• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (34)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Outplacementberatung – wie wird sie durchgeführt und wem nützt sie?

    Dipl.-Betriebsw. Fred Steinberg
    …Trennungssituationen bei der Suche nach einer neuen Perspektive zu unterstützen. Der Bedarf an Einzelberatungen wächst, auch die Nachfrage nach unbefristeten… …Outplacementberatungen bleibt weiterhin hoch. Die KSI-Redaktion sprach dazu mit Fred Steinberg, der als Vorsitzender des BDU-Fachverbands Outplacementberater ein besonders… …ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet ist. KSI-Redaktion: Herr Steinberg, Sie bzw. der BDU haben erst vor wenigen Wochen im Oktober die Studie… …„Outplacementberatung in Deutschland 2007/2008“ vorgelegt1 . Welchen Einfluss wird die aktuelle Finanzkrise auf Ihre Prognose, dass der Bedarf an Outplacementberatungen… …steigen wird, Ihrer Einschätzung nach haben? Steinberg: Die Zahlen und Fakten der Marktstudie wurden vor dem Übergreifen der Finanzkrise von den Banken auf… …die Wirtschaft insgesamt erhoben. Ob und wie der Arbeitsmarkt im Weiteren von den Ereignissen betroffen sein wird und sich hierdurch auch die Nachfrage… …prognostizierten Zuwächse und die Trends insbesondere auch im Bereich der zeitlich befristeten Beratungen mit längeren Laufzeiten, die aus der Studie… …„Outplacementberatung in Deutschland 2007/2008“ bereits für die Zeiten vor der Finanzkrise abzulesen sind, auch weiterhin Gültigkeit besitzen. Insgesamt konnte die… …Outplacement-Branche 2007 ihren Umsatz deutlich steigern. Er erhöhte sich von 2006 auf 2007 um 7,5 % auf 50 Mio. €, nach 47 Mio. € im Vorjahr. Für das laufende Von der… …prognostiziert der BDU ein Wachstum von gut 5 % und auch in den kommenden Jahren rechnet der BDU mit einem wachsenden Markt, besonders durch eine weiter zuneh…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschafts-/Steuerrecht 1… …Insolvenzverfahren eröffnet. Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens fallen Gewinne an, die über vorhandene Verlustvorträge hinausgehen oder aber jedenfalls der… …Mindestbesteuerung unterliegen. Dann stellt sich die Frage, ob die entsprechenden Ertragsteuern der Insolvenzmasse zur Last fallen oder aber durch den oder die… …Gesellschafter zu tragen sind. Letzteres wäre aus Sicht der Gesellschafter mindestens ärgerlich, da ihnen der Insolvenzverwalter die zur Erfüllung der Steuerlast… …notwendige Liquidität (Ausschüttungen) kaum zur Verfügung stellen wird. Über einen entsprechenden Fall hatte der BFH mit seinem Urteil vom 5. 3. 2008 zu… …befinden 1 . 2. Der Sachverhalt In dem vom BFH entschiedenen Fall hatte der Konkursverwalter einer GmbH & Co. KG, Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …der Eröffnung des Verfahrens Gewinne erzielt. Auch über das Vermögen des persönlich haftenden Gesellschafters war allerdings ein Konkursverfahren… …gegenüber, sondern gegenüber dem Konkursverwalter der GmbH & Co. KG geltend. Das FA berief sich darauf, es handele sich bei der ESt- Schuld um Massekosten i… …. S. des § 58 KO. Hiergegen wehrte sich der Konkursverwalter mit einem Einspruch und – nachdem dieser zurückgewiesen worden war – mit einer Klage. Das… …Konkursverfahren über das Vermögen der GmbH & Co. KG zu berücksichtigen. Der BFH hob das finanzgerichtliche Urteil auf die Revision des Konkursverwalters auf und gab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Bundeskabinett hat im Zusammenhang mit weiteren Regeln zur Stabilisierung des Finanzmarkts eine Änderung der Insolvenzordnung beschlossen, mit der der… …Überschuldungsbegriff angepasst wird. Zur Begründung führte das BMJ die erheblichen Wertverluste insbesondere bei Aktien und Immobilien aufgrund der Finanzmarktkrise an… …drei Wochen nach Eintritt der rechnerischen Überschuldung einen Insolvenzantrag zu stellen. Das gilt selbst dann, wenn für das Unternehmen an sich eine… …positive Fortführungsprognose gestellt werden kann und der Turnaround sich bereits in wenigen Monaten abzeichnet. Solche Unternehmen sollen künftig nicht… …mittelständischen Handwerksbetrieb in der Rechtsform einer GmbH geholfen, der vielleicht momentan formal überschuldet sei, aber den Zuschlag für einen Großauftrag… …entwickelt hat, und bei dem sich schon bei der ersten Präsentation eine lebhafte Nachfrage abzeichnet. Auch ein Exporteur könne davon profitieren, dem es… …. Der insolvenzrechtliche Begriff der Überschuldung soll deshalb so angepasst werden, dass Unternehmen, die voraussichtlich in der Lage sind… …. Der VID hat in einer Stellungnahme vom 14. 10. 2008 die vorgesehene Änderung begrüßt. Mit diesem Aussetzen der Insolvenzantragspflicht bei „positiver… …Fortführungsprognose“ kehre der Gesetzgeber zum „modifiziert zweistufigen Überschuldungsbegriff“ zurück, der vor Inkrafttreten des neuen deutschen Insolvenzrechts… …(„Insolvenzord- KSI 6/08 284 Gesetzgebung und Verwaltung nung“; InsO) im Jahr 1999 entwickelt worden war. In der Insolvenzordnung war dieser Überschuldungsbegriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Überschuldung KSI 6/08 253 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Forderungsmanagement im Mittelstand Zahlungsverzögerungen bereiten der deutschen… …Wirtschaft weiterhin große Probleme. Häufig unterschätzen gerade Mittelstandsunternehmen gem. Feststellungen der DHPG (Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer… …geprägte Geschäftsbeziehungen dazu, nachsichtig mit der Begleichung offener Forderungen umzugehen. Viele Firmen verfügen über ein inkonsequentes Mahnwesen… …the ACFE e.V. stattgefunden. Der ACFE mit Sitz in den USA ist die Standesorganisation der Spezialisten zur Bekämpfung von Korruption und… …Wirtschaftskriminalität. Weltweit hat die Vereinigung 36.000 Mitglieder. Der ACFE propagiert, fördert und verbreitet das Examen zum Certified Fraud Examiner (CFE), einer… …verfolgt in Form eines eingetragenen und gemeinnützigen Vereins die gleichen Zwecke. Gegründet im April 2005 mit 25 Mitgliedern, hat der Verein derzeit 152… …6/08 268 Sanierungsmaßnahmen im Mittelstand Daten & Fakten aus der Wirtschaft Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität (Fortsetzung von S. 253) men. Im… …Rechts- und Kulturkreis zugeschnitten ist als das amerikanische Examen. Diskutiert wurde eine Präsenzprüfung, die stärker auf die Belange der deutschen… …Titelträger ausgerichtet sein soll. (2) Im Arbeitskreis CPE-Management soll die berufliche Fortentwicklung der CFEs unterstützt werden. CPE steht hierbei für… …: http://www.zim-bmwi.de. KSI 6/08 272 Restrukturierung: Rolle der Banken Daten & Fakten aus der Wirtschaft Forschung im Ausland stärkt die Beschäftigung in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 6/08 285 KSI-Büchermarkt Methoden der Korruptionsbekämpfung Risiken erkennen – Schäden vermeiden Herausgegeben von Raimund Röhrich… …, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 124 S., 39,95 F. Der Kampf gegen Korruption ist dringlicher denn je. Nur wenn Unternehmen entschieden gegen unerlaubte… …Handlungen vorgehen, können sie weitreichende Schäden der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie überhöhte persönliche Haftungsrisiken für die handelnden… …rechtzeitig zu erkennen und aktuelle Compliance- Forderungen umzusetzen. Der Sonderinsolvenzverwalter Von Michael C. Frege, RWS-Verlag, Frankfurt/M. u. a. 2008… …, 204 S., 59 F. Ein ordnungsgemäßes Insolvenzverfahren rettet im Notfall der Sonderinsolvenzverwalter. Er wird immer dann bestellt, wenn der eigentliche… …Insolvenzverwalters ist der Sonderinsolvenzverwalter gefragt. Insbesondere hat er dann Schadenersatzansprüche der Gläubigergesamtheit gegen den Insolvenzverwalter zu… …im RWS Verlag erschienenen Monographie „Der Sonderinsolvenzverwalter“ geschlossen. Detailliert und gut lesbar untersucht der Autor alle wichtigen… …Fragen zur Sonderinsolvenzverwaltung. Der Leser erfährt u. a., wann ein Sonderinsolvenzverwalter zu bestellen ist und wie das zu geschehen hat – ob von… …Amts wegen durch das Insolvenzgericht oder auf Antrag der am Insolvenzverfahren beteiligten Personen oder Personengruppen. Thematisiert wird auch, welche… …Rechte der Sonderinsolvenzverwalter gegenüber dem eigentlichen Insolvenzverwalter sowie gegenüber Dritten hat und wie die Tätigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Die Tücken des Mezzanine-Kapitals

    Probleme bei Prolongation oder Umfinanzierung!
    Dr. Lutz Mackebrandt
    …erlebt die Beratungspraxis die Tücken in der Mezzanine-Finanzierung durch die sich dem Ende zuneigenden Belassungsfristen. Das wirkt sich – noch… …unglücklicher – auf die Liquidität aus. Wie für viele auch Weihnachten im Dezember plötzlich und unerwartet vor der Tür steht, wird namentlich im Mittelstand und… …hier insbesondere bei nicht prüfungspflichtigen Unternehmen nach der Freude des Empfangs von Mezzanine-Kapital vergessen, dass sich dieses gegen Ende der… …werden lassen, denn der Gläubigerwechsel gelingt meist nicht. Vorsorge tut not, denn für das Jahr 2009 wird allenthalben eine relativ große Welle an… …: So betrifft insbesondere in den neuen Bundesländern dieses Problem Empfänger von Eigenkapitalhilfen, die überwiegend im Wege der stillen Beteiligung… …, Vorsitzender des Aufsichtsrats der CMS Societät für Unternehmensberatung AG und Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) zehn… …tilgungsfreien Jahre sind in der Regel längst abgelaufen, die sich anschließenden zehn Tilgungsjahre sind mehr oder minder weit fortgeschritten, ohne dass ein… …dafür zu generieren, hat sich meist zerschlagen; aktuelle Konjunkturprognosen tun ein übriges zur Verschärfung der Lage. Die KSI wird sich dieses Problems… …auch in Zukunft annehmen und hofft, dass mit den Beiträgen der aktuellen Ausgabe (siehe speziell zum Kapitalschutz die ab S. 197 von Weller behandelte… …vermutlich eine der nachhaltigsten Krisenpräventionen. Eine solche ist auch aus steuerstrafrechtlicher Sicht erforderlich, wie der Beitrag von Schemmel/Sidhu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …Aspekte der Reform des GmbH-Rechts 197 Dr. Niels Weller Bringt das MoMiG eine Verbesserung bisheriger Kapitalschutzregeln in der Krise? In diesem Beitrag… …Managergehälter rückt die Leistungsfähigkeit der Führungskräfte und die wirtschaftliche Performance des jeweiligen Unternehmens in den Mittelpunkt des Interesses… …Maßnahmen der Krisenprävention 207 Jan Alexander Schemmel / Dr. Karl Sidhu Skandale wie bei der Siemens AG und der Deutschen Telekom AG haben zu einem neuen… …Fokus auf Präventivmaßnahmen zur Vermeidung von Straf- und Bußgeldern und insbesondere des Risikos einer strafrechtlichen Verantwortung der… …Unternehmensführung geführt. In der täglichen Praxis der sog. Criminal Compliance stellt dabei der Tatbestand der Steuerhinterziehung einen konstanten Schwerpunkt dar… …. Ernst Troßmann / Prof. Dr. Alexander Baumeister Vorgestellt wird ein Ansatz für das Risikomanagement mittelständischer Betriebe, der… …trotz guter Auftragslage und zunächst stabiler Gewinnentwicklung? 219 Jörgen Erichsen Der Erfahrungsbericht ist ein typisches Beispiel dafür, wie auch… …der neue MBA-Fernstudiengang „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“ 222 Beantwortet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer Sanierung und Insolvenzverschleppung 223… …Insolvenzverschleppung der Themenschwerpunkt. Ferner wurde u. a. über die Behandlung von Lizenzen in der Insolvenz sowie über systematische Fehlerquellen bei… …Entscheidungen zur Sanierung informiert. Revolvierende Sicherheiten in der Insolvenz 227 Dr. Philipp Fölsing Weil die Globalzession und das zur Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    ESVnews

    …KSI 5/08 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität Unter Bezugnahme auf § 91 Abs. 2… …Haftungsvermeidung angelegte Compliance-Organisation einzurichten hat. Der Deutsche Corporate Governance Kodex hat deshalb Corporate Compliance als Standard guter… …Unternehmensführung in die 2007 aktualisierte Kodexfassung aufgenommen. Prof. Dr. habil. Günter Janke stellt in seinem Beitrag in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …geeignete Schutzvorkehrungen zu unterbinden, bezüglich der Unternehmensbedrohung durch Wirtschaftskriminalität (von Bilanzmanipulationen über Veruntreuungen… …und Korruption bis hin zu computerkriminellen Angriffen) zu beachten ist. Weitere Themen in der ZFRG 04/08: Nachhaltigkeitsrisiken (Thomas… …Balancen im HR-Management (Dr. Jean-Marcel Kobi, S. 162–165). 2. Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen Die elektronische… …Publizität hat gerade für Familienunternehmen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Der Beitrag von Prof. Dr. Norbert Winkeljohann und Dr. Ulf Braun in der… …Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 04/08 S. 185–188) soll aufzeigen, dass dies in allen Phasen der Vorbereitung und Aufstellung der Jahresabschlüsse bis… …Bilanzierungswahlrechten und Ermessensspielräumen in Jahresabschluss und Lagebericht umfassen. Weitere Themen in der ZCG 04/08: Das System der Family Business Governance… …Lenz und Prof. Dr. Joachim Krag, S. 161–168); Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen Qualitätskontrolle (Dr. Anke Müßig, S. 173–184). 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Eigenkapitalrelevante Aspekte der Reform des GmbH-Rechts

    Verbesserung bisheriger Kapitalschutzregeln in der Krise?
    Dr. Niels Weller
    …KSI 5/08 197 Reform des GmbH-Rechts (MoMiG) Eigenkapitalrelevante Aspekte der Reform des GmbH-Rechts Verbesserung bisheriger Kapitalschutzregeln in… …der Krise? Dr. Niels Weller* Am 26. 6. 2008 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen… …(MoMiG) i. d. F. der Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses beschlossen. In dem nachfolgenden Beitrag sollen die eigenkapitalbezogenen Vorschriften des… …. B. die Modalitäten für eine Vereinfachung und Beschleunigung der GmbH-Gründung oder auch die Neuregelungen zum gutgläubigen Erwerb von… …Geschäftsanteilen, bleiben hier unberücksichtigt. 1. Einführung 1.1 Internationale Ausgangslage Der Anstoß zur Reformdiskussion des deutschen GmbH-Rechts entstammt… …der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) 1 zur Freizügigkeit der Gesellschaftsformen innerhalb Europas. Wird eine Gesellschaft in einem… …Mitgliedsland der Europäischen Union (EU) wirksam gegründet, das zudem die Verlegung der tatsächlichen Verwaltung ohne Beeinträchtigung der rechtlichen Existenz… …dieser Gesellschaft gestattet, so kann sich diese Gesellschaft in allen Mitgliedsländern der EU niederlassen und muss dort als Gesellschaft anerkannt… …werden 2 . „Auf diese Weise sind die in Betracht kommenden, der deutschen GmbH vergleichbaren ausländischen Rechtsformen, namentlich die englische Ltd… …., stärker rechtsvergleichend ins Blickfeld gerückt. Ganz wesentlich ist, dass man bei der Ltd. den Gläubigerschutz nicht auf ein mehr oder weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Das Management Audit als wesentlicher Beitrag zur Sicherung und Steigerung des Unternehmenswerts

    Führungskräftebewertung: Weiche Faktoren in harten Zeiten
    Dr. Margit Gröger, Kurt Morzfeld
    …KSI 5/08 203 Bewertung der Führungskräfte Das Management Audit als wesentlicher Beitrag zur Sicherung und Steigerung des Unternehmenswerts… …Führungskräftebewertung: Weiche Faktoren in harten Zeiten Dr. Margit Gröger / Kurt Morzfeld* Die anhaltende Diskussion über Managergehälter rückt die Leistungsfähigkeit der… …. Ein Management Audit setzt sich gezielt mit der Frage nach der Qualität der Führungskräfte auseinander. Es bietet ein Verfahren zur objektiven… …wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit eines Unternehmens und der Qualität des dort agieren den Führungsteams hat in der aktuellen Diskussion um Managergehälter… …, spätestens aber während der Hauptversammlungssaison Hochkonjunktur, dann nämlich, wenn sich das Management für die Performance des jeweiligen Aktienkurses und… …für sein Gehalt verantwortlich zeigen muss 1 . Ergebnisse empirischer Studien, die die Qualität der Führungsmannschaft von Organisationen mit den dort… …in besonderem Maße von der Kom petenz seiner Führungskräfte abhängen. Die Mehrheit dieser Untersuchungen kommt zu dem Ergebnis, dass bereits ein leicht… …impliziert nicht nur, dass die Kompetenz des Führungsteams einen direkten Einfluss auf die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen hat, sondern auch, dass in der… …Managementqualitäten eine Grundvoraussetzung. Die allgemein verbreitete Beurteilung der Füh rungskräftemannschaft durch den Vorgesetzten und durch Mitarbeiter oder… …Restructuring, München, tätig. WP/StB Kurt Morzfeld ist Partner und Leiter der Service Line Corporate Restructuring bei Deloitte, München. 1 Seit 2004 ist mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück