• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)
  • Titel (25)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung

    Vom Nischendasein zum möglichen Krisenauslöser und wichtigen Differenzierungsmerkmal
    Oliver Scheid, Michel Kotlenga, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung KSI 4/18 149 Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung Vom Nischendasein zum möglichen Krisenauslöser… …Ausprägungen in Form von Sozial- und Umweltbilanzen bereits seit einigen Jahrzehnten ein Nischendasein in der Unternehmenssteuerung geführt. Auch wenn… …die die gesellschaftlichen Strömungen aufnehmenden politischen Bestrebungen zur Bekämpfung des Klimawandels und der Implementierung einer nachhaltigeren… …sind in einem Strategieplan der EU-Kommission noch in der Diskussion. Dies führt dazu, dass sich aktuell bereits auch mittelständische Unternehmen im… …Rahmen der Wertschöpfungskette verschärften vertraglichen Vorgaben mit Bezug zur Nachhaltigkeit seitens ihrer Abnehmer ausgesetzt sehen, welche bei… …Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits in der Vergangenheit versuchte, bestehende Informationslücken zu minimieren und somit das Vertrauen der Stakeholder in die Qualität der… …Unternehmenspublizität zu erhöhen 3 , nahm dieser auf Freiwilligkeit beruhende Bestandteil der Unternehmenspublizität insbesondere bei einem Großteil der… …Ausstrahlungswirkung über den engen Kreis der eigentlich verpflichteten Unternehmen aus, da die Berichterstattung auf die gesamte Wertschöpfungskette auszuweiten ist. Um… …berichten zu können, müssen die verpflichteten Unternehmen daher den anderen Mitgliedern der Wertschöpfungsketten Berichtspflichten i. d. R. vertraglich… …droht auch nichtkapitalmarktorientierten Unternehmen, die bislang nicht groß im Fokus der Öffentlichkeit gestanden haben, plötzlich eine prominente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Stand des Risikomanagements in der Praxis

    Aktuelle Erkenntnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Julia Barth, Sonja Lehmann
    …KSI 4/18 154 Stand des Risikomanagements Stand des Risikomanagements in der Praxis Aktuelle Erkenntnisse einer empirischen Studie Prof. Dr. Patrick… …Bewältigung von Ziel- und Ergebnisabweichungen beitragen. Der vorliegende Beitrag gibt auf der Basis einer aktuellen empirischen Studie Einblick in die… …Risikomanagement in Deutschland Risiken begleiten seit je her das wirtschaftliche wie auch private Handeln 1 . Als Teil der Unternehmensüberwachung ist das… …geht das heutige Risikomanagement weit über die reine Pflichterfüllung von Unternehmen hinaus. Im Sinne einer strategischen Früherkennung dient es der… …-funktionen wie IKS, interne Revision, Compliance und Controlling immer stärker werden 4 . Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und damit einhergehenden… …Bedrohungen im Cyber-Bereich zu nennen. In den letzten Jahren wurde ein rasanter Anstieg bei der Anzahl der täglichen bis wöchentlichen Cyber-Angriffe auf… …eine zentrale Rolle bei der Umsetzung einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung ein und ist daher von essenzieller Bedeutung 9 . Aufgrund… …der aktuellen Relevanz des Themas hat das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) eine umfangreiche Studie zur Risikomanagement-Praxis in… …deutschen Unternehmen durchgeführt. Insgesamt beteiligten sich 320 Unternehmen an der Studie. Dies unterstreicht die elementare Bedeutung des Themas für die… …Praxis. Die Gliederung des Beitrags gestaltet sich wie folgt: In Kap. 2 werden die Methodik und Stichprobe beschrieben. Kap. 3 enthält die Darstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Krisenverlauf in patriarchalisch geführten Unternehmen (Teil A)

    Beobachtungen zum Einfluss von konservativen, starrsinnigen und uninformierten Patriarchen
    Dr. David Sonius
    …konservativen, starrsinnigen und uninformierten Patriarchen (Teil A) Dr. David Sonius, Prof. Dr. Andreas Del Re und Dr. Harald Krehl* In der Literatur wurden… …Krisentypologien entwickelt, die mehrheitlich versuchen, eine Krise auch qualitativ zu beschreiben. Der Krisenverlauf in Unternehmen ist in hohem Maße von der… …. 1. Einführung In der KSI-Ausgabe 03/2016 untersuchte ein Beitrag die qualitative Krisentypologie nach Hausschildt/Leker in dem aktuellen Marktumfeld 2… …. Aufgrund der hohen praktischen Relevanz dieser Typologie entstand eine Artikelreihe, die den Verlauf der unterschiedlichen Unternehmenskrisentypen… …systematisch darstellt. Nachdem ein erster Beitrag bereits in der Ausgabe 02/2017 den Krisentypen des Unternehmens auf brechenden Stützpfeilern 3 näher… …folgen alle Beiträge dieser Artikelreihe der nachstehenden Logik: a) Eine theoretische Beschreibung des jeweiligen Krisentyps wie er in der Literatur… …. Charakteristika des Unternehmens mit einem konservativen, starrsinnigen und uninformierten Patriarch 2.1 Beschreibung in der Literatur Unternehmen dieses Krisentyps… …sind durch einen mächtigen Unternehmer bzw. ein dominantes Mitglied in der Geschäftsführung geprägt. Eitelkeiten und Selbstüberschätzungen 4 fußen… …oftmals auf vergangenen Erfolgen. Mittlerweile fehlt es diesem Patriarch allerdings an strategischem Geschick in der Entscheidungsfindung. Zentrale… …Kontrollsysteme zur Entscheidungshilfe steht der Patriarch eher skeptisch gegenüber oder lehnt derartige Mechanismen pauschal ab. Strukturierte Konzepte zieht er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Besteuerung von Sanierungsgewinnen – Sicherheit nach fast 100 Jahren in Sicht?

    Neueste BFH-Urteile als Gegenstand eines Nichtanwendungserlasses der Finanzverwaltung und einer Verfassungsbeschwerde vor dem BVerfG
    Dr. Andreas Schwarz, Arne Joachim Hammerich
    …als Gegenstand eines Nichtanwendungserlasses der Finanzverwaltung und einer Verfassungsbeschwerde vor dem BVerfG Dr. Andreas Schwarz und Arne Joachim… …Hammerich* Der Streit um die Besteuerung von Sanierungsgewinnen nimmt kein Ende und geht in eine weitere Runde: Mit BMF-Schreiben vom 29. 3. 2018 1 hat die… …Finanzverwaltung erneut Stellung zu der Behandlung von Sanierungsgewinnen genommen und die Nichtanwendung der neusten BFH-Urteile angeordnet. Demnach ist für… …. Parallel dazu befasst sich erstmals das Bundesverfassungsgericht mit der Rechtmäßigkeit des Sanierungserlasses 3 . Beides gibt Anlass, die bisherige… …Entwicklung nachzuvollziehen und die bedeutsamen Folgen für die Praxis zu beleuchten. 1. Einführung Seit nahezu 100 Jahren 4 besteht zwischen der… …Finanzverwaltung und der Rechtsprechung anhaltende Uneinigkeit über den steuerlichen Umgang mit Sanierungsgewinnen 5 . Der steuer- und insolvenzrechtliche Berater… …ist geneigt, sich der Ungewissheit zu ergeben und im Faust’schen Sinne als armer Tor die Magie anzurufen. Doch dies endete schon bei Faust tragisch… …über die jüngsten Entwicklungen der steuerlichen Behandlung von Sanierungsgewinnen und einen Ausblick auf die Zukunft, die maßgeblich durch die… …Betriebsvermögens, die dadurch entsteht, dass Schulden zum Zweck der Sanierung ganz oder teilweise erlassen werden 7 . Der Begriff der Sanierung umfasst nach der… …zugleich die wesentlichen Betriebsstrukturen zu erhalten.“ Die Sanierung soll Unternehmen in der Krise die Möglichkeit der Gesundung geben und im Interesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Storytelling im Change Management

    Miriam Rupp
    …Neuanfänge und frischer Wind der Auslöser des lange überfälligen Fortschritts. In Zeiten großer Veränderungen ist transparentes Change Management daher… …unerlässlich. Der Glaube daran, dass das kurzfristige Opfer langfristig positive Auswirkungen haben wird, kann den Umbau sogar beflügeln. 1. Einführung: Die… …Heldenreise als Strategie-Tool Joseph Campbells Modell der Heldenreise 1 ist eines der einflussreichsten Werkzeuge im Storytelling. Sie erklärt die Motive und… …Abläufe einer Geschichte und seines Helden, wie sie immer wieder in erfolgreichen Erzählungen vorkommen. Ob Nemo, der sich zusammen mit Dory und weiteren… …Gefährten durch den halben Ozean kämpfen muss, um zurück zu seinem Vater zu gelangen, oder Marty McFly aus „Zurück in die Zukunft“, der durch mehrere Epochen… …der Vision einer besseren Welt oder eines persönlichen Erfolgs. Was wir jedoch in Filmen, Büchern und Serien lieben, löst bei der Transformation in… …Unternehmen Besorgnis und Unruhe aus: der ungewisse Ausgang. Mithilfe von Storytelling kann Ungewissheit in Zuversicht und in einen klaren roten Faden der… …Verbindung geschaffen. 2. Mit der Heldenreise die Change Story schreiben Beim Change Management mithilfe des Storytelling-Ansatzes kann die Heldenreise… …unterschieden. (1) Die gewohnte Welt: Wo stehen wir als Unternehmen? Wie sieht intern wie extern unsere Komfortzone aus? (2) Der Ruf: Was ist der Auslöser des… …können wir diese Sorge besonders anerkennen und wertschätzen, aber auch die Hintergründe für die Veränderung besonders begründen? (4) Der Mentor: Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    ESUG-Anwendung aus Unternehmenssicht

    6 Jahre Anwendungserfahrungen von 2012-2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Demnach hat sich das Rettungswerkzeug Eigenverwaltung etabliert: Sechs Jahre nach Inkrafttreten des ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung… …gehalten. Dazu soll auch dieser Studienbericht beitragen. 1. Einführung Mit dem ESUG verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, die Gestaltungsmöglichkeiten für die… …Sanierung von Unternehmen zu erweitern und eine Kultur der zweiten Chance zu etablieren: Insbesondere sollen der Einfluss der Gläubiger auf die Auswahl des… …Insolvenzverwalters gestärkt, die Nutzung der Eigenverwaltung erleichtert und das Insolvenzplanverfahren von Hemmnissen und Verzögerungen befreit werden 1 . Erst jetzt… …, etwas mehr als sechs Jahre nach Inkrafttreten des ESUG, werden die Auswirkungen und insbesondere die Nachhaltigkeit der Reformbemühungen sichtbar. Die… …für Wirtschaftsrecht an der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen. Es wurde der Frage nachgegangen, wie sich Insolvenzverfahren unter einer… …hinaus wurde die Zusammenarbeit der Akteure des Insolvenzverfahrens wie z. B. Berater, Sachwalter, Insolvenzverwalter, Gläubigerausschuss und Richter… …Hypothesen Auf der Basis einer in der Voruntersuchung erhobenen Stichprobe wurden bundesweit 668 Unternehmer und Insolvenzexperten zu ihren Erfahrungen mit der… …Fragebogen beantwortet. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 12,28 %. Unter den Teilnehmern der Studie sind vor allem Berater (30 %), geschäftsführende… …Gesellschafter (25 %) und Geschäftsführer (24 %) vertreten, aber auch Interimsmanager (16 %), Mitglieder der Unternehmensleitung (3 %), Controller (1 %) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Versorgungszusagen im Krisenkontext: Welche Auswege führen aus der Pensionsproblematik?

    Beantwortet von Inka Limberg
    …Hindernis. Der Fiskus er­öffnet Unternehmen jetzt eine neue Möglichkeit, sich von Pensionszusagen zu befreien und Steuernachteile zu vermeiden. KSI-Redaktion… …: Was wird im Krisenfall aus Versorgungszusagen? Inka Limberg: Meist sind Chefs inhabergeführter Unternehmen bei der Altersvorsorge auf sich allein… …so nützlich sie im Alter ist, so hinderlich ist sie bei Firmenveräußerungen und -nachfolgen. Ein aktuelles Schreiben der Finanzverwaltung gibt den GmbH… …steuerlich vorprüfen. So lassen sich Lösungen finden, die für alle Beteiligten vorteilhaft sind. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Versorgungszusagen… …im Krisenkontext: Welche Auswege führen aus der Pensionsproblematik? Beantwortet von Inka Limberg* KSI-Reaktion: Häufig entstehen in solchen Fällen… …. R. darauf, dass die Übertragung ohne zukünftige Versorgungsansprüche vonstatten geht. Es gibt keine Musterlösung, mit der Pensionszusagen steuerfrei… …und ohne Auswirkungen auf die Liquidität entsorgt werden können. Firmen sollten die Chancen und Risiken der möglichen Gestaltungsmodelle im jeweiligen… …unterschiedliche Weise entsorgt werden, etwa in der Form, dass der Gesellschafter-Geschäftsführer zugunsten einer erfolgreichen Transaktion auf seine… …sein, dass in solchen Fällen Steuerzahler in den Genuss der Fünftelregelung kommen, was die Steuerlast je nach Fallkonstellation etwas reduzieren kann… …sahen die BFH-Richter jetzt anders. Eine Lohnzahlung liegt ihrer Ansicht nach nur dann vor, wenn der Anspruchsberechtigte ein Wahlrecht hat, sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Rückzahlung von… …Ausschüttungen durch Kommanditisten Aufgrund der anhaltenden Krise in der Schifffahrt geraten viele Publikumsgesellschaften, die häufig als Kommanditgesellschaft… …Insolvenzverwalter und Kommanditisten treffen, wenn Insolvenzverwalter Ausschüttungen von Kommanditisten zurückfordern. 1.1 Sachverhalt Der Beklagte beteiligte sich… …mit einer Kommanditeinlage von 40.000 € im Rahmen einer Kapitalanlage an der MS „A.S.“ S. GmbH & Co KG (Schuldnerin). Die Kommanditeinlage wurde durch… …den Beklagten in voller Höhe auf das Konto der Insolvenzschuldnerin eingezahlt. Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Die Schuldnerin konnte von der Gründung bis zum 31. 12. 2011 keine positiven… …2004 –2006 Ausschüttungen von insgesamt 8.000 €. Über das Vermögen der Schuldnerin wurde am 18. 11. 2014 das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger… …zum Insolvenzverwalter bestellt. Der Kläger fordert vom Beklagten die Rückzahlung der erhaltenen Ausschüttungen. Der Kläger behauptet, dass im… …. für den Ausfall festgestellt worden. Eine Verwertung des als Sicherheit an die Hauptgläubigerin begebenen Schiffs MS A. S sei bereits erfolgt. Der… …Verkaufserlös in Höhe von 5.960.580,74 € sei vereinnahmt und bereits in der Forderungsanmeldung berücksichtigt worden. Im Ergebnis reiche die Insolvenzmasse nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Daten & Fakten

    …Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung KSI 4/18 153 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Deutscher Mittelstand verpasst Sanierungschancen… …Unwissenheit ist immer noch das größte Hemmnis, warum Mittelständler in der Krise eine Sanierung unter Insolvenzschutz nicht nutzen. Das ist das Ergebnis der… …wurde. Fast zwei Drittel der befragten Unternehmer kennen auch sechs Jahre nach Inkrafttreten des ESUG (Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von… …Unternehmen) diese Sanierungsmöglichkeiten nicht. An der Umfrage nahmen gem. Angaben vom 4. 5. 2018 insgesamt 1.112 Unternehmer teil. Es handelt sich, so der… …Direktor des DIAI, Prof. Dr. Hans Haarmeyer, um ein klares Versagen der Wirtschaftsverbände als Mittler zwischen Politik und Wirtschaft: „Ihre Aufgabe wäre… …es im Bereich von Feinmechanik und Optik bei mehr als 83 % schlicht an der Kenntnis über die Sanierung unter Insolvenzschutz und der Eigenverwaltung… …. (Fortsetzung auf S. 165) Unternehmenskrise und Führungsstruktur KSI 4/18 165 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Deutscher Mittelstand verpasst Sanierungschancen… …(Fortsetzung von S. 153) Wenn die bestehenden Sanierungschancen in der Krise nicht genutzt werden, dann entsteht nicht nur für die Volkswirtschaft ein hoher… …der Insolvenzverfahren aufgrund professioneller Beratung im Vorfeld in einer Eigenverwaltung. Viele kleine und mittlere Unternehmen nutzen diese… …Chance, besser zu werden, zu nutzen. Insolvenzverwalter bemängeln Zahlungsmoral der Versicherer Zwei Drittel der Insolvenzverwalter in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit auszusehen haben, ist im Kreditwesengesetz (KWG) sowie den Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk)… …geregelt. Die Kriterien und Maßstäbe der Aufsicht zur Beurteilung dieser Konzepte sind im Leitfaden zur aufsichtlichen Beurteilung bank­interner… …Risikotragfähigkeitskonzepte niedergelegt. Aufgrund signifikanter Änderungen der europäischen Aufsichtsstruktur und -praxis haben die BaFin und Deutsche Bundesbank den Leitfaden… …unterschiedlicher, sich ergänzender Perspektiven zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit: eine normative und eine ökonomische Perspektive. Der Leitfaden… …unter www.bafin.de heruntergeladen werden. Berufsrecht für Insolvenz­verwalter Der VID beabsichtigt, mit einem am 24. 9. 2018 in Berlin stattfindenden… …Regelungen der Berufszulassung, Berufsausübung und Berufsaufsicht einer künftigen Berufsordnung zu diskutieren. Der Teilnehmerkreis ist breit angelegt: Eine… …Vielzahl von Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis soll im Rahmen der Podiumsdiskussion Gehör finden. Hintergrund sind die aktuellen Impulse für ein… …Sachwalterinnen und Sachwaltern regeln, um im Interesse der Verfahrensbeteiligten eine qualifizierte und zuverlässige Wahrnehmung der Aufgaben sowie effektive… …Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der… …Richtlinie 2012/30/EU (COM/2016/0723 final) auf europäischer Ebene ein weiterer Rahmen für das Berufsrecht abgesteckt. (3) Der VID fordert bereits seit 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück