• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Droht eine Kreditklemme?

    Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …Editorial KSI 6/09 245 Droht eine Kreditklemme? Prof. Dr. Diethard B. Simmert, Studiengangsleiter „Corporate Finance“ an der International School of… …Management (ISM), Dortmund und Frankfurt; Geschäftsführer der „ISM Institut für Rating und Corporate Finance“ GmbH, Dortmund Sehr geehrte Leserinnen und Leser… …, seit Beginn der Finanzmarktkrise vor 14 Monaten geistert die Angst vor einer Kreditklemme durch die Unternehmerlandschaft. Befürchtet wird, dass es zu… …mit gutem Rating haben aktuell jedoch keine Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Fremdkapital. Anders sieht die Situation hingegen bei Unternehmen… …aus, deren Ausfallwahrscheinlichkeiten im Zuge der Krise drastisch gestiegen sind. Der Schwerpunkt liegt hier vor allem auf den kleineren… …derzeit Probleme bei der Kreditbeschaffung haben, so ist das gegenwärtig in erster Linie das Ergebnis einer der Situation angepassten Risikopolitik… …. Kreditinstitute sind derzeit erkennbar bemüht, das Volumen der Risikovorsorge nicht durch neue Engagements mit hohen Ausfallwahrscheinlichkeiten zu vergrößern… …gesehen kommen die Banken ihrer Kreditangebotsfunktion in adäquater Weise nach, wie auch die jüngsten Zahlen der Deutschen Bundesbank belegen. Angesichts… …der derzeit historisch günstigen Liquiditätsversorgung durch die Europäische Zentralbank ist das auch problemlos möglich. Demzufolge besteht aus meiner… …Sicht auch kein zusätzlicher politischer Handlungsbedarf, zumal der Bund über die KfW schon ein umfangreiches Paket an Krediten bereitgestellt hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …Krisenzeiten 255 Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach Seit dem Ausbruch der internationalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise werden Financial Covenants wieder verstärkt… …in Kreditverträgen eingesetzt. Da sich kreditsuchende Unternehmen auf die restriktive Vorgehensweise der Banken bei der Kreditgewährung einzustellen… …haben, zeigt der vorliegende Beitrag zunächst die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Unternehmensfinanzierung auf, um anschließend die praktische… …Bedeutung der Financial Covenants in Krisenzeiten zu analysieren. Steuergesetzlich begründete Sanierungsmöglichkeiten und Sanierungshindernisse 261 WP/StB… …Normen im Steuerrecht sind als Hindernis für die Sanierung der in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen anzusehen, wie der Streifzug durch themenrelevante… …Steuerbestimmungen veranschaulicht. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber 269 Derick… …der involvierten Banken. Es zeigen sich drei Aspekte, die für Fremdkapitalgeber von Bedeutung sind. Erstens hat die liquide bzw. leicht liquidierbare… …Anlagestruktur dem Management bei KarstadtQuelle trotz der fortwährenden finanziellen Notsituation sehr lange sehr weitreichende operative Handlungsspielräume… …haben. Drittens gibt es Anhaltspunkte, wonach Gläubiger durch die Wahl der Kreditfristigkeiten versuchen, eine Kontrolle ihrer Risikoposition und ein… …Monitoring der kreditnehmenden Unternehmen auszuüben. Krisenüberwindung durch Erschließung von Synergiepotenzialen bei Unternehmensverbindungen 276 Karl A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …, Unternehmensberater, Vizepräsident des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der StBK… …Jahresinhaltsverzeichnis 2009 (5. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Jens Leker, Westfälische… …Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG Bankaktiengesellschaft… …Steuerberater, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen, c/o Schwamberger, Klässig & Partner GbR, Weidenbreite 14, 37085 Göttingen Herausgeberbeirat… …der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG Bankaktiengesellschaft, Hamm Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr… …Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffent lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Refe ren ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von… …Gebrauchsnamen, Handels namen, Waren bezeichnun gen usw. in die ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, darunter die Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) und die Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), inkl. der Archive sowie eBooks zu zentralen… …ESV-Zeitschriften 1. Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen Rudolf X. Ruter zeigt in seinem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate… …und unabhängig von Vorstands- und eigenen Interessen sein. Weitere Themen in der ZCG 05/09 sind: Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein… …erster Schritt in die richtige Richtung (Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte und Dr. Jens Radde, S. 201– 208); Das neue Gesetz zur Umsetzung der… …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG) – Profitieren Aktionäre von den Neuregelungen? (Prof. Dr. Anja Hucke, S. 215–221); Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate… …Governance deutscher Unternehmen – Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS (Tobias Lange und Prof. Dr. Stefan Müller… …. 238–241). 2. Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise Zunehmend beschäftigen sich auch die Medien mit der Revision bzw… …. der Aufgabe, die die Revision im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit zu bewältigen hat. Viel zu wenig betrachtet wird jedoch die wertschöpfende… …Tätigkeit der Revision bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Prozessen und Systemen und des vorhandenen oder zu verbessernden Kontrollumfeldes. Der… …Beitrag von Friedhelm Kremer in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 05/09 S. 212–217) beschreibt die Felder, die die Revision zukünftig bearbeiten könnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Ratingfalle für den Mittelstand?

    Bankenmechanismen verschärfen die Kreditklemme
    Peter A. Koch, Prof. Dr. Michael Woywode
    …mit dem internen Ratingprozess der Banken befassen und somit ein vorbeugendes Handeln kaum möglich ist, wird im Folgenden zunächst der inhaltliche… …Aufbau der gängigen Bankenratingsysteme dargestellt. Dadurch wird deutlich, worauf Unternehmer und Manager achten sollten, wenn sie ihr Rating gegenüber… …den Banken verbessern wollen. In diesem Zusammenhang werden auch die Auswirkungen der gegenwärtigen Wirtschaftskrise auf das Unternehmensrating erörtert… …mögliche Handlungsalternativen für solche Unternehmer und Manager aufgezeigt, die in Zeiten der Wirtschaftskrise ihr Unternehmensrating und ihre… …insgesamt 2,7 Mrd. € gesunken. Dagegen erklärt der Bundesverband deutscher Banken, dass der Kreditbestand im ersten Quartal 2009 im Vergleich zum… …jedoch ein Bild von der (Netto-)Kreditaufnahme durch Unternehmen und Selbstständige erhalten, müssen diese Beträge eliminiert werden, so argumentiert… …Mannheim (Institut für Mittelstandsforschung) aus dem Jahr 2008 sind mehr als 98 % der deutschen Unternehmen dem Mittelstand zu zuordnen. Da der deut- Ob es… …nun eine Kreditklemme für Unternehmen – insbesondere für den Mittelstand – gibt oder nicht, darüber wird derzeit gestritten. Nach Angaben der Deutschen… …Bundes- sche Mittelstand derzeit zumindest über eine partielle Kreditklemme klagt, ist nicht auszuschließen, dass der Großteil der ausgegebenen Mittel… …Konzernen zufließt – eine Annahme, die angesichts des enor men Kapital bedarfs von Unternehmen wie HRE, Arcandor, der Merckle-Gruppe, Heidelberger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Financial Covenants als Disziplinierungsmechanismen in Krisenzeiten

    Ergebnisse repräsentativer Umfragen zur Kreditgewährung im Mittelstand
    Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach
    …Kreditgewährung im Mittelstand Carmen Mausbach* Seit dem Ausbruch der internationalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise werden Financial Covenants wieder verstärkt… …in Kreditverträgen eingesetzt. Ziel der kreditgewährenden Banken ist es, das Unternehmensmanagement in Bezug auf die Unternehmensführung stärker zu… …disziplinieren, um dadurch das durch die Krise bedingte erhöhte Ausfallrisiko der Kreditnehmer zu reduzieren. Da sich kreditsuchende Unternehmen auf die… …restriktive Vorgehensweise der Banken bei der Kreditgewährung einzustellen haben, zeigt der vorliegende Beitrag zunächst die aktuellen Entwicklungen im Bereich… …der Unternehmensfinanzierung auf, um anschließend die praktische Bedeutung der Financial Covenants in Krisenzeiten zu analysieren. 1. Aktuelle… …Entwicklungen im Bereich der Unternehmens - finanzierung 1.1 Kreditangebot und Zinsentwicklung im Neugeschäft Laut der aktuellen Kreditvergabestatistik der… …selbstständige Privatpersonen seit dem 4. Quartal 2006 und somit auch im Zuge der internationalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise kontinuierlich gestiegen… …, waren es im 2. Quartal 2009 bereits rund 1.366 Mrd. €. Ohne Berücksichtigung der Wohnungsbaukredite, die inländische Unternehmen und wirtschaftlich… …kam 2 . Aus Bankensicht werden die vielfach zitierten „Kreditklemmen-Vorwürfe“ demnach auch als nicht gerechtfertigt an gesehen. Ein weiterer, in der… …Zentralbank den wichtigsten Zins zur Versorgung der Kreditwirtschaft mit Zentralbankgeld seit September 2008 um insgesamt 3,25 Prozentpunkte reduziert hat. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Steuergesetzlich begründete Sanierungsmöglichkeiten und Sanierungshindernisse

    Ein aktueller Streifzug durch das Steuerrecht
    WP/StB Gerald Schwamberger
    …Jahren vom Gesetzgeber beschlossenen Normen im Steuerrecht sind als Hindernis für die Sanierung der in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen anzusehen, wie… …der folgende Streifzug durch themenrelevante Steuerbestimmungen veranschaulicht. (§ 10d EStG, § 10a GewStG) sowie die gewerbesteuerlichen Hin… …weitgehenden Zugrundelegung der Lohnsumme der Aufwand für beschäftigtes Personal beibehalten werden muss. Dass viele Unternehmen, die durch Schenkung oder… …Erbschaft übertragen wurden, diese Vorgabe während eines so langen Zeitraums nicht einhalten können, dürfte angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen… …tatsächlich keine Überschüsse erzielt worden sind. Das der deutschen Steuerrechtsordnung zugrunde liegende Leistungsfähigkeitsprinzip wird dadurch in… …Bereichen außer Kraft gesetzt. Weitere Neuregelungen wie die Mindestbesteuerung 2. Der steuerliche Verlustuntergang gem. § 8c KStG 2.1 Übergang zur neuen… …einer Körperschaft nur dann möglich war, wenn diese Körperschaft nicht nur rechtlich, sondern auch wirtschaftlich mit der Körperschaft identisch ist, die… …den Verlust auch erlitten hat. Diese wirtschaftliche Identität sollte insbesondere dann nicht vorliegen, wenn mehr als die Hälfte der Anteile an einer… …Zuführung neuen Betriebsvermögens sollte dann unschädlich sein, wenn sie allein der Sanierung des Geschäftsbetriebs dienen sollte, der den verbleibenden… …Verlustvortrag i. S. des § 10d Abs. 4 Satz 2 EStG verursacht hat, und die Körperschaft den Geschäftsbetrieb in einem nach dem Gesamtbild der wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber

    Bestätigte Erfahrungen nach der Insolvenz von KarstadtQuelle
    Derick Paul Daume, Carola Hartmann, Achim Himmelmann, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …KSI 6/09 269 Insolvenz-Fallstudie Die Fallstudie analysiert die Insolvenz von KarstadtQuelle aus dem Blickwinkel der involvierten Banken und vor dem… …Hintergrund amerikanischer Evidenz nach dem Zusammenbruch von L.A. Gear. Es zeigen sich drei Aspekte, die aus Sicht der Corporate Governance für… …Fremdkapitalgeber von Bedeutung sind. Erstens hat die liquide bzw. leicht liquidierbare Anlagestruktur dem Management bei KarstadtQuelle trotz der fortwährenden… …. Drittens gibt es Anhaltspunkte, wonach Gläubiger durch die Wahl der Kreditfristigkeiten versuchen, eine Kontrolle ihrer Risikoposition und Monitoring der… …kreditnehmenden Unternehmen auszuüben. 1. Einführung Nach der ersten Bestandsaufnahme der vorhandenen Vermögensmasse soll der Insolvenzverwalter bei KarstadtQuelle… …Kreditgebern als Sicherheiten übertragen worden. Der tiefe Fall von KarstadtQuelle kann als Lehrstück für die aktuell geänderten Gewichte in der Corpo-… …Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber Bestätigte Erfahrungen nach der Insolvenz von KarstadtQuelle Derick Paul Daume / Carola… …1989 eines der erfolgreichsten amerikanischen Modeunternehmen. Der wirt schaftliche Niedergang setzte Mitte der neun ziger Jahre ein, nachdem das… …Unterrate Governance deutscher Unternehmen aufgefasst werden. Mit der in den letzten Jahren durch verschiedene Instrumente erleichterten Liquidität bzw… …sind die Eigentümer noch stärker bei der intensiven Kon trolle der strategischen Optionen des Managements gefordert. Wenn diesbezüglich Zweifel aufkommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Krisenüberwindung durch Erschließung von Synergiepotenzialen bei Unternehmensverbindungen

    Eine Checkliste
    Karl A. Niggemann
    …Checkliste Karl A. Niggemann* Krisensituationen eröffnen immer auch Chancen. Dies gilt aus der Sicht eines einzelnen Unternehmens ebenso wie derzeit vor dem… …Hintergrund des allgemeinen Krisenszenarios. Ein oft recht breites Chancenfeld liegt in der Nutzung von Übernahmegelegenheiten. Eine Checkliste führt vor Augen… …Schutzmauern, die anderen Windmühlen“, so äußerte sich kürzlich Michael Schädlich, Geschäftsführer der DORMA-GRUPPE, Ennepetal, angesichts der derzeit schwieri… …: Die Steigerung des Unternehmenswerts, die Realisierung von Wachstumsabsichten, die Ausschöpfung von Skaleneffekten und Synergien sind in der Praxis… …dies vor dem Hintergrund, die Marktstellung zu stärken oder Vorteile in der Wertschöpfungskette zu realisieren. 2. Strategische Akquisitionen Weltweit… …. Management-Know-how Austausch von unterqualifizierten Führungskräften Zugewinn bei der Managementqualität Ausbau der Trainings- / Entwicklungsbasis Erhöhung… …der Management-Performance durch Wettbewerb Aufbruchstimmung Selektionsmöglichkeit im Management Internationalisierung des Managementwissens… …/ Beziehungsgefüges Anpassung / Optimierung der Management-Systeme/Verfahren/ Methoden Übertragung effizienter Führungssysteme Erhöhung des… …Senkung der Technologie-Quote Steigerung des Innovationspotenzials im Bereich Technologie Optimierung der Verfahrenskenntnisse Produktivitätssteigerung… …durch technologisches Benchmarking / Best of Class-Adaptation neue Rohstoffrezepturen für Produktion signifikante Erweiterung der Know-how-Database 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann eine gezielte „Rehabilitation“ eine Unternehmenssanierung unterstützen?

    Burkhard Jung
    …KSI 6/09 280 „Rehabilitationsphase“ nach akuter Krise Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann eine gezielte „Rehabilitation“ eine… …herzustellen. Darüber hinaus werden Unternehmen nach der Sanierung mit einer Vielzahl von prozesstypischen Sonderaufgaben belastet. Neben den eigentlichen… …Betrachter von außen nicht selten der Eindruck, das Unternehmen sei gesund. Doch ein genauerer Blick lohnt sich: Im Sanierungsprozess werden sehr schnell… …lebensbedrohende Zeit überstehen zu lassen. Erfolgreich ist die Sanierung aber erst, wenn das Unterneh men zwei Jahre nach Durchlaufen der Sanie rungs phase eine… …wettbewerbsfähige und nach hal tige Rendite erzielt. In vielen Fällen beginnt nach der Sanierung erst die eigentliche Arbeit. In der Medizin würde man sagen: Auch… …nach der Operation am offenen Herzen oder nach dem Austausch von Organen ist der Mensch noch lange nicht gesund. Er verfügt über tiefe Wunden, ein zu… …schwaches Immunsystem, ist kaum bei Kräften und noch nicht in der Lage, die einfachen alltäglichen Anforderungen des Lebens zu meistern. Vielfach schließt… …sich an die medizinische Akutbetreuung eine gezielte Rehabilitationsmaßnahme an. In der gleichen Situation befindet sich auch ein Unternehmen nach… …erfolgter Sanierung: Auf der einen Seite sind die lebensbedrohenden Symptome abgestellt. Dies sind insbesondere die Insolvenztatbestände der… …Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO) und der Überschuldung (§ 19 InsO). Aber welche Situation findet man in den Krisenunternehmen darüber hinaus vor? 1. Spürbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück