• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (28)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen – Kernaussagen des 9. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* „Lage schlecht – Stimmung gut“: Dies war hinsichtlich der gegenwärtigen Wirtschaftskrise ein Motto, das die Einschätzungen… …der Referenten der diesjährigen BDU-Fachverbandstagung einte. Diskussionsstoff boten neben der Beurteilung der aktuellen Lage vor allem die wenige… …Wochen zuvor erfolgte Verabschiedung des neuen IDW-Standards S 6 und die erhöhten Anforderun gen, die Krisenunternehmen im Rahmen der Kreditvergabe derzeit… …zu bewältigen haben. 1. Einführung In der Eröffnungsansprache zum 9. Expertendialog stellte Paul J. Groß1 unter Verweis auf die in diesem Jahr… …außerordentlich große Teilnehmerzahl (ca. 360) zunächst einige Zahlen zum Krisenszenario vor. Er bezog sich dabei auf eine Studie, nach der im Best-Case-Fall in… …allgemein eine Professionalisierung der Sanierungsprozesse, in deren Rahmen immer komplexere Interessensstrukturen zu bewältigen seien. Sodann stellte… …. Zunächst wurden einige wesentliche Aspekte des IDW-Standards S 6 vorgestellt. Dem schloss sich das Thema „Strategische Neuausrich- tung im Rahmen der… …Sanierung“ an. Ansätze für eine Vergleichsrechnung zur Frage „Außergerichtliche Sanierung oder Sanierung in der Insolvenz?“ wurden ebenso vorgestellt wie in… …einem weiteren Vortrag die Anforderungen bei der Kreditvergabe an Krisenunternehmen. Die Bedeutung der sog. weichen Faktoren in der Sanierung wurde ferner… …anhand der Fragestellung „Wie kann man das Humankapital bei Sanierungsunternehmen bewerten?“ erörtert. 2. Wesentliche Aspekte bei der Anwendung des neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Neues Institut für Unternehmenssanierung und -entwicklung in Heidelberg: Welche Leistungen für wen?

    Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 3/10 132 Restrukturierungsberater Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neues Institut für Unternehmenssanierung und -entwicklung in… …Unternehmenssanierung und -entwicklung an der SRH Hochschule Heidelberg. Der oft sprunghafte Wandel der Märkte und der sich ständig verändernde Wettbewerb zwingt viele… …, der insbesondere die Krisenprävention im Zentrum seiner Aktivitäten sieht. KSI-Redaktion: Welche Leistungen bietet das Institut an? Werner: Unsere… …, konsequent zu analysieren und konzipieren sowie professionell umzusetzen. Deshalb liegt der Fokus des Zertifikatsstudiengangs „Restrukturierungsberater“ darauf… …, Krisenszenarien so früh wie möglich zu antizipieren und die notwendigen Konsequenzen zu ziehen. Der Lehrgang befasst sich mit den rechtlichen und… …betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen bei der Erstellung von Sanierungskonzepten. Darüber hinaus werden die Finanzierungsinstrumente auch aus dem Blickwinkel der Banken… …: Offenbar eine breite Wissensbasis – wer die Handlungsoptionen sowie den rechtlichen Rahmen und deren Konsequenzen sicher beurteilen kann, der kann in… …Krisensituationen auch überlegt und konsequent entscheiden. An welche Kernzielgruppen wendet sich der Zertifikatsstudiengang „Restrukturierungsberater“? Werner: Der… …Zertifikatsstudiengang „Restrukturierungsberater“ ist auf Praktiker mit Berufserfahrung ausgerichtet. Der Studiengang ist speziell konzipiert worden für Personen, die… …bereits aktiv mit der Bewältigung von Unternehmenskrisen befasst sind. Zielgruppen sind zum einen die beratenden Berufe wie Unternehmens- und Steuerberater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Bisweilen kommt es zur Verwendung von sog. Mantelgesellschaften. Das sind nach der Rechtsprechung solche Gesellschaften, die nur noch eine „leere Hülse“ sind… …Mantelgesellschaft betrachtet der BGH im Interesse des Gläubigerschutzes als wirtschaftliche Neugründung. Er verlangt danach, dass die Verwendung dem Registergericht… …Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein* der Geschäftsführer stehen 2 . Ist das Stammkapital durch Verluste verbraucht, trifft… …entschiedenen Fall4 nahm der Insolvenzverwalter einer GmbH deren Gesellschafterin unter dem Gesichtspunkt der Unterbilanzhaftung in Anspruch. Der Rechtsvorgänger… …der Beklagten hatte die Gesellschaft im Sommer 2004 wiederbelebt, dies aber entgegen der zu diesem Zeitpunkt bereits bekannten Rechtsprechung des BGH5… …nicht in der erforderlichen Weise dem Registergericht offengelegt. Ob das Eigenkapital der Gesellschaft im Augenblick ihrer Wiederverwendung die… …satzungsmäßige Stammkapitalziffer abdeckte, blieb unklar. Bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens jedenfalls fielen Verluste an, für welche der… …Insolvenzverwalter die Gesellschafterin in Anspruch nahm, die im Jahr 2006 den Geschäftsanteil an der GmbH erworben hatte. Er verlangte von ihr Zahlung i. H. von 37 T€… …. Das OLG München gab ihm Recht und urteilte, dass nicht nur der Gesellschafter, der die Mantelgesellschaft wiederbelebt, sondern auch dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Die Europäische Insolvenzentwicklung im Jahr 2009 – ein Rückblick

    Dr. Hardy Gude
    …. Hardy Gude* Das Jahr 2009 stand ganz im Zeichen der größten Wirtschaftskrise seit den 30er Jahren des vorherigen Jahrhunderts. Ausgelöst von… …wichtigen Industrieländern brach die Wirtschaftsleistung dramatisch ein. 1. Einleitung Die schnellen und konzertierten Reaktionen der europäischen Regierungen… …aber nicht. Die durch die abrupte Abnahme der Produktionstätigkeit entstandenen Überkapazitäten führten europaweit zu einem starken Anstieg der… …Arbeitslosigkeit, der sich in diesem Jahr fortsetzen dürfte. Der rasante Konjunkturabsturz hat zudem deutliche Spuren in den Umsatz- und Ertragszahlen der… …einer Insolvenzwelle erfasst1 . 2. Insolvenzentwicklung in Europa In den EU-15-Staaten sowie Norwegen und der Schweiz wurden im vergangenen Jahr insgesamt… …Insolvenz gegangen. Das entspricht dem halben Unternehmensbestand der Niederlande. Die Ursachen für den deutlichen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen – in… …Spanien betrug der Anstieg beispielsweise 93,8 % und in Irland 81,1 % – liegen einerseits in dem starken Einbruch von Nachfrage und Investitionstätigkeit… …begründet. Eine gehörige Mitschuld an der zunehmenden Zahl der Unternehmensinsolvenzen haben andererseits aber auch die äußerst restriktiven… …Finanzierungsbedingungen, die für Unternehmen seit dem Beginn der Krise gelten. Die Verschärfungen betreffen sowohl die Finanzierung über Banken als auch die Finanzierung im… …Zuwachs der Insolvenzen im Unternehmenssektor. Gerade die konjunkturell stark überhitzten Boomsektoren der letzten Jahre wie die Bau- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Gestaltung von Finanzierungsgesprächen KSI 3/10 115 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Erfolgschancen von Restrukturierungen Erfolgreiche… …Restrukturierungen retteten während der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise bereits viele Unternehmen vor existenzbedrohenden Situationen. Dabei wurden von den… …. Dabei sollte nicht das Thema „Vergangenheitsbewältigung“ dominieren, son dern eine Gegenwartsanalyse, aus der sich Konsequenzen für eine erfolgreiche… …, Führungskräfte, Mitarbeiter, Aufsichtsgremien) eine gemeinsame Sicht der Situation entwickelt werden. Die verschiedenen Interessen aller Stakeholder sind objektiv… …zu betrachten. Die Präsenz der verantwortlich Handelnden vor Ort ist unumgänglich und hat zentrale Bedeutung für Akzeptanz und Umsetzung. Dabei ist es… …einheitlich erfolgen sowie frühzeitig, ehrlich und umfassend aufgesetzt werden. Themendossier „Restrukturierung“: Eine 70seitige Darstellung der bedeutendsten… …Elemente einer Restrukturierung hat die Lünendonk GmbH in der neuen Reihe „Themendossiers“ herausgegeben; die Analyse umfasst Fachbeiträge, Interviews und… …konkrete Fallstudien. Aus der Praxis für die Praxis berichten Führungskräfte und Experten von vier europäischen Top-Managementberatungen als Mitherausgeber… …Restrukturierung steht kostenlos zum Download auf der Website www. luenendonk.de zur Verfügung). Branchen im Insolvenzfokus: Bekleidungsindustrie Die… …Bekleidungsindustrie befindet sich seit Jahrzehnten in einer Dauerkrise: Insolvenzen von Markenherstellern in der Bekleidungsindustrie wie Escada, Bäumler, Rosner oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …für ein Gesetz zur Bankenrestrukturierung und Finanzmarktregulierung beschlossen. In der hierzu herausgegebenen Mitteilung des Bundesjustizministeriums… …vom 31. 3. 2010 wird betont, dass in der Marktwirtschaft vorrangig die Unter nehmensbeteiligten für die Sanierung ihrer Unternehmen verantwortlich seien… …zehn Jahre verlängert werden. Die Verlängerung der Ver jährungsfrist sorge dafür, dass für die Durchsetzung von Ersatzansprüchen bei Managementfehlern… …verbessern und mehr geeignetes Eigenkapital bereithalten. Der Ende März vorgelegte Gesetzentwurf der Bundesregierung setzt EU-Richtlinien zur besseren… …Beaufsichtigung von Banken und Finanzinstituten in deutsches Recht um. Die Finanzmarktkrise hat eine Reihe von Schwachstellen bei der Beaufsichtigung von… …Verbriefungsgeschäften sowie Liquiditätsrisi ken. Die neuen Regelungen zielen darauf ab, diese Schwachstellen zu beseitigen und die Zusammenarbeit der nationalen… …Abs. 2a AO vorgesehen, die in der Summe eine Vereinfachung und Systematisierung der Vorschrift darstellen. Zudem ist eine Änderung an § 10d EStG… …hinsichtlich der gesonderten Feststellung des Verlustvortrags bei bestandskräftiger ESt-Veranlagung ge plant. Überarbeitung der EG-Bilanzrichtlinien… …Kleinstunternehmen könnten von der Pflicht befreit werden, einen Jahresabschluss zu erstellen. Über entsprechende Änderungen der EU-Rechnungslegungsvorschriften hat… …der EU sind von den EU-Regeln der Berichterstattung gemäß den entsprechenden Richtlinien betroffen. Etwa 5,4 Mio. (ca. 75 %) davon sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 3/10 141 KSI-Veranstaltungen 6. Mannheimer Insolvenzrechtstag: Sanierung Der vom ZIS an der Universität Mannheim organisierte 6… …. Mannheimer Insolvenzrechtstag wird mit dem Themenschwerpunkt Sanierung unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Bitter am 18. 6. 2010 stattfinden. Als Themen und… …Referenten sind u. a. vorgesehen: Subjektive Merkmale der Insolvenzanfechtung (RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein, Karlsruhe) Sanierung in der Insolvenz… …– Der Beitrag von Treue- und Aufopferungspflichten zum Sanierungserfolg (Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim) Plädoyer für die Einführung… …eines Sanierungsverfahrens (RA Kolja von Bismarck, Linklaters LLP, Frankfurt/M.) Chancen und Risiken der Sanierung im Insolvenzverfahren (RA Dr. Jürgen D… …. Spliedt, Kanzlei Feser, Spliedt, von Stein-Lausnitz, Berlin) Konsequenzen der Delegation von Aufgaben des Insolvenzverwalters auf Dritte (RA Markus Ernestus… …Prof. Dr. Christian Heinrich organisierte und unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Bundesrechtsanwaltskammer stehende Symposium zum Thema „Mit… …Schwung aus der Krise?! Hochkonjunktur für die Arbeits- und Insolvenzrechtspraxis“ im Neuen Schloss Ingolstadt statt. Die Referenten und Themen im Einzelnen… …Turnaround-Instrument (RA Dr. Jobst-Hubertus Bauer, Gleiss Lutz, Stuttgart) Wirtschaft im Umbruch: Mit Schwung aus der Krise? (Prof. Dr. Marcel Thum, ifo Institut… …, Dresden) Bedürfnisse und Trends in der Sanierungspraxis – Brauchen wir ein Sanierungsverfahren? (Tammo Andersch, Partner Advisory, Head of Restructuring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Erstellung von Sanierungskonzepten: Neuer IDW-Standard kommt zur rechten Zeit!

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …, dass sich bei dessen Fertigstellung die Weltwirt schaft in einer der schärfsten Rezessionen seit der Weltwirtschaftskrise im Jahre 1929 befinden würde… …Boomzeiten die Krisenbewältigung als Daueraufgabe Einzug in die Chefetagen gehalten, mit allen Konsequenzen wie der Zurücknahme der Leistungskapazitäten, den… …Verhandlungen mit Arbeitnehmervertretern wegen Kurzarbeit und Personalabbau sowie mit den Banken wegen der Aufstockung von Kreditlinien etc. Vor diesem… …Hilfestellung für die komplexen und schwierigen Herausforderungen geben kann, nachdem der Hauptfachausschuss des IDW die nun überarbeitete Fassung des im Jahre… …2008 zur Diskussion gestellten IDW ES 6 – vgl. da zu die Erläuterungen und den Teilabdruck in KSI 02/09 S. 53–60 sowie S. 83–89 – in der nun vorliegenden… …Form gebilligt hat. Be reits die Vorgängerverlautbarung FAR 1/1991 hatte über den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer hinaus bei den einschlägigen… …Berufsgruppen große Anerkennung ausgelöst. Die zentrale Neuerung des Standards IDW S 6 besteht in der Möglichkeit, ein Vollkonzept in ein mehrstufiges System… …ist schon heute notgedrungen gängige Praxis der Sanierungsberatung, zumal der in der Regel sehr komplexe Handlungsbedarf, aber auch der enorme… …Handlungsdruck zeitsparende Vereinfachungen erfor derlich machen. Der Standard IDW S 6 will sicherstellen, dass bei der Erledigung der Teilaufgaben der Blick für… …das Ganze gewahrt bleibt und ein gut abgestimmtes Gesamtergebnis entsteht. Die auf der ersten Stufe für die Konsolidierung (Liquiditätssicherungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Inhalt/Impressum

    …Strategien Analysen Empfehlungen Einsatz der betrieblichen Planrechnung in der Insolvenzverwaltung im Kontext des IDW S 6 53 Peter Depré / Thomas Dobler Die… …Erkenntnisse über die Zusammenarbeit von Kreditinstituten und Sanierungsberatern zu gewinnen sowie Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Rückführungsquote… …Recovery: Möglichkeiten der strafprozessualen Rückgewinnungshilfe 71 Dr. Karl Sidhu / Oliver Salzmann / Dr. Pascal Ditté Die staatliche Rückgewinnungshilfe… …erfolgversprechende Variante der Vermögenssicherung einzusetzen. In der Praxis ist eine ausgewogene Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft notwendig, die sowohl die… …rechtlichen als auch die tatsächlichen Fallstricke der Rückgewinnungshilfe vermeidet. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Der Mitarbeiter als strategischer… …Sanierungsmaßnahmen, vernachlässigt dabei aber oft die geordnete Kommunikation zu internen Anspruchsgruppen. Der Beitrag gibt daher einige Denkanstöße, wie eine… …erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation in der Krise gestaltet werden kann. Der BGH als Gourmet oder: Die Auswahl anzuwendender Vorschriften nach Geschmack des… …Insolvenzsenats 81 Dr. Florian Stapper / Dr. Christoph Alexander Jacobi Der BGH hat mit seinem Urteil vom 5. 11. 2009 (auch) den Geschmack der Insolvenzverwalter… …Private Limited Company by Shares 83 Jörgen Erichsen Unter anderem die niedrigen Gründungskosten haben der Rechtsform der Limited Attraktivität verliehen… …. In der jüngeren Vergangenheit mehren sich jedoch kritische Stimmen. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, wie eine britische Limited aufgelöst und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    ESVnews

    …Abhängigkeit von der jeweils gewählten Gesellschaftsform hält das Gesetz eine Vielzahl von Regelungen zum Entscheidungsablauf und zur Kompetenzverteilung… …innerhalb des Unternehmens bereit. In dieses austarierte System muss sich der schuldrechtliche und organschaftliche Beirat jeweils einfügen. Als rein… …werden, wie der Beitrag von Rudolf X. Ruter in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/10 S. 5–9) zeigt. Weitere Themen in der ZCG 01/10 sind… …: Kooperationen erfolgreich gestalten – Kooperationsversagen, Konfliktlösung und Beziehungsmanagement (Dr. Markus H. Dahm und Dietmar Thorenz, S. 10–16); Von der… …Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance (Dr. Patrick Velte, S. 39–45). 2. Erscheinungsformen und Compliance personenbezogener Bewertungsportale Die… …zunehmende Anwendung von social software und ihre Relevanz für das Geschäftsund Berufsleben werfen die Frage der Legalität und Legitimität und damit der… …Compliance des Betreibens und/oder betrieblichen Einsatzes von Bewertungsportalen auf. Der Beitrag von Prof. Dr. Felicitas G. Albers in der Zeitschrift Risk… …internen Normen ihres Einsatzes. Weitere Themen in der ZRFC 01/10 sind: Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen (Prof. Dr. Stefan… …Assessments in der Internen Revision Externe Quality Assessments (QA) gemäß internationalem IIA-Standard IIAS 1312 bieten neben der formalen Seite eine Reihe… …praktischer Vorteile und Chancen für die Interne Revision und die gesamte Unternehmensorganisation. In der Praxis zeigt sich aber, dass Revisionseinheiten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück