• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Neuer IDW-Standard „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“

    Wesentliche Hintergründe und Neuerungen des IDW ES 6
    Dr. Paul J. Groß
    …bis hin zur Erfolgs- und Liquiditätskrise durchlaufen. Zur Insolvenz vermeidung müssen zunächst schnell greifende Sofortmaßnahmen der Liquiditätssiche… …Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW. 1 Zum auszugsweisen Abdruck des IDW ES 6 vgl. in diesem Heft ab S. 83; nach derzeitigem Erkenntnisstand ist mit… …Zahlungsunfähigkeit bei Unternehmen (IDW EPS 800 n. F), FN-IDW 2008 S. 100–107. 5 Vgl. hierzu im Einzelnen Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW, WPg 2008… …Sanierung und Insolvenz, 2006, S. 52 ff.; RKW- Handbuch Personalplanung, 2. Aufl. 1990. 38 Vgl. hierzu ebenda; Hess, Sanierungshandbuch, 4. Aufl. 2009, S. 201…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Überschuldung – Alter Ansatz in neuem Umfeld

    Die Novellierung von § 19 Abs. 2 InsO durch das FMStG
    Matthias Beck
    …Problem gestellt, dass für eine große Zahl – insbesondere von finanzmarkt orientierten Unternehmen – eine Insolvenz welle drohte, die vorwiegend durch… …– Restructuring. Tätigkeitsschwerpunkte sind Restrukturierungsberatung sowie Beratung im insolvenznahen Bereich und in der Insolvenz. 1 Beck, KSI 2008… …Vermögensunterdeckungen nicht in die Insolvenz führen müssen; neben dem positiven Effekt für etablierte Unternehmen wirkt sich die Neuerung gerade auch zugunsten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Die rechtsformneutrale Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO

    Die Neuregelungen durch das MoMiG auf dem Praxis-Prüfstand
    Raik Brete, Michael Thomsen
    …Arbeitskreises Sanierung u. Insolvenz im Steuerberaterverband Niedersachsen/Sachsen-Anhalt, beide in der Steuerberatungs- u. Rechtsanwaltskanzlei…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW ES 6)

    Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.
    …Potenziale die Vermeidung oder Überwindung der Insolvenz außerhalb oder nur noch im Rahmen eines Insolvenzverfahrens möglich ist. (11) Das erstellte… …und Insolvenz, 3. Aufl. 2009“ beim IDW Verlag möglich. KSI 2/09 84 KSI-Dokumentation: IDW ES 6 gensvorschau, um zu beurteilen, ob sowohl die… …sich in der Entwicklung bis hin zur Insolvenz die Stadien der Stakeholder-, Strategie-, Produkt- und Absatzkrise sowie der Erfolgsund Liquiditätskrise… …Liquiditätskrise. Um eine Insolvenz zu vermeiden, sind zunächst liquiditätssichernde und verlustbeseitigende Maßnahmen einzuleiten. Ein nachhaltiger Sanierungserfolg… …wird sich jedoch nur einstellen, wenn auch vorgelagerte Krisenursachen beseitigt sind. 5.1 Überwindung der Insolvenz (89) Die Sanierung des Unternehmens… …in der Insolvenz kann im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens 3 erfolgen. Dafür gewährt die Insolvenzordnung zahlreiche Erleichterungen zur Entlastung… …. 5.2 Vermeidung der Insolvenz (90) Mit Feststellung eines Insolvenzgrundes besteht bei Kapitalgesellschaften und ihnen insoweit gleich gestellten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Rückzahlung so spät erfolgt, dass sie in der folgenden Insolvenz des Darlehensnehmers mit Erfolg nach den §§ 129 ff. InsO angefochten wird? Dies sind nur zwei… …. 2008 zu beantworten 6 . 3.2 Der entschiedene Fall Im Streitfall wurde (stark vereinfacht) einem Geschäftsführer einer GmbH vorgeworfen, deren Insolvenz… …die Insolvenz der GmbH zwischen Juli 2001 und August 2002 verschleppt habe. Ihm komme nicht zugute, dass ein Gläubiger im April 2002 seinerseits die… …an einer geregelten Abwicklung der Insolvenz Vorrang vor dem Interesse des Aussonderungsberechtigten habe. 1.4 Würdigung Dem Urteil des Kammergerichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …. Negative Auswirkungen auf das Zahlungsverhalten der ausländischen Geschäftspartner verzeichnen 85,4 % der Exporteure. Die Insolvenz risiken für 2009 schätzen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, Sanierung, Insolvenz Von Andrea Buth und Michael Hermanns (Hrsg.), Verlag C. H. Beck, München, 3. Aufl. 2009, 874 S., 92 F. Das von Buth/Hermanns… …die Möglichkeiten der Sanierung in der Insolvenz ausführlich angesprochen. Mit hervorragender Praxisorientierung wurden arbeitsrechtliche Aspekte, das… …Verhältnis von Gesellschafts- und Insolvenzrecht und Sicherungsrechte in der Insolvenz für den Leser anschaulich bearbeitet. In Teil sieben werden die Themen… …Themen von Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz. Das Buch kann daher jedem Praktiker, der sich mit dieser Materie beschäftigt, als ständig… …(Haftungsvermeidung in der Insolvenzverwaltung / Ein neues Betätigungsfeld für anwaltliche Berater) Workshop III: Bankenworkshop (Lastschriftwiderruf in der Insolvenz… …ein fehlendes planungssicheres Sanierungsprivileg. MoMiG in der Insolvenz – ein Sanierungsversuch Von Dr. Jürgen D. Spliedt, ZIP 4/2009 S. 149–161 § 30… …Unternehmergesellschaft dadurch mit einer schwierigen Prognoseentscheidung belastet werden. Beratungsfeld Insolvenz: Was Steuerberater daraus machen können Von Dr. Volker… …Römermann, Stbg 11/2008 S. 495–496 und 500–502 Der Autor zeigt die Risiken und Chancen des Steuerberaters in der Insolvenz des Mandanten auf. Behandelt werden… …im Einzelnen: Feststellung der Insolvenz, Beratung in der Insolvenz, Steuerberater als Insolvenzverwalter. Das Ende des Schönwetter-Steuerrechts – Die… …Fachausschuss Sanierung und Insolvenz des Instituts der Wirtschafts prüfer Prof. Dr. Robert Freitag und Prof. Dr. Stefan Leible RA Torsten Gutmann und RA Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Besonderheiten der Konfliktlösung in Krisen- und Sanierungssituationen

    Mediation und Schiedsverfahren im Krisenfokus
    Dr. Denis Gebhardt
    …miteinbeziehen. 3.3.3 Verfahren vor staatlichen Gerichten Das Verfahren vor staatlichen Gerichten wird durch die Eröffnung des Insolvenz verfahrens gemäß § 240 ZPO…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Möglichkeiten des Liquiditätsmanagements in der Unternehmenskrise

    Praxiserfahrungen zur Erkennung und Realisierung von Handlungsoptionen
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …Auswirkungen der Finanzkrise sind für 2008 wieder steigende Unternehmensinsolvenzen zu erwarten. Im Jahr 2007 meldeten 29.150 Unternehmen Insolvenz an. Im… …in die Insolvenz getrieben und damit Arbeitsplätze sowie das Vermögen von Unternehmern unnötig vernichtet. 3 Vgl. dazu auch den Beitrag von Ifftner…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    IT-gestützte Abschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten – eine Fallstudie

    Konsequenzen für die Bewertung von Krediten und Private-Equity-Engagements
    Martin Buchegger, Dr. Werner Gleißner, Endre Kamaras
    …Insolvenz? Bestünde gar ein Anfechtungsrisiko? Möglicherweise gäbe es aber auch eine realistische Chance, den Kunden mit einem gewissen Nachlass zu einem… …Gefahr in der Krise, nämlich jene des Eintritts der Insolvenz, welche dazu führt, dass der Zahlungsstrom aus Zinsen und Tilgungen an den Kreditgeber…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück