• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Mandatssicherung und -erweiterung durch übertragende Sanierung und Auffanggesellschaften

    Praxiserfahrungen zur Restrukturierung von Unternehmen
    Thomas Uppenbrink
    …mandatsbezogenen Elaboraten der StB und des WP oft zu erkennen sein, ob bei einer ersten Grobeinschätzung positive Sanierungsaussichten in Betracht kommen könnten… …. Krisensituationen zeichnen sich meist schon frühzeitig ab und daher können Berater schon im Vorfeld der Insolvenz durch Konzepte und Strategien selbst dafür sorgen… …, dass mit Unterstützung des Insolvenzverfahrens eine übertragende Sanierung durchgeführt wird bzw. eine Auffanggesellschaft die Geschäfte im Rahmen der… …gesetzlichen Vorgaben fortführen kann. 1. Anzeichen der Insolvenzgefährdung In der Regel verliert der StB/WP sein Mandat dann, wenn das krisenbehaftete… …Möglichkeit, dass der Insolvenzverwalter den StB/WP mit den noch ausstehenden Buchhaltungs- und Abschlussarbeiten beauftragt, jedoch geht danach das Mandat… …verloren. Krisensituationen zeichnen sich in Unternehmen meist schon frühzeitig ab; daher können StB, WP und Rechtsanwälte schon im Vorfeld der Insolvenz… …. eine Auffanggesellschaft die Geschäfte im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben fortführen kann. StB/WP sind regelmäßig gute Ansprechpartner für… …Insolvenzverwalter, wenn eine Fortführungsidee schon vorgefertigt beim StB/WP „in der Schublade liegt!“. Nicht immer ist eine außergerichtliche Sanierung möglich, um… …Prolongationsgesprächen die Linien zu kürzen oder erwarten Rückzahlungsvereinbarungen. Da der Unternehmer bzw. die Geschäftsführung keine andere Wahl haben, willigen sie… …zunächst zwangsläufig ein. Aufgrund der Liquiditätsenge kommt es später zu Pfändungen oder anderen Zwangsvollstreckungen, die dazu führen, dass die erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Anforderungen muss das Management erfüllen, um eine Krise erfolgreich zu meistern?

    Dipl.-Ing. Martin F. Schmidt, Wolfram J. Seiffert
    …allerdings immer nur ein erster wichtiger Schritt sein. Grundsätzlich bedarf es eines Verständnisses der Krise als Chance und zwar nicht nur auf… …Managementebene, sondern bei allen Betroffenen. Hier gilt der Grundsatz: „Aus Betroffenen Beteiligte machen.“ Nur wenn es gelingt, die Zielakzeptanz aller… …Mitarbeiter für die geplanten Gegenmaßnahmen zu generieren, kann der Weg aus der Krise erfolgreich bestritten werden. Doch hier liegt bereits der nächste… …Mitarbeiter zu geben, statt dessen müssen Ziele Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Anforderungen muss das Management erfüllen, um eine Krise… …Finanzen und Controlling ist äußerste Genauigkeit gefragt. Ein „Management by Erfahrung“ kann keine Grundlage zur Steuerung der Unternehmensgeschicke sein… …. Vielmehr zählt an dieser Stelle das „Management by Fakten“. Nur auf der Basis unverblümter, realistisch und vorsichtig angesetzter Planungen sowie… …stellt aber eine besondere Herausforderung an das Management. In der Praxis trifft man daher nicht selten auf Situationen in den Unternehmen, in denen… …glaubwürdig. Zusammengefasst stellt der erfolgreiche Weg aus der Krise vielschichtige Anforderungen an das Management. Vom ersten Bewusstsein, dass überhaupt… …eine Krise vorliegt, über die offene und ehrliche Kommunikation dieses Sachverhalts bis hin zum konsequenten Durchsetzen der notwendigen Gegenmaßnahmen… …ist das Management stark gefordert. Doch mit Vertrauen in die Leistungsfähigkeit des Unternehmens sowie mit der Bereitschaft, aus Fehlern schnell zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …. Gerrit Heublein* Geschäftsführers der Ein-Mann-GmbH gegenüber den Fällen, in denen weitere Gesellschafter und/oder Geschäftsführer vorhanden sind. Dies sei… …aber im Interesse der Rechtssicherheit angesichts der Personenidentität von Geschäftsführungs- und Willensbildungsorganen gerechtfertigt um zu vermeiden… …, dass der alleinige Gesellschafter- Geschäftsführer das Gesellschaftsvermögen dem Gläubigerzugriff entzieht, indem er die Gesellschaft durch… …Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Amtsniederlegung in der Krise… …und Pflichten, sobald die GmbH in eine Krise gerät und ein Insolvenzantrag unausweichlich ist. Triebfeder mag dann die irrige Annahme sein, mit der… …der Abweisung mangels Masse sich nicht mehr um die GmbH kümmern zu müssen. Zwar ist diese Hoffnung unbegründet, weil die Beendigung des… …Zweibrücken in seinem Beschluss vom 15. 2. 2006 – 3 W 209/05 1 zu beschäftigen. Der alleinige Gesellschafter einer GmbH, der zugleich auch zum alleinigen… …Geschäftsführer bestellt war, hielt am 2. 2. 2005 eine Gesellschafterversammlung ab und beschloss, sich mit dem Tag der Eintragung in das Handelsregister als… …eröffnet wurde. Das Handelsregister lehnte die Eintragung der Abberufung mit der Begründung ab, die Abberufung sei rechtsmissbräuchlich, da der… …. Das OLG Zweibrücken schloss sich mit seiner Entscheidung der ganz herrschenden obergerichtlichen Rechtsprechung an, dass es rechtsmissbräuchlich ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Schlagwort KSI 4/06 139 Der Markt für die Abwicklung von NPL-Transaktionen wird in Zukunft deutlich an Bedeutung gewinnen. nommen. Die Verhandlungen… …dienen der Ermittlung des endgültigen Kaufpreises sowie der detaillierten Bestimmung der zu übertragenden Forderungen und Sicherheiten. Darüber hinaus wird… …der Zeitpunkt des Forderungsübergangs festgelegt und die Frage des zwischenzeitlichen Servicings geklärt. 4.5 Closing und Execution Sofern eine… …entsprechende Einigung mit einem Kaufinteressenten erzielt wird, endet der Verkaufsprozess mit der Ausarbeitung und Unterzeichnung der Kaufverträge (sog. Closing)… …. Es folgt die Übertragung der Forderungen und Sicherheiten auf den Investor (sog. Execution). Spätestens zu diesem Zeitpunkt sind die Darlehensnehmer… …über den Gläubiger- und Eigentümerwechsel zu informieren. Das Work-Out durch den neuen Eigentümer beginnt. 5. Fazit Der finanzielle, personelle und… …zeitliche Aufwand für die Durchführung einer NPL-Transaktion ist – insbesondere bei Portfolios – aufgrund der dargestellten Komplexität des gesamten Prozesses… …die verwaltungsrechtliche Genehmigung abgekoppelt werden. Missbräuche der GmbH in der Krise durch sog. „Firmenbestatter“, die eine angeschlagene GmbH… …Gesetzentwurfs im Einzelnen vgl. den Abdruck der Pressemitteilung des BMJ in DB 22/06 S. XXII–XXVIII). Zur Erhöhung der Attraktivität der GmbH als Rechtsform sind… …die Möglichkeit verbessert, eine öffentliche Zustellung im Inland zu bewirken. Zweitens werden die Gesellschafter im Falle der Führungslosigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Schmidt Verlag, 7. Aufl., Berlin 2006, 246 S., 36,80 €. Trotz aktuell leichtem Rückgang verharrt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutsch land seit… …Jahren aus vielen Gründen auf einem (zu) hohen Niveau. Im Zusammenhang mit einem Unternehmenszusammenbruch ist ein Ermittlungsverfahren der typische Fall… …. Es wird geschätzt, dass bei über 80 % aller Unternehmensinsolvenzen Straftaten begangen werden. Bei dieser Ausgangslage gerät dann leicht auch der… …Unschuldige in das Visier einer Ermittlung. Insbesondere deshalb sollte sich jeder Berater (vor allem: Rechtsanwalt., Steuerberater und Wirtschaftsprüfer), der… …objektiven Bedingungen der Strafbarkeit sowie natürlich zu den Tatbeständen der §§ 283 bis 283d StGB. Besonders hervorzuheben ist das Kapitel zu der Praxis der… …Ermittlungsbehörden. Nur wer z. B. als Wirtschaftsanwalt, der eher selten mit Strafrecht zu tun, erfährt, wie die „Gegenseite“ typischerweise arbeitet, kann sich darauf… …Berater geraten als Daueransprechpartner ihrer Mandanten leicht mit in den Sog eines Ermittlungsverfahrens, ist ihr Rat doch vor allem in der Krise gefragt… …strafrechtlich dennoch relevante „rückdatierte Sicherungsübereignungen“. Ein Anhang mit einigen Unterlagen aus der Praxis sowie ein ausführliches Literatur- und… …Sachverzeichnis beschließen das handliche Buch. Den Autoren ist mit der aktuellen Auflage wiederum eine fundierte, gut lesbare und praktisch sehr nützliche… …Darstellung aus der Praxis für die Praxis gelungen. Verschiedene Schaubilder erleichtern den Überblick. Prädikat: Absolut lesenswert gerade auch für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Mittelstand in Dauerkrise?!

    Gerald Schwamberger
    …. aufzuzeigen, Sanierungsmöglichkeiten zu benennen und wirtschaftliche ebenso wie rechtliche Aspekte der Insolvenz und Insolvenzvermeidung den Betroffenen bzw… …festzustellen, dass der Mittelstand in unserem Land durch die Gesetzgebung und Rechtsprechung der letzten acht Jahre fast permanent in Krisensituationen gebracht… …ei ner GmbH, soweit sie Alleingesellschafter dieser GmbH sind und nur für diese GmbH arbeiten, scheinselbständig tätig sein und damit der… …das Urteil nun of fenbar verursacht, viele Unternehmen des Mittelstands in die Knie zwingen könnten, hat nun auch der Bundesarbeitsminister erkannt. Und… …KSI-Herausgeber WP/StB Ge rald Schwamberger, Partner der Schwamberger, Klässig & Partner GbR sowie Vizepräsident der StBK Niedersachsen Das Beispiel wirft auch ein… …Licht darauf, dass neben vielen anderen rechtlichen und wirtschaftlichen Ent wicklungen wie z. B. der Neuordnung der Kreditvergabe von Kreditinstituten… …nach Basel II insbesondere die unklare Entwicklung der steuerlichen Belastungen für mittelständische Unternehmen der Planungs sicherheit enge Grenzen… …setzt. Nicht genug, dass die Einführung der Basel- II-Regeln die Kredit institute veranlasst hat, bei vielen mittelständischen Unternehmen erheb liche… …Kreditrestriktionen und Auflagen der Kreditvergabe anzuwen den; zusätzlich bedrohen die Unwägbarkeiten des Steuerund Versicherungsrechts die Überlebensfähigkeit… …mittelständischer Unternehmen immer wieder aufs Neue. Unter diesen Voraussetzungen kann man feststellen, dass der Mittelstand oder zumindest ein großer Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Inhalt

    …Überlebensfähigkeit von Unternehmen wird wesentlich von der Wahl der Unternehmensstrategie bestimmt. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, welche strategischen… …betriebswirtschaftlichen Instrumente speziell im Rahmen eines Unternehmens-Turnarounds – also bei der Umkehr einer negativen Unternehmensentwicklung aus einer… …: Management der Kosten- und Wachstumstreiber 88 Dr. Volkhard Emmrich Erfolgreiche Unternehmer sind aktive Krisenmanager, indem sie dafür Sorge tragen, dass… …Krisen frühzeitig erkannt und auf geringer Eskalationsstufe bewältigt werden. Im Fokus der gestaltenden „Vorsorge“ stehen Kosten- und Wertetreiber, über… …die es gelingt, Kostenantriebskräfte zu eliminieren und die gebündelten Wertetreiber im Markt zur Wirkung zu bringen. Der Rangrücktritt als… …Sanierungsinstrument 93 Béla Knof Unter bestimmten Voraussetzungen können Rangrücktritte den Ausweis einer Verbindlichkeit in der Überschuldungsbilanz vermeiden und… …damit eine drohende Überschuldung verhindern bzw. eine bereits eingetretene Überschuldung beseitigen. Der Erfolg der Sanierungsmaßnahme hängt jedoch… …insbesondere von den Auswirkungen auf die Steuerbilanz ab. Cash-Pools: Eine juristische Gratwanderung 100 RA Dr. Olaf Müller-Michaels Der BGH hat die Regeln für… …Fallstudien Arbeitshilfen Positive Schrumpfung statt negativen Wachstums 106 Dr. Lutz Mackebrandt / Dipl.-Kffr. Kerstin Kaufmann Eine der Kernaufgaben eines… …Unternehmers ist es, sein Unternehmen den aktuellen Marktbedingungen anzupassen. Auch bei einer Schrumpfung von Märkten ist der Einsatz der richtigen Instrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    ESVnews

    …KSI 3/06 IV Service ESVnews Neue Zeitschriften im ESV-Programm Der Erich Schmidt Verlag erweitert sein Zeitschriftenprogramm im Juni 2006 um… …zwei neue Titel: Die ZCG (Zeitschrift für Corporate Governance – Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis) veröffentlicht… …Transparenz · Organisation) wird Beiträge zur Handhabung von Entscheidungsrisiken und Wirtschaftskriminalität in Unternehmen und Verwaltungen aufnehmen. Mit der… …ZCG richtet sich der ESV in erster Linie an Vorstände und Geschäftsführer, Aufsichts- und Beiräte, Wirtschaftsprüfer, Aktionäre und Gesellschafter… …Entwicklungen auf dem Gebiet der Corporate Governance auf. Sie liefert Antworten, wie auf oberster Unternehmensebene verantwortungsvoll und regelgerecht mit den… …sowie der sich beschleunigenden Internationalisierung Rechnung getragen werden kann. Damit soll die ZCG Standards für anforderungsgerechte Corporate… …Jahresabonnement 138 €; die Ausgabe 1/06 wird voraussichtlich am 26. 6. 2006 herausgegeben werden. Mit der ZRFG bietet der ESV ein Medium, das auf der Führungs- und… …Überwachungsebene speziell zu den Entscheidungsrisiken und zur Wirtschaftskriminalität Aufklärung leisten will. Die ZRFG deckt damit Entscheidungen der… …. Institute Risk & Fraud Management der Steinbeis-Hochschule Berlin: Es bündelt als erstes europäisches Forschungs- und Ausbildungsinstitut alle relevanten… …erforderlichen Bereiche der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Rechtswissenschaften, der Informationstechnologie und der Spezialgebiete, wie z. B. Forensic…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Strategische Defizite von KMU

    Ansatzpunkte zur Behebung im Turnaround
    Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Dipl.-Kffr. Susanne Kolb, Dipl.-Kfm. Daniel Heinemann
    …Dipl.-Kffr. Susanne Kolb / Dipl.-Kfm. Daniel Heinemann 1 Die Überlebensfähigkeit von Unternehmen wird wesentlich von der Wahl der Unter nehmensstrategie sowie… …der operativen Umsetzung der strategischen Vorgaben bestimmt. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, welchen Stellenwert die strategische Ausrichtung… …speziell im Rahmen eines Unternehmens-Turnarounds – also bei der Umkehr einer negativen Unternehmensentwicklung aus einer Unternehmenskrise heraus in einen… …. Zur Bedeutung der strategischen Perspektive für den Turnaround Die Bedeutung einer strategischen Perspektive für den Turnaround eröffnet sich zunächst… …in der Hinsicht, dass – wie empirische Untersuchungen der Krisenursachenforschung zeigen – die Entstehung von Unternehmenskrisen durch eine… …unzureichende oder falsche strategische Ausrichtung sowie eine mangelhafte operative Realisierung der strategischen Vorgaben begünstigt wird 2 . Veranschaulichen… …visualisiert (vgl. Abb. 1). Der Aufbau des Analyseschemas ist zweistufig: In einem ersten Schritt werden die Unternehmensstrategie sowie deren Implementierung… …, ob eine hinreichend effektive und effiziente Implementierung der Maßnahmen zur Erreichung der strategischen Unternehmensziele gesichert ist. Als… …jedoch nicht im Einklang mit der Unternehmensstrategie, muss die Umsetzung als ineffektiv angesehen werden. Das Kriterium der Effizienz bildet die Dynamik… …und Geschwindigkeit der operativen Reaktion ab. Führt man diese Erkenntnisse bildlich zusammen, entstehen aus den Matrizenfeldern der zwei kleinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Gestaltende Sanierung: Management der Kosten- und Wachstumstreiber

    Dr. Volkhard Emmrich
    …KSI 3/06 88 Instrumente der gestaltenden Sanierung Gestaltende Sanierung: Management der Kostenund Wachstumstreiber Dr. Volkhard Emmrich 1… …werden. Im Fokus der gestaltenden „Vorsorge“ stehen Kosten- und Wertetreiber, über die es gelingt, Kostenantriebskräfte zu elimi nie ren und die… …Banken, Unternehmensberatungen, Zeitmanagern und in der Presse – der Unternehmer selbst spielt, wie es den Anschein hat, nur eine untergeordnete Rolle… …Dritte wird unerlässlich. 2. Klassische Unternehmenssanierung ohne nachhaltigen Erfolg Bei der klassischen Unternehmenssanierung steht die… …und Sachkosten) im Vordergrund. Der Bedrohungsgrad, der von Liquiditätsproblemen ausgeht, wird von Inhabern häufig unterschätzt – insbesondere dann… …nichtbetriebsnotwendigem Vermögen in Betracht kommende Maßnahmenbereiche. Auf der Kostenseite werden Service- und Komfortfunktionen abgebaut, personelle „Alt lasten“… …beseitigt und der sonstige betrieb liche Aufwand reduziert. All diese Maßnahmen bleiben aber ohne grundsätzliche Wirkung auf die Wettbewerbsfähigkeit bzw. das… …Leistungsprofil des Unternehmens. Nachhaltig ist eine Unternehmenssanierung jedoch nur dann, wenn nach der Sanierung signifikante und tragfähige… …Alleinstellungsmerkmale verbunden mit ausreichender Vertriebskraft dafür Sorge tragen, dass der Unternehmenserfolg der Vergangenheit sich auch in der Zukunft fortsetzt. Die… …Instrumente der klassischen Unternehmenssanierung leisten hierzu kaum einen Beitrag, sie sichern jedoch die Plattform für gestalterische Aktivitäten und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück