US Airways betroffen, eine reine Routineangelegenheit. Und auch die… …unfreiwillig beteiligten Vögel gehörten einer dort häufig anzutreffenden Spezies an – Manager sollten daraus die Erkenntnis ableiten, dass der Unvorhersehbarkeit… …Maschine und Fluglotsen nach dem Eintritt des Notfalls hatte der Flugkapitän die Lösung im Kopf; er orakelte, man würde „möglicherweise im Hudson enden“ –… …Manager müssen auch unter Zeitdruck und höchster Anspannung in der Lage sein, Lösungen zu entwickeln und dabei auch Unkonventionelles denken. Konsequent… …entscheiden: Im weiteren Verlauf verwarf der Pilot urteilssicher scheinbar naheliegende Routinelösungsmöglichkeiten – wie die Rückkehr zum Startflughafen oder… …die Landung auf einem lokalen Flugplatz in der Nähe. Der Kapitän urteilte, dass „es nicht reichen werde“, er hat täuschende „Hoffnungswerte“ konsequent… …verworfen – Der Merksatz für das Management lautet: Wunschdenken hilft nicht bei der Bewältigung einer Krise, einfache Lösungen gehen nicht weit genug… …. Konzentration: Nach seiner Entscheidung für die Wasserung konzentrierte sich der Pilot nur auf das Gelingen dieser Aktion. Er ignorierte dabei sogar weitere… …Anfragen der Flugsicherung, denn die volle Konzentration auf die Landung erlaubte keine Ablenkung – Manager haben ebendies zu beachten; Konzentration und… …Fokus gehen vor und erforderlich ist der Mut, auch scheinbar „wichtige Anfragen“, die von den wirklich wichtigen Handlungen ablenken, auszublenden. Und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück