• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Referentenentwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …erfolgen (§ 9 InsO n. F.). Der Schuldner soll ausdrücklich verpflichtet sein, den vorläufigen Insolvenz verwalter bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit

    Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kriterien unternahm es der Referent Groß, die Prognosebetrachtungen zum Going-Concern nach Insolvenz- und nach Bilanzrecht in ihrem Wirkungszusammenhang… …, Going-Concern-Prognosen im Insolvenz- und Bilanzrecht, DB 2005 S. 1861 ff.; Groß, Die Wahrung, Einschätzung und Beurteilung des „Going-Concern“ in den Pflichten- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …bestünde. In der Insolvenz der GmbH sei der Insolvenzverwalter gemäß § 93 InsO befugt, diese Durchgriffshaftung unter Verdrängung der Gläubiger der GmbH zu… …Gläubiger in der Insolvenz seines Schuldners Insolvenzforderungen zustehen, sind diese nach den Regeln der §§ 174 ff. InsO zur Insolvenztabelle anzumelden und… …geltenden Recht und hält das Forderungsfeststellungsverfahren von überflüssigen Förmeleien frei. 2. Mietverhältnis in der Insolvenz 2.1 Differenzierte… …Behandlung von Mietverhältnissen Die Behandlung von Mietverhältnissen in der Insolvenz ist ein Kapitel für sich. Nach den §§ 103 ff. InsO ist zunächst danach… …frühere Rechtsprechung 10 herauszuarbeiten, wie der Herausgabe- und Räumungsanspruch des Vermieters in der Insolvenz seines Mieters zu behandeln sind… …nicht gleichzustellen ist. Somit ist der im Rahmen eines vereinfachten Insolvenzverfahrens oder der im Rahmen eines Regel insolvenz ver fahrens zum Zwecke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …periodengerecht bereits im Jahr der Insolvenz von den insolvenzsicherungspflichtigen Unternehmen ausfinanziert werden. Zum anderen sollen die bereits in der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Formulierungsvorschläge für die Praxis zur Verfügung stellt. KSI 3/06 VI Service KSI-Zeitschriftenspiegel Die Kapitalerhöhung in der Insolvenz Von Ass. jur. Thilo… …Kuntz, DStR 12/2006 S. 519–524. Bei der Kapitalerhöhung in der Insolvenz sind gesellschafts- und insolvenzrechtliche Aspekte zu beachten. Mangels… …Forderung und damit ihre Fälligkeit rechtskräftig geklärt ist. Der Auseinandersetzungsanspruch des stillen Gesellschafters in der Insolvenz des… …. Bei der Entscheidung für eine Stellung als stiller Gesellschafter werden die Folgen, die sich aus der Insolvenz des Unternehmensträgers ergeben können… …ZIS (mehr zum Zentrum für Insolvenz und Sanierung unter www.zis.uni-mannheim.de) beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“ Professoren, Richter… …, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Bankjuristen und andere am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte an der Universität Mannheim zusammen. Der 2. Mannheimer… …Auffanggesellschaften (Thomas Uppenbrink) Insolvenz von Freiberuflern (RA Philipp Hackländer)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Hermes und Justitia Hand in Hand?

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …bereits eingetretener Krisen zu befassen hat. Rückt gar die Insolvenz nahe, ist in den letzten Jahren eine stark ansteigende Tendenz erkennbar, Management…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Inhalt

    …. Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz? 54 RA Raimund Röhrich Es ist zu erwarten, dass die Gesellschaften und Insolvenzverwalter bei Verdacht auf Pflichtverletzungen von… …Wertguthaben aus Altersteilzeit ohne Gefahr vor überhöhten Kosten vollständig gegen Insolvenz abgesichert werden? Eine Möglichkeit ist nach den Empfehlungen des… …KSI-Herausgeberbeirat / Zentrum für Insolvenz und Sanierung (ZIS) gegründet / Neue ESV-Buchreihe: Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen (IV) +++ KSI-Büchermarkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    ESVNews

    …den Herausgeberbeirat einzutreten. Zentrum für Insolvenz und Sanierung (ZIS) gegründet Am 24. 1. 2006 fiel der offizielle Startschuss für eine weitere… …wirtschaftsrechtliche Aktivität an der Universität Mannheim. Zu feiern war die Gründung des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS), eines mit der Universität Mannheim… …verbundenen Vereins, der sich die Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts… …insolvenz- und sanierungsrechtliche Themen fördern. Einmal jährlich wird das ZIS beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“ Professoren, Richter, Insolvenzverwalter… …, Rechtsanwälte, Bankjuristen und andere am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte an der Universität Mannheim zusammenführen. Dabei sollen neben den… …Insolvenzrechtstag sind mehrfach im Jahr Abendsymposien geplant, auf denen Wissenschaftler und Praktiker aktuelle insolvenz- und sanierungsrechtliche Fragestellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    § 8 Abs. 4 KStG – Eine Sanierungsfalle

    Steuerrechtliche Sanierungshemmnisse für Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …oft dazu führt, dass die Sanierung nicht durchführbar und damit die Insolvenz des Unternehmens die Folge ist. 2. Grundvoraussetzungen für den… …erfolgen müssen, und die Zufüh rung neuen Kapitals würden auch in Zukunft erhebliche Verluste entstehen. Die Gefahr der Insolvenz der Gesellschaft ist…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz?

    Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten
    Raimund Röhrich
    …KSI 2/06 54 Haftung des Aufsichtsrats Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz? Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten… …signifikant zu erhöhen. 1. Einführung Bei der hohen Zahl von Unternehmen, die jedes Jahr in Deutschland Insolvenz anmelden müssen, liegen zu einem erheblichen… …Führungsebene. Folgerichtig wird nach Eintritt der Insolvenz in den meisten Fällen geprüft, ob zumindest ein Teil des entstandenen Schadens, respektive der… …1 AktG auch für die Haftung der Aufsichtsräte. Hieraus ergibt sich im Zeitraum vor der Insolvenz bereits eine der größten Hürden für die Prüfung… …Haftungsansprüchen zu befördern. Eine Prüfung und Durchsetzung von Ansprüchen frei von Interessenkonflikten erfolgt oft erst in der Insolvenz – eben dann, wenn die 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück