• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Besteuerung von Sanierungsgewinnen – Sicherheit nach fast 100 Jahren in Sicht?

    Neueste BFH-Urteile als Gegenstand eines Nichtanwendungserlasses der Finanzverwaltung und einer Verfassungsbeschwerde vor dem BVerfG
    Dr. Andreas Schwarz, Arne Joachim Hammerich
    …Hammerich* Der Streit um die Besteuerung von Sanierungsgewinnen nimmt kein Ende und geht in eine weitere Runde: Mit BMF-Schreiben vom 29. 3. 2018 1 hat die… …Entwicklung nachzuvollziehen und die bedeutsamen Folgen für die Praxis zu beleuchten. 1. Einführung Seit nahezu 100 Jahren 4 besteht zwischen der… …dieses Gewinns mit Verlustvorträgen nicht möglich, ist der Sanierungsgewinn nach §§ 4 Abs. 1, 5 Abs. 1 EStG grundsätzlich steuerpflichtig. * Dr. Andreas… …der Universität Bonn. 1 Vgl. BMF-Schreiben v. 29. 3. 2018 – IV C 6 – S 2140/13/10003, DStR 2018 S. 680. 2 Vgl. BMF-Schreiben v. 27. 3. 2003 – IV A 6 – S… …Vgl. Lenger, NZI 2017 S. 290, m. w. N. 30 Vgl. Sächsisches FG v. 24. 4. 2013 – 1 K 475/12, EFG 2013 S. 1898; siehe hierzu bereits Bös/Schwarz, KSI 2017… …, zu einer gerichtlichen Überprüfung kann zum jetzigen Zeitpunkt nur selten geraten werden. Das Recht auf rechtliches Gehör aus Art. 103 Abs. 1 GG läuft… …, Insolvenzsteuerrecht, 1. Aufl. 2017, Kap. 9 Rn. 46 ff. dem Gleichbehandlungsgrundsatz aus Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar sein kann, ist deutlich zweifelhaft. Der… …schlägt hingegen den Weg über eine einstweilige Anordnung nach § 114 AO vor, vgl. Roth, FR 2018 S. 1 ff. 54 Siehe eingehend Stadler, NZI 2018 S. 49, 53 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Storytelling im Change Management

    Miriam Rupp
    …unerlässlich. Der Glaube daran, dass das kurzfristige Opfer langfristig positive Auswirkungen haben wird, kann den Umbau sogar beflügeln. 1. Einführung: Die… …Heldenreise als Strategie-Tool Joseph Campbells Modell der Heldenreise 1 ist eines der einflussreichsten Werkzeuge im Storytelling. Sie erklärt die Motive und… …herangezogen werden, um die einzelnen Phasen sowohl organisatorisch als auch kommunikativ zu strukturieren. Gem. Abb. 1 lassen sich 12 Stationen wie folgt… …unterschieden. (1) Die gewohnte Welt: Wo stehen wir als Unternehmen? Wie sieht intern wie extern unsere Komfortzone aus? (2) Der Ruf: Was ist der Auslöser des… …Miriam Rupp, Gründerin und Geschäftsführerin der Berliner PR & Brand Storytelling Agentur Mashup Communications (www.mashup-communications.de). 1 Joseph… …Storytelling im Change Management Abb. 1: Gekürzte Heldenreise nach Vogler 2 die gewohnte Komfortzone verlassen wird. Um diesen Plot glaubhaft erzählen zu können… …vier Kernbotschaften formulierte Nadella wie folgt: (1) In einer innovativen Branche kann sich niemand auf den Lorbeeren ausruhen: „Obwohl wir schon… …Geschichte zu verknüpfen. Beispiel 1 – Plot der ständigen Veränderung bei Nokia: Nokia ist ein Unternehmen, das seit seiner Gründung diverse drastische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    ESUG-Anwendung aus Unternehmenssicht

    6 Jahre Anwendungserfahrungen von 2012-2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …gehalten. Dazu soll auch dieser Studienbericht beitragen. 1. Einführung Mit dem ESUG verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, die Gestaltungsmöglichkeiten für die… …Insolvenzverwalters gestärkt, die Nutzung der Eigenverwaltung erleichtert und das Insolvenzplanverfahren von Hemmnissen und Verzögerungen befreit werden 1 . Erst jetzt… …Gesellschafter (25 %) und Geschäftsführer (24 %) vertreten, aber auch Interimsmanager (16 %), Mitglieder der Unternehmensleitung (3 %), Controller (1 %) und… …Sachwalter (1 %). Die Untersuchungsergebnisse wurden auf der Grundlage der folgenden zwölf Hypothesen überprüft: Mit dem Eigenverwaltungsverfahren gelingt eine… …ist die KSI-Redaktion. 1 Stellvertretend für die vielen KSI-Beiträge zum ESUG vgl. Jung, Das neue ESUG: Was nun? Erste Beratungserfahrungen und… …Durchführung des Verfahrens, die ständige kompetente Begleitung, Information und rechtliche Beratung im Vordergrund standen (vgl. Abb. 1). Auf der Beraterseite… …% teilweise Erfahrung mit dem Verfahren bescheinigt. 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 47 Abb. 1: Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit 17 4 5 1 1 3.3… …, Pressemitteilung Nr. 113 v. 28. 3. 2018. Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit 24 29 19 41 13 11 12 12 9 6 7 6 6 4 4 5 4 2 1 1 2 2 2 1 1 2 1 Sach- Insolvenz-… …12 Teils teils 4 6 6 4 9 4 Weniger zufrieden 1 2 1 2 5 2 Überhaupt nicht zufrieden 5 1 2 2 1 1 Nicht relevant 1 24 11 4 1 22 34 23 22… …weisen einen Umsatz von weniger als 1 Mio. E auf und beschäftigen i. d. R. weniger als 20 Mitarbeiter, sodass die vorgenannten Finanzierungsquellen nur in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Versorgungszusagen im Krisenkontext: Welche Auswege führen aus der Pensionsproblematik?

    Beantwortet von Inka Limberg
    …Einlage und zu einem Lohnzufluss beim Geschäftsführer 1 . Das Ergebnis: Für den Geschäfts­führer fallen saftige Lohnsteuerzahlungen an. Einziger Trost mag… …sowie Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen für mittelständische Unternehmen. 1 Vom 23. 8. 2017, Az.: VI R 4/16. 2 Vom 18. 8. 2016, Az…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Rückzahlung von… …ausgestaltet sind, unter wirtschaftlichen Druck. Das OLG München musste in seinem Urteil vom 26. 4. 2018 1 entscheiden, welche Darlegungs- und Nachweispflichten… …129 Abs. 1, 161 Abs. 2 HGB daher bereits abgeschnitten. Die Feststellung zur Tabelle habe die gleiche Wirkung wie ein rechtskräftiges Urteil. Dies gelte… …Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 23 U 1542/17, BeckRS 2018, 7127. Rechtsprechungsreport KSI 4/18 183 gläubiger eine Information und Einflussnahme im Insolvenzverfahren… …Regelung zur Eigenverwaltung ausgeschlossen 3 . Insolvenzrecht 1. Auswirkung der Restschuldbefreiung auf Anfechtungsprozess Welche Auswirkung die… …. Mit Beschluss vom 21. 1. 2007 wurde das Insolvenzverfahren über sein Vermögen eröffnet. Bei der Schlussverteilung entfielen 3.500 € auf die titulierte… …Forderung. Mit Beschluss vom 8. 1. 2014 wurde dem Schuldner Restschuldbefreiung erteilt, das Insolvenzverfahren selbst wurde am 17. 2. 2015 aufgehoben. Die… …zur vollständigen Erfüllung der Forderung nicht aus und die titulierte Forderung sei fällig. Aus § 18 Abs. 1 AnfG ergebe sich, dass das eröffnete und… …Urteil vom 1. 3. 2018 hatte der BGH über den Fall der Übertragung einer Stellung als Zwischenmieter zu entscheiden 5 . 2.1 Sachverhalt Der Kläger ist… …Insolvenzverwalter über das Vermögen der K-GmbH (Schuldnerin), das Verfahren wurde am 1. 7. 2012 eröffnet. Die Schuldnerin hatte ab dem 1. 10. 2011 eine Lagerhalle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Daten & Fakten

    …20180514-wieder-mehr-betrugs-und-korruptionsfaelle-in-deutschen-unternehmen-registriert). Im Einzelnen: (1) Wirksamere Compliance-Systeme: Die Herausgeber des Global Fraud Survey lösen den eingangs adressierten Widerspruch damit auf…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Berufsrecht auf politischer Ebene: (1) Die Koalitionsparteien formulieren im Koalitionsvertrag 2018 den Plan einer gesetzlichen Regelung für den Beruf des… …auskehrt. Dann kommt dem echten Factoring eine Finanzierungsfunktion zu und damit eine Haftung des Abtretungsempfängers nach § 13c Abs. 1 UStG grundsätzlich… …Vorschrift noch aus der Gesetzesbegründung entnehmen lasse. Mit Wirkung zum 1. 1. 2017 hat der Gesetzgeber die bisherige Regelung der Verwaltung in § 13c Abs… …. 1 UStG umgesetzt. Das BFH- Urteil wird veröffentlicht. Im Hinblick auf die zum 1. 1. 2017 in Kraft getretene Gesetzes­änderung des § 13c Abs. 1 UStG… …wird es gem. BMF-Schreiben vom 9. 5. 2018 – III C 2-S 7279-a/0 :002 für vor dem 1. 1. 2017 wirksam abgetretene Forderungen im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 4/18 148 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen… …Insolvenzverfahrens Finanzierungsleasing: Umfang des Verwertungsrechts des Insolvenzverwalters aus § 166 Abs. 1 InsO Der Debt-Equity-Swap als sanierungsbegünstigtes… …mit der Rechtsprechungsänderung im Urteil v. 26. 1. 2017 die Pflichten von Steuerberatern neu justiert, die im Rahmen eines allgemeinen… …. Dabei bezieht sich der Beitrag nicht nur auf Art. 241 Abs. 2 ADHGB 1861 als Vorgänger-Vorschrift von § 64 Satz 1, § 43 Abs. 2 GmbHG und die richtig… …verstandene Gesellschafter-Haftung nach §§ 31, 30 Abs. 1 GmbHG, sondern insbesondere auch auf einige eher unbeachtete BGH-Urteile zur Geschäftsleiter-Haftung… …und schließlich auf das BGH-Urteil vom 6. 6. 2013 – IX ZR 204/12, zur Berater-Haftung nach § 675 Abs. 1, § 280 Abs. 1 BGB. Bereits spürbare Wirkung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Restrukturierungserfordernisse erfahrungsbasiert umsetzen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …RZ-NL-ANZ-2017-Fi+F-1-3-KSI.qxp_Layout 1 11.04.18 KSI 3/18 97 Editorial Restrukturierungserfordernisse erfahrungsbasiert umsetzen Feuer und Flamme…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Inhalt / Impressum

    …85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1. Januar 2018, die unter…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück