• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …Insolvenzverwalter +++ Novelle des BDSG +++ Insolvenzdelikte und Steuergeheimnis +++ Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft in Fällen der Insolvenz +++ Service… …gewichten und welche Auswirkungen das Ratingergebnis auf eine anstehende Kreditfinanzierung hat. Financial Covenants als Disziplinierungsmechanismen in… …Krisenzeiten 255 Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach Seit dem Ausbruch der internationalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise werden Financial Covenants wieder verstärkt… …Bedeutung der Financial Covenants in Krisenzeiten zu analysieren. Steuergesetzlich begründete Sanierungsmöglichkeiten und Sanierungshindernisse 261 WP/StB… …Gerald Schwamberger Die weltweite Wirtschaftskrise belastet die Unternehmen in Deutschland stark. Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass vertragliche und… …Normen im Steuerrecht sind als Hindernis für die Sanierung der in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen anzusehen, wie der Streifzug durch themenrelevante… …Steuerbestimmungen veranschaulicht. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber 269 Derick… …Paul Daume / Carola Hartmann / Achim Himmelmann / Prof. Dr. Dirk Schiereck Die Fallstudie analysiert die Insolvenz von KarstadtQuelle aus dem Blickwinkel… …haben. Drittens gibt es Anhaltspunkte, wonach Gläubiger durch die Wahl der Kreditfristigkeiten versuchen, eine Kontrolle ihrer Risikoposition und ein… …Einzelaspekte dabei kurz- und langfristig zu achten ist. Nachgefragt: Wie kann eine gezielte „Rehabilitation“ eine Unternehmenssanierung unterstützen? 280…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …, Effizienz und Stabilität Prof. Dr. Georg Disterer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/169 Erfolgsfaktoren der Sanierung von Mittel- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/177 Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber Bestätigte Erfahrungen nach der Insolvenz von KarstadtQuelle… …für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)“ als Berufsbezeichnung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/141 Restschuldbefreiung nach… …Betriebswirtschaftliche Steuerlehre . . . . . . . . . . . . . . . . 01/45 Sanierungsberatung für Mittel- und Kleinbetriebe . . . . 02/97 Restrukturierung, Sanierung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/147 Sanierung der DEXTA-Gruppe in der Insolvenz: Ein Praxisbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/147 Handbuch der… …Bauleistungen, Insolvenzverfahren 02/73 Bauunternehmen, Sanierung, Probleme, umsatzsteuerliche 02/73 BDU-Fachverband, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 8… …01/6 –, Sanierung 01/5 –, steuerliche Behandlung 01/5 Fortbestehens- und Fortführungsprognose, IDW 03/128 Frankreich, Verjährung, Neuregelung 03/115… …, Verabschiedung 06/275 Impairments, vermeidbare 04/156 Insolvenz, Ehegatte, Steuer-Erstattungsanspruch 03/141 –, Rahmenbedingungen, Verbesserung 05/222 –, Sanierung… …, Einkommensteuer 05/237 Mediation, Sanierung, Konfliktlösung 01/14 Mietzins- und Nutzungsentschädigungsansprüche, Insolvenzantragsverfahren 02/93 Missmanagement… …2009 www.KSIdigital.de Herausgeber: Peter Depré, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm), Fachanwalt für Insolvenzrecht Dr. Lutz Mackebrandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Financial Covenants als Disziplinierungsmechanismen in Krisenzeiten

    Ergebnisse repräsentativer Umfragen zur Kreditgewährung im Mittelstand
    Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach
    …zu 35.000 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht antreten müssen. Der Kreditversicherer Euler Hermes und das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an… …zentrale Ursache für die Insolvenz kleiner und mittlerer Unternehmen in der jetzigen Krise ist. Besonders bedeutsam ist aber auch die Beobachtung, dass sich… …Kreditgewährung im Mittelstand Carmen Mausbach* Seit dem Ausbruch der internationalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise werden Financial Covenants wieder verstärkt… …Entwicklungen im Bereich der Unternehmens - finanzierung 1.1 Kreditangebot und Zinsentwicklung im Neugeschäft Laut der aktuellen Kreditvergabestatistik der… …Deutschen Bundesbank, die auf den Meldungen zahlreicher Kreditinstitute beruht, ist die Kreditvergabe an inländische Unternehmen und wirtschaftlich… …selbstständige Privatpersonen seit dem 4. Quartal 2006 und somit auch im Zuge der internationalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise kontinuierlich gestiegen… …. Während im 4. Quartal 2006 noch Kredite an inländische Unternehmen und wirtschaftlich selbstständige Privatpersonen in Höhe von 1.204 Mrd. € vergeben wurden… …, waren es im 2. Quartal 2009 bereits rund 1.366 Mrd. €. Ohne Berücksichtigung der Wohnungsbaukredite, die inländische Unternehmen und wirtschaftlich… …selbstständige Privatpersonen im Rahmen ihrer Dis posi tionen erhielten, legte die Kreditvergabe sogar von 888 Mrd. € auf 1.065 Mrd. € und somit um knapp 20 % zu 1… …Öffentlichkeit erhobener Vorwurf ist, dass die Banken den gesunkenen Leitzins nicht in angemessener Weise an mittelständische Unternehmen weiterge geben haben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Steuergesetzlich begründete Sanierungsmöglichkeiten und Sanierungshindernisse

    Ein aktueller Streifzug durch das Steuerrecht
    WP/StB Gerald Schwamberger
    …123/04, ZIP 2005 S. 1426. 10 Vgl. Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, Tz. 5.17. 11 BGBl 2008 I S. 1982. 12 BT-Drucks… …. Dies trifft z. B. zu, wenn die zum Zeitpunkt der Sanierung und Kapitalerhöhung vorhandenen Gesellschafter eine quotale Kapitalerhöhung beschließen und… …wirtschaftliche Zwänge und Gründe, weshalb Kapitalgesellschaften zusätzliches Kapital benötigen, ohne dass die Sanierung des Unternehmens erforderlich ist. Da je… …eingefügten Abs. 1a in § 8c KStG sollen Kapitalgesellschaften, die sanierungsfähig sind und einer Sanierung bedürfen, nicht durch die… …, weil insbesondere bei einer Neustrukturierung im Rahmen einer Sanierung auch vorhandene Betriebsstrukturen geändert und ggf. verschlankt werden müssen… …KSI 6/09 261 Steuerliche Sanierungshemmnisse Steuergesetzlich begründete Sanierungsmöglichkeiten und Sanierungshindernisse Ein aktueller Streifzug… …Umfang gesunkenen Auftragseingänge aus dem In- und Ausland führen dazu, dass auch gut aufgestellte Unternehmen in zunehmende Ertragsschwierigkeiten geraten… …. Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass sowohl arbeitsrechtliche als auch sonstige vertragliche und rechtliche Grundlagen ein sofortiges Umsteuern in… …Jahren vom Gesetzgeber beschlossenen Normen im Steuerrecht sind als Hindernis für die Sanierung der in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen anzusehen, wie… …nach den §§ 13a und 13b ErbStG durch die krisenhafte Entwicklung zu fatalen Steuernachteilen für Erben von Betriebsvermögen führen kann. So ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber

    Bestätigte Erfahrungen nach der Insolvenz von KarstadtQuelle
    Derick Paul Daume, Carola Hartmann, Achim Himmelmann, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …KSI 6/09 269 Insolvenz-Fallstudie Die Fallstudie analysiert die Insolvenz von KarstadtQuelle aus dem Blickwinkel der involvierten Banken und vor dem… …Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber Bestätigte Erfahrungen nach der Insolvenz von KarstadtQuelle Derick Paul Daume / Carola… …Krisendekade bis zur Insolvenz des Konzerns nachvollzogen, bevor in Abschn. 4 die wesentlichen Ergebnisse der finanzwirtschaftlichen Analyse und der bankseitigen… …Ende der neunziger Jahre ein und betrug im Jahr 2009 nur noch 164,3 Mio. €. Schließlich war KarstadtQuelle gezwungen, am 9. 6. 2009 Insolvenz anzumelden… …, und dies, obwohl das Unternehmen bereits der Insolvenz nah war, beschrieb der Geschäftsbericht des Jahres 2008 einen erhaltenen Kredit mit einer… …Covenants einen erheblichen Druck auf das Management von KarstadtQuelle ausgeübt haben und damit den unternehmerischen Handlungsspielraum stark einschränkten… …. Drittens gibt es Anhaltspunkte, wonach Gläubiger durch die Wahl der Kreditfristigkeiten versuchen, eine Kontrolle ihrer Risikoposition und Monitoring der… …Managements in wirtschaftlich prekären Situationen bei hoher Verfügbarkeit an liquiden Vermögensgegenständen und schwacher Eigentümerkontrolle. L. A. Gear war… …steigt. Dann nehmen die Kreditgeber eine dominante Rolle in der Corporate Governance ein, und ihre Instrumente erweisen sich als recht effektiv, wie die… …Unternehmens ermöglicht, sich auch bei schwacher Ertragslage und negativen Cashflows längerfristig erweiterte Handlungsspielräume zu erschließen. Denn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Haftung des Insolvenzverwalters Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) veranstaltete am 20. 10. 2009 ein… …Sanierungskonzepten (IDW S 6) ist vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) gem. Mitteilung vom 15. 10. 2009 verabschiedet worden, auch der Hauptfachausschuss des… …Auto- und die Möbelindustrie einer nachhaltigen konjunkturellen Erholung entgegenstehen und die durch staatliche Hilfen ausgelösten konjunkturellen… …Juni 2009 einen erneuten Anstieg der Unternehmensinsolvenzen um 15,9 % gegenüber dem Vorjahr gemeldet hat. Und im Juli haben die Unternehmensinsolvenzen… …, nach Wegen zu suchen, solche Unternehmen bei der Kapitalausstattung zu unterstützen, die eigentlich gesund sind und im Zuge der Krise nur eine… …des „Wirtschaftsfonds Deutschland“ am 6. 3. 2009 durch die Begleitung von Finanzierungsvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen – nach Meldungen… …Arbeitsplätze (plus 45,1 % ggü. dem Vorjahr). Im September seien Nachfrage und Genehmigungen bei den deutschen Bürgschaftsbanken erneut auf breiter Basis… …innovativ und investiert vor allem in die Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage hervor, die der Deutsche… …Industrie- und Handelskammertag (DIHK) unter 1.130 Unternehmen durchgeführt hat. Laut der Umfrage reagierten 30 % der befragten kleinen und mittleren… …Innovationsprojekte erhalten haben und weitere 14 % von verschlechterten Bedingungen berichteten. Die Umfrage zeigt gem. Mitteilung des BMWi aber auch, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …Sanierung von Mittel- und Kleinbetrieben 201 André Wöber / Oliver Siebenlist Was zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus und können solche Erfolgsfaktoren auf… …Unternehmen in der Krise übertragen werden, um diese wieder in die Erfolgsspur zurück zu bringen? Der Beitrag versucht Antworten zu geben und veranschaulicht… …die Möglichkeit, weniger anfällig für krisenbedingte Nachfrageausfälle zu werden. Die damit erreichbare Qualitätsorientierung und Verringerung der… …Verschwendungshäufigkeit tragen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit bei. BilMoG und Unternehmen in der Krise – neue Instrumente für ein Frühwarnsystem? 211 WP/StB Andreas… …, ob sich ein Unternehmen in der Krise befindet: Für den Bilanzleser zeigen sich neue Analysemöglichkeiten und damit eine Verbesserung der bisherigen… …bedroht sind. Dies führt zu der Frage nach Merkmalen und Erfolgsfaktoren der Hidden Champions. Insolvenzen in Zeiten der Finanzkrise 222 Gunter von… …Leoprechting Warenkreditversicherer, Banken, Gläubiger, Unternehmer und Geschäftsführer sind gut beraten, die Folgen der aktuellen Krise genauer zu analysieren… …. Wie trifft die Krise 2009 die Unternehmen direkt und was sind die wichtigsten Insolvenzursachen? Hierzu gibt eine Studie von Euler Hermes/ZIS erste… …gegeben wird. Überschuldungsbegriff und internationale Einbindung von Insolvenzen – Tagungsbericht zum 5. Mannheimer Insolvenzrechtstag 227 Dr. Hans-Jürgen… …Verschuldung als Insolvenzindikator 232 Dr. Hardy Gude Eine hohe Schuldenlast führt oft direkt in die Insolvenz, zumal die knappe Liquidität vom Schuldendienst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Erfolgsfaktoren der Sanierung von Mittel- und Kleinbetrieben

    Strukturierung von Sanierungsprozessen
    André Wöber, Oliver Siebenlist
    …Restrukturierung von kleineren und mittleren Unternehmen, 2005, S. 116 f.; Kraus/Gless, in: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 2004, S. 120 f. 13… …KSI 5/09 201 Sanierung von KMU Erfolgsfaktoren der Sanierung von Mittel- und Kleinbetrieben Strukturierung von Sanierungsprozessen André Wöber /… …Verbesserungen. Nach den Ergebnissen dieser Befragung sind als die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Sanierung aus Sicht und Erfahrung der… …motivierende und vertrauensfördernde Kommunikation im Turn around-Prozess. Zudem sollte ein besonderes Augenmerk im Rahmen der Sanierung auch auf die… …. 3. 12 Vgl. Kraus/Evertz, Restrukturierung und Sanierung, in: Handbuch der Unternehmensberatung, 2006, Bd. 2, S. 33; Portisch/Shahidi, Sanierung und… …Vgl. Marx/Schumacher, Erfolgsfaktoren der Restrukturierung und Reorganisation, in: Handbuch der Unternehmensberatung, 2006, Bd. 2, S. 2. Sanierung von… …Oliver Siebenlist* Was zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus und können solche Erfolgsfaktoren auf Unternehmen in der Krise übertragen werden, um diese… …wieder in die Erfolgsspur zurück zu bringen? Oder: Worin liegen die entscheidenden Voraussetzungen einer erfolgreichen Sanierung? Der folgende Beitrag… …versucht Antworten zu geben und veranschaulicht, dass die Erfolgserzielung letztlich nur in einem systematisch geführten, kontinuierlichen… …festgestellt werden konnten und welche Bedeutung ein durchgängiges Krisenmanagement besitzt. Ziel ist es zu veranschaulichen, dass die letztendliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    BilMoG und Unternehmen in der Krise – neue Instrumente für ein Frühwarnsystem?

    Welche Auswirkungen hat das BilMoG auf die nach HGB bilanzierenden Unternehmen?
    WP/StB Andreas Crone, WP/StB Peter Rebscher
    …2/2009 S. 61 ff. 3 Ähnlich Wilden, in: Buth/Herrmanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz (RSI), 2009, § 3 Rz. 6 ff. Ob eine Überschuldung vorliegt… …verwertbaren Sicherheiten mehr für die Gläubiger vorhanden sind; die Liquiditätskrise führt letztendlich zur Zahlungsunfähigkeit und damit zur Insolvenz des… …KSI 5/09 211 BilMoG: Verbesserte Krisenerkennung? BilMoG und Unternehmen in der Krise – neue Instrumente für ein Frühwarnsystem? Welche Auswirkungen… …einfacher umzusetzen ist. Für den Bilanzleser zeigen sich neue Analysemöglichkeiten und damit eine Verbesserung der bisherigen Frühwarnfunktion des Jahres-… …war es, neben der bereits seit 2003 bestehenden Verpflichtung zur Umsetzung der Modernisierungs- und anderer EU-Richtlinien in nationales Recht den nach… …HGB bilanzierenden Unternehmen und somit insbesondere dem deutschen Mittelstand, der überwiegend in der Rechtsform der GmbH und GmbH & Co. KG firmiert… …, eine im Verhältnis zu den in ternationalen Rechnungslegungsstandards gleichwertige, aber kostengünstigere und einfachere Alternative für die… …beginnende und bis heute fortwirkende globale Wirtschafts- und Finanzmarktkrise, die insbesondere zum Überdenken der „Fair-Value-Bewertung“ geführt hat… …Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) sowie durch die – zeitlich vom 17. 10. 2008 bis zum 31. 12. 2010 – befristete Neufassung… …Hintergrund der aktuellen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise für Geschäftsführung, Gesellschafter, Kapitalgeber (hier insbesondere Kreditinstitute und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Insolvenzen in Zeiten der Finanzkrise

    Befragung von Insolvenzverwaltern zu Entwicklungen, Ursachen, Konsequenzen
    Gunter von Leoprechting
    …im Überblick: Krise erreicht 2009 den Mittelstand Im März und April 2009 hat das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …Sanierung vor und in Insolvenz schwerer als noch 2006. Etwa 1/3 der Insolvenzen wären sogar ohne die Wirtschaftskrise erst gar nicht aufgetreten. Immerhin… …Verbesserung der Rahmen bedingungen für die Sanierung aus der Insolvenz und die Finanzierung in der Insolvenz Über eine Erhebung der Insolvenzursachen und… …aktuellen Krise im Vergleich zu 2006 gestiegen sind, sind etwas mehr der Insolvenzverwalter bestrebt, ein Unternehmen in der Insolvenz fortzuführen und zu… …vereinfachten Zugang zu Warenkreditversicherungen in der Krise bzw. in und nach Insolvenz könnte ergänzt werden. Ebenso ein Beitrag zur Notwendigkeit des… …bieten gute Ansätze, um die große Herausforderung von Neu- und Anschlussfinanzierungen in der Unternehmenskrise bzw. Insolvenz zu meistern. Wünschenswert… …Beratung im Vorfeld einer Insolvenz ein. Seit Herbst 2008 ist nicht mehr nur von einer Finanzkrise zu sprechen, sondern von einer weltweiten Wirtschaftskrise… …. Warenkreditversicherer, Banken und andere Gläubiger und natürlich auch Unternehmer und Geschäftsführer sind daher gut beraten, die Folgen der aktuellen Krise genauer zu… …analysieren. Wie trifft die Krise 2009 die Unternehmen direkt und was sind aktuell die wichtigsten Insolvenzursachen? Hierzu gibt eine Studie von Euler… …ZIS im Juni als Studie in „Wirtschaft konkret Nr. 107“ veröffentlicht und mit Ergebnissen einer ähnlichen Studie aus dem Jahr 2006 verglichen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück