• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Inhalt / Impressum

    …. Stefan Märk und Magdalena Bijelonjić Der wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz geraten, liegt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Die Berücksichtigung von ESG-Anforderungen im Sanierungsgutachten

    Ein neues Spannungsfeld: Nichterfüllung als Hindernis für die Bestätigung der Sanierungsfähigkeit?
    Eva Ringelspacher, Nathalie Handl
    …veröffentlichte der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des Instituts deutscher Wirtschaftsprüfer (IDW) den verabschiedeten Entwurf einer Neufassung eines…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Working Capital Analytics zwecks Liquiditätssicherung

    Einsatz von Business-Analytics-Techniken im Working Capital Management
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Zukunft lassen vermuten, dass die wirtschaftlichen Risiken wie beispielsweise eine Insolvenz Unternehmen stärker beschäftigen werden. Wer von Resilienz in…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung – Teil D

    Ertragsbesteuerung und Erfolgsfaktoren von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen (MKB)
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …, DB 2021 S. 1299. 28 Vgl. Mönning (Hrsg.), Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 3. Aufl. 2016, S. 262. 29 Zu letztem Satz vgl. Steger…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Managementverhalten in der Krise

    Analyse der Ursachen des Scheiterns unter Heranziehung der Attributionstheorie
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Stefan Märk, Magdalena Bijelonjić
    …Managementverhalten in der Krise KSI 3/23 121 Der wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz… …beobachtbar sind, jedoch aufgrund anerkannter Indikatoren beschrieben werden können. 2 Eine frühzeitige Abwendung einer Insolvenz ist im Interesse… …Kosten (z. B. Kundenverlust, Verlust an Marktanteilen etc.) 4 unterteilt werden, wobei letztere in der Insolvenz als besonders hoch eingestuft werden. 5… …. 205. KSI 3/23 122 Managementverhalten in der Krise 1.2 Managementfehler als ­Krisen­ursache Wegen dieser potenziellen Verluste, die durch eine Insolvenz… …, dass das Eintreten von Unternehmenskrisen (unabhängig von der Krisenphase) und die schlussendliche Insolvenz primär durch schwaches Management und daher… …dominierenden Einfluss von Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse – die Qualität des Managements bewertet. 17 In der Forschung zur Insolvenz- und… …perzipierten Ursachen zu analysieren. 20 In weiterer Folge werden Erkenntnisse und Überlegungen zu schwachem Management und dessen Einfluss auf die Insolvenz von… …distress, Journal of Economics and Finance 1999 S. 123. 14 Vgl. Ott, Unternehmenskauf aus der Insolvenz, 2011, S. 70. 15 Vgl. Dücker, Eigentümerstruktur und… …Unternehmenssteuerung in wirtschaftlichen Krisenzeiten: Eine empirische Analyse unternehmensspezifischer Einflussfaktoren vor einer Insolvenz, 2020, S. 43. 16 Vgl. Grenz… …und wie diese genutzt werden kann, um Erfolg und Misserfolg von Managern zu erklären. 2.1 Schwaches Management und ­dessen Einfluss auf die Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Oliver Jenal
    …. Gesellschafterauskunftsansprüche in der Insolvenz Dem GmbH-Gesellschafter stehen nach § 51a GmbHG umfangreiche Auskunfts- und Einsichtsrechte zu, die dieser außerhalb des… …Auswirkung die Insolvenz beider Parteien eines Gewinnabführungsvertrags vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit für die ertragssteuerrechtliche Organschaft und… …Kundenvermögens umgesetzt und der Umgang mit Kryptowerten in deren Insolvenz klargestellt werden. ■ Im Wege der Erweiterung der staatlichen Förderung des… …insolventer Kleinstunternehmen ■ Schaffung eines effizienten europäischen Insolvenzrechts: harmonisierte Definition der Insolvenz, Rangfolge der Gläubiger… …Regelungen zur Insolvenz von Kleinstunternehmen. An anderer Stelle wie dem Insolvenzanfechtungsrecht wären wohl nur Änderungen im Detail veranlasst.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Daten & Fakten

    …Mal den Uhlenbruck-Preis für wissenschaftliche Arbeiten zum Insolvenz-, Restrukturierungs- und Sanierungsrecht. Bewerbungen für den mit 5.000 €…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …auf der Homepage unter www.­fh-kufstein.ac.at/Veranstaltungen/veranstaltungsreihen/family-­business-day zu finden. 18. Ingolstädter Symposion Insolvenz… …- und Arbeitsrecht Am 22. und 23.6.2023 findet im Neuen Schloss Ingolstadt das 18. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Mit… …Schwung aus der Krise! Neues zur Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen“ statt. Das von Prof. Dr. Christian Heinrich organisierte… …: In Europa veritas. Neues zu Restrukturierung und Insolvenz ■ Claudia Wemheuer, BAG-Richterin, Erfurt: Hürden der Insolvenz – Tücken bei… …§ 129 Abs. 1 InsO – Objektive Betrachtung und wertende Korrekturen (RiBGH Dr. Volker Schultz, Karlsruhe) ■ Kryptowerte in der Insolvenz (PD Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Von ESG über die Liquiditätsbilanz bis hin zum Obstruktionsverbot

    Der in 2022 umfassend aktualisierte Sanierungs-Werkzeugkasten des IDW
    Bernhard Steffan
    …Insolvenz (FAS) des Instituts der Wirtschafts­prüfer in Deutschland e. V. (IDW), Düsseldorf. 1 Verabschiedet vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS)… …i.d.F. 2018, ZIP 2018 S. 1767 ff.; ders., Sanierungskonzepte quo vadis?, ZIP 2016 S. 1712 ff. 3 Verabschiedet vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz… …. https://www.idw.de/idw/idw-verlautbarungen/idw-es-15.html. 4 Verabschiedet als Entwurf vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) am 27. 9. 2022. Billigende Kenntnisnahme durch den Hauptfachausschuss… …(HFA) am 28. 11. 2022, s. u. https://www.idw.de/idw/idw-verlautbarungen/idw-es-11-nf.html. 5 Verabschiedet vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS)… …Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) am 27. 9. 2022. Billigende Kenntnisnahme durch den Hauptfachausschuss (HFA) am 28. 11. 2022, s. u… …eingetretener Insolvenz im Nachhinein der Zeitpunkt zu ermitteln ist, zu dem Zahlungsunfähigkeit eingetreten ist, kann das Vorliegen derselben durch die… …Plausibilität und Belastbarkeit der Sanierungsplanung in einer derartigen Umbruchsituation vor dem Hintergrund der eingetretenen Insolvenz und dem dadurch… …eine Unternehmensbewertung vorzunehmen, die der besonderen Situation der Gesellschaft in der Insolvenz Rechnung trägt, auf die Ausführungen in Tz. 37…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Steuerliche Behandlung von Genussrechtskapital

    Eigen- oder Fremdkapital – das ist hier die Frage
    Dr. Raoul Kreide, Stephan Wachsmuth
    …Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW). 4 Nach dessen Kriterien führen Nachrangigkeit des Rückzahlungsanspruchs im Insolvenz- oder Liquidationsfall…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück