• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Kommunikation als Erfolgsfaktor in Restrukturierungen

    Praxiserfahrungen belegen Handlungsbedarf
    Ulrich Gartner
    …: „Commerzbank will mehr als die Hälfte der Filialen schließen – Strategieplan sieht Abbau von knapp zehntausend Stellen vor“ 2 . Die Meldung schockte nicht nur… …Restrukturierungsprojekt „Turnaround“ sollte der Aufsichtsrat erst am folgenden Tag (!) beraten. Unabhängig davon, wer die vertraulichen Informationen an die Presse… …Datenfixierung greift zu kurz Ein Grund für derartige Entwicklungen liegt in der einseitigen Fixierung des Managements auf betriebswirtschaftliche Kennzahlen in… …der Planung und Umsetzung einer Restrukturierung. Dass quantitative Parameter in einem solchen Projekt eine zentrale Rolle spielen (müssen), steht… …natürlich außer Frage. Sie begründen die Notwendigkeit der Restrukturierung, beschreiben ihre Zielparameter – etwa in Form von Personalschlüsseln, operativer… …Effizienz oder Umsatzrenditen – und setzen damit den Rahmen für die Bestimmung der nötigen operativen Schritte. Problematisch wird es aber, wenn die Erwartung… …vorherrscht, die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen würde gleichsam mechanistisch, Schritt für Schritt, zu den im passenden Excel-Sheet berechneten… …Ergebnissen führen. „Kein Operationsplan reicht mit einiger Sicherheit über das erste Zusammentreffen mit der feindlichen Hauptmacht hinaus“, notierte der… …unterschiedlichsten Eigeninteressen betreten überraschend das Spielfeld; und anstelle der dringend benötigten Akzeptanz entstehen Unsicherheit, Furcht und massive… …darüber, wie die Veränderung einzelner Datensets die Werte der übrigen beeinflusst. * Ulrich Gartner ist seit über 25 Jahren in der internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Finanzielle Führung im Krisenmodus

    Aktuelle Aufgaben im internen Planungsprozess und im externen Rechnungswesen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Planungsaufgaben ebenso wie das externe Rechnungswesen mit dem zu veröffentlichenden Jahresabschluss sowie weiteren Berichtspflichten. 1. Einführung In der… …Bilanzierungs-Fachwelt wird Covid-19 als wertbegründendes Ereignis anerkannt und entsprechend hinsichtlich der Auswirkungen im Rechnungswesen analysiert. Durchgesetzt hat… …im Anhang nach § 285 Nr. 33 HGB: Hier ist eine Angabe zu in der Bilanz und GuV nicht berücksichtigten Vorgängen von besonderer Bedeutung erforderlich… …, die nach dem Schluss des Geschäftsjahrs eingetreten sind. Ferner muss in der Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 HGB im Rahmen des Prognose- und… …der Blick ferner auf die Frage gerichtet werden, inwieweit eine Planung trotz der mit Corona verbundenen Unwägbarkeiten durchgeführt werden kann. Im… …2020 intensiv Prof. Dr. Stefan Müller (Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg) 1 . Er informierte auf dem CFO-Summit 2020 am 21… …. 10. 2020 in Leipzig 2 über die enorme Vielfalt der insoweit zu beachtenden Aspekte. Neben den überall, also auch im Rechnungswesen notwendigen… …wirkten sich auch auf Kontrollregelungen und den Bereich Datensicherheit und Datenschutz aus. Die Ablaufplanung der Jahresabschlusserstellung musste… …vielerorts angepasst werden. Die Organisation der Abschlussprüfung war ebenfalls betroffen. Ein weiterer Aspekt besteht in einer intensiveren Unterstützung der… …Unternehmensführung (Krisenbewältigung, Insolvenzfrüherkennung). Hinsichtlich der Bilanzierungsfragen im Einzelnen kommt es auf die Analyse der tatsächlichen, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    2020: Massiver Veränderungsdruck

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Klimawandel- und Digitalisierungserfordernissen. Hingewiesen sei dazu zunächst darauf, was der EU-Rat als Beitrag zur Verwirklichung der Kapitalmarktunion am 8… …Vormarsch sowie Datenanalyse und KI mehr denn je in den Vordergrund rücken. So individualisieren fast ein Drittel (31 %) der Befragten Produkte und Services… …mithilfe von Daten. Aber andererseits haben nur 7 % der befragten Mittelständler KI bereits im Einsatz. Immerhin verfolgen weitere 19 % konkrete Projektpläne… …Verantwortlichkeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt der „Global Crisis Survey 2019“ von PwC. Mut macht aber, dass 84 % der deutschen Unternehmen Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen… …gestärkt aus einer Krise hervorgegangen sind (mehr dazu auf S. 16/25 in diesem Heft). Unterstützung bekommen Unternehmen bei der Umsetzung der… …diesem Hintergrund ist es für Finanzierer und in Folge auch für die Berater von zunehmender Bedeutung, den Einfluss der Digitalisierung auf das… …ohnehin (fast) bedeutungslos sind – Halt gemacht werden kann, ist ein Ansatzpunkt, der auch den EU-Rat umtreibt: Im Rahmen einer neuen Richtlinie sind… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Markt der raren Talente gewinnen zu können, und das Problem zu lösen, dass aktuelle Geschäftsmodelle und -strukturen kaum… …mit der Veränderungsgeschwindigkeit Schritt halten können. Und spätestens mit dem letztgenannten Aspekt sind wir mittendrin im Tagesgeschäft der… …Selbstverständlichkeit sein, dass wir dem präventiven Restrukturierungsrahmen bzw. der anstehenden national-gesetzlichen Umsetzung breiten Raum widmen. Das kommt im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Distressed M & A – Typische Dealstrukturen zur Insolvenzvermeidung

    Ein Erfahrungsbericht
    Gunter von Leoprechting
    …eine Insolvenz zu vermeiden. Gleichermaßen gilt dann in jedem Fall, dass die besten Kaufgebote der und des Interessenten die Basis für den Preis bilden… …und nicht der Kaufpreiswunsch der Verkäuferseite. Aus der Not heraus vertauschen sich die Rollen: Die Eigentümer können nur noch Schaden minimieren… …, nicht mehr Erfolg maximieren; der Kaufinteressent hingegen kann je nach wettbewerblichem Bieten und Konkurrenz zwischen Bietern Vorgaben zu Preis und… …Projekt die rechtlichen, wirtschaftlichen und auch personellen Voraussetzungen: Die Interessen der Stakeholder widersprechen sich, fast immer fehlt es an… …Vorbereitung, Dokumentation und Datengrundlagen. Verkaufsfähige Unternehmen haben immerhin einen gesunden Kern, der allerdings bei Mandatierung des Beraters… …meist noch verborgen ist und den es fast immer erst zu ermitteln gilt. Die nicht fortführungswürdigen Teile sind erst noch abzutrennen. In der Folge sind… …divergierender Interessen Teil der Komplexität sind die teils sehr gegensätzlichen Interessen der Parteien, die in der Tab. 1 aufgelistet sind. Außerdem bringen… …Unzuverlässigkeit des Halters der Genehmigung. Bei solcherart vielfältig divergierenden Interessen muss für eine erfolgreiche Transaktion im Verhandlungswege die… …manchmal nur kleine Schnittmenge zwischen den Interessen der wichtigsten Parteien gefunden werden. Zwischendrin darf dabei das Unternehmen operativ und… …anschließender Sanierung die Fortführungsprognose aufrechtzuerhalten. * Gunter von Leoprechting, Managing Partner bei der LEO-IMPACT CONSULTING GmbH in Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Inhalt / Impressum

    …die Zukunft: Sanierungs- und Insolvenzberatung neu denken 149 Dr. Frank Behrend / Thomas Möllers In der Wirtschaftswelt weht aktuell ein sehr rauer Wind… …: Wie „Öl im Feuer“ leistet die Corona-Pandemie ihren Beitrag dazu. Und so steigt der Handlungsdruck: Viele Unternehmen müssen saniert oder restrukturiert… …um eine innovative und transformative Ebene erweitern. Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise 155 Prof. Dr. Stefan Behringer Der in… …vielen Wissenschaften verwendete Begriff „Resilienz“ stellt finanzwirtschaftlich gesehen sowohl auf die Krisentragfähigkeit als auch die nach der Krise… …notwendige Zukunftsfähigkeit ab. Controlling, Kostenrechnung, Liquiditäts- und Eigenkapitalmanagement liefern wichtige Beiträge zur Erreichung des Ziels der… …finanziellen Resilienz. Die Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung? 159 Georgiy Michailov / Prof. Dr. Henning Werner Bedingt durch die… …Sanierungsinstrument in der Automobilzuliefererindustrie 164 Karl Hinteregger / Dr. Alexander Jaroschinsky Der sektorale Transformationsprozess und die Folgen von… …COVID-19 werden den Restrukturierungsbedarf in der Automobilindustrie rapide erhöhen. Nicht angepasste Geschäftsstrategien sowie ein erhöhter Finanzierungs-… …Fallstudien Arbeitshilfen Betriebsschließungsversicherung – ein COVID-19-Sonderaktivum? 170 Daniel Vos Bekanntlich kam es mit der Corona-Pandemie in zahlreichen… …resultierenden Schäden von dem Schutz einer Betriebsschließungsversicherung (BSV) umfasst sind, ist zum Streitpunkt geworden. Der Beitrag soll die dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Inhalt / Impressum

    …KSI 5/20 202 Inhalt Editorial Corona II: Gesetzgebung im Stresstest 201 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Top­KPI in der… …Insolvenzvermeidung als auch zur Erlangung der Sanierungsfähigkeit entscheidend. Hierfür bedarf es einer Fokussierung auf relevante KPIs im jeweiligen Krisenstadium, um… …die richtigen Maßnahmen zu definieren sowie anschließend umzusetzen. Der Erfolgsfaktor Mensch in Unternehmenskrisen 214 Dr. Frank Behrend / Thomas… …geändert. Der Beitrag zeigt, worauf es für die Planungen von Unternehmen in nächster Zeit ankommt. Liquiditätsbeschaffung von KMU mit Factoring und Avalen in… …Krisenunternehmen 225 Dr. Andreas Göhl Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen bei der Liquiditätsbeschaffung unterschiedliche Wege zur Verfügung. Im… …Krisenphasen und bei der Sanierung von Unternehmen. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Strategische Krisenfrüherkennung bei Start­ups 231 Prof. Dr. Markus W… …. Dabei steht eine erfolgreiche Umsetzungsquote der Gründeridee im Vordergrund, die derzeit noch nicht wirklich hoch ist. Die Ergebnisse der nachfolgend… …präsentierten Untersuchung zeigen, dass der Erfolg von Startups im Wesentlichen von endogenen Faktoren abhängig ist. Dabei sind die zwischenmenschlichen… …Beziehungen und die Teamqualität besonders hervorzuheben. Zur Abschaffung des Insolvenzgrunds der Überschuldung 236 Robert Buchalik Kann die Insolvenzwelle… …treten. Inhalt/Impressum KSI 5/20 203 Nachgefragt: Risikomanagement in der Führungspraxis: Anforderungsgerecht oder verbesserungsbedürftig? 237 Beantwortet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Corona als Digitalisierungs-Turbo

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …erstmals in digitaler Form das jährliche Internationale Symposium Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein/Tirol statt. Wo sich im Jahr zuvor noch ca… …Live-Veranstaltung aus dem Hochschulstudio übertragen – mit zwar nur einem Studiogast in der Person des Verfassers, aber einer gemessen an Einwahlversuchen fast… …doppelt so hohen Teilnehmerzahl gegenüber dem Vorjahr. Mit dem Rahmenthema „Führung von virtuellen Teams“ hatte der Initiator und Moderator Prof. Dr. Markus… …dem Stand der Digitalisierungsbemühungen, in der unternehmerischen Praxis ebenso wie im beratungsseitigen Alltagsgeschäft. Erlauben die hohen… …Consulting GmbH, München) hob ebenfalls die Notwendigkeit des persönlichen Austausches in Restrukturierungskonstellationen heraus. Nach A. Warner wird sich der… …Trend zu Home-Office(HO)- Tätigkeiten in der Beratung fortsetzen, vielen fehlen aber auch die Konzentrationsmöglichkeiten auf berufliche Detailprobleme… …Normalität, die zumindest mittelfristig Bestand haben wird. Eine Studie aus 2020 belegt: Das Verantwortungsgefühl der Führenden sinkt mit zunehmender Distanz… …; es wächst das mangelnde Empfinden für das Wohlergehen der zu Führenden. Soweit also HO unvermeidbar ist, bedarf es besonderer Sensibilität für solche… …Entwicklungsstand der Digitalisierung vermittelte Prof. Dr. Barbara Mayer (FH Joanneum, Graz/Kapfenberg). Eine wichtige Richtung ist für sie die Entwicklung neuer… …Geschäftsmodelle mit digitaler Datenbasis. Die aktuelle Pandemie wirkt als Digitalisierungs-Turbo bis hin zur Neugestaltung von Arbeitsplätzen aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/20 250 Inhalt Editorial Corona als Digitalisierungs-Turbo 249 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der Entwurf eines… …Restrukturierungs- und Sanierungsbranche auf ihn gewartet – nun liegt er vor, der Entwurf zum Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen, bisher bekannt als… …der Diskussion gegeben. Kennzahlen in Unternehmenskrisen und Sanierungsgutachten 261 Dr. Franziska Hackenberg Sanierungsvorhaben werden vielfach von… …solcher Gutachten, aber auch zur eigenen internen Krisenanalyse sind wiederum Kennzahlen ein wichtiger Baustein. Der Beitrag soll den Wert von Kennzahlen im… …Rahmen der Krisenbewältigung untersuchen. Kommunikation als Erfolgsfaktor in Restrukturierungen 266 Ulrich Gartner Die Planung von… …analysieren, wie nachhaltig erfolgreich diese Verfahren waren. Die Ergebnisse stimmen nicht zuversichtlich, sondern sie sind sehr besorgniserregend: 80 % der… …Verpflichtungen in der Zukunft nachkommen. Das ist für Organe und Finanzierer ein echtes Problem. An diesem Sachverhalt haben auch Corona-bedingte Sonderregelungen… …+++ Keine Masseverbindlichkeit in der vorläufigen Eigenverwaltung +++ Vollstreckungsmaßnahmen und Covid-19 +++ Daten & Fakten 270/275/279/295/296 +++… …der KSI-Redaktion +++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (252) +++ KSI-Büchermarkt (293) +++ Zeitschriftenspiegel (294/295) +++… …. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Prof. Dr. Henning Werner, Dekan der Fakultät für Wirtschaft, SRH Hochschule…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …Qualifikationsvoraussetzungen des Restrukturierungsbeauftragten 101 Burkhard Jung / Dr. Fabian Meißner / Ann-Katrin Münz Der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU… …werden, inwieweit der Restrukturierungsplan nach den Art. 4 ff. RL zu tiefgreifenden Änderungen in der Praxis führen wird, abhängig davon, welche Optionen… …der inländische Gesetzgeber wählen wird. Untersucht wird, wie ein solcher präventiver Restrukturierungsplan gestaltet werden könnte und ob sich Elemente… …Forum 270 zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum prävRR 129 Dr. Stefan Weniger / Silvio Höfer / Thomas Oberle Nachgefragt: Wie können Unternehmen… …Corona-bedingte Ergebnisrisiken abfedern? 132 Beantwortet von Dr. Günter Lubos Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem… …Insolvenzberatung 100/142–144 Zusammengestellt von der KSI-Redaktion +++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (100) +++ KSI-Büchermarkt (142) +++… …Rechtsanwälte-Partnerschaft, Leipzig Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Prof. Dr. Henning Werner, Dekan der Fakultät für… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung… …eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche… …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Inhalt / Impressum

    …gemäß der EU-Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen 53 Prof. Dr. Markus W. Exler / Prof. Dr. Henning Werner Die EU-Richtlinie zum präventiven… …Restrukturierungsrahmen fordert in Art. 3 die Bereitstellung von Frühwarnsystemen. Der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU strebt an, ein einfaches und… …der akuten Krise eines Automobilzulieferers 61 Dr. Alexander Jaroschinsky In der Zuliefererkrise können die Hersteller ihre Handlungsstrategie – den… …umsetzen. Jedoch zeigt sich, dass einzelne Handlungsstrategien signifikante Zusammenhänge zu den zwei Sanierungsverfahren aufweisen. In der Folge setzten… …Potenziale auf, sowohl die Anforderungen der Sanierungskonzeption zu erfüllen als auch einen wichtigen Beitrag in der Umsetzung zu leisten. Im Beitrag wird… …Ausgangspunkt in einem praktischen Fall. Der Insolvenzplan hatte eine Klausel im Gestaltenden Teil vorgesehen, in der dem Schuldner seine Verbindlichkeiten… …: Außergerichtlich oder gerichtlich? 80 Prof. Dr. Stefan Mayr / Nadine Bachmann In der Unternehmenssanierung stehen die Beteiligten vor der Wahl, das Unternehmen im… …Insolvenzverfahren +++ Daten & Fakten 60/67/84/86/91 +++ Weltweite Zunahme der Insolvenzen erwartet +++ RMA und BdRA unter einem Dach +++ Risikokapital in Deutschland… …Insolvenzgerichte +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 52/93–96 Zusammengestellt von der… …, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Prof. Dr. Henning Werner, Dekan der Fakultät für Wirtschaft, SRH Hochschule Heidelberg Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück