• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (74)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Inhalt / Impressum

    …00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 14 vom 1. Januar 2020, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Der Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG)

    Zum Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Ruch
    …werden die wichtigsten Eckpunkte dieser Vorschläge dargestellt und es wird ein Überblick zum aktuellen Stand der Diskussion gegeben. 1. Einführung Das… …Sanierungsverfahrens begann 1 . Schneller und deutlich umfassender als erwartet, liegt seit dem 18. 9. 2020 der Referentenentwurf 2 zur Umsetzung dieser Richtlinie vor… …fehlendes Instrument zur vorinsolvenzlichen Sanierung schafft 4 . 2. Der Gesetzentwurf im Überblick Den Kern des Referentenentwurfs bildet der in Art. 1… …. Berater tätig. 1 RL (EU) 2019/1023, ABl. L 172/18. 2 BMJV, RefE v. 18. 9. 2020; seit dem 14. 10. 2020 liegt auch der Regierungsentwurf zum SanInsFoG vor… …. 18. 9. 2020, S. 1 f. 4 Vgl. TMA, Stellungnahme v. 2. 10. 2020 zum RefE SanInsFoG, S. 1. Ein geeigneter Sanierungsberater kann Garant dafür sein… …Insolvenzverfahrensrecht und die Umsetzung der Ergebnisse aus der Evaluation des ESUG im Jahr 2018 beinhalten 5 . Der Gesetzentwurf gibt gem. Art. 27 Abs. 1 SanInsFoG-E… …einen engen Zeitplan für das Gesetzgebungsverfahren und die Umsetzung des Entwurfs vor. Demgemäß soll das SanIns- FoG bereits am 1. 1. 2021 in Kraft… …. 12. 2020 für geboten 7 . Für das weitere Gesetzgebungsverfahren formuliert der BDU fünf Empfehlungen: (1) Die ergänzenden Haftungsregelungen des § 2… …Abs. 1 und 3 StaRUG-E gehen aus Sicht des BDU zu weit, da sie zu Interessenskollisionen zwischen Gesellschaftern und Gläubigern führen können, die „auf… …bis zum 1. 1. 2021 kritisiert. Aus Sicht der Mitglieder ist trotz der COVID-19-Pandemie eine besonnene und dem Inhalt des SanInsFoG angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Kennzahlen in Unternehmenskrisen und Sanierungsgutachten (Teil A: Überwindungsphase)

    Ein phasenabhängiger Überblick
    Dr. Franziska Hackenberg
    …aus dem Jahr 2019 1 in Kraft treten wird 2 . Innerhalb solcher Gutachten, aber auch zur eigenen internen Krisenanalyse sind wiederum Kennzahlen ein… …Umschreibung der für Unternehmen und deren Sanierung wesentlichen Zweistufigkeit. Im 1. Unternehmenskrise und Revitalisierung In mehreren Entscheidungen hat sich… …, Halle (Saale). 1 Richtlinie (EU) 2019/1023 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. 6. 2019 über präventive Restrukturierungsrahmen, über… …Regierungsentwurf eines Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetzes (kurz: SanInsFoG), welches wiederum in Art. 1 den Entwurf eines Unternehmensstabilisierungs- und… …ehesten die sog. Liquiditätskennzahlen 15 . So errechnet sich die sog. Liquidität 1. Grades* 16 aus dem prozentualen Verhältnis von liquiden Mitteln (Kasse… …und Bank) zu kurzfristigem Fremdkapital (also Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie Fremdkapital mit einer Laufzeit <1 Jahr). Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Kommunikation als Erfolgsfaktor in Restrukturierungen

    Praxiserfahrungen belegen Handlungsbedarf
    Ulrich Gartner
    …Restrukturierung entscheiden. Eine professionelle kommunikative Begleitung ist daher unabdingbar 1 . 1. Einführung Am 7. 7. 2020 titelte die Börsen-Zeitung… …europäischen Ländern kommunikativ begleitet. Seit 2010 ist er Inhaber und Geschäftsführer von Gartner Communications – Strategische Kommunikationsberatung. 1 Vgl… …10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de Gladenbeck-Samhat_Anzeige_192x80_sw.indd 1 21.10.2020 09:11:10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Wie nachhaltig sind ESUG-basierte Sanierungen?

    Denkanstöße für die Restrukturierungspraxis
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …Behrend und Thomas Möllers* Am 1. 3. 2012 trat das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft 1 : Gläubiger sollen… …, Ansatzpunkte näher darzustellen, auf deren Basis sich die Nachhaltigkeit von Sanierungen signifikant verbessern lässt. 1. Evaluation des ESUG als Ausgangspunkt… …., Geschäftsführer der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@ inso-projects.de. 1 Vgl. BGBl I 2011, N. 64 vom 13. 12. 2011. 2 Vgl. Evaluierung Gesetz zur… …Sanierung „auf dem Rücken“ der Gläubiger ist nicht im Sinne und Geiste der Insolvenzordnung. Im Gegenteil: § 1 InsO verlangt die gemeinschaftliche… …ESUG-Insolvenzverfahren (vgl. Tab. 1) bereits nicht als solche eröffnet oder später in eine Regelinsolvenz überführt (42 % bei Verfahren in Eigenverwaltung, 32 % bei… …stagnierend oder leicht negativ. 80 % der Unternehmen wurden nicht erfolgreich fortgeführt (vgl. Abb. 1)! Das ist eine bemerkenswerte Zahl. Um wieder das Bild… …Eigenkapital Sinn Leffers Folgeinsolvenz 2016 Wöhrl Verkauf (Asset Deal), Eigenkapital <10 %, Umsatzrendite <1% 2016 Airberlin Verkauf (Asset Deal)… …Fortführung, Teilverkauf (Asset Deal) Filialen 2017 Tempton (TH 1) Fortführung 2017 TGC Trompetter Guss Chemnitz Fortführung 2017 Thurn-Produkte-Gruppe Verkauf… …(Asset Deal) 2017 Vosla Fortführung, Negative Entwicklung 2017 Tab. 1: Liste der TOP 50 ESUG-Verfahren in 2016 und 2017 KSI 6/20 274 Nachhaltigkeit von… …Sanierungen ESUG-Verfahren 2016/2017 stagnierend erfolgreich nicht nachhaltig Abb. 1: 80 % der untersuchten ESUG Verfahren waren nicht nachhaltig verstarb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Durchfinanzierung als Basis für Zukunftsfähigkeit und erfolgreiche Unternehmensentwicklung

    Begriffliche Grundlagen und Handlungsempfehlungen
    Dr. Volkhard Emmrich
    …nichts verändert. 1. Einführung Die Frage nach der Liquidität bzw. der ausreichenden Liquiditätsversorgung spielt in der Diskussion über lebenswichtige… …Geschäftsverlauf getroffen und der Liquiditätsbedarf unter Berücksichtigung von Kurzarbeitergeld und Veränderungen im Working Capital ermittelt 1 . Soweit möglich –… …werden können und das Unternehmen 1 Vgl. dazu Lubos/Gleißner, Schnelle und sichere Planung trotz Corona: Mit den Risiken der „Nach- Corona-Phase“ richtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am 2. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 17.9.2020
    …auch Doktorarbeiten zu diskutieren, insbesondere die mit hoher praktischer Relevanz 1 . Zunächst lag unser Veranstaltungsfokus auf dem… …Prof. Dr. Markus W. Exler: Die zugrundegelegte Hypothese lautet: Resilienzmanagement ist eine Schlüsselkomponente für die 1 Zur Auftaktveranstaltung vgl… …„Krisenfrüherkennung“ 3 Kategorien 14 Kategorien 1 Kategorie 10 Kategorien 9 Fragen 30–33 Fragen 136 Indikatoren 12 Werte 73 Indikatoren 33 % Früherkennung 33 %… …Früherkennung 70 % Früherkennung – 75 % Früherkennung Frühwarnsystem Frühaufklärungssystem Frühwarnsystem (Frühaufklärungssystem) Frühwarnsystem Tab. 1… …stellen wir Ihren Lesern als Anlage in der Tab. 1 zur Verfügung. Ferner wurde Maximilian Veit mit der Durchführung einer Studie betraut. Maximilian Veit… …Grona. Dabei wurde als Sach- und Akzeptanzkonzept die Abb. 1 zugrundegelegt, in der wesentliche Bausteine auf dem Weg zur strategischen Erneuerung… …dargestellt sind. Valerie Siobhán Grona: Auf der Basis dieses Konzepts wurden zwei Forschungshypothesen abgeleitet: (1) CM ist dauerhaft als Element in der… …Management Wandlungsprozesse Human Resource Management Kommunikation Controlling Toolbox Wandlungsfähigkeit Abb. 1: Sach- und Akzeptanzkonzept zum Change…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Finanzielle Führung im Krisenmodus

    Aktuelle Aufgaben im internen Planungsprozess und im externen Rechnungswesen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Planungsaufgaben ebenso wie das externe Rechnungswesen mit dem zu veröffentlichenden Jahresabschluss sowie weiteren Berichtspflichten. 1. Einführung In der… …, die nach dem Schluss des Geschäftsjahrs eingetreten sind. Ferner muss in der Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 HGB im Rahmen des Prognose- und… …2020 intensiv Prof. Dr. Stefan Müller (Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg) 1 . Er informierte auf dem CFO-Summit 2020 am 21… …finanziellen und der rechtlichen Gegebenheiten im jeweiligen Unternehmen an. (1) Tatsächliche Gegebenheiten: Hiermit sind wirtschaftliche Umstände bzw. Probleme… …. Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Statt vieler Beiträge sei hier nur verwiesen auf den Beitrag von Müller / Reinke in DB 2020 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …vom 21. 7. 2020 1 hat sich der BGH mit der Frage auseinandergesetzt, inwieweit sich der beklagte Kommanditist mit der Behauptung verteidigen kann, die… …als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 Az.: II ZR 175/19, WM 2020 S. 1780. Rechtsprechungsreport… …, welche Beträge er bereits von anderen Kommanditisten eingezogen hat. 2. Weitere gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung in Kürze Das aus § 88 Abs. 1 Satz 1… …dem Verlust der Vorteile aus der Organstellung 2 . Insolvenzrecht 1. Anspruch des Bauunternehmers auf Zahlung von Umsatzsteuer – ergänzende… …Freiflächengestaltung. Ab der zweiten Abschlagsrechnung enthielt die Rechnung der IS den Zusatz „Leistungsempfänger ist Schuldner der Umsatzsteuer gem. § 13b Abs. 1 Nr. 4… …204/18, NJW-RR 2020 S. 1144. 5 Urteil vom 10. 1. 2019 – VII ZR 6/18, NZBau 2019 S. 242. KSI 6/20 288 Rechtsprechungsreport 1.3 Rechtliche Würdigung Der BGH… …leistete die Schuldnerin an das beklagte FA die Umsatzsteuervorauszahlung für Februar 2017. Mit weiterem Beschluss vom 1. 9. 2017 wurde über das Vermögen der… …Schuldner eine Schuld mehrerer Gesamtschuldner, so kann die Zahlung nur nach § 134 Abs. 1 InsO angefochten werden, wenn keiner der Gesamtschuldner… …leistungsfähig war 9 . Steuerrecht 1. Keine Masseverbindlichkeit in der vorläufigen Eigenverwaltung Der BFH hat in seinem Beschluss vom 7. 5. 2020 10 eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Unternehmen durch die Corona-Krise spiegelt sich somit nach wie vor bislang nicht in einem Anstieg der gemeldeten Insolvenzen wider. 1. Branchenentwicklung Die… …unter Insolvenz-Experten vom 1.– 6. 10. 2020 antworteten auf die Frage, ob eine Zunahme der Insolvenzanmeldungen für das vierte Quartal 2020 zu erwarten… …Liquidität ausgestattet haben.“ Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Herbst 2020 1. Konjunktureinbruch Die deutsche Wirtschaft hat infolge der… …Deelmann-Krämer_Anzeige_192x60_sw.indd 1 21.10.2020 09:42:03 KSI 6/20 296 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft satzeinbußen erlitten hat (48,6 %). Erstmals seit dem Jahr 2009 dürfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück