• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Ausschüttungen an Gesellschafter im Vorfeld der Insolvenz

    BGH konkretisiert die Regeln für Leistungen an Gesellschafter in der Krise
    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …KSI 5/12 216 Ausschüttungen an Gesellschafter Ausschüttungen an Gesellschafter im Vorfeld der Insolvenz BGH konkretisiert die Regeln für Leistungen… …an Gesellschafter in der Krise Dr. Oliver Jenal / Stephan Jörg* Ausschüttungen an Gesellschafter einer GmbH unterliegen strengen Vorgaben zur Kapital… …erhaltung. Werden Auszahlungen an die Gesellschafter vorgenommen, so ist immer zu prüfen, ob durch den Mittelabfluss nicht das notwendige Vermögen der… …die Handelnden nicht bewusst in die Existenzgrundlage der Gesellschaft eingreifen. Einem Urteil des BGH vom 23. 4. 2012 lag eine solche Konstellation… …zugrunde 1 . Bedingt durch gesetzliche Veränderungen in den Jahren 2003 und 2004 gelang es der Schuldnerin ab dem März 2004 nicht mehr, neue Aufträge zu… …mit der Umsetzung des Beschlusses, indem die Schuldnerin ihre Geschäftsausstattung zu einem Kaufpreis unterhalb des Buchwerts veräußerte und zugleich… …Mietverträge, den Leasingvertrag über die Geschäftsausstattung, das Geschäftsfahrzeug sowie die Mitarbeiter von der Schuldnerin. Aufgrund des Antrags der… …Beklagten vom 6. 12. 2004 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin am 10. 1. 2005 eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter… …bestellt. 1. Entscheidungsgrundlage Der vorliegende Fall war durch eine nicht seltene wirtschaftliche Konstellation gekennzeichnet. Die Geschäfte der… …späteren Insolvenzschuldnerin verliefen erfolgreich, bis sie aufgrund externer Umstände schnell, aber absehbar in die Krise geriet. Im Einzelnen lag der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    QMS und GOI: Chancen und Herausforderungen für die Insolvenzpraxis

    Ein Erfahrungsbericht aus Auditoren-, Berater- und Insolvenzverwaltersicht
    Sigrun Römer
    …KSI 5/12 218 QMS in der Insolvenzverwaltung QMS und GOI: Chancen und Herausforderungen für die Insolvenzpraxis! Ein Erfahrungsbericht aus Auditoren-… …, Berater- und Insolvenzverwaltersicht Sigrun Römer* Trotz unbestreitbar erreichbarer Vorteile aus der Einrichtung eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems… …(QMS) zeigen sich in der Praxis häufig Widerstände, die beim Aufbau des zukünftigen oder Ausbau des gegenwärtigen QMS durchgängig wirken. Gelingt es… …, diese zu überwinden, bieten insbesondere die Vor gaben der ISO 9001: 2008 eine hervor ragende Leitlinie systematischer moderner zukunftsweisender… …weitreichender Wirkung ist. 1. Einführung Die Mehrzahl der Begegnungen der Verfasserin mit Insolvenzverwalterkollegen sowohl in der Funktion als externe Beraterin… …Abb. 1: Hauptgründe für das Scheitern von QMS in der Praxis der Insolvenzkanzlei als auch als externe Auditorin begann mit dem Satz: „Wissen Sie, ein… …Qualitätsmanagementsystem und Qualitätsstandards haben wir schon sehr lange. Jetzt benötigen wir ein Zertifikat.“ Und in der Tat haben diese Insolvenzkanzleien schon immer… …VID e.V. 1 und schließlich die Anforderungen der Zertifizierung nach ISO 9001:2008 – birgt aber grundsätzlich die Chance, dass Insolvenzverfahren besser… …Kennzahlen zu ermöglichen. Trotz der beschriebenen Vorteile eines umfassenden QMS zeigt die Praxis unterschiedliche, oft auch emotionsbehaftete Widerstände… …einer Kein klares Bekenntnis der Leitung zum System Mangelnde Information der Leitung über Potenziale der Normen Fehlende Ziel- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zur Bewältigung des

    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …KSI 5/12 225 Internationale Restrukturierung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und… …Unternehmen permanent einen latenten Restrukturierungsbedarf.“ Mit diesem Leitsatz präsentiert sich der Studiengang „Internationale Restrukturierung &… …-sanierung“, mit dem seit einigen Jahren an der FH Kufstein Tirol nicht nur Nachwuchsexperten für Sanierungs- und Restrukturierungs aufgaben ausgebildet werden… …sucht, der Stigmatisierung von Sanierungs- und In solvenzprozessen entgegenzuwirken und daher – auch seitens des BMJ – eine neue Sa nierungs kultur… …Erstellung eines Businessplans in einer Sondersituation oder Problemstellungen der Unternehmensnachfolge sowie -veräußerung beinhalten. Regelmäßig beruhen… …diese von uns sog. „integrativen Fallstudien“ auf der Beratungspraxis der Lehrenden. KSI-Redaktion: Diese Beratungspraxis der an der FH Kufstein Lehrenden… …uns mit der Weiterentwicklung eines „transaktionsorientierten Managementansatzes“, der eine von Internationalität geprägte, wertorientierte… …Unternehmenssteuerung in den Mittelpunkt stellt. Mit ausländischen Universitäten in Indien, Singapur, Schweden und Holland pflegen wir einen Austausch auf der Basis von… …Gastprofessuren. Auf der für unsere Studierenden verpflichtenden Auslandsreise nehmen wir bei unseren Partneruniversitäten an facheinschlägigen Vor lesungen teil… …akzentuiert1 ? Markus W. Exler: Beispielsweise werden wir einen Ausblick auf künftige Entwicklungen im Zusammenhang mit der Europäischen Insolvenzverordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Der vorläufige Gläubigerausschuss in der Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Bericht zum 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 15.6.2012
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 5/12 226 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag Der vorläufige Gläubigerausschuss in der Sanierungsund Insolvenzpraxis Bericht zum 8. Mannheimer… …15. 6. 2012 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebswirtschaftlichen Grund lagen… …. Themenschwerpunkt war in diesem Jahr insbesondere der vorläufige Gläubiger ausschuss, der mit dem zum 1. 3. 2012 in Kraft gesetzten ESUG hohe Bedeutung erlangt hat… …. Daneben stand vor allem die Insolvenz anfechtung im Zentrum des Meinungsaustauschs. Ferner wurden die zentralen Ergebnisse der erst wenige Tage vor der… …Veranstaltung abgeschlossenen Studie zur Fortentwicklung des Überschuldungsbegriffs vorgestellt. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der… …Universität Mannheim e.V. (ZIS) hat sich die Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und… …Sanierungsrechts einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen zum Ziel gesetzt 1 . Insbesondere möchte es den Austausch zwischen Wissenschaft… …und Praxis fördern und führt seit einigen Jahren dazu einmal jährlich den sog. Mannheimer Insolvenzrechtstag durch. Im Rahmen der 8. Ausrichtung am 15… …Gesellschafterdarlehen – zwei Seiten derselben Medaille? (Prof. Dr. Christoph Thole 2 ) Transparente Insolvenzverwaltung – Qualitätsoffensive der Insolvenzverwalter (RA… …Sanierungen (Prof. Dr. Godehard Kayser 5 ) 2. Der vorläufige Gläubigerausschuss – erste ESUG-Erfahrungen und weitere Erwartungen 2.1 Der vorläufige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Insolvenzrecht 1. Rechtsverhältnis… …zwischen Hauptlizenz und abgeleiteter Unterlizenz Die Mehrzahl der Lizenzverträge über gewerbliche Schutzrechte (wie z. B. Marken, Patente oder… …Urheberrechte) sind Unterlizenzverträge. Der Nutzer des geschützten Werks schließt im Regelfall nicht direkt mit dem Schöpfer des Werks einen Vertrag ab, sondern… …eigentlichen Urhebern/Werkschöpfern und sind aufgrund dessen berechtigt, Unterlizenzen zu erteilen. Seit Inkrafttreten der InsO 1999 ist das Schicksal von… …Lizenzverträgen in der Insolvenz in den Fokus gerückt, weil diesbezüglich keine klare gesetzliche Regelung existiert und die früher anerkannte (analoge) Anwendung… …der Vorschriften für Miet- und Pachtverträge nicht mehr möglich ist. Der seit Januar 2012 vorliegende Referentenentwurf zur Änderung Aktuelle… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg* der InsO soll nunmehr eine Lösung… …für das Problem der Lizenz in der Insolvenz bringen. In diesen Zusammenhang passt, dass der BGH in einer Entscheidung vom 19. 7. 2012 1 verkündete, dass… …das Erlöschen der Hauptlizenz regelmäßig nicht zum Erlöschen daraus abgeleiteter Unterlizenzen führt. 1.1 Sachverhalt In diesem Rechtsstreit ging es um… …fortlaufender Lizenzgebühren für die Aufrechterhaltung dieser Hauptlizenz. Entsprechend dem ihr eingeräumten Recht gewährte der Hauptlizenznehmer Dritten über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …M&A-Bewertung von Krisenunternehmen KSI 5/12 213 Daten & Fakten aus der Wirtschaft VID erwartet Anstieg der Unternehmensinsolvenzen zum Jahresende… …Trotz des erneut deutlichen Rückgangs bei den Unternehmensinsolvenzen erwarten die deutschen Insolvenzverwalter, dass die Zahl der Insolvenzanmeldungen… …typischerweise mit einer Zeitverzögerung von einigen Monaten auf die Konjunkturentwicklung reagieren. Zwar seien derzeit die Auswirkungen der Konjunktureintrübung… …auf die deutsche Wirtschaft insgesamt noch gering. Allerdings zeige sich vor allem in der Automobilbranche bereits eine erste Abschwächung des Wachstums… …ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Sicherheiten stellung bei der Kreditgewährung in Krisensituationen ein wichtiges Thema. Der Fachausschuss für… …Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) sowie der Immobilienwirtschaftliche Fachausschuss (IFA) des IDW haben kürzlich den „Entwurf eines IDW Standards… …: Grundsätze zur Bewertung von Immobilien (IDW ES 10)“ verabschiedet. Der IDW ES 10 legt die Grundsätze dar, nach denen Wirtschaftsprüfer Immobilien bewerten… …Bewertungsmethoden gelten grundsätzlich auch für Rechnungslegungszwecke, wobei die spezifischen Anforderungen der Rechnungslegungsnormen des HGB bzw. der IFRS beachtet… …werden müssen, die nicht Gegenstand des Entwurfs sind. Der Entwurf zu dem Standard findet sich auf der Website des IDW (www.idw.de) in der Rubrik… …gerichtet werden sollen. Forderungsverzicht als Schenkung KSI 5/12 215 Daten & Fakten aus der Wirtschaft IDW: Of fen le gung von Ri si ken bei Spa ni en-En ga…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …bereiten der Wirtschaft weiterhin massive Probleme. Vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen leiden unter überlangen Forderungslaufzeiten mit z.T… …. ungewissem Zahlungseingang. Schnell entstehen Liquiditätsengpässe und in einigen Fällen steht sogar die unternehmerische Existenz der Gläubiger auf dem Spiel… …. Eine EU-Richtlinie (2001/7/EU) soll willkürlichen Zahlungsverzögerungen im Geschäftsverkehr einen Riegel vorschieben. Der deutsche Gesetzgeber hat die… …EU-Richtlinie spätestens zum 16. 3. 2013 in nationales Recht umzusetzen. Experten der Wirtschaftskanzlei DHPG haben dazu am 8. 8. 2012 die Empfehlung für… …einholen können. Der bei DHPG tätige RA Burkhard Raffenberg weist dazu darauf hin, dass sich gegen grob nachteilige Vertragsklauseln oder Praktiken mittels… …intervenieren zu können. Darüber hinaus lassen sich durch die Anhebung der Verzugszinsen und den Anspruch auf pauschale Beitreibungskosten offene Forderungen… …eintreten; mit den Neuregelungen wird aber für Schuldner der Anreiz erhöht, offene Forderungen fristgerecht zu begleichen. Auch im grenzüberschreitenden… …Geschäftsverkehr ist Raffenberg zufolge Vorsicht geboten. Die nationale Umsetzung der EU- Richtlinie in den Mitgliedstaaten ist unterschiedlich weit fortgeschritten… …voraussichtlich 2013 in Kraft treten und im Einzelnen Folgendes beinhalten (Quelle: DHPG, www.dhpg.de): Begrenzte Fristen: Zukünftig gibt der Gesetzgeber… …nur dann möglich, wenn sie ausdrücklich vereinbart werden und den Gläubiger nicht grob benachteiligen. Erhöhte Verzugszinsen: Zurzeit liegt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/12 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Herausforderung Mandantenberichterstattung Die Neuausrichtung der… …Revisionsschnittstellen zu überdenken und anzupassen. Ziel war dabei eine Überarbeitung der angewandten Praxis hinsichtlich Transparenz und Offenlegung für die Revisionen… …der Dienstleistungsunternehmen. Doch wie intensiv sollte die Abstimmung der beteiligten Revisionen betrieben werden und wie weit sollte die… …Berichterstattung gehen? Nach der von den Autoren Michael Bünis / Thomas Gossens in ihrem Beitrag in ZIR 04/12 S. 184–191 vertretenen Meinung stellt das Outsourcing… …für die beteiligten Revisionen – insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Verzicht auf eigene Prüfungshandlungen des auslagernden Instituts… …wünschenswert ist – nach wie vor eine Herausforderung dar. Die Diskussion erscheint diesbezüglich noch nicht abgeschlossen. Weitere Themen in der ZIR 04/12 sind… …: Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung (Dr. Konrad Roth und Stefan Piekny, S. 159–173); Die Grundzüge… …mittelständischen Unternehmen existieren bisher nur wenige Befunde. Der Beitrag von Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich und Lisa Zimmermann in der… …der Basis der Ergebnisse kann der Familieneinfluss als vorhanden, aber eher wenig ausgeprägt bezeichnet werden. Größeneffekte hingegen können einen… …großen Erklärungsbeitrag liefern. Weitere Themen in der ZCG 04/12 sind: Governance Kodex für Familienunternehmen (Dr. Bernd Grottel u. a., S. 153– 157)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    BGH untermauert Beratungspflicht bei Krisenanzeichen

    Dipl.-Ing. Dr. Lutz Mackebrandt
    …Strafe nicht – dies gilt insbesondere für Geschäftsführer, die zum Ersatz von Zahlungen verpflichtet sind, die nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit… …geleistet wurden. In der Praxis ist zwar oft unklar, wann genau die Voraussetzungen der Ersatzpflicht erfüllt sind. Nach mit Urteil vom 27. 3. 2012 neu… …bestätigter BGH-Rechtsprechung (Az.: II ZR 171/10) spricht aber für die Vermutung schuldhaften Handelns insbesondere, wenn der Geschäftsführer sich nicht… …rechtzeitig fachkundig hat beraten lassen, obwohl ihm die Kenntnisse zur Beurteilung der Insolvenzreife der Schuldnerin fehlten. Hintergrund ist, dass von dem… …Geschäftsführer einer GmbH erwartet wird, dass er sich über die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft stets vergewissert. Hierzu gehört insbesondere die Prüfung der… …Insolvenzreife. Erkennt der Geschäftsführer, dass die GmbH zu einem bestimmten Stichtag nicht in der Lage ist, ihre fälligen und eingeforderten Verbindlichkeiten… …vollständig zu bedienen, hat er die Zahlungsfähigkeit der GmbH anhand einer Liquiditätsbilanz zu überprüfen – so der BGH in seinem grundlegenden Urteil vom 24… …und die Kenntnisse verschafft, die er für die Prüfung benötigt, ob er pflichtgemäß Insolvenzantrag stellen muss. Dies hat der BGH nun in seinem neuen… …Urteil für den Fall präzisiert, dass der Geschäftsführer einer GmbH nicht über aus reichende persönliche Kenntnisse verfügt, die er für die Prüfung… …benötigt, ob er pflichtgemäß Insolvenzantrag stellen muss. Die somit höchstrichterlich erhobene Hürde ist hoch: Er hat sich bei Anzeichen einer Krise der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …einen Restrukturierungs- und Sanierungsexperten besondere Herausforderungen. Neben den klassischen Inhalten einer Sanierung (wie der strategischen… …Neuausrichtung, der operativen Restrukturierung und Maßnahmen zur Sicherstellung der Liquidität) kann es sinnvoll sein, die Chancen und Risiken, die aus dem… …Ergebnisse generiert werden müssen, um ein Scheitern der Sanierungsbemühungen möglichst zu vermeiden. Unternehmensberater als Bescheiniger nach § 270b Abs. 1… …Satz 3 InsO 164 Burkhard Jung / Kai Haake Mit Inkrafttreten des ESUG am 1. 3. 2012 hat der Gesetzgeber in § 270b InsO ein vorgerichtliches Verfahren der… …, aus der sich die grundsätzliche Sanierungsfähigkeit ergeben soll. Die in der Literatur hierzu schon recht zahlreich versuchten Beantwortungen sind recht… …unterschiedlich ausgefallen, sodass weiter Erörterungsbedarf besteht. Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers 167 Dr. Oliver Jenal Die Bedeutung der… …. Der Gesetzgeber hat Arbeitnehmern zudem einen Anspruch auf Entgeltumwandlung (§ 1a BetrAVG) und damit auf betriebliche Altersvorsorge eingeräumt. Ein… …wichtiger Baustein vieler betrieblicher Versorgungszusagen sind Lebensversicherungen. In der Insolvenz des Arbeitgebers stellt sich die Frage, wem die… …Becker / Christoph Siebecke / Dr. Christian Wobbe Die aktuelle Unternehmensumwelt ist durch eine stark gestiegene Volatilität der Rohstoffbzw… …. Beschaffungsmärkte und eine zunehmende Abkoppelung der Finanzströme von den realwirtschaftlichen Leistungsprozessen gekennzeichnet. Ziel des Beitrags ist es, diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück